Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 45 Athleten aus 34 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 3. August 1984 (Vorrunde) 6. August 1984 (Finale) | ||||||||
|

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 3. und 6. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 45 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Italiener Alberto Cova. Er gewann vor dem Briten Mike McLeod und dem Kenianer Michael Musyoki.
Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Christoph Herle vertreten, der das Finale erreichte und Platz fünf belegte. Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1980 | Miruts Yifter (![]() | 27:42,69 min | Moskau 1980 |
Weltmeister 1983 | Alberto Cova (![]() | 28:01,04 min | Helsinki 1983 |
Europameister 1982 | 27:41,03 min | Athen 1982 | |
Panamerikanischer Meister 1983 | José Gómez (![]() | 29:14,75 min | Caracas 1983 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 | Gerardo Alcalá (![]() | 31:05,86 min | Havanna 1983 |
Südamerika-Meister 1983 | Omar Aguilar (![]() | 29:12,1 min | Santa Fe 1983 |
Asienmeister 1983 | Zhang Guowei (![]() | 29:45,41 min | Kuwait 1983 |
Afrikameister 1982 | Mohamed Kedir (![]() | 28:55,5 min | Kairo 1982 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 27:13,81 min | Fernando Mamede (![]() | Stockholm, Schweden | 2. Juli 1984[1] |
Olympischer Rekord | 27:38,35 min | Lasse Virén (![]() | Finale OS München, BR Deutschland | 3. September 1972 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasieger Alberto Cova verfehlte diesen Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit seinen 27:47,54 min um 9,19 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 33,73 Sekunden.
Doping
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Der Finne Martti Vainio wurde fünf Tage nach seinem zweiten Platz positiv auf den Einsatz von Primobolan getestet, das als Methenolon zu den verbotenen anabolen Steroiden gehört. Seine Silbermedaille wurde ihm aberkannt und auch für das Finale über 5000 Meter wurde er folgerichtig gesperrt.[2]
Benachteiligt wurde der Mexikaner José Gómez, der sich über seine Zeit im ersten Vorlauf eigentlich für die Finalteilnahme qualifiziert hätte.
Vorrunde
Datum: 3. August 1984[3]
Die 45 Teilnehmer wurden in drei Läufe gelost. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Mit Marios Kassianidis in Lauf drei nahm erstmals ein Leichtathlet aus Zypern an Olympischen Spielen teil.
Der Kenianer Sostenes Bitok erzielte mit 28:12,17 min in Lauf drei die schnellste Vorlaufzeit. Der langsamste direkt qualifizierte Athlet war der Brite Nick Rose in Lauf 2 mit 28:31,13 min. Der schnellste Athlet, der sich nicht qualifizieren konnte, war der Mexikaner José Gómez, der im ersten Lauf mit 28:28,50 min ausschied. Er wäre aufgrund der dopingbedingten späteren Disqualifikation Martti Vainios eigentlich für das Finale qualifiziert gewesen.
Vorlauf 1

Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Fernando Mamede | ![]() | 28:21,87 min | |
2 | Salvatore Antibo | ![]() | 28:22,57 min | |
3 | Michael Musyoki | ![]() | 28:24,24 min | |
4 | Masanari Shintaku | ![]() | 28:24,30 min | |
5 | Mike McLeod | ![]() | 28:24,92 min | |
6 | José Gómez | ![]() | 28:28,50 min | eigentlich für das Finale qualifiziert |
7 | Omar Aguilar | ![]() | 28:29,06 min | |
8 | Paul Williams | ![]() | 28:36,15 min | |
9 | Craig Virgin | ![]() | 28:37,58 min | |
10 | José João da Silva | ![]() | 29:10,52 min | |
11 | Luis Tipán | ![]() | 30:07,49 min | |
12 | Ibrahim Juma | ![]() | 30:29,50 min | |
13 | Basil Kilani | ![]() | 30:43,54 min | |
DNF | Ruddy Cornielle | ![]() | ||
Ramón López | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alberto Cova | ![]() | 28:26,10 min |
2 | Zephaniah Ncube | ![]() | 28:28,53 min |
3 | Joseph Nzau | ![]() | 28:28,71 min |
4 | Christoph Herle | ![]() | 28:30,28 min |
5 | Nick Rose | ![]() | 28:31,13 min |
6 | Gidamis Shahanga | ![]() | 28:42,92 min |
7 | Antonio Prieto | ![]() | 28:57,78 min |
8 | Martín Pitayo | ![]() | 28:59,19 min |
9 | Paul Cummings | ![]() | 29:09,82 min |
10 | Arie Gamliel | ![]() | 29:31,32 min |
11 | Mohiddin Mohamed Kulmiye | ![]() | 29:37,93 min |
12 | Matthews Kambale | ![]() | 30:47,73 min |
13 | Orlando Mora | ![]() | 30:49,43 min |
14 | Tau John Tokwepota | ![]() | 31:29,14 min |
DNF | Ali Al-Ghadi | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sostenes Bitok | ![]() | 28:12,17 min | |
2 | Yutaka Kanai | ![]() | 28:14,67 min | |
3 | Zakariah Barie | ![]() | 28:15,18 min | |
4 | Steve Jones | ![]() | 28:15,22 min | |
5 | John Treacy | ![]() | 28:18,13 min | |
6 | Pat Porter | ![]() | 28:19,94 min | |
7 | Ahmed Musa Jouda | ![]() | 28:20,26 min | |
8 | Francesco Panetta | ![]() | 29:00,78 min | |
9 | Marios Kassianidis | ![]() | 29:06,08 min | |
10 | Domingo Tibaduiza | ![]() | 29:07,19 min | |
11 | Julio Gómez | ![]() | 29:58,06 min | |
12 | Frans Ntaole | ![]() | 30:18,71 min | |
13 | Albert Marie | ![]() | 32:04,11 min | |
DNF | Necdet Ayaz | ![]() | ||
DOP | Martti Vainio | ![]() | für das Finale zugelassen |
Finale



Datum: 6. August 1984[4]
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende(r) | 1000-m-Zeit |
1000 m | 2:53,0 min | Jouda, Treacy, Barie | 2:53,0 min |
2000 m | 5:47,6 min | Jouda, Treacy, Barie | 2:54,6 min |
3000 m | 8:40,4 min | Musyoki, Jouda, Treacy, Barie | 2:52,8 min |
4000 m | 11:32,5 min | Jouda, Treacy, Barie | 2:52,1 min |
5000 m | 14:19,8 min | Treacy, Porter, Jones | 2:47,3 min |
6000 m | 17:00,3 min | Vainio, Cova, Rose | 2:40,5 min |
7000 m | 19:40,9 min | Vainio, Cova | 2:40,6 min |
8000 m | 22:25,0 min | Vainio, Cova | 2:44,1 min |
9000 m | 25:12,8 min | Vainio, Cova | 2:47,8 min |
10.000 m | 27:47,5 min | Cova | 2:34,7 min |
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alberto Cova | ![]() | 27:47,54 min |
2 | Mike McLeod | ![]() | 28:06,22 min |
3 | Michael Musyoki | ![]() | 28:06,46 min |
4 | Salvatore Antibo | ![]() | 28:06,50 min |
5 | Christoph Herle | ![]() | 28:08,21 min |
6 | Sostenes Bitok | ![]() | 28:09,01 min |
7 | Yutaka Kanai | ![]() | 28:27,06 min |
8 | Steve Jones | ![]() | 28:28,08 min |
9 | John Treacy | ![]() | 28:28,68 min |
10 | Ahmed Musa Jouda | ![]() | 28:29,43 min |
11 | Zephaniah Ncube | ![]() | 28:31,61 min |
12 | Nick Rose | ![]() | 28:31,73 min |
13 | Zakariah Barie | ![]() | 28:32,28 min |
14 | Joseph Nzau | ![]() | 28:32,57 min |
15 | Pat Porter | ![]() | 28:34,59 min |
16 | Masanari Shintaku | ![]() | 28:55,54 min |
DNF | Fernando Mamede | ![]() | |
DOP | Martti Vainio | ![]() |
Für das Finale hatten sich alle drei Kenianer und alle drei Briten qualifiziert. Weitere Finalisten waren zwei Italiener und zwei Japaner. Dazu kamen noch jeweils ein Läufer aus den USA, aus der Bundesrepublik Deutschland, Irland, Simbabwe, dem Sudan, Finnland, Portugal und Tansania.
Der Welt- und Europameister Alberto Cova aus Italien galt als Favorit. Zwar konnte sich auch der portugiesische Weltrekordler Fernando Mamede für das Finale qualifizieren, wurde aber nicht so stark eingeschätzt. Der Vizeweltmeister Werner Schildhauer nahm wegen des Olympiaboykotts der DDR nicht teil.
Das Rennen wurde in der Anfangsphase vom Sudanesen Ahmed Musa Jouda angeführt. Der Finne Martti Vainio übernahm nach fünftausend Metern die Spitze und erhöhte das Tempo. Nur Cova konnte dem Finnen folgen. Zweihundert Meter vor dem Ziel setzte Cova zum Endspurt an, dem der Finne nichts entgegenzusetzen hatte. Mit dreieinhalb Sekunden Vorsprung vor Vainio wurde Cova Olympiasieger. Hinter dem Finnen kamen der Brite Mike McLeod und der Kenianer Michael Musyoki ins Ziel. Covas Landsmann Salvatore Antibo beendete das Rennen als Fünfter, der Weltrekordler Mamede hatte aufgegeben.[5]
Anhand der Zwischenzeiten wird deutlich, dass die zweite Rennhälfte deutlich schneller gelaufen wurde als die erste. Allerdings waren nach der 5000-Meter-Zwischenzeit von 14:19,8 min keine Topzeiten mehr möglich. Hier ging es um Medaillen, nicht um Rekorde.
Martti Vainio wurde anschließend wegen einer positiven Dopingprobe disqualifiziert. Er hatte Methenolon eingenommen. Seine Silbermedaille wurde ihm aberkannt und an McLeod vergeben, der Kenianer Musyoki erhielt nachträglich die Bronzemedaille.[6] Alle weiteren Läufer, die das Rennen beenden konnten, stiegen einen Platz auf. Auch für das noch ausstehende Finale über 5000 Meter, für das Vainio sich qualifiziert hatte, wurde er nicht zugelassen.[2]
Alberto Cova wurde mit seinem Sieg der erste italienische Olympiasieger über 10.000 Meter.
Literatur
- Olympische Spiele 1984 Los Angeles Sarajevo mit Beiträgen von Ulrich Kaiser und Heinz Maegerlein, Hrsg. Manfred Vorderwülbecke, C. Bertelsmann Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01851-2, S. 20f
Videolinks
- Men's 10,000 Meters Final - 1984 USA Olympic Trials Track & Field, youtube.com, abgerufen am 8. November 2021
- Men's 10,000m Final - 1984. Part 1, youtube.com, abgerufen am 7. Januar 2018
- Men's 10,000m Final - 1984. Part 2, youtube.com, abgerufen am 7. Januar 2018
- Men's 10,000m Final - 1984. Part 3, youtube.com, abgerufen am 7. Januar 2018
Weblinks
- Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 278f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- Olympedia, Athletics at the 1984 Summer Olympics, 10,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. November 2021
- Los Angeles 1984, Athletics, 10000m men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 8. November 2021
- Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 10000 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. November 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. November 2021
- ↑ a b Martti Vainio, the silver medalist in the 10,000 meters,..., United Press International 12. August 1984, upi.com, abgerufen am 8. November 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 276f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 279, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- ↑ Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 10000 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. November 2021
- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 1061.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Suyk, Koen / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dick Quax (centre) in Nijmegen
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
(c) Zscout370 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The first flag of the nation of Lesotho, used from 1966 until 1987. Elements from this flag can be seen on the current national flag, in use starting in 2006.
Steve Jones winning the Swindon (UK) Half Marathon in October 1984.
Autor/Urheber: Montrose1867, Lizenz: CC BY-SA 3.0
John Treacy collapsed on the track at Moscow 1980
Autor/Urheber: Kmkfox in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC0
1984 Los Angeles Olympics 10,000 meter semi-final
Flagge Äthiopiens (1975–1987)