Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Olympische-Sommerspiele-1984-Logo.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortRundkurs in Stadionnähe
Start und Ziel:
Los Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase3. August 1984
Medaillengewinner
Ernesto Canto (Mexiko MEX)
Raúl González (Mexiko MEX)
Maurizio Damilano (Italien ITA)

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 3. August 1984 ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Mexikaner Ernesto Canto. Er gewann vor seinem Landsmann Raúl González und dem Italiener Maurizio Damilano.

Der Österreicher Martin Toporek beendete den Wettkampf als 29.
Der gemeldete bundesdeutsche Athlet Dieter Hoffmann trat nicht an. Geher aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980Maurizio Damilano (Italien Italien)1:23:35 hMoskau 1980
Weltmeister 1983Ernesto Canto (Mexiko Mexiko)1:20:49 hHelsinki 1983
Europameister 1982José Marín (Spanien Spanien)1:23:43 hAthen 1982
Panamerikanischer Meister 1983Ernesto Canto (Mexiko Mexiko)1:28:12 hCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983David Castro (Kuba Kuba)1:29:44 hHavanna 1983
Südamerika-Meister 1983Héctor Moreno (Kolumbien Kolumbien)1:24:12 hSanta Fe 1983
Asienmeister 1983Chand Ram (Indien Indien)1:30:14 hKairo 1983
Afrikameister 1982Shemsu Hassan (Athiopien 1975 Äthiopien)1:41:39 hKairo 1982

Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden im Straßengehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltbestzeit1:19:30 hJozef Pribilinec (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)Bergen, Norwegen24. September 1983[1]
Olympischer Rekord1:23:35,5 hMaurizio Damilano (Italien Italien)OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)23. Juli 1976

Rekordverbesserung

Der mexikanische Olympiasieger Raúl González verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettkampf am 3. August um 22,5 Sekunden auf 1:23:13 h. Die Weltbestzeit verfehlte er um 3:43 Minuten.

Streckenführung

Der Start erfolgte im Los Angeles Memorial Coliseum. Nach fünf Stadionrunden verlief die Strecke außerhalb des Stadions in Richtung Norden. Der Weg bog nach links in den Exposition Boulevard ein. Ein Rundkurs von 2,5 km wurde zwischen der Raymond Avenue und der Denker Avenue sieben Mal absolviert. Danach ging es wieder zurück zum Stadion, in dem vor der endgültigen Zielankunft nochmals anderthalb Runden zu absolvieren waren.[2]

Ergebnis

Datum: 3. August 1984[3]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km20:48 minGuillaume Leblanc20:48 min
10 km41:33 minfünfköpfige Führungsgruppe20:45 min
15 km1:02:14 h00Maurizio Damilano20:41 min
20 km1:23:13 h00Ernesto Canto20:59 min
Guillaume Leblanc belegte Rang vier
PlatzAthletLandZeit (h)Anmerkung
01Ernesto CantoMexiko Mexiko1:23:13OR
02Raúl GonzálezMexiko Mexiko1:23:20
03Maurizio DamilanoItalien Italien1:23:26
04Guillaume LeblancKanada Kanada1:24:29
05Carlo MattioliItalien Italien1:25:07
06José MarínSpanien Spanien1:25:32
07Marco EvoniukVereinigte Staaten USA1:25:42
08Erling AndersenNorwegen Norwegen1:25:54
09Querubín MorenoKolumbien Kolumbien1:26:04
10David SmithAustralien Australien1:26:48
11François LapointeKanada Kanada1:27:06
12Héctor MorenoKolumbien Kolumbien1:27:12
13Philip VestyVereinigtes Konigreich Großbritannien1:27:28
14Simon BakerAustralien Australien1:27:23
15Gérard LelièvreFrankreich Frankreich1:27:50
16Willi SawallAustralien Australien1:28:24
17Marcelino ColínMexiko Mexiko1:28:26
18Francisco VargasKolumbien Kolumbien1:28:46
19Ian McCombieVereinigtes Konigreich Großbritannien1:28:53
20Martial FesselierFrankreich Frankreich1:29:46
21Marcel JobinKanada Kanada1:29:49
22Chand RamIndien Indien1:30:06
23Jim HeiringVereinigte Staaten USA1:30:20
24Steve BarryVereinigtes Konigreich Großbritannien1:30:46
25José PintoPortugal Portugal1:30:54
26Abdelouaheb FerguèneAlgerien Algerien1:31:24
27Zhang FuxinChina Volksrepublik Volksrepublik China1:32:10
28Alessandro PezzatiniItalien Italien1:32:27
29Martin ToporekOsterreich Österreich1:33:58
30Benamar KachkoucheAlgerien Algerien1:34:12
31Santiago FonsecaHonduras Honduras1:34:47
32Pius MunyasiaKenia Kenia1:34:53
33Dan O’ConnorVereinigte Staaten USA1:35:12
34José Víctor AlonzoGuatemala Guatemala1:35:32
35Stefano CasaliSan Marino San Marino1:35:48
36Osvaldo MorejónBolivien Bolivien1:44:42
37Luis CamposEl Salvador El Salvador1:48:45
38Amjad TawalbehJordanien Jordanien1:49:35
DNSDominique GuebeyFrankreich Frankreich
Dieter HoffmannDeutschland BR BR Deutschland
Lars Ove MoenNorwegen Norwegen
Reima SalonenFinnland Finnland

Rennverlauf

Als Favoriten galten der amtierende Weltmeister Ernesto Canto aus Mexiko, der italienische Olympiasieger von 1980 Maurizio Damilano und der amtierende Europameister José Marín aus Spanien. In diesem Wettbewerb fehlten die starken Geher aus den boykottierenden Staaten. Zu nennen sind hier vor allem die beiden Tschechoslowaken Jozef Pribilinec und Pavol Blažek sowie der sowjetische Geher Jewgeni Jewsjukow. Auch die beiden DDR-Athleten Hartwig Gauder und Ronald Weigel wären chancenreich an den Start gegangen, hätten jedoch vielleicht eher die 50-km-Distanz bevorzugt.

Nach fünf Kilometern hatte sich der Kanadier Guillaume Leblanc mit etwa zehn Sekunden Vorsprung abgesetzt. Ihm folgte eine neunköpfige Gruppe mit allen Favoriten. Nach zehn Kilometern war der Kanadier wieder eingefangen, konnte sich jedoch in der Führungsgruppe, die jetzt aus nur noch fünf Gehern bestand, erst einmal behaupten, Damilano und Canto hatten meist die Spitzenposition, der Mexikaner Raúl González und der Italiener Carlo Mattioli blieben ihnen auf den Fersen. In einer zweiköpfigen Verfolgergruppe gingen mit etwas mehr als zwanzig Sekunden Rückstand der Australier David Smith und der Norweger Erling Andersen, nur wenige Sekunden dahinter lag der US-Amerikaner Marco Evoniuk. Nach fünfzehn Kilometern hatte sich Damilano abgesetzt und führte mit acht Sekunden Vorsprung vor Canto und Leblanc. González lag weitere neun Sekunden zurück. Der Abstand zu den weiteren Gehern hatte sich deutlich vergrößert. Mattioli hatte etwa eine halbe Minute Rückstand, Marin schon ca. 1:20 min. Damilano allerdings konnte seinen Vorsprung nicht ins Ziel bringen. Bei Kilometer neunzehn zogen zuerst Canto und dann auch González an ihm vorbei. Weltmeister Ernesto Canto wurde mit sieben Sekunden Vorsprung vor Raúl González auch Olympiasieger. González wiederum hatte sechs Sekunden Vorsprung auf den Bronzemedaillengewinner Maurizio Damilano. Die Reihenfolge auf den nächsten Plätzen hinter den Medaillengewinnern änderte sich bis zum Ziel nicht mehr. Vierter wurde Guillaume Leblanc vor Carlo Mattioli, José Marín, Marco Evoniuk und Erling Andersen,[3]

Der Gehwettbewerb war von Beginn an schnell. Die ersten drei 5-km-Abschnitte wurden allesamt unter 20:50 min gegangen, der letzte in 20:59 min. Damit verbesserte Ernesto Canto am Ende den bestehenden olympischen Rekord um gut zwanzig Sekunden.

Mit 42 Jahren war der Australier Willi Sawall der älteste Teilnehmer im Feld. Er kam als Sechzehnter ins Ziel. Jüngster Teilnehmer war der Jordanier Amjad Tawalbeh mit neunzehn Jahren. Er wurde 38. und damit Letzter.

Video

Literatur

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 29. Oktober 2021
  2. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 1, Organization and Planning, S. 98, englisch/französisch (PDF, 61.113 KB), abgerufen am 10. November 2021
  3. a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 282, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 10. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Los Angeles Memorial Coliseum, 3911 S. Figueroa St. University Park 13.jpg
Autor/Urheber: MikeJiroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Los Angeles Memorial Coliseum, 3911 S. Figueroa St. University Park
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Ethiopia (1975–1987).svg
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Dguebey00449.jpg
Autor/Urheber: Nom (Dominique GUEBEY), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guillaume Leblanc (Canada), Los Angeles, 7 juillet 1984, 20km marche des Jeux Olympique