Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Olympische-Sommerspiele-1984-Logo.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer45 Athleten aus 34 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase3. August 1984 (Vorrunde)
6. August 1984 (Finale)
Medaillengewinner
Alberto Cova (Italien ITA)
Mike McLeod (Vereinigtes Konigreich GBR)
Michael Musyoki (Kenia KEN)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 3. und 6. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 45 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Italiener Alberto Cova. Er gewann vor dem Briten Mike McLeod und dem Kenianer Michael Musyoki.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Christoph Herle vertreten, der das Finale erreichte und Platz fünf belegte. Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980Miruts Yifter (Athiopien 1975 Äthiopien)27:42,69 minMoskau 1980
Weltmeister 1983Alberto Cova (Italien Italien)28:01,04 minHelsinki 1983
Europameister 198227:41,03 minAthen 1982
Panamerikanischer Meister 1983José Gómez (Mexiko Mexiko)29:14,75 minCaracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983Gerardo Alcalá (Mexiko Mexiko)31:05,86 minHavanna 1983
Südamerika-Meister 1983Omar Aguilar (Chile Chile)29:12,1 minSanta Fe 1983
Asienmeister 1983Zhang Guowei (China Volksrepublik Volksrepublik China)29:45,41 minKuwait 1983
Afrikameister 1982Mohamed Kedir (Athiopien 1975 Äthiopien)28:55,5 minKairo 1982

Bestehende Rekorde

Weltrekord27:13,81 minFernando Mamede (Portugal Portugal)Stockholm, Schweden2. Juli 1984[1]
Olympischer Rekord27:38,35 minLasse Virén (Finnland Finnland)Finale OS München, BR Deutschland3. September 1972

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasieger Alberto Cova verfehlte diesen Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit seinen 27:47,54 min um 9,19 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 33,73 Sekunden.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Der Finne Martti Vainio wurde fünf Tage nach seinem zweiten Platz positiv auf den Einsatz von Primobolan getestet, das als Methenolon zu den verbotenen anabolen Steroiden gehört. Seine Silbermedaille wurde ihm aberkannt und auch für das Finale über 5000 Meter wurde er folgerichtig gesperrt.[2]

Benachteiligt wurde der Mexikaner José Gómez, der sich über seine Zeit im ersten Vorlauf eigentlich für die Finalteilnahme qualifiziert hätte.

Vorrunde

Datum: 3. August 1984[3]

Die 45 Teilnehmer wurden in drei Läufe gelost. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten. Darüber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Mit Marios Kassianidis in Lauf drei nahm erstmals ein Leichtathlet aus Zypern an Olympischen Spielen teil.

Der Kenianer Sostenes Bitok erzielte mit 28:12,17 min in Lauf drei die schnellste Vorlaufzeit. Der langsamste direkt qualifizierte Athlet war der Brite Nick Rose in Lauf 2 mit 28:31,13 min. Der schnellste Athlet, der sich nicht qualifizieren konnte, war der Mexikaner José Gómez, der im ersten Lauf mit 28:28,50 min ausschied. Er wäre aufgrund der dopingbedingten späteren Disqualifikation Martti Vainios eigentlich für das Finale qualifiziert gewesen.

Vorlauf 1

Craig Virgin – ausgeschieden als Neunter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Fernando MamedePortugal Portugal28:21,87 min
2Salvatore AntiboItalien Italien28:22,57 min
3Michael MusyokiKenia Kenia28:24,24 min
4Masanari ShintakuJapan 1870 Japan28:24,30 min
5Mike McLeodVereinigtes Konigreich Großbritannien28:24,92 min
6José GómezMexiko Mexiko28:28,50 mineigentlich für das Finale qualifiziert
7Omar AguilarChile Chile28:29,06 min
8Paul WilliamsKanada Kanada28:36,15 min
9Craig VirginVereinigte Staaten USA28:37,58 min
10José João da SilvaBrasilien 1968 Brasilien29:10,52 min
11Luis TipánEcuador Ecuador30:07,49 min
12Ibrahim JumaTansania Tansania30:29,50 min
13Basil KilaniJordanien Jordanien30:43,54 min
DNFRuddy CornielleDominikanische Republik Dominikanische Republik
Ramón LópezParaguay 1954 Paraguay

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Alberto CovaItalien Italien28:26,10 min
2Zephaniah NcubeSimbabwe Simbabwe28:28,53 min
3Joseph NzauKenia Kenia28:28,71 min
4Christoph HerleDeutschland BR BR Deutschland28:30,28 min
5Nick RoseVereinigtes Konigreich Großbritannien28:31,13 min
6Gidamis ShahangaTansania Tansania28:42,92 min
7Antonio PrietoSpanien Spanien28:57,78 min
8Martín PitayoMexiko Mexiko28:59,19 min
9Paul CummingsVereinigte Staaten USA29:09,82 min
10Arie GamlielIsrael Israel29:31,32 min
11Mohiddin Mohamed KulmiyeSomalia Somalia29:37,93 min
12Matthews KambaleMalawi 1964 Malawi30:47,73 min
13Orlando MoraCosta Rica Costa Rica30:49,43 min
14Tau John TokwepotaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea31:29,14 min
DNFAli Al-GhadiVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Sostenes BitokKenia Kenia28:12,17 min
2Yutaka KanaiJapan 1870 Japan28:14,67 min
3Zakariah BarieTansania Tansania28:15,18 min
4Steve JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien28:15,22 min
5John TreacyIrland Irland28:18,13 min
6Pat PorterVereinigte Staaten USA28:19,94 min
7Ahmed Musa JoudaSudan Sudan28:20,26 min
8Francesco PanettaItalien Italien29:00,78 min
9Marios KassianidisZypern 1960 Zypern29:06,08 min
10Domingo TibaduizaKolumbien Kolumbien29:07,19 min
11Julio GómezArgentinien Argentinien29:58,06 min
12Frans NtaoleLesotho 1966 Lesotho30:18,71 min
13Albert MarieSeychellen 1977 Seychellen32:04,11 min
DNFNecdet AyazTurkei Türkei
DOPMartti VainioFinnland Finnland28:19,25 minfür das Finale zugelassen

Finale

Olympiasieger Alberto Cova
Silbermedaillengewinner Mike McLeod (links, in einem Rennen mit Dick Quax im Jahr 1977)
Der achtplatzierte Steve Jones
John Treacy (hier bei den Spielen 1980, als er kollabierte) belegte Rang neun

Datum: 6. August 1984[4]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)1000-m-Zeit
1000 m2:53,0 minJouda, Treacy, Barie2:53,0 min
2000 m5:47,6 minJouda, Treacy, Barie2:54,6 min
3000 m8:40,4 minMusyoki, Jouda, Treacy, Barie2:52,8 min
4000 m11:32,5 minJouda, Treacy, Barie2:52,1 min
5000 m14:19,8 minTreacy, Porter, Jones2:47,3 min
6000 m17:00,3 minVainio, Cova, Rose2:40,5 min
7000 m19:40,9 minVainio, Cova2:40,6 min
8000 m22:25,0 minVainio, Cova2:44,1 min
9000 m25:12,8 minVainio, Cova2:47,8 min
10.000 m27:47,5 minCova2:34,7 min
PlatzNameNationZeit
1Alberto CovaItalien Italien27:47,54 min
2Mike McLeodVereinigtes Konigreich Großbritannien28:06,22 min
3Michael MusyokiKenia Kenia28:06,46 min
4Salvatore AntiboItalien Italien28:06,50 min
5Christoph HerleDeutschland BR BR Deutschland28:08,21 min
6Sostenes BitokKenia Kenia28:09,01 min
7Yutaka KanaiJapan 1870 Japan28:27,06 min
8Steve JonesVereinigtes Konigreich Großbritannien28:28,08 min
9John TreacyIrland Irland28:28,68 min
10Ahmed Musa JoudaSudan Sudan28:29,43 min
11Zephaniah NcubeSimbabwe Simbabwe28:31,61 min
12Nick RoseVereinigtes Konigreich Großbritannien28:31,73 min
13Zakariah BarieTansania Tansania28:32,28 min
14Joseph NzauKenia Kenia28:32,57 min
15Pat PorterVereinigte Staaten USA28:34,59 min
16Masanari ShintakuJapan 1870 Japan28:55,54 min
DNFFernando MamedePortugal Portugal
DOPMartti VainioFinnland Finnland27:51,10 min

Für das Finale hatten sich alle drei Kenianer und alle drei Briten qualifiziert. Weitere Finalisten waren zwei Italiener und zwei Japaner. Dazu kamen noch jeweils ein Läufer aus den USA, aus der Bundesrepublik Deutschland, Irland, Simbabwe, dem Sudan, Finnland, Portugal und Tansania.

Der Welt- und Europameister Alberto Cova aus Italien galt als Favorit. Zwar konnte sich auch der portugiesische Weltrekordler Fernando Mamede für das Finale qualifizieren, wurde aber nicht so stark eingeschätzt. Der Vizeweltmeister Werner Schildhauer nahm wegen des Olympiaboykotts der DDR nicht teil.

Das Rennen wurde in der Anfangsphase vom Sudanesen Ahmed Musa Jouda angeführt. Der Finne Martti Vainio übernahm nach fünftausend Metern die Spitze und erhöhte das Tempo. Nur Cova konnte dem Finnen folgen. Zweihundert Meter vor dem Ziel setzte Cova zum Endspurt an, dem der Finne nichts entgegenzusetzen hatte. Mit dreieinhalb Sekunden Vorsprung vor Vainio wurde Cova Olympiasieger. Hinter dem Finnen kamen der Brite Mike McLeod und der Kenianer Michael Musyoki ins Ziel. Covas Landsmann Salvatore Antibo beendete das Rennen als Fünfter, der Weltrekordler Mamede hatte aufgegeben.[5]

Anhand der Zwischenzeiten wird deutlich, dass die zweite Rennhälfte deutlich schneller gelaufen wurde als die erste. Allerdings waren nach der 5000-Meter-Zwischenzeit von 14:19,8 min keine Topzeiten mehr möglich. Hier ging es um Medaillen, nicht um Rekorde.

Martti Vainio wurde anschließend wegen einer positiven Dopingprobe disqualifiziert. Er hatte Methenolon eingenommen. Seine Silbermedaille wurde ihm aberkannt und an McLeod vergeben, der Kenianer Musyoki erhielt nachträglich die Bronzemedaille.[6] Alle weiteren Läufer, die das Rennen beenden konnten, stiegen einen Platz auf. Auch für das noch ausstehende Finale über 5000 Meter, für das Vainio sich qualifiziert hatte, wurde er nicht zugelassen.[2]

Alberto Cova wurde mit seinem Sieg der erste italienische Olympiasieger über 10.000 Meter.

Literatur

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. November 2021
  2. a b Martti Vainio, the silver medalist in the 10,000 meters,..., United Press International 12. August 1984, upi.com, abgerufen am 8. November 2021
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 276f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
  4. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 279, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
  5. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 10000 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. November 2021
  6. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 1061.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ethiopia (1975–1987).svg
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum.jpg
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Flag of Lesotho (1966–1987).svg
(c) Zscout370 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The first flag of the nation of Lesotho, used from 1966 until 1987. Elements from this flag can be seen on the current national flag, in use starting in 2006.
Steve Jones.jpg
Steve Jones winning the Swindon (UK) Half Marathon in October 1984.
Alberto Cova daticamera.jpg
(c) dati.camera.it, CC BY 4.0
mezzofondista e politico italiano
John Treacy.png
Autor/Urheber: Montrose1867, Lizenz: CC BY-SA 3.0
John Treacy collapsed on the track at Moscow 1980
LA Olympic Profile pic.jpg
Autor/Urheber: Kmkfox in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC0
1984 Los Angeles Olympics 10,000 meter semi-final
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Mike McLeod and Dick Quax.jpg
Autor/Urheber: Suyk, Koen / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dick Quax (centre) in Nijmegen