Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Logo Moscow 1980.png
SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer14 Athletinnen aus 8 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase24. Juli 1980
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleDeutschland Demokratische Republik 1949DDR Ilona Slupianek (GDR)
SilbermedailleSowjetunion 1955Sowjetunion Swetlana Kratschewskaja (URS)
BronzemedailleDeutschland Demokratische Republik 1949DDR Margitta Pufe (GDR)
19761984
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 24. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. Vierzehn Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Ilona Slupianek, frühere Ilona Schiknecht und spätere Ilona Briesenick, aus der DDR. Sie gewann vor Swetlana Kratschewskaja aus der Sowjetunion und Margitta Pufe, frühere Margitta Ludewig bzw. Margitta Droese, aus der DDR.

Für die DDR ging neben den Medaillengewinnerinnen zudem Ines Reichenbach, spätere Ines Müller, an den Start, die Achte wurde.
Kugelstoßerinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord22,45 mIlona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR)Potsdam, DDR (heute Deutschland)10. Mai 1980[1]
Olympischer Rekord21,16 mIwanka Christowa (Bulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien)Finale OS Montreal, Kanada31. Juli 1976

Rekordverbesserung

Die Olympiasiegerin Ilona Slupianek aus der DDR verbesserte den bestehenden olympischen Rekord mit ihrem ersten Versuch im Finale am 24. Juli um 1,25 m auf 22,41 m. Ihren eigenen Weltrekord verfehlte sie nur um vier Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 24. Juli um 18:35 Uhr Ortszeit Moskau (UTC+3)[2] zum Wettkampf an. Aufgrund der geringen Teilnehmerinnenzahl von nur vierzehn Wettbewerberinnen wurde auf eine Qualifikationsrunde verzichtet.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

xungültig

Finale

Datum: 24. Juli 1980, 18:35 Uhr[3]

PlatzNameNationVersuchsserieResultat
(m)
Versuch
1 (m)
Versuch
2 (m)
Versuch
3 (m)
Versuch
4 (m)
Versuch
5 (m)
Versuch
6 (m)
1Ilona SlupianekDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR22,41 OR21,8121,4221,6022,00 m21,8522,41 OR
2Swetlana KratschewskajaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion20,0020,6721,42x21,03x21,42000
3Margitta PufeDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR21,2021,0720,4220,7220,0520,3621,20000
4Nunu AbaschydseSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion20,74xxx20,0221,1521,15000
5Werschinija WesselinowaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien20,7219,7520,5520,37xx20,72000
6Elena StojanowaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien20,2219,8019,5619,8320,0020,1820,22000
7Natalja AchrimenkoSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion19,6419,6319,74xx19,2819,74000
8Ines ReichenbachDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR19,1919,6619,4919,0319,6519,6319,66000
9María Elena SarríaKubaKuba Kuba19,2019,3718,91nicht im Finale der
besten acht Athletinnen
19,37000
10Zdeňka BartoňováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei17,4318,40x18,40000
11Iwanka PetrowaBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien18,34x18,2818,34000
12Gael MulhallIOCIOC Australien17,45x18,0018,00000
13Angela LittlewoodIOCIOC Großbritannien16,1416,3517,5317,53000
14Cinzia PetrucciIOCIOC Italien17,1717,0017,2817,28000

Topfavoritin war die Weltrekordlerin Ilona Slupianek. Ihre Vorgängerin als Weltrekordinhaberin Helena Fibingerová, die 1978 Vizeeuropameisterin hinter Slupianek geworden war, fehlte wegen einer Rückenverletzung. So lag Slupianek, unter ihrem Namen Ilona Schoknecht auch Olympiafünfte 1976, mit ihren vor den Spielen erzielten Weiten deutlich vor allen anderen Teilnehmerinnen. Zu den Anwärterinnen für die Medaillen gehörten Slupianeks Teamkollegin Margitta Pufe, unter dem Namen Margitta Droese EM-Dritte 1978, Swetlana Kratschewskaja aus der UdSSR, EM-Vierte 1978, sowie weitere Athletinnen aus der UdSSR und Bulgarien.

Ilona Slupianek erzielte bereits in der ersten Runde 22,41 m. Damit verbesserte sie den olympischen Rekord um weit mehr als einen Meter und blieb nur vier Zentimeter unter ihrem eigenen Weltrekord. In den folgenden fünf Versuchen konnte sie sich zwar nicht mehr steigern, doch jeder ihrer Stöße hätte für die Goldmedaille gereicht. Ihr schlechtester Stoß landete im dritten Versuch bei 21,42 m. Das war exakt die gleiche Weite, die auch Kratschewskaja als Bestweite ebenfalls im dritten Durchgang erreichte. Damit gewann Swetlana Kratschewskaja die Silbermedaille. Sie hatte 22 Zentimeter Vorsprung vor Bronzemedaillengewinnerin Margitta Pufe. Vierte wurde Nunu Abaschydse aus der UdSSR, die mit 21,15 m ebenfalls noch die 21-Meter-Marke übertraf.[4]

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 4. November 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 4. November 2021
  3. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 90 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 4. November 2021
  4. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Women's shot put, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 4. November 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Moscow 1980.png
Logotipo das Olímpiadas de Moscou de 1980
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
RIAN archive 487039 Opening ceremony of the 1980 Olympic Games.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
«Opening ceremony of the 1980 Olympic Games». Opening ceremony of the 1980 Olympic Games. Parade of nations. View on the Central Lenin Stadium in Luzhniki.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Bundesarchiv Bild 183-S0717-0007, Ilona Slupianek.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0717-0007 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Ilona Slupianek ADN-ZB Kluge 17.07.1977-str-Potsdam: DDR-Rekord im Kugelstoßen durch Ilona Slupianek-Herausragende Leistung eines Leichtathletik-Sportfestes am 16.07. in Potsdam waren die 21,79 m im Kugelstoßen von Ilona Slupianek (SC Dynamo Berlin) . Die Olympiafünfte von Montreal verbesserte den DDR-Rekord ihrer Klubkameradin Marianne Adam um zwölf Zentimeter.
Bundesarchiv Bild 183-1985-0810-008, Ines Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0810-008 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ines Müller ADN-ZB Kluge 10.08.1985 Leipzig: DDR-Meisterschaften der Leichtathleten-Die Rostockerin Ines Müller gewann das Kugelstoßen am 09.08. mit 20,67 Meter.