Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)

Olympic rings - SuperTinyIcons.svg
Logo Moscow 1980.png
SportartLeichtathletik
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 11 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase28. Juli 1980 (Qualifikation)
30. Juli 1980 (Finale)
Medaillengewinner
Gold medal olympic.svg00Władysław Kozakiewicz (Polen 1980Volksrepublik Polen POL)
Silver medal olympic.svg00Konstantin Wolkow (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
000Tadeusz Ślusarski (Polen 1980Volksrepublik Polen POL)
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 28. und 30. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. Neunzehn Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Pole Władysław Kozakiewicz, der mit 5,78 m einen neuen Weltrekord aufstellte. Er gewann vor Konstantin Wolkow aus der Sowjetunion und dem polnischen Olympiasieger von 1976 Tadeusz Ślusarski, die beide die Silbermedaille erhielten. Eine Bronzemedaille wurde daher nicht vergeben.

Für die DDR nahm Axel Weber teil. Er scheiterte in der Qualifikation, ebenso wie der Schweizer Felix Böhni.
Springer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord5,77 mPhilippe Houvion (FrankreichFrankreich Frankreich)Paris, Frankreich17. Juli 1980[1]
Olympischer Rekord5,50 mWolfgang Nordwig (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR)Finale OS München, BR Deutschland2. September 1972
Tadeusz Ślusarski (Polen 1944Volksrepublik Polen Polen)Finale OS Montreal, Kanada26. Juli 1976
Antti Kalliomäki (FinnlandFinnland Finnland)
David Roberts (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde im Finale am 30. Juli zwei Mal egalisiert und zwölf Mal verbessert:

5,50 m (Egalisierung)
Władysław Kozakiewicz (Polen), erster VersuchJean-Michel Bellot (Frankreich), erster Versuch
5,55 m
Konstantin Wolkow (Sowjetunion), erster VersuchPhilippe Houvion (Frankreich), erster Versuch
Tadeusz Ślusarski (Polen), erster VersuchMariusz Klimczyk (Polen), erster Versuch
5,60 m
Władysław Kozakiewicz (Polen), erster VersuchJean-Michel Bellot (Frankreich), erster Versuch
5,65 m
Władysław Kozakiewicz (Polen), erster VersuchTadeusz Ślusarski (Polen), dritter Versuch
Konstantin Wolkow (Sowjetunion), dritter VersuchPhilippe Houvion (Frankreich), dritter Versuch
5,70 m
Władysław Kozakiewicz (Polen), erster Versuch
5,75 m
Władysław Kozakiewicz (Polen), erster Versuch

Zuletzt gab es einen neuen Weltrekord:
5,78 m – Władysław Kozakiewicz (Polen), zweiter Versuch

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 28. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Sieben von ihnen – hellblau unterlegt – meisterten die direkte Finalqualifikationshöhe von 5,40 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde nun nach den nächstbesten Höhen mit fünf weiteren Athleten – hellgrün unterlegt – bis auf zwölf Wettbewerber aufgefüllt, sodass letztlich 5,35 m für die Finalteilnahme ausreichten. Die zwölf qualifizierten Athleten bestritten das Finale.am 30. Juli.

Zeitplan

28. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
30. Juli, 16:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 28. Juli 1980, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

Antti Kalliomäki (Foto: 2007) blieb in der Qualifikation ohne gültigen Versuch
PlatzNameNation5,15 m5,25 m5,35 m5,40 mHöhe
1Tadeusz ŚlusarskiPolen 1980Volksrepublik Polen Polenxoo5,40 m
2Jean-Michel BellotIOCIOC Frankreichoxoo5,40 m
3Thierry VigneronIOCIOC Frankreichxoxoxoo5,40 m
4Władysław KozakiewiczPolen 1980Volksrepublik Polen Polenoxo5,40 m
5Konstantin WolkowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionoo5,35 m
6Sergei KulibabaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionxoxo5,35 m
7Philippe HouvionIOCIOC Frankreichoxxoxox5,35 m
8Felix BöhniIOCIOC Schweizoxxx5,15 m
NMAntti KalliomäkiFinnlandFinnland FinnlandxxxogV
Jurij ProchorenkoSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion

Gruppe B

PlatzNameNation5,15 m5,25 m5,35 m5,40 mHöhe
1Mariusz KlimczykPolen 1980Volksrepublik Polen Polenxoo5,40 m
2Miro ZalarSchwedenSchweden Schwedenoooxo5,40 m
3Tapani HaapakoskiFinnlandFinnland Finnlandoxoxo5,40 m
4Rauli PudasFinnlandFinnland Finnlandooxxx5,35 m
5Brian HooperIOCIOC Großbritannienooxoxxx5,35 m
6Atanas TarewBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarienxoxxx5,25 m
7Axel WeberDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDRxoxxx5,15 m
NMPatrick DesruellesIOCIOC BelgienxxxogV
Iwo JantschewBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien

Finale

Datum: 30. Juli 1980, 16:30 Uhr[3]

PlatzNameNation5,15 m5,25 m5,35 m5,45 m5,50 m5,55 m5,60 m5,65 m5,70 m5,75 m5,78 m5,82 mEndresultatAnmerkung
1Władysław KozakiewiczPolen 1980Volksrepublik Polen Polenooooooxoxxx5,78 mWR
2Konstantin WolkowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionooxxoxx–x5,65 m
Tadeusz ŚlusarskiPolen 1980Volksrepublik Polen Polenooxxoxxx5,65 m
4Philippe HouvionIOCIOC Frankreichxoxooxxoxxx5,65 m
5Jean-Michel BellotIOCIOC Frankreichoooxxx5,60 m
6Mariusz KlimczykPolen 1980Volksrepublik Polen Polenoxooxxx5,55 m
7Thierry VigneronIOCIOC Frankreichooxxx5,45 m
8Sergei KulibabaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionxooxxx5,45 m
9Tapani HaapakoskiFinnlandFinnland Finnlandxoxoxxx5,45 m
10Miro ZalarSchwedenSchweden Schwedenooxx-x5,35 m
11Brian HooperIOCIOC Großbritannienooxxoxxx5,35 m
12Rauli PudasFinnlandFinnland Finnlandoxxx5,25 m

Das Favoritenfeld war breit gestreut. Die Franzosen Thierry Vigneron und Philippe Houvion sowie der Pole Władysław Kozakiewicz hatten den Weltrekord in den drei Monaten vor den Spielen in Moskau vier Mal von 5,70 m bis auf 5,77 m verbessert. Aktueller Rekordinhaber war Houvion. Dazu kamen der polnische Olympiasieger von 1976 Tadeusz Ślusarski und der sowjetische Springer Konstantin Wolkow. Es fehlten boykottbedingt die US-Amerikaner, von denen besonders Mike Tully und Tom Hintnaus sehr stark einzuschätzen waren.

Sechs Springer verbesserten im Finale den bis dahin gültigen Olympiarekord von 5,50 m. Nun begannen die üblichen auch taktisch geprägten Entscheidungen, welche Höhe gesprungen und welche ausgelassen wird. Wolkow, Ślusarski, Houvion und der Pole Mariusz Klimczyk übersprangen 5,55 m und ließen 5,60 m aus. Kozakiewicz und der Franzose Jean-Michel Bellot hatten 5,55 m ausgelassen und bewältigten anschließend 5,60 m. Vigneron war zu dem Zeitpunkt schon ausgeschieden. Bei 5,65 m scheiterten Bellot und Klimczyk, bei 5,70 m Houvion und Ślusarski. Wolkow riss die Latte bei dieser Höhe zwei Mal und sparte sich den letzten Versuch für 5,75 m auf. Kozakiewicz überquerte 5,75 m gleich mit seinem ersten Sprung, Wolkow scheiterte. Konstantin Wolkow und Tadeusz Ślusarski lagen damit gemeinsam auf dem Silberplatz, sie wiesen exakt die gleiche Anzahl an Versuchen und Fehlversuchen auf. Philippe Houvion blieb der vierte Platz, er hatte bei gleicher übersprungener Höhe mehr Fehlversuche aufzuweisen. Mit seinem zweiten Sprung überwand der als Olympiasieger feststehende Władysław Kozakiewicz schließlich die neue Weltrekordhöhe von 5,78 m. Bei 5,82 m scheiterte auch er.[4] So hatte dieser Wettbewerb trotz des Fehlens der US-Amerikaner ein bisher nicht erreichtes Niveau.

Konstantin Wolkow war der erste sowjetische Medaillengewinner im Stabhochsprung.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 30. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 30. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 59 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 30. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's pole vault, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 30. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Władysław Kozakiewicz 1980.jpg
Władysław Kozakiewicz, 1980 Olympics
Olympic rings - SuperTinyIcons.svg
Olympic rings - SuperTinyIcons
Antti Kalliomaki (cropped).jpg
Autor/Urheber:
Janne Ranta
, Lizenz: CC0
Former SDP minister Antti Kalliomäki in studio
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
RIAN archive 487039 Opening ceremony of the 1980 Olympic Games.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
«Opening ceremony of the 1980 Olympic Games». Opening ceremony of the 1980 Olympic Games. Parade of nations. View on the Central Lenin Stadium in Luzhniki.
Logo Moscow 1980.png
Logotipo das Olímpiadas de Moscou de 1980
Thierry Vigneron Capitale Perche 2012.png
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Le perchiste Thierry Vigneron au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.