Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – 400 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 57 Athleten aus 38 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Luschniki | ||||||||
Wettkampfphase | 27. Juli 1980 (Vorrunde) 28. Juli 1980 (Viertel-/Halbfinale) 30. Juli 1980 (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 27., 28. und 30. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. 57 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde Wiktor Markin aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Australier Rick Mitchell und Frank Schaffer aus der DDR.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 43,86 s | Lee Evans ( USA) | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968 |
Olympischer Rekord |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der sowjetische Olympiasieger Wiktor Markin den Rekord um 74 Hundertstelsekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten traten am 27. Juli zu acht Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – kamen ins Viertelfinale am 28. Juli. Auch hier qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale am selben Tag. Hieraus erreichten die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – das Finale, das am 30. Juli stattfand.
Zeitplan
27. Juli, 11:30 Uhr: Vorläufe
28. Juli, 11:00 Uhr: Viertelfinale
28. Juli, 19:30 Uhr: Halbfinale
30. Juli, 18:40 Uhr: Finale[2]
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.
Vorrunde
Datum: 27. Juli 1980, ab 11:30 Uhr[3]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | David Jenkins | Großbritannien | 46,67 s |
2 | Karel Kolář | Tschechoslowakei | 47,26 s |
3 | Francis Demarthon | Frankreich | 47,43 s |
4 | Eddy De Leeuw | Belgien | 47,59 s |
5 | Charles Dramiga | Uganda | 48,69 s |
6 | Asfaw Deble | Äthiopien | 49,77 s |
DNS | Constantino Reis | Mosambik |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Bert Cameron | Jamaika | 47,54 s |
2 | Didier Dubois | Frankreich | 47,57 s |
3 | Silver Ayoo | Uganda | 47,78 s |
4 | Charles Lupiya | Sambia | 48,49 s |
5 | Horia Toboc | Rumänien | 49,90 s |
6 | Léopold Hounkanrin | Benin | 51,04 s |
7 | Joseph Ramotshabi | Botswana | 51,49 s |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Dele Udo | Nigeria | 46,48 s |
2 | Joseph Coombs | Trinidad und Tobago | 46,55 s |
3 | Rick Mitchell | Australien | 46,63 s |
4 | Jens Smedegaard Hansen | Dänemark | 47,01 s |
5 | Jimmy Massallay | Sierra Leone | 49,68 s |
6 | El-Mehdi Sallah Diab | Libyen | 49,89 s |
7 | Panh Khemanith | Laos | 53,74 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Derrick Peynado | Jamaika | 47,37 s |
2 | Alfons Brydenbach | Niederlande | 47,72 s |
3 | Andrzej Stępień | Polen | 47,99 s |
4 | Glen Cohen | Großbritannien | 48,35 s |
5 | Régis Tranquille | Seychellen | 49,34 s |
6 | Mohamed Diakité | Guinea | 49,59 s |
DNS | Emmanuel Bitanga | Kamerun |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Wiktor Markin | Sowjetunion | 46,88 s |
2 | Mike Solomon | Trinidad und Tobago | 47,24 s |
3 | Hope Ezeigbo | Nigeria | 47,46 s |
4 | Jacques Borlée | Belgien | 47,77 s |
5 | Mohamed El-Abed | Syrien | 50,47 s |
6 | Sahr Kendor | Sierra Leone | 52,98 s |
DNS | Koen Gijsbers | Niederlande |
Vorlauf 6
- Harry Schulting – ausgeschieden
als Fünfter des sechsten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Josip Alebić | Jugoslawien | 47,61 s |
2 | Stefano Malinverni | Italien | 47,63 s |
3 | Ian Stapleton | Jamaika | 47,97 s |
4 | Hussain Ali Nasayyif | Irak | 48,03 s |
5 | Harry Schulting | Niederlande | 48,53 s |
6 | William Akabi-Davis | Sierra Leone | 50,80 s |
DNS | Ramian Al-Ramian | Kuwait |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Frank Schaffer | DDR | 46,13 s |
2 | Wiktor Burakow | Sowjetunion | 46,41 s |
3 | Alberto Juantorena | Kuba | 46,69 s |
4 | Roberto Tozzi | Italien | 47,01 s |
5 | Jerzy Pietrzyk | Polen | 47,18 s |
6 | Geraldo José Pegado | Brasilien | 48,71 s |
DNS | Boubacar Diallo | Senegal | |
Rubén Inacio | Angola |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Nikolai Tschernezki | Sowjetunion | 47,04 s |
2 | Mauro Zuliani | Italien | 47,16 s |
3 | Marcel Klarenbeek | Niederlande | 47,67 s |
4 | Alan Bell | Großbritannien | 47,38 s |
5 | Oddur Sigurðsson | Island | 47,39 s |
6 | Isidoro Hornillos | Spanien | 47,45 s |
DNS | Christer Gullstrand | Schweden |
Viertelfinale
Datum: 28. Juli 1980, ab 11:00 Uhr[3]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Rick Mitchell | Australien | 45,73 s |
2 | Alfons Brydenbach | Belgien | 45,88 s |
3 | Jens Smedegaard Hansen | Dänemark | 45,89 s |
4 | Dele Udo | Nigeria | 46,18 s |
5 | Francis Demarthon | Frankreich | 46,38 s |
6 | Josip Alebić | Jugoslawien | 46,60 s |
7 | Charles Lupiya | Sambia | 47,67 s |
8 | Stefano Malinverni | Italien | 47,79 s |
Lauf 2
- Eddy De Leeuw (hier im Jahr 2013) – ausgeschieden
als Sechster des zweiten Viertelfinals - Marcel Klarenbeek (ganz rechts) – ausgeschieden als Achter des zweiten Viertelfinals
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Wiktor Markin | Sowjetunion | 45,58 s |
2 | Joseph Coombs | Trinidad und Tobago | 45,81 s |
3 | Mauro Zuliani | Italien | 45,93 s |
4 | Alan Bell | Großbritannien | 46,17 s |
5 | Andrzej Stępień | Polen | 46,31 s |
6 | Eddy De Leeuw | Belgien | 45,47 s |
7 | Derrick Peynado | Jamaika | 46,50 s |
8 | Marcel Klarenbeek | Niederlande | 46,81 s |
Lauf 3
- Jacques Borlée (Foto: 2013) – ausgeschieden
als Achter des dritten Viertelfinals
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Frank Schaffer | DDR | 46,15 s |
2 | Alberto Juantorena | Kuba | 46,23 s |
3 | Wiktor Burakow | Sowjetunion | 46,23 s |
4 | Didier Dubois | Frankreich | 46,60 s |
5 | Silver Ayoo | Uganda | 47,03 s |
6 | Bert Cameron | Jamaika | 47,31 s |
7 | Glen Cohen | Großbritannien | 47,35 s |
8 | Jacques Borlée | Belgien | 47,73 s |
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | David Jenkins | Großbritannien | 45,99 s |
2 | Mike Solomon | Trinidad und Tobago | 46,12 s |
3 | Karel Kolář | Tschechoslowakei | 46,27 s |
4 | Nikolai Tschernezki | Sowjetunion | 46,30 s |
5 | Roberto Tozzi | Italien | 46,73 s |
6 | Hope Ezeigbo | Nigeria | 46,88 s |
7 | Ian Stapleton | Jamaika | 47,64 s |
8 | Hussain Ali Nasayyif | Irak | 48,50 s |
Halbfinale
Datum: 28. Juli 1980, ab 19:30 Uhr[3]
Lauf 1
- Karel Kolář (im Jahr 1978) – ausgeschieden
als Achter des ersten Halbfinals
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alfons Brydenbach | Belgien | 45,46 s |
2 | Rick Mitchell | Australien | 45,48 s |
3 | David Jenkins | Großbritannien | 45,59 s |
4 | Mike Solomon | Trinidad und Tobago | 45,61 s |
5 | Dele Udo | Nigeria | 45,88 s |
6 | Nikolai Tschernezki | Sowjetunion | 45,94 s |
7 | Mauro Zuliani | Italien | 46,01 s |
8 | Karel Kolář | Tschechoslowakei | 46,11 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Frank Schaffer | DDR | 45,47 s |
2 | Wiktor Markin | Sowjetunion | 45,60 s |
3 | Alberto Juantorena | Kuba | 45,95 s |
4 | Joseph Coombs | Trinidad und Tobago | 45,96 s |
5 | Wiktor Burakow | Sowjetunion | 45,97 s |
6 | Didier Dubois | Frankreich | 46,72 s |
7 | Jens Smedegaard Hansen | Dänemark | 47,00 s |
8 | Alan Bell | Großbritannien | 48,50 s |
Finale
Datum: 30. Juli 1980, 18:40 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Wiktor Markin | Sowjetunion | 44,60 s |
2 | Rick Mitchell | Australien | 44,84 s |
3 | Frank Schaffer | DDR | 44,87 s |
4 | Alberto Juantorena | Kuba | 45,09 s |
5 | Alfons Brydenbach | Belgien | 45,10 s |
6 | Mike Solomon | Trinidad und Tobago | 45,55 s |
7 | David Jenkins | Großbritannien | 45,56 s |
8 | Joseph Coombs | Trinidad und Tobago | 46,33 s |
Einen ausgemachten Favoriten gab es für diesen Wettbewerb nicht. Die US-Athleten, die die Jahresweltbestenliste anführten, waren wegen des Olympiaboykotts nicht dabei. Der Olympiasieger von 1976 Alberto Juantorena war nach einer Operation an der Achillessehne noch nicht im Besitz seiner vollen Kräfte, erreichte jedoch den Endlauf. Der Ausgang des Rennens war sehr offen.
Das Finale verlief zunächst erwartet eng. Als es auf die Zielgerade ging, führte DDR-Läufer Frank Schaffer knapp vor dem Belgier Alfons Brydenbach. Auch der Brite David Jenkins, Europameister von 1971, lag hier noch gut im Rennen. Auf den letzten einhundert Metern war Wiktor Markin, UdSSR, der Schnellste. Auf Bahn zwei laufend zog er an allen Konkurrenten vorbei und wurde in 44,60 Sekunden Olympiasieger. Mit einem starken Finish erlief sich der Australier Rick Mitchell mit gut zwei Zehntelsekunden Rückstand die Silbermedaille. Drei Hundertstelsekunden hinter ihm wurde Frank Schaffer Dritter vor Alberto Juantorena und Alfons Brydenbach.[4]
Wiktor Markin errang den ersten sowjetischen Olympiasieg über 400 Meter.
Frank Schaffer gewann die erste Medaille der DDR in dieser Disziplin.
- Der Olympiasieger von 1976 Alberto Juantorena (Foto: 2007) kam diesmal auf den vierten Platz – zu Bronze fehlten ihm zwölf Hundertstelsekunden
- David Jenkins erreichte Platz sieben
Video
- 1910, 400-m-Finale Moskau 1980, youtube.com, abgerufen am 24. Dezember 2017
Weblinks
- Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's 400m, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. Oktober 2021
- Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 28f (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 26. Oktober 2021
- Olympedia, Athletics at the 1980 Summer Olympics, 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. Oktober 2021
- Moscow 1980 Athletics 400m men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 26. Oktober 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 26. Oktober 2021
- ↑ Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 28f (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 26. Oktober 2021
- ↑ a b c d Moskau 1980 Official Report, Volume III, Results, S. 17, englisch/französisch (PDF, 28 MB), abgerufen am 24. Dezember 2017
- ↑ Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's 400m, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. Oktober 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logotipo das Olímpiadas de Moscou de 1980
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
«Opening ceremony of the 1980 Olympic Games». Opening ceremony of the 1980 Olympic Games. Parade of nations. View on the Central Lenin Stadium in Luzhniki.
Flag of Zambia before 1996
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Trinidad und Tobago
Die Flagge von Laos
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge von Senegal
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Ned. kampioenschappen atletiek 200 m heren: winnaar Mario Westbroek (191), Henk Brouwer (127) en Marcel Klarenbeek (355)
Autor/Urheber: Lanch73, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ME Athletics 1978 4x400m Czechoslovakia
Miroslav Tulis, František Břečka Josef Lomický
Karel KolářFlag of Zambia before 1996
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0717-0033 / CC-BY-SA 3.0
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/znani/ Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jerzy Pietrzyk, polish athlete
Autor/Urheber: Koen Suyk / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : Nederlandse Kampioenschappen Atletiek 1979, Nijmegen
Beschrijving : Harry Schulting
Datum : 11 augustus 1979
Locatie : Gelderland, Nijmegen
Trefwoorden : atletiek, portretten, sport
Persoonsnaam : Schulting, Harry
Fotograaf : Suyk, Koen / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Alberto Juantorena after assisting at a(nother) victory ceremony
Autor/Urheber: Sdjmw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
David Andrew Jenkins and his product XAPP Protein Fitness Drink at Next Proteins, Inc.
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.