Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Logo Moscow 1980.png
SportartLeichtathletik
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer17 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase30. Juli 1980 (Qualifikation)
31. Juli 1980 (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleJurij Sedych (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
SilbermedailleSergei Litwinow (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
BronzemedailleJüri Tamm (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 30. und 31. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. Siebzehn Athleten nahmen teil.

Die sowjetische Mannschaft konnte einen dreifachen Medaillenerfolg feiern. Der Olympiasieger von 1976 Jurij Sedych gewann mit der neuen Weltrekordweite von 81,80 m vor Sergei Litwinow und Jüri Tamm.

Für die DDR gingen Detlef Gerstenberg und Roland Steuk an den Start. Beide erreichten das Finale: Steuk wurde Vierter, Gerstenberg Fünfter.
Werfer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord81,66 mSergei Litwinow (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Sotschi, Sowjetunion (heute Russland)24. Mai 1980[1]
Olympischer Rekord77,52 mJurij Sedych (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Finale OS Montreal, Kanada28. Juli 1976

Rekordverbesserungen

Es gab zwei Rekordverbesserungen:

  • Olympischer Rekord: 78,22 m – Jurij Sjedych (Sowjetunion), Qualifikation am 30. Juli, erster Versuch
  • Weltrekord: 81,80 m – Jurij Sjedych (Sowjetunion), Finale am 31. Juli, erster Versuch

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 30. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die wegen der geringen Teilnehmerzahl gemeinsam in einer Gruppe durchgeführt wurde. Acht Wettbewerber – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 72,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht und das Finalfeld wurde nach den nächstbesten Weiten um weitere vier Werfer – hellgrün unterlegt – aufgefüllt. So reichten schließlich 69,38 m für die Teilnahme am Finale, das am 31. Juli stattfand.

Zeitplan

26. Juli, 11:30 Uhr: Qualifikation
27. Juli, 17:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Qualifikation

Datum: 26. Juli 1980, 11:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Jurij SedychSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion78,22 m OR78,22 mOR
2Jüri TammSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion76,24 m76,24 m
3Sergei LitwinowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionx75,24 m75,24 m
4Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR75,04 m75,04 m
5Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDRx73,52 m73,52 m
6Harri HuhtalaFinnlandFinnland Finnland71,42 m72,46 m72,46 m
7Armando OrozcoKubaKuba Kubaxx72,28 m72,28 m
8Giampaolo UrlandoIOCIOC Italien68,40 m72,20 m72,20 m
9Ireneusz GoldaPolen 1980Volksrepublik Polen Polenx69,98 m70,88 m70,88 m
10Juha TiainenFinnlandFinnland Finnland70,64 m70,46 m70,82 m70,82 m
11Emanuil DjulgerowBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarienx69,24 m70,60 m70,60 m
12Jiří ChamrádTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakeix67,44 m69,38 m69,38 m
13Peter FarmerIOCIOC Australien68,52 m69,16 mx69,16 m
14Chris BlackIOCIOC Großbritannien66,02 m66,74 mx66,74 m
15Paul DickensonIOCIOC Großbritannienx64,22 m63,90 m64,22 m
16Seán EganIOCIOC Irland63,34 m63,94 mx63,94 m
17Khaled GhaloumKuwaitKuwait Kuwaitx47,40 m47,00 m47,40 m

Finale

Datum: 27. Juli 1980, 17:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Jurij SedychSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion81,80 m WR81,46 m79,68 mx80,98 m80,70 m81,80 mWR
2Sergei LitwinowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion80,64 mxxxxx80,64 m
3Jüri TammSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion77,84 m78,96 m77,92 m77,26 mx76,86 m78,96 m
4Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR74,34 m76,00 m75,58 m77,26 m77,54 mx77,54 m
5Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR73,64 m74,60 m73,98 mxx73,40 m74,60 m
6Emanuil DjulgerowBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien70,14 m71,34 m71,82 m71,34 m74,04 mx74,04 m
7Giampaolo UrlandoIOCIOC Italien73,60 m73,90 m73,18 m73,30 mxx73,90 m
8Ireneusz GoldaPolen 1980Volksrepublik Polen Polen72,38 m73,74 mxxxx73,74 m
9Harri HuhtalaFinnlandFinnland Finnland69,78 mx71,82 m71,96 m71,82 m71,02 m71,96 m
10Juha TiainenFinnlandFinnland Finnlandx71,38 m71,08 mnicht im Finale der
besten acht Werfer
71,38 m
11Armando OrozcoKubaKuba Kubax67,76 m68,68 m68,68 m
12Jiří ChamrádTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei68,16 m65,94 m66,58 m68,16 m

Die sowjetischen Werfer mit dem Olympiasieger von 1976 Jurij Sedych, dem Weltrekordinhaber Sergei Litwinow und Jüri Tamm, ebenfalls ein 80-Meter-Werfer, galten als Topfavoriten für diesen Wettbewerb. Bedingt durch den Olympiaboykott fehlte der ehemalige Weltrekordler aus der Bundesrepublik Deutschland Karl-Hans Riehm, der im vorolympischen Jahr keine Niederlage hatte hinnehmen müssen. So waren die beiden DDR-Athleten Roland Steuk, Vizeeuropameister von 1978, und Detlef Gerstenberg, EM-Vierter 1978, die Hauptkonkurrenten für die Sportler aus der UdSSR.

Schon in der ersten Runde war, wie sich am Ende zeigte, die Medaillenvergabe geklärt. Jurij Sedych erzielte gleich einen neuen Weltrekord, und auch Sergei Litwinow gelang sofort ein Wurf über die 80-Meter-Marke. Jüri Tamm lag auf Platz drei. Tamm steigerte sich im zweiten Durchgang zwar noch auf 78,96 m, was jedoch an der Reihenfolge nichts mehr änderte. Litwinow brachte in der Folgezeit keinen weiteren gültigen Versuch mehr zustande. Der Bulgare Emanuil Djulgerow und der Finne Harri Huhtala hatten nach drei Durchgängen beide exakt die gleiche Bestweite aufzuweisen. So kam es zu dem Novum, dass neun anstatt acht Athleten die zweite Finalrunde mit weiteren drei Versuchen bestritten. Am Ende belegten Roland Steuk und Detlef Gerstenberg die Plätze vier und fünf.[4]

Es war der zweite Dreifacherfolg in Folge für die sowjetische Mannschaft im Hammerwurf.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 31. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 65 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 31. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's hammer throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 31. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Moscow 1980.png
Logotipo das Olímpiadas de Moscou de 1980
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
RIAN archive 487039 Opening ceremony of the 1980 Olympic Games.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
«Opening ceremony of the 1980 Olympic Games». Opening ceremony of the 1980 Olympic Games. Parade of nations. View on the Central Lenin Stadium in Luzhniki.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bundesarchiv Bild 183-T0701-0002, Roland Steuk.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0701-0002 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Roland Steuk ADN-ZB Kluge 01.07.1978-str-Leipzig: DDR-Meisterschaften der Leichtathleten-Mit einem neuen DDR-Rekord begann der erste Tag der Titelkämpfe. Der 19jährige TSC-Sportler aus Berlin Roland Steuk wurde DDR-Meister mit der Rekordweite von 78,14 m, die gleichzeitig Junioren-Weltbestleistung bedeuten.
Jüri Tamm 2017 (2).jpg
Autor/Urheber: Kultuuriministeerium, Lizenz: CC BY 2.0
Jüri Tamm, Eesti Olümpiakomitee asepresident
Bundesarchiv Bild 183-1984-0520-014, Detlef Gerstenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0520-014 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Detlef Gerstenberg ADN-ZB Thieme 20.5.84 Karl-Marx-Stadt: Leichtathletik-Sportfest-Der Berliner Dynamo-Sportler Detlef Gerstenberg erreichte mit der persönlichen Bestleistung von 79,22 m im ausgezeichneten Siegerergebnis im Hammerwerfen.