Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August 1984 (Vorläufe) 8. August 1984 (Halbfinale) 10. August 1984 (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Olympic_Torch_Tower_of_the_Los_Angeles_Coliseum.jpg/460px-Olympic_Torch_Tower_of_the_Los_Angeles_Coliseum.jpg)
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 6., 8. und 10. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Kenianer Julius Korir. Er gewann vor dem Franzosen Joseph Mahmoud und dem US-Amerikaner Brian Diemer.
Läufer aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1980 | Bronisław Malinowski (![]() | 8:09,7 min | Moskau 1980 |
Weltmeister 1983 | Patriz Ilg (![]() | 8:15,06 min | Helsinki 1983 |
Europameister 1982 | 8:18,52 min | Athen 1982 | |
Panamerikanischer Meister 1983 | Emilio Ulloa (![]() | 8:57,62 min | Caracas 1983 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 | César Santiago (![]() | 8:48,80 min | Havanna 1983 |
Südamerika-Meister 1983 | Emilio Ulloa (![]() | 8:44,6 min | Santa Fe 1983 |
Asienmeister 1983 | Hwang Wen-cheng (![]() | 8:54,85 min | Kuwait 1983 |
Afrikameister 1982 | Eshetu Tura (![]() | 8:30,47 min | Kairo 1982 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8:05,4 min | Henry Rono (![]() | Seattle, USA | 13. Mai 1978[1] |
Olympischer Rekord | 8:08,02 min | Anders Gärderud (![]() | Finale OS Montreal, Kanada | 28. Juli 1976 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale verfehlte Olympiasieger Julius Korir mit 8:11,80 min diesen Rekord um 3,78 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 6,4 Sekunden.
Vorrunde
Datum: 6. August 1984[2]
Die 35 Teilnehmer der Vorrunde wurden in drei Läufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athleten. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Der Kenianer Julius Kariuki erzielte mit 8:19,45 min in Lauf drei die schnellste Vorlaufzeit. Der langsamste direkt qualifizierte Athlet war Carmelo Ríos aus Puerto Rico in Lauf zwei mit 8:31,88 min. Der schnellste Athlet, der sich nicht qualifizieren konnte, war der Spanier Juan José Torres, der mit 8:40,76 min in Lauf zwei ausschied.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Brian Diemer | ![]() | 8:25,92 min |
2 | Domingo Ramón | ![]() | 8:26,04 min |
3 | Féthi Baccouche | ![]() | 8:27,49 min |
4 | William Van Dijck | ![]() | 8:29,68 min |
5 | Emilio Ulloa | ![]() | 8:29,71 min |
6 | Pascal Debacker | ![]() | 8:30,35 min |
7 | Paul Davies-Hale | ![]() | 8:31,97 min |
8 | Francesco Panetta | ![]() | 8:37,05 min |
9 | Kiprotich Rono | ![]() | 8:41,75 min |
10 | Pedro Cáceres | ![]() | 8:50,02 min |
11 | Emmanuel M’Pioh | ![]() | 9:05,58 min |
12 | Abdullah Azzan Al-Akbary | ![]() | 10:22,96 min |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Julius Korir | ![]() | 8:29,08 min |
2 | Roger Hackney | ![]() | 8:30,31 min |
3 | Joseph Mahmoud | ![]() | 8:30,85 min |
4 | Hans Koeleman | ![]() | 8:31,34 min |
5 | Greg Duhaime | ![]() | 8:31,54 min |
6 | Carmelo Ríos | ![]() | 8:31,88 min |
7 | Franco Boffi | ![]() | 8:32,26 min |
8 | John Gregorek | ![]() | 8:38,43 min |
9 | Juan José Torres | ![]() | 8:40,76 min |
10 | Hector Begeo | ![]() | 8:53,70 min |
11 | Hugo Allan García | ![]() | 9:02,41 min |
12 | Ramón López | ![]() | 9:36,36 min |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Julius Kariuki | ![]() | 8:19,45 min |
2 | Peter Renner | ![]() | 8:22,95 min |
3 | Peter Daenens | ![]() | 8:28,26 min |
4 | Henry Marsh | ![]() | 8:29,23 min |
5 | Colin Reitz | ![]() | 8:29,33 min |
6 | Tommy Ekblom | ![]() | 8:29,45 min |
7 | Filippos Filippou | ![]() | 8:30,09 min |
8 | Liam O’Brien | ![]() | 8:31,89 min |
9 | Yehuda Zadok | ![]() | 8:42,28 min |
10 | Kim Ju-ryong | ![]() | 8:43,50 min |
11 | Albert Marie | ![]() | 9:32,30 min |
DNS | Filbert Bayi | ![]() |
Halbfinale
Datum: 8. August 1984[2]
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Die Bestzeit des Halbfinales erzielte Julius Korir mit 8:17,40 min in Lauf zwei.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Domingo Ramón | ![]() | 8:19,08 min |
2 | Pascal Debacker | ![]() | 8:20,34 min |
3 | Tommy Ekblom | ![]() | 8:20,54 min |
4 | Henry Marsh | ![]() | 8:20,57 min |
5 | Roger Hackney | ![]() | 8:20,77 min |
6 | Julius Kariuki | ![]() | 8:21,07 min |
7 | William Van Dijck | ![]() | 8:23,08 min |
8 | Paul Davies-Hale | ![]() | 8:26,15 min |
9 | Greg Duhaime | ![]() | 8:26,32 min |
10 | Franco Boffi | ![]() | 8:30,82 min |
11 | Liam O’Brien | ![]() | 8:34,90 min |
12 | Filippos Filippou | ![]() | 8:39,47 min |
Lauf 2
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/Hans_Koeleman_1980.jpg/220px-Hans_Koeleman_1980.jpg)
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Julius Korir | ![]() | 8:17,40 min |
2 | Peter Renner | ![]() | 8:18,12 min |
3 | Brian Diemer | ![]() | 8:18,36 min |
4 | Joseph Mahmoud | ![]() | 8:18,62 min |
Colin Reitz | ![]() | ||
6 | Féthi Baccouche | ![]() | 8:18,70 min |
7 | Peter Daenens | ![]() | 8:21,77 min |
8 | Emilio Ulloa | ![]() | 8:28,99 min |
9 | Francesco Panetta | ![]() | 8:31,24 min |
10 | Hans Koeleman | ![]() | 8:32,29 min |
11 | John Gregorek | ![]() | 8:38,19 min |
12 | Carmelo Ríos | ![]() | 8:44,70 min |
Finale
Datum: 10. August 1984[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Julius Korir | ![]() | 8:11,80 min |
2 | Joseph Mahmoud | ![]() | 8:13,31 min |
3 | Brian Diemer | ![]() | 8:14,06 min |
4 | Henry Marsh | ![]() | 8:14,25 min |
5 | Colin Reitz | ![]() | 8:15,48 min |
6 | Domingo Ramón | ![]() | 8:17,27 min |
7 | Julius Kariuki | ![]() | 8:17,47 min |
8 | Pascal Debacker | ![]() | 8:21,51 min |
9 | Tommy Ekblom | ![]() | 8:23,95 min |
10 | Roger Hackney | ![]() | 8:27,10 min |
11 | Peter Renner | ![]() | 8:29,51 min |
12 | Féthi Baccouche | ![]() | 8:43,40 min |
Für das Finale hatten sich jeweils zwei US-Amerikaner, zwei Kenianer, zwei Franzosen und zwei Briten qualifiziert. Hinzu kamen je ein Läufer aus Tunesien, Spanien, Neuseeland und Finnland.
Auf Grund von Verletzungen konnte der amtierende Europa- und Weltmeister Patriz Ilg aus der Bundesrepublik Deutschland nicht teilnehmen. Damit fiel die Favoritenrolle vor allem dem Kenianer Julius Korir zu. Weitere Medaillenkandidaten waren die beiden US-Amerikaner Henry Marsh und Brian Diemer. Marsh war im Vorjahr bei den Weltmeisterschaften auf der Zielgerade auf dem sicheren Weg zu einer Medaille gestürzt. Auch Korirs Landsmann Julius Kariuki, der Franzose Joseph Mahmoud und der Brite Colin Reitz zählten zum weiteren Favoritenkreis. Der Pole Bogusław Mamiński konnte aufgrund des Olympiaboykotts, an dem auch sein Land beteiligt war, nicht dabei sein.
Nach dem Start übernahm zunächst der Tunesier Féthi Baccouche die Spitze. Auf der Höhe des Wassergrabens kam es dann zu einem Zwischenfall. Ein Zuschauer gelangte in den Innenraum und reihte sich hinter dem Feld ein. Dabei überquerte er wie die Athleten auch den Wassergraben. Im Laufen schwenkte er eine Fahne mit einem Slogan. Auf Höhe der Ziellinie gelang es den Ordnungskräften schließlich, den Mann einzufangen. Der Störer, der später als Llewellyn Thomas Phelan identifiziert wurde, konnte sich kurze Zeit später, während sich die Läufer in der zweiten Runde wieder am Wassergraben befanden, noch einmal kurz befreien, wurde aber schnell wieder gefasst.[3]
Bis zur vorletzten Runde änderte sich nur wenig am Geschehen. Der Neuseeländer Peter Renner hatte Baccouche in Runde zwei an der Spitze abgelöst und führte das Feld an. Seine Verfolger waren die beiden Kenianer Korir und Kariuki sowie die beiden Briten Reitz und Roger Hackney. Die beiden US-Läufer Marsh und Diemer hatten sich bis dahin am Ende des Feldes aufgehalten. Die Zwischenzeiten betrugen bei 1000 Metern 2:47,4 min und 5:32,5 min bei 2000 Metern. Es war kein ausgesprochen hohes Tempo mit drei 1000-Meter-Abschnitten von 2:47 min/2:45 min/2:39 min. So waren keine Rekordzeiten möglich, aber es war dennoch nicht gerade langsam und es blieb spannend bis zum Rennende hin. In der vorletzten Runde hatte sich eine Führungsgruppe von sieben Läufern gebildet bestehend aus Renner, der aber nun zurückfiel, Korir, Kariuki, Marsh, Diemer, Hackney und Mahmoud. In der letzten Runde der Gegengeraden blieben im Kampf um die Medaillen mit Korir, Diemer, Marsh und Mahmoud noch vier Konkurrenten übrig. Korir zog nach dem Wassergraben den Spurt an und lief dann ungehindert zum Sieg. Der bis dahin zweitplatzierte Marsh musste anschließend zuerst Mahmoud und kurz vor der Ziellinie auch noch seinen Mannschaftskollegen Diemer an sich vorbeiziehen lassen. Reitz wurde Fünfter vor dem Spanier Domingo Ramón und Kariuki.[4]
Videolinks
- Olympics - 1984 Los Angeles - Track - Mens 3000 m Steeple Chase Finals imasportsphile, youtube.com, abgerufen am 9. Januar 2018
- Henry Marsh - 3000M Steeplechase Final 1984 Olympic, youtube.com, abgerufen am 9. November 2021
Literatur
- Olympische Spiele 1984 Los Angeles Sarajevo mit Beiträgen von Ulrich Kaiser und Heinz Maegerlein, Hrsg. Manfred Vorderwülbecke, C. Bertelsmann Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01851-2, S. 22f
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1984 Summer Olympics, 3,000 metres Steeplechase, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 9. November 2021
- Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 3000 metres steeplechase, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 9. November 2021
- Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 277, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 9. November 2021
- Los Angeles 1984, Athletics, 3000m steeplechase men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 9. November 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 29. Oktober 2021
- ↑ a b c Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 277, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 9. November 2021
- ↑ Thread Thanassis auf Twitter mit Videoaufnahmen, twitter.com, abgerufen am 9. November 2021
- ↑ Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 3000 metres steeplechase, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 9. November 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of Tunisia until 1999.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Oman from 1970 to 1995
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Autor/Urheber: Antonisse, Marcel / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Winnaar steeple-chase Hans Koeleman (nummer 165) in aktie
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.