Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer37 Athletinnen aus 28 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase8. August 1984 (Vorrunde/Viertelfinale)
9. August 1984 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Valerie Brisco-Hooks (Vereinigte Staaten USA)
Florence Griffith (Vereinigte Staaten USA)
Merlene Ottey-Page (Jamaika JAM)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 8. und 9. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 37 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Valerie Brisco-Hooks. Sie gewann vor ihrer Landsfrau Florence Griffith und der Jamaikanerin Merlene Ottey-Page.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Heidi-Elke Gaugel und Michaela Schabinger vertreten. Schabinger schied im Viertelfinale aus, Gaugel im Halbfinale.
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1980Marita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)48,88 sMoskau 1980
Weltmeisterin 1983Jarmila Kratochvílová (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)47,99 sHelsinki 1983
Europameisterin 1982Marita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)48,16 sAthen 1982
Panamerikanische Meisterin 1983Charmaine Crooks (Kanada Kanada)51,49 sCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1983Ana Fidelia Quirot (Kuba Kuba)52,89 sHavanna 1983
Südamerika-Meisterin 1983Elba Barbosa (Brasilien 1968 Brasilien)54,0 sSanta Fe 1983
Asienmeisterin 1983Pilavullakandi Usha (Indien Indien)54,20 sKuwait 1983
Afrikameisterin 1982Ruth Atuti (Kenia Kenia)54,48 sKairo 1982

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,71 sMarita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland)10. Juni 1979[1]
Olympischer Rekord22,03 sBärbel Wöckel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)30. Juli 1980

Rekordverbesserung

Die US-amerikanerische Olympiasiegerin Valerie Brisco-Hooks verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 9. August bei einem Gegenwind von 0,1 m/s um 22 Hundertstelsekunden auf 21,81 s. Den Weltrekord verfehlte sie damit um eine Zehntelsekunde.

Vorrunde

Datum: 8. August 1984[2]

Die 37 Teilnehmerinnen in sechs Vorläufe gelost. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athletinnen. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt. Nur fünf der gestarteten Wettbewerberinnen schieden aus.

Mit siebzehn Jahren war Soraima Martha von den Niederländischen Antillen die jüngste Teilnehmerin. Binta Jambane aus Mosambik war mit 42 Jahren die Seniorin im Starterfeld.

Die schnellste Vorlaufzeit erzielte die US-Amerikanerin Florence Griffith mit 22,56 s in Lauf eins. Mit 25,41 s war Amie Ndow aus Gambia in Lauf drei die langsamste Teilnehmerin, die sich für das Viertelfinale qualifizieren konnte. Schnellste Läuferin der nicht für die nächste Runde qualifizierten Athletinnen war Lydia de Vega von den Philippinen, die im ersten Rennen 25,10 s erzielte.

Vorlauf 1

Wind: −2,0 m/s, Temperatur: 25 °C

PlatzNameNationZeit
1Florence GriffithVereinigte Staaten USA22,56 s
2Joan BaptisteVereinigtes Konigreich Großbritannien23,31 s
3Raymonde NaigreFrankreich Frankreich23,50 s
4Angela BaileyKanada Kanada24,15 s
5Semra AksuTurkei Türkei24,27 s
6Lydia de VegaPhilippinen 1981 Philippinen25,10 s
7Miriama TuisorisoriFidschi Fidschi26,82 s
DNSEugenia Osho-WilliamsSierra Leone Sierra Leone

Vorlauf 2

Wind: −0,4 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Grace JacksonJamaika Jamaika22,70 s
2Pauline DavisBahamas Bahamas23,37 s
3Heidi-Elke GaugelDeutschland BR BR Deutschland23,37 s
4Ruth Enang MesodeKamerun Kamerun24,39 s
5Nzaeli KyomoTansania Tansania24,68 s
6Soraima MarthaNiederlandische Antillen Niederländische Antillen25,56 s
7Marie-Ange WirtzSeychellen 1977 Seychellen25,88 s
DNSMarita PayneKanada Kanada

Vorlauf 3

Wind: −1,5 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Valerie Brisco-HooksVereinigte Staaten USA23,30 s
2Els VaderNiederlande Niederlande23,65 s
3Teresa RionéSpanien Spanien24,48 s
4Mo Myung-heeKorea Sud Südkorea24,86 s
5Amie NdowGambia Gambia25,41 s
DNSAngella TaylorKanada Kanada
Gillian FordeTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago

Vorlauf 4

Wind: +0,9 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Merlene Ottey-PageJamaika Jamaika22,90 s
2Marisa MasulloItalien Italien23,30 s
3Liliane GaschetFrankreich Frankreich23,32 s
4Angela WilliamsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago23,38 s
5Christa Schumann-LottmannGuatemala Guatemala24,91 s
6Emma TahapariIndonesien Indonesien25,07 s
DNSMercy AddyGhana Ghana

Vorlauf 5

Wind: +2,3 m/s, Temperatur: 27 °C

PlatzNameNationZeit
1Randy GivensVereinigte Staaten USA22,88 s
2Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich23,11 s
3Alexandra WhittackerVereinigtes Konigreich Großbritannien23,22 s
4Ruth WaitheraKenia Kenia23,42 s
5Janet BurkeJamaika Jamaika23,75 s
6Binta JambaneMosambik Mosambik25,14 s
DNSFelicia CandelarioDominikanische Republik Dominikanische Republik
Grace Ann DinkinsLiberia Liberia

Vorlauf 6

Wind: −0,7 m/s, Temperatur: 27 °C

PlatzNameNationZeit
1Kathy CookVereinigtes Konigreich Großbritannien23,71 s
2Helinä MarjamaaFinnland Finnland24,10 s
3Michaela SchabingerDeutschland BR BR Deutschland24,12 s
4Divina EstrellaDominikanische Republik Dominikanische Republik24,72 s
5Elanga BualaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea24,82 s
6Françoise M'PikaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo25,05 s
DNSDebbie WellsAustralien Australien

Viertelfinale

Datum: 8. August 1984[2]

In den vier Läufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt) für das Halbfinale.

Die schnellste Viertelfinalzeit lief Florence Griffith in Lauf vier mit 22,33 s. Mit 23,51 s qualifizierte sich die Finnin Helinä Marjamaa im selben Lauf und lief damit die langsamste Zeit der Qualifikantinnen. Als schnellste nicht für die nächste Runde qualifizierte Sprinterin erzielte Alexandra Whittacker im ersten Rennen 22,98 s.

Lauf 1

Wind: +1,1 m/s, Temperatur: 29 °C

PlatzNameNationZeit
1Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich22,57 s
2Valerie Brisco-HooksVereinigte Staaten USA22,78 s
3Angela BaileyKanada Kanada22,97 s
4Pauline DavisBahamas Bahamas22,97 s
5Alexandra WhittackerVereinigtes Konigreich Großbritannien22,98 s
6Janet BurkeJamaika Jamaika23,56 s
7Françoise M'PikaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo24,97 s
DNSAngela WilliamsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago

Lauf 2

Wind: −1,0 m/s, Temperatur: 28 °C

PlatzNameNationZeit
1Merlene Ottey-PageJamaika Jamaika22,53 s
2Liliane GaschetFrankreich Frankreich22,87 s
3Kathy CookVereinigtes Konigreich Großbritannien23,02 s
4Marisa MasulloItalien Italien23,19 s
5Michaela SchabingerDeutschland BR BR Deutschland23,84 s
6Mo Myung-heeKorea Sud Südkorea24,70 s
7Christa Schumann-LottmannGuatemala Guatemala24,90 s
8Nzaeli KyomoTansania Tansania25,11 s

Lauf 3

Wind: +0,5 m/s, Temperatur: 28 °C

PlatzNameNationZeit
1Grace JacksonJamaika Jamaika22,52 s
2Randy GivensVereinigte Staaten USA22,81 s
3Els VaderNiederlande Niederlande23,31 s
4Ruth WaitheraKenia Kenia23,37 s
5Raymonde NaigreFrankreich Frankreich23,54 s
6Teresa RionéSpanien Spanien23,78 s
7Elanga BualaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea24,87 s
8Amie NdowGambia Gambia25,24 s

Lauf 4

Wind: +1,4 m/s, Temperatur: 28 °C

PlatzNameNationZeit
1Florence GriffithVereinigte Staaten USA22,33 s
2Joan BaptisteVereinigtes Konigreich Großbritannien23,11 s
3Heidi-Elke GaugelDeutschland BR BR Deutschland23,19 s
4Helinä MarjamaaFinnland Finnland23,51 s
5Semra AksuTurkei Türkei24,03 s
6Ruth Enang MesodeKamerun Kamerun24,25 s
7Divina EstrellaDominikanische Republik Dominikanische Republik24,98 s
DNSEmma TahapariIndonesien Indonesien

Halbfinale

Datum: 9. August 1984[3]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.

Wieder lief Florence Griffith die schnellste Zeit, diesmal 22,27 s im ersten Lauf.

Lauf 1

Wind: +1,0 m/s, Temperatur: 27 °C

PlatzNameNationZeit
1Florence GriffithVereinigte Staaten USA22,27 s
2Merlene Ottey-PageJamaika Jamaika22,57 s
3Randy GivensVereinigte Staaten USA22,69 s
4Liliane GaschetFrankreich Frankreich22,73 s
5Joan BaptisteVereinigtes Konigreich Großbritannien22,86 s
6Helinä MarjamaaFinnland Finnland23,12 s
7Els VaderNiederlande Niederlande23,43 s
8Ruth WaitheraKenia Kenia23,45 s

Lauf 2

Wind: +1,4 m/s, Temperatur: 27 °C

PlatzNameNationZeit
1Valerie Brisco-HooksVereinigte Staaten USA22,28 s
2Grace JacksonJamaika Jamaika22,32 s
3Kathy CookVereinigtes Konigreich Großbritannien22,38 s
4Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich22,53 s
5Angela BaileyKanada Kanada22,75 s
6Marisa MasulloItalien Italien22,88 s
7Heidi-Elke GaugelDeutschland BR BR Deutschland23,02 s
8Pauline DavisBahamas Bahamas23,02 s

Finale

Valerie Brisco-Hooks (Foto: 2016) – drei Tage nach ihrem Sieg über 400 Meter gewann sie ihre zweite Goldmedaille, in der Staffel errang sie am Schlusstag noch ihr drittes Gold

Datum: 9. August 1984[3]

Wind: −0,1 m/s, Temperatur: 25 °C

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Valerie Brisco-HooksVereinigte Staaten USA21,81 sOR
2Florence GriffithVereinigte Staaten USA22,04 s
3Merlene Ottey-PageJamaika Jamaika22,09 s
4Kathy CookVereinigtes Konigreich Großbritannien22,10 s
5Grace JacksonJamaika Jamaika22,20 s
6Randy GivensVereinigte Staaten USA22,36 s
7Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich22,78 s
8Liliane GaschetFrankreich Frankreich22,86 s

Für das Finale am 9. August 1984 hatten sich drei US-Amerikanerinnen, zwei Französinnen, zwei Jamaikanerinnen und eine Britin qualifiziert. Der Olympiaboykott zahlreicher Staaten verhinderte die Teilnahme der Weltrekordlerin Marita Koch aus der DDR. So fiel die Favoritenrolle der Jamaikanerin Merlene Ottey-Page zu. Die US-Amerikanerin Florence Griffith wurde als ihre Hauptkonkurrentin gesehen.

Den schnellsten Start im Finale erwischten Griffith und Valerie Brisco-Hooks. Es folgten Ottey-Page und die Britin Kathy Cook, frühere Kathy Smallwood. Eingangs der Zielgeraden zog Valerie Brisco-Hooks an Griffith vorbei und gewann nach ihrer bereits überraschenden Goldmedaille über 400 m auch hier olympisches Gold mit neuem Olympiarekord. Florence Griffith wurde Zweite, Merlene Ottey-Page musste sich mit Rang drei zufriedengeben. Die Jamaikanerin gewann damit ihre zweite Bronzemedaille in Los Angeles – vier Tage zuvor war sie Dritte über 100 Meter geworden. Es war gleichzeitig auch ihre zweite Bronzemedaille in Folge über 200 Meter. Kathy Cook hatte als Vierte nur eine Hundertstelsekunde Rückstand auf Ottey-Page.[4]

Die Zeit von 21,81 s der Siegerin Brisco-Hooks lag angesichts der fehlenden Konkurrenz aus Osteuropa auf einem unerwartet hohen Niveau.

Drei Tage zuvor hatte Valerie Brisco-Hooks die Goldmedaille über 400 Meter gewonnen. Sie war damit die erste Frau bei Olympischen Spielen, die auf diesen beiden Strecken bei einer Austragung siegreich war.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 200 - Women, abgerufen am 14. November 2021
  2. a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 259, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 14. November 2021
  3. a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 260, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 14. November 2021
  4. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Women's 200 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 14. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum.jpg
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Els Vader.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse kampioenschappen atletiek in Amsterdam; Els Vader rust uit na haar overwinning op de 200 meter
Datum : 7 augustus 1982
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : ATLETIEK, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Els Vader
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-2688
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of the Philippines (1985–1986).svg
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.
Marisa Masullo 1990.jpg
foto rappresentante Marisa Masullo
Valerie Brisco 2016.jpg
Valerie Brisco at an appearance for the Los Angeles County Metropolitan Transportation Authority.
Florence Griffith Joyner2.jpg
Florence Griffith Joyner of the U.S. Olympic team in the oval office. 10/24/88.
Asv-koeln-1997-merlene-ottey.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997