Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 100 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 82 Athleten aus 58 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 3. August 1984 (Vorrunde und Viertelfinale) 4. August 1984 (Halbfinale und Finale) | ||||||||
|
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 3. und 4. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 82 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Carl Lewis. Er gewann vor seinem Landsmann Sam Graddy und dem Kanadier Ben Johnson.
Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Jürgen Evers, Christian Haas und Ralf Lübke vertreten. Lübke schied in der Vorrunde aus, Evers im Viertelfinale, Haas im Halbfinale.
Der Liechtensteiner Markus Büchel scheiterte in der Vorrunde.
Läufer aus der Schweiz und Österreich nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1980 | Allan Wells ( Großbritannien) | 10,25 s | Moskau 1980 |
Weltmeister 1983 | Carl Lewis ( USA) | 10,07 s | Helsinki 1983 |
Europameister 1982 | Frank Emmelmann ( DDR) | 10,21 s | Athen 1982 |
Panamerikanischer Meister 1983 | Leandro Peñalver ( Kuba) | 10,06 s | Caracas 1983 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 | Juan Núñez ( Dominikanische Republik) | 10,16 s | Havanna 1983 |
Südamerika-Meister 1983 | Nelson dos Santos ( Brasilien) | 10,3 s | Santa Fe 1983 |
Asienmeister 1983 | Suchart Jaesuraparp ( Thailand) | 10,47 s | Kuwait 1983 |
Afrikameister 1982 | Ernest Obeng ( Ghana) | 10,2 s | Kairo 1982 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 9,93 s | Calvin Smith ( USA) | Colorado Springs, USA | 3. Juli 1983[1] |
Olympischer Rekord | 9,95 s | Jim Hines ( USA) | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 14. Oktober 1968 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Carl Lewis diesen Rekord bei einem Rückenwind von 0,2 m/s um vier Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm sechs Hundertstelsekunden.
Vorrunde
Datum: 3. August 1984[2]
Die 82 Teilnehmer wurden in elf Läufe gelost. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die sieben Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Neun Länder schickten erstmals Leichtathleten zu Olympischen Spielen: Für die Vereinigten Arabischen Emirate trat Mohammad Abdullah in Lauf zwei an, für den Oman Abdullah Al-Akbary in Lauf drei, für Mauritius Daniel André ebenfalls in Lauf drei, für Äquatorialguinea Gustavo Envela in Lauf acht, für Gambia Omar Fye in Lauf acht und Bakary Jarju in Lauf elf, für Bangladesch Saidur Rahman Dawn in Lauf acht, für die Salomonen Johnson Kere in Lauf neun, für Katar Faraj Saad Marzouk in Lauf zehn und für die Britischen Jungferninseln Guy Hill in Lauf elf.
Mit sechzehn Jahren war Gustavo Envela zudem der jüngste Teilnehmer. Der älteste Starter war mit 35 Jahren Bakary Jarju.
Der Jamaikaner Raymond Stewart erzielte mit 10,24 s in Lauf 6 die schnellste Vorlaufzeit. Der langsamste direkt qualifizierte Athlet war der Ivorer Kouadio Otokpa in Lauf 10 mit 10,72 s. Der schnellste Athlet, der sich nicht qualifizieren konnte, war der Jamaikaner Gus Young, der im vierten Lauf mit 10,64 s ausschied.
Vorlauf 1
Wind: −0,4 m/s, Temperatur: 23 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Carl Lewis | USA | 10,32 s |
2 | Tony Sharpe | Kanada | 10,38 s |
3 | Mike McFarlane | Großbritannien | 10,47 s |
4 | Hasely Crawford | Trinidad und Tobago | 10,48 s |
5 | Peter Van Miltenburg | Australien | 10,55 s |
6 | Vicente Daniel | Mosambik | 10,81 s |
7 | Henry Ngolwe | Sambia | 10,94 s |
8 | Paul Réneau | Belize | 10,96 s |
Vorlauf 2
Wind: +1,8 m/s, Temperatur: 24 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Allan Wells | Großbritannien | 10,32 s |
2 | Mohamed Purnomo | Indonesien | 10,40 s |
3 | José Javier Arqués | Spanien | 10,42 s |
4 | Marc Gasparoni | Frankreich | 10,47 s |
5 | Emilio Samayoa | Guatemala | 10,84 s |
6 | Bernabé Messomo | Kamerun | 10,98 s |
7 | Charles Mbazira | Uganda | 11,03 s |
8 | Mohammad Abdullah | Vereinigte Arabische Emirate | 11,11 s |
Vorlauf 3
Wind: +1,8 m/s, Temperatur: 24 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Desai Williams | Kanada | 10,35 s |
2 | Chidi Imoh | Nigeria | 10,39 s |
3 | Charles-Louis Seck | Senegal | 10,45 s |
4 | Christian Nenepath | Indonesien | 10,66 s |
Henri Ndinga | Volksrepublik Kongo | ||
6 | Abdullah Al-Akbary | Oman | 10,86 s |
7 | Inoke Bainimoli | Fidschi | 11,15 s |
8 | Daniel André | Mauritius | 11,19 s |
Vorlauf 4
Wind: −0,8 m/s, Temperatur: 25 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Sumet Promna | Thailand | 10,52 s |
2 | Paul Narracott | Australien | 10,55 s |
3 | Neville Hodge | Amerikanische Jungferninseln | 10,58 s |
4 | Audrick Lightbourne | Bahamas | 10,64 s |
5 | Gus Young | Jamaika | 10,64 s |
6 | William Trott | Bermuda | 10,76 s |
7 | Kgosiemang Khumoyarano | Botswana | 11,49 s |
Vorlauf 5
Wind: +1,4 m/s, Temperatur: 25 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Sam Graddy | USA | 10,29 s |
2 | Donovan Reid | Großbritannien | 10,41 s |
3 | Jürgen Evers | BR Deutschland | 10,54 s |
4 | Hiroki Fuwa | Japan | 10,56 s |
5 | Philip Attipoe | Ghana | 10,60 s |
6 | Jean-Yves Mallat | Libanon | 10,83 s |
7 | Markus Büchel | Liechtenstein | 10,98 s |
8 | Clifford Sibusiso Mamba | Swasiland | 10,98 s |
Vorlauf 6
Wind: +1,9 m/s, Temperatur: 25 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Raymond Stewart | Jamaika | 10,24 s |
2 | Antoine Richard | Frankreich | 10,35 s |
3 | Antonio Ullo | Italien | 10,36 s |
4 | Paulo Roberto Correia | Brasilien | 10,45 s |
5 | Anthony Jones | Barbados | 10,69 s |
6 | Oliver Daniels | Liberia | 10,76 s |
7 | Mohammad Mansha | Pakistan | 10,87 s |
Vorlauf 7
Wind: +0,8 m/s, Temperatur: 25 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ben Johnson | Kanada | 10,35 s |
2 | Yu Zhuanghui | Volksrepublik China | 10,53 s |
3 | Bruno Marie-Rose | Frankreich | 10,59 s |
4 | Earl Haley | Guyana | 10,74 s |
5 | Julien Thode | Niederländische Antillen | 10,92 s |
6 | Ronald Russell | Amerikanische Jungferninseln | 11,02 s |
7 | Denis Rose | Seychellen | 11,04 s |
Vorlauf 8
Wind: −0,8 m/s, Temperatur: 25 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ronald Desruelles | Belgien | 10,46 s |
2 | Stefano Tilli | Italien | 10,48 s |
3 | Fred Martin | Australien | 10,64 s |
4 | Luís Barroso | Portugal | 10,76 s |
5 | Gustavo Envela | Äquatorialguinea | 10,79 s |
6 | Omar Fye | Gambia | 10,87 s |
7 | Anthony Henry | Antigua und Barbuda | 10,99 s |
8 | Saidur Rahman Dawn | Bangladesch | 11,25 s |
Vorlauf 9
Wind: −1,7 m/s, Temperatur: 28 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ron Brown | USA | 10,58 s |
2 | Luis Morales | Puerto Rico | 10,60 s |
3 | Nelson dos Santos | Brasilien | 10,70 s |
4 | Ralf Lübke | BR Deutschland | 10,70 s |
5 | Collins Mensah | Ghana | 10,92 s |
6 | Ivan Benjamin | Sierra Leone | 11,13 s |
7 | Johnson Kere | Salomonen | 11,57 s |
Vorlauf 10
Wind: −1,4 m/s, Temperatur: 28 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Norman Edwards | Jamaika | 10,57 s |
2 | Dudley Parker | Bahamas | 10,65 s |
3 | Kouadio Otokpa | Elfenbeinküste | 10,72 s |
4 | Pierfrancesco Pavoni | Italien | 10,72 s |
5 | Faraj Saad Marzouk | Katar | 10,78 s |
6 | Odiya Silweya | Malawi | 11,22 s |
7 | Glen Abrahams | Costa Rica | 11,57 s |
Vorlauf 11
Wind: +1,4 m/s, Temperatur: 28 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Christian Haas | BR Deutschland | 10,41 s |
2 | Alfonso Pitters | Panama | 10,50 s |
3 | Katsuhiko Nakaya | Brasilien | 10,55 s |
4 | Bakary Jarju | Gambia | 10,68 s |
5 | Sim Deok-seop | Südkorea | 10,72 s |
6 | Guy Hill | Britische Jungferninseln | 11,11 s |
7 | Aldo Salandra | El Salvador | 11,31 s |
Viertelfinale
Datum: 3. August 1984[3]
In den fünf Läufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten für das Halbfinale. Auch der zeitschnellste Viertplatzierte (Lucky Loser) kam weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, der Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Mit 10,04 s lief Carl Lewis in Lauf fünf die schnellste Viertelfinalzeit. Marc Gasparoni konnte sich im dritten Lauf mit 10,56 s direkt qualifizieren. Es war die langsamste Zeit eines Qualifikanten. Dagegen reichten die 10,52 s, die von José Javier Arqués und Peter Van Miltenburg im fünften Lauf erzielten, nicht für das Weiterkommen.
Lauf 1
Wind: −0,7 m/s, Temperatur: 28 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ben Johnson | Kanada | 10,41 s |
2 | Donovan Reid | Großbritannien | 10,47 s |
3 | Christian Haas | BR Deutschland | 10,51 s |
4 | Hasely Crawford | Trinidad und Tobago | 10,56 s |
5 | Antonio Ullo | Italien | 10,57 s |
6 | Bruno Marie-Rose | Frankreich | 10,60 s |
7 | Paul Narracott | Australien | 10,60 s |
8 | Alfonso Pitters | Panama | 10,63 s |
Lauf 2
Wind: −0,1 m/s, Temperatur: 26 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Sam Graddy | USA | 10,15 s |
2 | Tony Sharpe | Kanada | 10,33 s |
3 | Norman Edwards | Jamaika | 10,44 s |
4 | Nelson dos Santos | Brasilien | 10,53 s |
5 | Charles-Louis Seck | Senegal | 10,54 s |
6 | Yu Zhuanghui | Volksrepublik China | 10,59 s |
7 | Neville Hodge | Amerikanische Jungferninseln | 10,59 s |
DNS | Ronald Desruelles | Belgien |
Lauf 3
Wind: −1,4 m/s, Temperatur: 27 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Stefano Tilli | Italien | 10,39 s |
2 | Ron Brown | USA | 10,40 s |
3 | Marc Gasparoni | Frankreich | 10,56 s |
4 | Sumet Promna | Thailand | 10,61 s |
5 | Katsuhiko Nakaya | Brasilien | 10,69 s |
6 | Hiroki Fuwa | Japan | 10,75 s |
7 | Philip Attipoe | Ghana | 10,78 s |
8 | Kouadio Otokpa | Elfenbeinküste | 10,80 s |
Lauf 4
Wind: +0,8 m/s, Temperatur: 27 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Raymond Stewart | Jamaika | 10,30 s |
2 | Allan Wells | Großbritannien | 10,33 s |
3 | Mohamed Purnomo | Indonesien | 10,43 s |
4 | José Javier Arqués | Spanien | 10,52 s |
Peter Van Miltenburg | Australien | ||
6 | Antoine Richard | Frankreich | 10,53 s |
7 | Paulo Roberto Correia | Brasilien | 10,54 s |
8 | Audrick Lightbourne | Bahamas | 10,59 s |
Lauf 5
Wind: +0,8 m/s, Temperatur: 27 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Carl Lewis | USA | 10,04 s |
2 | Desai Williams | Kanada | 10,27 s |
3 | Luis Morales | Puerto Rico | 10,35 s |
4 | Mike McFarlane | Großbritannien | 10,36 s |
5 | Chidi Imoh | Nigeria | 10,42 s |
6 | Dudley Parker | Bahamas | 10,58 s |
7 | Fred Martin | Australien | 10,61 s |
8 | Jürgen Evers | BR Deutschland | 10,69 s |
Halbfinale
Datum: 4. August 1984[4]
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.
Wieder lief Carl Lewis die schnellste Zeit, diesmal 10,14 s im zweiten Lauf. Im gleichen Lauf schied der britische Olympiasieger von 1980 Allan Wells aus.
Lauf 1
Wind: +0,7 m/s, Temperatur: 25 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Raymond Stewart | Jamaika | 10,26 s |
2 | Sam Graddy | USA | 10,27 s |
3 | Donovan Reid | Großbritannien | 10,32 s |
4 | Ron Brown | USA | 10,34 s |
5 | Desai Williams | Kanada | 10,34 s |
6 | Christian Haas | BR Deutschland | 10,41 s |
7 | Marc Gasparoni | Frankreich | 10,49 s |
8 | Mohamed Purnomo | Indonesien | 10,51 s |
Lauf 2
Wind: −1,5 m/s, Temperatur: 25 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Carl Lewis | USA | 10,14 s |
2 | Ben Johnson | Kanada | 10,42 s |
3 | Mike McFarlane | Großbritannien | 10,45 s |
4 | Tony Sharpe | Kanada | 10,52 s |
5 | Luis Morales | Puerto Rico | 10,54 s |
6 | Stefano Tilli | Italien | 10,55 s |
7 | Norman Edwards | Jamaika | 10,63 s |
8 | Allan Wells | Großbritannien | 10,71 s |
Finale
- Carl Lewis errang seine erste
von vier Goldmedaillen - Ben Johnson (Foto: 2017), bei den Spielen 1988 als Dopingsünder entlarvt[5], gewann die Bronzemedaille
Datum: 4. August 1984[4]
Wind: +0,2 m/s, Temperatur: 23 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Carl Lewis | USA | 9,99 s |
2 | Sam Graddy | USA | 10,19 s |
3 | Ben Johnson | Kanada | 10,22 s |
4 | Ron Brown | USA | 10,26 s |
5 | Mike McFarlane | Großbritannien | 10,27 s |
6 | Raymond Stewart | Jamaika | 10,29 s |
7 | Donovan Reid | Großbritannien | 10,33 s |
8 | Tony Sharpe | Kanada | 10,35 s |
Das Fehlen der Sportler aus den Boykottstaaten machte sich in dieser Disziplin wenig bemerkbar. Alle Topfavoriten waren dabei, Veränderungen hätte es unter Umständen. auf den Rängen hinter den Medaillenplätzen gegeben.
Für das Finale hatten sich drei US-Amerikaner, zwei Briten, zwei Kanadier und ein Jamaikaner qualifiziert. Mit Carl Lewis stellten die USA den Favoriten. Lewis hatte sich vorgenommen, in Los Angeles vier Goldmedaillen – 100 m, 200 m, Weitsprung und 4 × 100-m-Staffel – zu gewinnen und es damit seinem Vorbild Jesse Owens nachzumachen, der dies bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin geschafft hatte.
Den schnellsten Start im Finale erwischte jedoch Sam Graddy, der bis zur 50-Meter-Marke in Führung lag. Erst auf der zweiten Streckenhälfte konnte Lewis seinen Mannschaftskameraden überholen, der den Angriff des Kanadiers Ben Johnson noch abwehren konnte. Lewis gewann mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung, dem größten Vorsprung in einem olympischen Finale seit 1908. Die Silbermedaille ging an Graddy. Johnson gewann Bronze vor dem dritten US-Läufer Ron Brown und verhinderte damit einen dreifachen Erfolg für die Gastgeber.[6]
Carl Lewis lief zum dreizehnten Olympiasieg der USA in dieser Disziplin. Gleichzeitig war es der neunte Doppelsieg von US-Athleten in dieser Disziplin.
Literatur
- Olympische Spiele 1984 Los Angeles Sarajevo mit Beiträgen von Ulrich Kaiser und Heinz Maegerlein, Hrsg. Manfred Vorderwülbecke, C. Bertelsmann Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01851-2, S. 14f
Videolinks
- Men's 100m Final at LA Olympics 1984, youtube.com, abgerufen am 6. Januar 2018
- Carl Lewis - Men's 100m - 1984 Olympics, youtube.com, abgerufen am 7. November 2021
Weblinks
- Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 270f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 7. November 2021
- Olympedia, Athletics at the 1984 Summer Olympics, 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. November 2021
- Los Angeles 1984, Athletics, 100m men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 7. November 2021
- Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 100 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 7. November 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 24. Oktober 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 270, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 7. November 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 270f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 7. November 2021
- ↑ a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 271, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 7. November 2021
- ↑ Die Rolle des „Mystery Man“ im Fall Ben Johnson, veröffentlicht 24. September 2018, welt.de, abgerufen am 7. November 2021
- ↑ Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 100 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 7. November 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Zambia before 1996
Flag of Zambia before 1996
bendera Indonesia
Flagge von Senegal
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Autor/Urheber: Indylala, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luis Morales (athlete) running in state championship meet
Autor/Urheber: Mafugah, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ben Johnson sa najjacim srbima
Stamp of Libya ("Great Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya"); 1984; commemorative stamp to the "XXIII Summer Olympic Games 1984 in Los Angeles"; stamp motive with a group of sprinters at start; stamp postmarked on
Note:
Libya took not part at the XXIII Olympic Summer Games 1984 in Los Angeles.
Stamp: Michel: No. 1381A; Scott: No. 1207
Color: multicolored on light brown background
Watermark: none
Nominal value: 100 (Dirhams)
Postage validity: 28. Juli 1984 bis ?
Flag of Oman from 1970 to 1995
Flagge Trinidad und Tobago
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)