Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-400-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Staffeln mit 109 Athleten
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase10. August 1984
(Vorläufe und Halbfinale)
11. August 1984 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Nigeria Nigeria
19801988
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 10. und 11. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. In 26 gemeldeten Staffeln (113 Läufer) bzw. 25 gestarteten Staffeln nahmen 109 Athleten teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der USA mit Sunder Nix, Ray Armstead, Alonzo Babers und Antonio McKay sowie den im Vorlauf/Halbfinale außerdem eingesetzten Willie Smith und Walter Lee McCoy.
Die Silbermedaille ging an Großbritannien in der Besetzung Kriss Akabusi, Garry Cook, Todd Bennett und Philip Brown.
Bronze gewann Nigeria (Sunday Uti, Moses Ugbisie, Rotimi Peters, Innocent Egbunike).

Die Staffel der Bundesrepublik Deutschland schied im Halbfinale aus.
Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Die Staffel der DDR war wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980Sowjetunion 1955 Sowjetunion
(Remigijus Valiulis, Michail Linge,
Nikolai Tschernezki, Wiktor Markin)
3:01,08 minMoskau 1980
Weltmeister 1983Sowjetunion 1955 Sowjetunion
(Sergei Lowatschow, Aljaksandr Traschtschyla,
Nikolai Tschernezki, Wiktor Markin)
3:00,79 minHelsinki 1983
Europameister 1982Deutschland BR BR Deutschland
(Erwin Skamrahl, Harald Schmid,
Thomas Giessing, Hartmut Weber)
3:00,51 minAthen 1982
Panamerikanischer Meister 1983Vereinigte Staaten USA
(Alonzo Babers, Mike Bradley,
James Rolle, Eddie Carey)
3:00,27 minCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983Kuba Kuba3:05,12 minHavanna 1983
Südamerika-Meister 1983Brasilien 1968 Brasilien
(Paulo Correia, Evaldo da Silva,
José Luíz Barbosa, Sérgio Menezes)
3:10,8 minSanta Fe 1983
Asienmeister 1983Irak 1963 Irak3:07,98 minKuwait 1983
Afrikameister 1982Kenia Kenia3:05,61 minKairo 1982

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2:56,16 minVereinigte Staaten USA
(Vince Matthews, Ron Freeman,
Larry James, Lee Evans)
Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit 2:57,91 min verfehlte Olympiasieger USA den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, um 1,75 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 10. August 1984[2]

In der Vorrunde wurden die 26 Staffeln in vier Läufe gelost. Eine Mannschaft trat nicht an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Staffeln. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Staffeln sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Die Staffel der USA erzielte mit 3:01,44 min in Lauf vier die schnellste Vorlaufzeit. Die langsamste direkt qualifizierte Staffel war die Mannschaft aus Trinidad und Tobago in Lauf eins mit 3:06,81 min. Die schnellste Staffel, die sich nicht qualifizieren konnte, war mit 3:08,33 min in Lauf zwei die Staffel Frankreichs.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Australien AustralienDarren Clark
Gary Minihan
Peter Van Miltenburg (Vorlauf/Halbfinale)
Rick Mitchell (Vorlauf/Finale)
3:03,72 min
2Kanada KanadaMichael Sokolowski
Douglas Hinds
Bryan Saunders
Timothy Béthune
3:04,47 min
3Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoAnton Skerritt
Michael Puckerin
Derek Archer
Michael Paul
3:06,81 min
4Schweden SchwedenLauri Tommy Johansson
Eric Josjö
Christer Gullstrand
Thomas Nyberg
3:07,32 min
5Japan JapanShigenori Omori
Ryoichi Yoshida
Hiroki Fuwa
Susumu Takano
3:08,16 min
6Mosambik MosambikLeonardo Loforte
Pedro Gonçalvo
André Titos
Henrique Ferreira
3:08,95 min
7Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateRashid al-Jirbi
Khamis Ibrahim Khamis
Mubarak Ismail
Ibrahim Aziz
3:19,90 min

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienKriss Akabusi
Garry Cook
Todd Bennett
Philip Brown
3:06,10 min
2Italien ItalienRoberto Ribaud
Ernesto Nocco
Mauro Zuliani (Vorlauf)
Donato Sabia
3:06,28 min
3Uganda UgandaJohn Goville
Moses Kyeswa
Peter Rwamuhanda
Mike Okot
3:06,65 min
4Frankreich FrankreichYann Quentrec
Didier Dubois
Jacques Fellice
Aldo Canti
3:08,33 min
5Antigua und Barbuda Antigua und BarbudaAlfred Browne
Larry Miller
Howard Lindsay
Dale Jones
3:10,95 min
6Jungferninseln Britische Britische JungferninselnGuy Hill
Jeremy Molyneaux
Dean Greenaway
Lindel Hodge
3:11,89 min
7Kamerun KamerunErnest Tché-Noubossie
Jean-Pierre Abossolo-Ze
Barnabé Messomo
Mama Moluh
3:16,00 min

Vorlauf 3

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Barbados BarbadosRichard Louis
David Peltier
Clyde Edwards
Elvis Forde
3:03,31 min
2Deutschland BR BR DeutschlandMartin Weppler
Uwe Andreas Schmitt
Thomas Giessing (Vorlauf)
Erwin Skamrahl
3:03,33 min
3Elfenbeinküste ElfenbeinküsteGeorges Kablan Degnan
Avognan Nogboun
René Djédjémel Mélédjé
Gabriel Tiacoh
3:03,50 min
4Jamaika JamaikaStephen Griffiths
Mark Senior
Dennis Wallace (Vorlauf)
Devon Morris
3:03,85 min
5Brasilien 1968 BrasilienJoão Batista da Silva
José Luíz Barbosa
Antônio Dias Ferreira (Vorlauf)
Gérson de Souza
3:05,08 min
DSQSenegal SenegalBoubacar Diallo
Babacar Niang
Moussa Fall
Amadou Dia Ba
DNSSierra Leone Sierra LeonePrince Duwai
Ivan Benjamin
Felix Sandy
David Peter Sawyerr

Vorlauf 4

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte Staaten USAWillie Smith (Vorlauf/Halbfinale)
Ray Armstead (Vorlauf/Finale)
Alonzo Babers (Vorlauf/Finale)
Walter Lee McCoy (Vorlauf/Halbfinale)
3:01,44 min
2Kenia KeniaJohn Anzrah
Simon Kitur
Jason Opicho
Elijah Sogomo
3:06,07 min
3Nigeria NigeriaSunday Uti
Moses Ugbisie
Rotimi Peters
Innocent Egbunike
3:06,34 min
4Spanien SpanienManuel González Solanes
Benjamín González
Antonio Sánchez
Ángel Heras
3:08,79 min
5Oman 1970 OmanBarakat al-Sharji
Mohamed al-Hashimi
Abdullah Sulaiman al-Akbary
Mohamed Amer al-Malky
3:15,87 min

Halbfinale

Datum: 10. August 1984[3]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten vier Staffeln (hellblau unterlegt) für das Finale.

In sieben Mannschaften wurden Änderungen in den Besetzungen vorgenommen:

  • USA: Sunder Nix und Antonio McKay für Ray Armstead und Alonzo Babers
  • FRG: Jörg Vaihinger für Thomas Giessing
  • AUS: Bruce Frayne für Rick Mitchell
  • ITA: Roberto Tozzi für Mauro Zuliani
  • BRA: Wilson David Santos für Antônio Dias Ferreira
  • JAM: Karl Smith für Dennis Wallace
  • KEN: David Kitur für Simon Kitur

Ein Protest gegen die Wertung des ersten Laufes wurde eingereicht und später abgewiesen. Der US-Läufer Walter McCoy war ein paar Meter auf einer falschen Bahn gelaufen. Die Schiedsrichter sahen dies als unabsichtlich an, zumal auch keine anderen Läufer dadurch behindert wurden und sich die US-Staffel keinen entscheidenden Vorteil verschafft hatte.

Die Bestzeit des Halbfinales erzielte die USA mit 3:00,19 min im Lauf eins.

Lauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte Staaten USASunder Nix (Halbfinale/Finale)
Walter Lee McCoy (Vorlauf/Halbfinale)
Willie Smith (Vorlauf/Halbfinale)
Antonio McKay (Halbfinale/Finale)
3:00,19 min
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienKriss Akabusi
Garry Cook
Todd Bennett
Philip Brown
3:02,98 min
3Kanada KanadaMichael Sokolowski
Douglas Hinds
Bryan Saunders
Timothy Béthune
3:03,93 min
4Uganda UgandaJohn Goville
Moses Kyeswa
Peter Rwamuhanda
Mike Okot
3:04,02 min
5Deutschland BR BR DeutschlandMartin Weppler
Uwe Andreas Schmitt
Jörg Vaihinger (Halbfinale)
Erwin Skamrahl
3:04,69 min
6Elfenbeinküste ElfenbeinküsteGeorges Kablan Degnan
Avognan Nogboun
René Djédjémel Mélédjé
Gabriel Tiacoh
3:04,87 min
7Schweden SchwedenLauri Tommy Johansson
Eric Josjö
Christer Gullstrand
Thomas Nyberg
3:09,40 min
8Japan JapanShigenori Omori
Ryoichi Yoshida
Hiroki Fuwa
Susumu Takano
3:10,73 min

Lauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Nigeria NigeriaSunday Uti
Moses Ugbisie
Rotimi Peters
Innocent Egbunike
3:02,22 min
2Australien AustralienPeter Van Miltenburg (Vorlauf/Halbfinale)
Gary Minihan
Bruce Frayne (Halbfinale)
Darren Clark
3:03,79 min
3Italien ItalienRoberto Tozzi (Halbfinale/Finale)
Ernesto Nocco
Roberto Ribaud
Donato Sabia (Vorlauf/Halbfinale)
3:03,87 min
4Barbados BarbadosRichard Louis
David Peltier
Clyde Edwards
Elvis Forde
3:03,89 min
5Brasilien 1968 BrasilienJoão Batista da Silva
Wilson David Santos (Halbfinale)
José Luíz Barbosa
Gérson de Souza
3:03,99 min
6Jamaika JamaikaStephen Griffiths
Mark Senior
Karl Smith (Halbfinale)
Devon Morris
3:04,24 min
7Kenia KeniaJohn Anzrah
Simon Kitur
Jason Opicho
Elijah Sogomo
3:04,74 min
DSQTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoAnton Skerritt
Michael Puckerin
Derek Archer
Michael Paul

Finale

Zweiter Wechsel USA im Finale: Staffelübergabe von Ray Armstead an Alonzo Babers

Datum: 11. August 1984[4]

Im Finale wurden in drei Mannschaften Änderungen in den Besetzungen vorgenommen:

  • USA: Ray Armstead für Walter Lee McCoy sowie Alonzo Babers für Willie Smith
  • AUS: Rick Mitchell für Peter Van Miltenburg
  • ITA: Pietro Mennea für Donato Sabia
PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte Staaten USASunder Nix (Halbfinale/Finale)
Ray Armstead (Vorlauf/Finale)
Alonzo Babers (Vorlauf/Finale)
Antonio McKay (Halbfinale/Finale)
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Willie Smith (Vorlauf/Halbfinale)
Walter Lee McCoy (Vorlauf/Halbfinale)
2:57,91 min
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienKriss Akabusi
Garry Cook
Todd Bennett
Philip Brown
2:59,13 min
3Nigeria NigeriaSunday Uti
Moses Ugbisie
Rotimi Peters
Innocent Egbunike
2:59,32 min
4Australien AustralienBruce Frayne (Halbfinale/Finale)
Darren Clark
Gary Minihan
Rick Mitchell (Vorlauf/Finale)
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Peter Van Miltenburg (Vorlauf/Halbfinale)
2:59,70 min
5Italien ItalienRoberto Tozzi (Halbfinale/Finale)
Ernesto Nocco
Roberto Ribaud
Pietro Mennea (Finale)
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Donato Sabia (Vorlauf/Halbfinale)
Mauro Zuliani (Vorlauf)
3:01,44 min
6Barbados BarbadosRichard Louis
David Peltier
Clyde Edwards
Elvis Forde
3:01,60 min
7Uganda UgandaJohn Goville
Moses Kyeswa
Peter Rwamuhanda
Mike Okot
3:02,09 min
8Kanada KanadaMichael Sokolowski
Douglas Hinds
Bryan Saunders
Timothy Béthune
3:02,82 min

Die US-Staffel war besonders vor heimischem Publikum klarer Favorit. Das Tempo der ersten Runde machten jedoch die Nigerianer, die vor Australien, USA, Italien und Großbritannien wechselten. Darren Clark brachte Australien beim zweiten Wechsel in Front. Die USA hatten sich vor Nigeria und den Briten auf Platz zwei vorgearbeitet. Alonzo Babers brachte die US-Amerikaner in der dritten Runde an die Spitze. Auf dem Schlussabschnitt sicherte Antonio McKay den US-Sieg. Philip Brown hatte die britische Staffel auf den zweiten Platz gebracht, die so die Silbermedaille errang. Nigeria konnte ebenfalls noch an den bis dahin drittplatzierten Australiern vorbeiziehen und gewann Bronze. Hinter Australien platzierten sich auf den weiteren Rängen Italien, Barbados, Uganda und Kanada.[5] Der Weltrekord wurde in diesem Wettbewerb zwar nicht erreicht, dennoch war es ein Rennen von hoher Qualität. So unterboten die ersten vier Staffeln die drei-Minuten-Marke. Das war vier Jahre zuvor keinem einzigen Team gelungen. 1976 und 1972 war jeweils alleine die Sieger-Staffel unter drei Minuten gelaufen.

Alonzo Babers gewann nach seinem Sieg über 400 Meter seine zweite Goldmedaille in Los Angeles.
Im sechzehnten olympischen Finale gab es den elften US-Sieg.
Nigeria gewann die erste Medaille in dieser Disziplin.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 10. November 2021
  2. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 284, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 9. November 2021
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 284f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 9. November 2021
  4. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 285, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 9. November 2021
  5. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 4x400 metres relay, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 9. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum.jpg
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Public Domain 4 x 400 Relay at the Summer Olympics by Ken Hackman, August 1984 (DOD DD-SC-85-09738) (514592022).jpg

Second Lieutenant Alonzo Babers (with baton), US Air Force, competes in a leg of the 4x400 meter relay at the 1984 Summer Olympics. Barbers won a gold medal in the event.

Source description and credit info from the Department of Defense: Suggested credit: DOD. DoD photo by: KEN HACKMAN Date Shot: 14 Aug 1984

Public Domain. Source: DOD. All images on this site from the Department of Defense are believed to be in the public domain. DOD specifically states: "All of these files are in the public domain unless otherwise indicated. However, we request you credit the photographer/videographer as indicated or simply "Department of Defense." See image use policy. For more information or to search DOD click here. Available information on this specific image appears below.
Flag of Iraq (1963–1991).svg
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Oman (1970–1995).svg
Flag of Oman from 1970 to 1995