Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 100 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer46 Athletinnen aus 33 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase4. August 1984 (Vorrunde/Viertelfinale)
5. August 1984 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Evelyn Ashford (Vereinigte Staaten USA)
Alice Brown (Vereinigte Staaten USA)
Merlene Ottey-Page (Jamaika JAM)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 4. und 5. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 46 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Evelyn Ashford. Sie gewann vor ihrer Landsfrau Alice Brown und der Jamaikanerin Merlene Ottey-Page.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Heidi-Elke Gaugel vertreten, die im Halbfinale ausschied.
Läuferinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1980Ljudmila Kondratjewa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)11,06 sMoskau 1980
Weltmeisterin 1983Marlies Göhr (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)10,97 sHelsinki 1983
Europameisterin 198211,01 sAthen 1982
Panamerikanische Meisterin 1983Esmeralda de Jesus Garcia (Brasilien 1968 Brasilien)11,31 sCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1983Luisa Ferrer (Kuba Kuba)11,52 sHavanna 1983
Südamerika-Meisterin 1983Esmeralda de Jesus Garcia (Brasilien 1968 Brasilien)11,6 sSanta Fe 1983
Asienmeisterin 1983Lydia de Vega (Philippinen 1981 Philippinen)11,82 sKuwait 1983
Afrikameisterin 1982Alice Adala (Kenia Kenia)11,6 sKairo 1982

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord10,79 sEvelyn Ashford (Vereinigte Staaten USA)Colorado Springs, USA3. Juli 1983[1]
Olympischer Rekord11,01 sAnnegret Richter (Deutschland BR BR Deutschland)Halbfinale OS Montreal, Kanada25. Juli 1976

Rekordverbesserung

Die US-amerikanische Olympiasiegerin Evelyn Ashford verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 5. August bei einem Gegenwind von 1,2 m/s um vier Hundertstelsekunden auf 10,97 s. Sie unterbot damit als erste Sprinterin bei Olympischen Spielen die Marke von elf Sekunden. Ihren eigenen Weltrekord verfehlte sie um achtzehn Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Datum: 4. August 1984[2]

Für die Vorrunde wurden die 46 Teilnehmerinnen in sechs Läufe gelost. Das Viertelfinale erreichten die pro Lauf ersten fünf Athletinnen. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Erstmals schickte Gabun Sportler zur olympischen Leichtathletik. Gisèle Ongollo in Lauf fünf war die erste Leichtathletin des afrikanischen Landes bei Olympischen Spielen.

Mit sechzehn Jahren war Gillian Forde aus Trinidad und Tobago die jüngste Teilnehmerin. Binta Jambane aus Mosambik war mit 42 Jahren die Seniorin im Starterfeld.

Die schnellste Vorlaufzeit erzielte Evelyn Ashford mit 11,06 s in Lauf drei. Mit 12,55 s war Binta Jambane in Lauf zwei die langsamste Teilnehmerin, die sich für das Viertelfinale qualifizieren konnte. Semra Aksu lief mit 11,86 s die schnellste Zeit der nicht für die zweite Runde qualifizierten Läuferinnen.

Vorlauf 1

Wind: +0,5 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Jeanette BoldenVereinigte Staaten USA11,25 s
2Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich11,36 s
3Els VaderNiederlande Niederlande11,43 s
4Gillian FordeTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago11,76 s
5Ruth Enang MesodeKamerun Kamerun11,81 s
6Semra AksuTurkei Türkei11,86 s
7Barbara IngiroPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea12,19 s
8Eugenia Osho-WilliamsSierra Leone Sierra Leone12,57 s

Vorlauf 2

Wind: −0,2 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Pauline DavisBahamas Bahamas11,51 s
2Juliet CuthbertJamaika Jamaika11,83 s
3Christa Schumann-LottmannGuatemala Guatemala12,04 s
4Françoise M'PikaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo12,54 s
5Binta JambaneMosambik Mosambik12,55 s
6Miriama TuisorisoriFidschi Fidschi13,04 s

Vorlauf 3

Wind: +1,4 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Evelyn AshfordVereinigte Staaten USA11,06 s
2Grace JacksonJamaika Jamaika11,24 s
3Heather OakesVereinigtes Konigreich Großbritannien11,32 s
4Teresa RionéSpanien Spanien11,55 s
5France GareauKanada Kanada11,66 s
6Doris WireduGhana Ghana11,85 s
7Jabou JawoGambia Gambia12,10 s
8Walapa TangjitsusornThailand Thailand12,18 s

Vorlauf 4

Wind: +1,0 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Alice BrownVereinigte Staaten USA11,15 s
2Liliane GaschetFrankreich Frankreich11,42 s
3Angela BaileyKanada Kanada11,56 s
4Esmeralda de Jesus GarciaBrasilien 1968 Brasilien11,63 s
5Cécile NgambiKamerun Kamerun11,67 s
6Evelyn FarrellNiederlandische Antillen Niederländische Antillen11,94 s
7Lee Yeong-sukKorea Sud 1949 Südkorea12,06 s
8Divina EstrellaDominikanische Republik Dominikanische Republik12,25 s

Vorlauf 5

Wind: +0,2 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Angella TaylorKanada Kanada11,23 s
2Helinä MarjamaaFinnland Finnland11,43 s
3Shirley ThomasVereinigtes Konigreich Großbritannien11,91 s
4Felicia CandelarioDominikanische Republik Dominikanische Republik12,12 s
5Nzaeli KyomoTansania Tansania12,26 s
6Maya BentzurIsrael Israel12,30 s
7Grace-Ann DinkinsLiberia Liberia12,35 s
8Gisèle OngolloGabun Gabun12,40 s

Vorlauf 6

Wind: +2,4 m/s, Temperatur: 26 °C

PlatzNameNationZeit
1Merlene Ottey-PageJamaika Jamaika11,26 s
2Heidi-Elke GaugelDeutschland BR BR Deutschland11,38 s
3Marie-France LovalFrankreich Frankreich11,51 s
4Eldece ClarkBahamas Bahamas11,61 s
5Angela WilliamsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago11,74 s
6Lydia de VegaPhilippinen 1981 Philippinen11,85 s
7Ruperta CharlesAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda12,04 s
8Marie-Ange WirtzSeychellen 1977 Seychellen12,61 s

Viertelfinale

Datum: 4. August 1984[2]

In den vier Läufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt) für das Halbfinale.

Die schnellste Viertelfinalzeit liefen Evelyn Ashford in Lauf eins und Merlene Ottey-Page in Lauf zwei. Beide erzielten jeweils 11,21 s. Mit 11,82 s qualifizierte sich Cécile Ngambi und lief damit die langsamste Zeit der Qualifikanten. Els Vader war mit 11,56 s die schnellste Sprinterin, die sich nicht für die nächste Runde qualifizieren konnte.

Lauf 1

Els Vader – ausgeschieden als Fünfte des ersten Viertelfinals

Wind: −1,4 m/s, Temperatur: 25 °C

PlatzNameNationZeit
1Evelyn AshfordVereinigte Staaten USA11,21 s
2Angela BaileyKanada Kanada11,47 s
3Heidi-Elke GaugelDeutschland BR BR Deutschland11,50 s
4Liliane GaschetFrankreich Frankreich11,51 s
5Els VaderNiederlande Niederlande11,56 s
6Angela WilliamsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago11,89 s
7Doris WireduGhana Ghana12,00 s
8Binta JambaneMosambik Mosambik12,57 s

Lauf 2

Wind: −0,3 m/s, Temperatur: 25 °C

PlatzNameNationZeit
1Merlene Ottey-PageJamaika Jamaika11,21 s
2Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich11,37 s
3Angella TaylorKanada Kanada11,42 s
4Cécile NgambiKamerun Kamerun11,82 s
5Gillian FordeTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago11,86 s
6Lydia de VegaPhilippinen 1981 Philippinen11,97 s
7Shirley ThomasVereinigtes Konigreich Großbritannien12,13 s
8Françoise M'PikaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo12,60 s

Lauf 3

Wind: −2,3 m/s, Temperatur: 25 °C

PlatzNameNationZeit
1Alice BrownVereinigte Staaten USA11,35 s
2Helinä MarjamaaFinnland Finnland11,51 s
3Heather OakesVereinigtes Konigreich Großbritannien11,54 s
4Juliet CuthbertJamaika Jamaika11,71 s
5Eldece ClarkeBahamas Bahamas11,85 s
6France GareauKanada Kanada11,88 s
7Christa Schumann-LottmannGuatemala Guatemala12,23 s
DNSFelicia CandelarioDominikanische Republik Dominikanische Republik

Lauf 4

Wind: −0,5 m/s, Temperatur: 25 °C

PlatzNameNationZeit
1Grace JacksonJamaika Jamaika11,38 s
2Jeanette BoldenVereinigte Staaten USA11,42 s
3Marie-France LovalFrankreich Frankreich11,56 s
4Pauline DavisBahamas Bahamas11,61 s
5Teresa RionéSpanien Spanien11,76 s
6Esmeralda de Jesus GarciaBrasilien 1968 Brasilien11,82 s
7Ruth Enang MesodeKamerun Kamerun12,02 s
8Nzaeli KyomoTansania Tansania12,53 s

Halbfinale

Datum: 5. August 1984[2]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.

Wieder erzielte Evelyn Ashford die schnellste Zeit, diesmal 11,03 s im ersten Lauf.

Lauf 1

Wind: −1,8 m/s, Temperatur: 27 °C

PlatzNameNationZeit
1Evelyn AshfordVereinigte Staaten USA11,03 s
2Merlene Ottey-PageJamaika Jamaika11,17 s
3Grace JacksonJamaika Jamaika11,27 s
4Angella TaylorKanada Kanada11,36 s
5Helinä MarjamaaFinnland Finnland11,37 s
6Marie-France LovalFrankreich Frankreich11,64 s
7Liliane GaschetFrankreich Frankreich11,68 s
8Cécile NgambiKamerun Kamerun11,91 s

Lauf 2

Juliet Cuthbert – ausgeschieden als Achte des zweiten Halbfinals

Wind: −1,8 m/s, Temperatur: 27 °C

PlatzNameNationZeit
1Alice BrownVereinigte Staaten USA11,31 s
2Jeanette BoldenVereinigte Staaten USA11,48 s
3Angela BaileyKanada Kanada11,54 s
4Heather OakesVereinigtes Konigreich Großbritannien11,57 s
5Rose-Aimée BacoulFrankreich Frankreich11,58 s
6Heidi-Elke GaugelDeutschland BR BR Deutschland11,62 s
7Pauline DavisBahamas Bahamas11,70 s
8Juliet CuthbertJamaika Jamaika11,80 s

Finale

Datum: 5. August 1984[3]

Wind: −1,2 m/s, Temperatur: 27 °C

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Evelyn AshfordVereinigte Staaten USA10,97 sOR
2Alice BrownVereinigte Staaten USA11,13 s
3Merlene Ottey-PageJamaika Jamaika11,16 s
4Jeanette BoldenVereinigte Staaten USA11,25 s
5Grace JacksonJamaika Jamaika11,39 s
6Angela BaileyKanada Kanada11,40 s
7Heather OakesVereinigtes Konigreich Großbritannien11,43 s
8Angella TaylorKanada Kanada11,62 s

Für das Finale hatten sich drei US-Amerikanerinnen, zwei Jamaikanerinnen, zwei Kanadierinnen und eine Britin qualifiziert. Mit Evelyn Ashford stellten die Vereinigten Staaten die Favoritin. Bedingt durch den Olympiaboykott der DDR konnte Ashfords Erzrivalin Marlies Göhr nicht antreten. So entfiel das Duell zwischen Weltrekordlerin Ashford und Weltmeisterin Göhr. Kandidatinnen für die weiteren Medaillen waren die Jamaikanerin Merlene Ottey-Page sowie die beiden weiteren US-Amerikanerinnen Alice Brown und Jeanette Bolden.

Den schnellsten Start im Finale erwischten Jeanette Bolden und Alice Brown, doch Ashford konnte schnell Boden gutmachen und die Führung übernehmen. Zur Hälfte des Rennens führte Ashford vor Brown. So ging es auch ins Ziel und Evelyn Ashford erzielte trotz Gegenwindes einen neuen Olympiarekord. Dabei unterbot sie als erste Läuferin bei Olympischen Spielen überhaupt die 11-Sekunden-Marke. Hinter Alice Brown verhinderte die Jamaikanerin Merlene Ottey-Page einen totalen Erfolg der Gastgeber, für Jeanette Bolden blieb der vierte Platz vor Ottey-Pages Landsfrau Grace Jackson.[4]

Merlene Ottey-Page gewann die erste jamaikanische Medaille über 100 Meter der Frauen.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, abgerufen am 13. November 2021
  2. a b c Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 258f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 13. November 2021
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 258f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 13. November 2021
  4. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Women's 100 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 13. November 2021, abgerufen am 13. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum.jpg
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Els Vader.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse kampioenschappen atletiek in Amsterdam; Els Vader rust uit na haar overwinning op de 200 meter
Datum : 7 augustus 1982
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : ATLETIEK, KAMPIOENSCHAPPEN
Persoonsnaam : Els Vader
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-2688
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Juliet Cuthbert.jpg
Autor/Urheber: Juliet Cuthbert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of Jamaican athlete Juliet Cuthbert
Flag of the Philippines (1985–1986).svg
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.
Asv-koeln-1997-merlene-ottey.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997