Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 400 m Hürden (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer26 Athletinnen aus 20 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase5. August 1984 (Vorrunde)
6. August 1984 (Halbfinale)
8. August 1984 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Marokko Nawal El Moutawakel (MAR)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Judi Brown (USA)
Rumänien 1965 Cristieana Cojocaru (ROU)
1988
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 5., 6. und 8. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 26 Athletinnen nahmen an dem olympischen Debüt dieser Disziplin in der Frauenleichtathletik teil.

Erste Olympiasiegerin wurde die Marokkanerin Nawal El Moutawakel. Sie gewann vor der US-Amerikanerin Judi Brown und der Rumänin Cristieana Cojocaru.

Läuferinnen aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1980Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen
Weltmeisterin 1983Jekaterina Fessenko (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)54,14 sHelsinki 1983
Europameisterin 1982Ann-Louise Skoglund (Schweden Schweden)54,58 sAthen 1982
Panamerikanische Meisterin 1983Judi Brown (Vereinigte Staaten USA)56,03 sCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1983Alma Vázquez (Mexiko Mexiko)59,57 sHavanna 1983
Südamerika-Meisterin 1983Conceição Geremias (Brasilien 1968 Brasilien)59,5 sSanta Fe 1983
Asienmeisterin 1983Yoko Sato (Japan Japan)59,89 sKuwait 1983
Afrikameisterin 1982Nawal El Moutawakel (Marokko Marokko)58,42 sKairo 1982

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord53,58 sMargarita Ponomarjowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine)22. Juni 1984[1]
Olympischer RekordWettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen

Erster olympischer Rekord und Rekordverbesserungen

Es wurde ein erster olympischer Rekord aufgestellt, der anschließend dreimal gesteigert wurde:

  • 55,97 s (erster OR) – Judi Brown (USA), erster Vorlauf am 5. August
  • 55,75 s (Rekordverbesserung) – Ann-Louise Skoglund (Schweden), vierter Vorlauf am 5. August
  • 55,17 s (Rekordverbesserung) – Ann-Louise Skoglund (Schweden), erstes Halbfinale am 6. August
  • 54,61 s (Rekordverbesserung) – Nawal El Moutawakel (Marokko), Finale am 8. August

Vorrunde

Datum: 5. August 1984[2]

Die 26 Teilnehmerinnen in vier Vorläufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).

Mit 55,75 s lief Ann-Louise Skoglund aus Schweden im vierten Rennen die schnellste Vorlaufzeit. Die langsamste Zeit, mit der sich eine Athletin für das Halbfinale qualifizieren konnte, betrug 59,09 s, im selben Lauf erzielt von Andrea Page aus Kanada. Die schnellste Athletin, die sich nicht qualifizieren konnte, war die Neuseeländerin Lynette Grime, die in Lauf zweimit 58,02 s ausschied.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Judi BrownVereinigte Staaten USA55,97 serster OR
2Pilavullakandi UshaIndien Indien56,81 s
3Debbie FlintoffAustralien Australien57,20 s
4Tuija HelanderFinnland Finnland57,22 s
5Lih-jiau LaiChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh58,54 s
6Alma VázquezMexiko Mexiko1:00,86 min

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Nawal El MoutawakelMarokko Marokko56,49 s
2Sharrieffa BarksdaleVereinigte Staaten USA56,89 s
3Sandra FarmerJamaika Jamaika57,06 s
4Gladys TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien57,64 s
5Lynette GrimeNeuseeland Neuseeland58,02 s
6Dana WrightKanada Kanada58,17 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Olga CommandeurNiederlande Niederlande56,67 s
2Cristieana CojocaruRumänien 1965 Rumänien56,94 s
3Ruth KyalisimaUganda Uganda57,38 s
4Giuseppina CirulliItalien Italien57,49 s
5Averill Dwyer-BrownJamaika Jamaika58,42 s
6Angela Wright-ScottVereinigte Staaten USA59,77 s
7Agrippina de la CruzPhilippinen 1981 Philippinen1:02,70 min

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ann-Louise SkoglundSchweden Schweden55,75 sOR
2Maria UsifoNigeria Nigeria57,78 s
3Susan MorleyVereinigtes Konigreich Großbritannien58,71 s
4Andrea PageKanada Kanada59,09 s
5Manathoor ValsammaIndien Indien1:00,03 min
6Cheryl BlackmanBarbados Barbados1:01,19 min
7Mary ParrIrland Irland1:01,66 min

Halbfinale

Datum: 6. August 1984[3]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.

Die schnellste Halbfinalzeit lief Ann-Louise Skoglund mit 55,17 s in Lauf eins.

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ann-Louise SkoglundSchweden Schweden55,17 sOR
2Cristieana CojocaruRumänien 1965 Rumänien55,24 s
3Nawal El MoutawakelMarokko Marokko55,65 s
4Sandra FarmerJamaika Jamaika56,05 s
5Sharrieffa BarksdaleVereinigte Staaten USA56,19 s
6Giuseppina CirulliItalien Italien56,45 s
7Susan MorleyVereinigtes Konigreich Großbritannien56,67 s
8Andrea PageKanada Kanada57,89 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Pilavullakandi UshaIndien Indien55,94 s
2Judi BrownVereinigte Staaten USA55,97 s
3Debbie FlintoffAustralien Australien56,24 s
4Tuija HelanderFinnland Finnland56,59 s
5Gladys TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien56,72 s
6Olga CommandeurNiederlande Niederlande57,01 s
7Ruth KyalisimaUganda Uganda57,02 s
8Maria UsifoNigeria Nigeria58,55 s

Finale

Überraschungssiegerin
Nawal El Moutawakel
(Aufnahme von 2009)

Datum: 8. August 1984[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Nawal El MoutawakelMarokko Marokko54,61 sOR
2Judi BrownVereinigte Staaten USA55,20 s
3Cristieana CojocaruRumänien 1965 Rumänien55,41 s
4Pilavullakandi UshaIndien Indien55,42 s
5Ann-Louise SkoglundSchweden Schweden55,43 s
6Debbie FlintoffAustralien Australien56,21 s
7Tuija HelanderFinnland Finnland56,55 s
8Sandra FarmerJamaika Jamaika57,15 s

Für das Finale hatten sich Athletinnen aus acht Ländern qualifiziert. An den Start gingen eine US-Amerikanerin, eine Inderin, eine Finnin, eine Rumänin, eine Marokkanerin, eine Jamaikanerin, eine Schwedin und eine Australierin. Die dominierenden Athletinnen aus der Sowjetunion und der DDR waren wegen des Olympiaboykotts nicht dabei. Das schmälerte die Wertigkeit dieses Wettbewerbs erheblich. Zum Kreis der Medaillenanwärterinnen gehörte nun vor allem die schwedische Europameisterin von 1982 Ann-Louise Skoglund. Bei den letztjährigen Weltmeisterschaften war sie als beste Läuferin, die nicht aus der UdSSR oder DDR kam, Sechste. Auch die US-Amerikanerin Judi Brown und die Rumänin Cristieana Cojocaru, WM-Achte konnten sich Hoffnungen machen, vordere Platzierungen zu erreichen.

Im Finale ging die marokkanische Afrikameisterin Nawal El Moutawakel schon an der ersten Hürde in Führung. Diese Führung behielt sie bis ins Ziel bei und gewann damit völlig überraschend die Goldmedaille. Bis zur letzten Kurve waren die Australierin Debbie Flintoff und die Schwedin Ann-Louise Skoglund die härtesten Verfolgerinnen. Doch beide konnten ihr Tempo auf der Zielgeraden nicht halten und wurden von der US-Läuferin Judi Brown passiert, die sich die Silbermedaille sicherte. Während Flintoff immer weiter zurückfiel, kam es zu einem Duell um die Bronzemedaille zwischen Skoglund, der Rumänin Cristieana Cojocaru und der Inderin Pilavullakandi Usha. Cristieana Cojocaru setzte sich mit einer Hundertstelsekunde vor Usha durch, die wiederum eine Hundertstelsekunde vor Ann-Louise Skoglund lag. Debbie Flintoff kam als Sechste ins Ziel vor der Finnin Tuija Helander und der Jamaikanerin Sandra Farmer.[4]

Nawal El Moutawakel war die erste Afrikanerin und die erste Muslimin, die olympisches Gold gewann. Zugleich war es der erste Olympiasieg überhaupt für Marokko.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 400 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 15. November 2021
  2. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 263, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 15. November 2021
  3. a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 264, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 15. November 2021
  4. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Women's 400 metres hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 15. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum.jpg
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
PT Usha, (cropped).jpg
Autor/Urheber: Odisha Games 2017 were cc by sa - Organised by Asian Athletics Assoc and Odisha government, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Team India In The Rally
Cristieana Cojocaru.jpg
Cristieana Cojocaru
Flag of the Philippines (1985–1986).svg
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.
Olga Commandeur 1981.jpg
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Nederlandse kampioenschappen atletiek te Utrecht
Beschrijving : Olga Commandeur, winnares op de 400m horden
Datum : 8 augustus 1981
Locatie : Utrecht (provincie), Utrecht (stad)
Trefwoorden : atleten, hordelopen, portretten, vrouwen
Persoonsnaam : Commandeur, Olga
Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 931-6175