Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase26. Juli 1980 (Vorrunde)
28. Juli 1980 (Halbfinale)
31. Juli 1980 (Finale)
Medaillengewinner
Bronisław Malinowski (Polen 1980 POL)
Filbert Bayi (Tansania TAN)
Eshetu Tura (Athiopien 1975 ETH)
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 26., 28. und 31. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Pole Bronisław Malinowski. Er gewann vor Filbert Bayi aus Tansania und dem Äthiopier Eshetu Tura.

Der für die DDR startende Ralf Pönitzsch schied in der Vorrunde aus.
Der Österreicher Wolfgang Konrad überstand die Vorrunde und schied im Halbfinale aus.
Läufer aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:05,4 minHenry Rono (Kenia Kenia)Seattle, USA13. Mai 1978[1]
Olympischer Rekord8:08,02 minAnders Gärderud (Schweden Schweden)Finale OS Montreal, Kanada28. Juli 1976

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale verfehlte Olympiasieger Bronisław Malinowski diesen Rekord um 1,68 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 4,3 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 26. Juli zu drei Vorläufen an. Die jeweils sechs Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – erreichten das Halbfinale am 28. Juli. Hier qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten sowie die nachfolgend vier Zeitschnellsten für das Finale, das am 31. Juli stattfand.

Zeitplan

26. Juli, 18:20 Uhr: Vorläufe
28. Juli, 20:35 Uhr: Halbfinale

31. Juli, 19.15 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Vorrunde

Datum: 26. Juli 1980, ab 18:20 Uhr[3]

Vorlauf 1

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1118-0006 / CC-BY-SA 3.0
Ralf Pönitzsch (Nr. 82) – ausgeschieden als Neunter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Bronisław MalinowskiPolen 1980 Polen8:29,8 min
2Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:33,4 min
3Serhij OlisarenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion8:34,2 min
4Colin ReitzIOCIOC Großbritannien8:35,3 min
5Roberto VolpiIOCIOC Italien8:35,6 min
6Vesa LaukkanenFinnland Finnland8:38,4 min
7Paul CopuRumänien 1965 Rumänien8:45,6 min
8Girma Wolde-HanaAthiopien 1975 Äthiopien8:54,6 min
9Ralf PönitzschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8:56,5 min
10Abdul Karin JoumaaSyrien Syrien9:29,4 min
DNFJosé SenaIOCIOC Portugal

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Filbert BayiTansania Tansania8:21,4 min
2Eshetu TuraAthiopien 1975 Äthiopien8:23,8 min
3Bogusław MamińskiPolen 1980 Polen8:24,0 min
4Wolfgang KonradOsterreich Österreich8:25,0 min
5Francisco SánchezIOCIOC Spanien8:27,5 min
6Tommy EkblomFinnland Finnland8:27,8 min
7Aljaksandr WarabejSowjetunion 1955 Sowjetunion8:42,6 min
8Tony StayningsIOCIOC Großbritannien8:47,5 min
9Nicolae VoicuRumänien 1965 Rumänien8:49,0 min
10Anders CarlsonSchweden Schweden9:01,8 min
DNSTapio KantanenFinnland Finnland

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Domingo RamónIOCIOC Spanien8:31,9 min
2Anatoli DimowSowjetunion 1955 Sowjetunion8:33,2 min
3Vasile BicheaRumänien 1965 Rumänien8:35,4 min
4Krzysztof WesołowskiPolen 1980 Polen8:35,6 min
5Roger HackneyIOCIOC Großbritannien8:36,4 min
6Giuseppe GerbiIOCIOC Italien8:37,1 min
7Lahcen BabaciAlgerien Algerien8:38,7 min
8Hailu Wolde-TsadikAthiopien 1975 Äthiopien8:41,0 min
9Stanimir NenowBulgarien 1971 Bulgarien8:43,8 min
10Albert MarieSeychellen 1977 Seychellen9:19,7 min

Halbfinale

Datum: 28. Juli 1980, ab 20:35 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Filbert BayiTansania Tansania8:16,2 min
2Eshetu TuraAthiopien 1975 Äthiopien8:16,2 min
3Bogusław MamińskiPolen 1980 Polen8:18,8 min
4Francisco SánchezIOCIOC Spanien8:19,0 min
5Anatoli DimowSowjetunion 1955 Sowjetunion8:24,9 min
6Lahcen BabaciAlgerien Algerien8:25,5 min
7Roberto VolpiIOCIOC Italien8:29,7 min
8Colin ReitzIOCIOC Großbritannien8:29,8 min
9Krzysztof WesołowskiPolen 1980 Polen8:33,1 min
10Vesa LaukkanenFinnland Finnland8:33,3 min
11Paul CopuRumänien 1965 Rumänien8:45,0 min
12Stanimir NenowBulgarien 1971 Bulgarien8:50,2 min

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Bronisław MalinowskiPolen 1980 Polen8:21,2 min
2Domingo RamónIOCIOC Spanien8:22,0 min
3Vasile BicheaRumänien 1965 Rumänien8:24,3 min
4Tommy EkblomFinnland Finnland8:24,3 min
5Giuseppe GerbiIOCIOC Italien8:27,2 min
6Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:28,0 min
7Roger HackneyIOCIOC Großbritannien8:29,2 min
8Hailu Wolde-TsadikAthiopien 1975 Äthiopien8:35,0 min
9Aljaksandr WarabejSowjetunion 1955 Sowjetunion8:44,3 min
10Wolfgang KonradOsterreich Österreich8:51,6 min
11Tony StayningsIOCIOC Großbritannien8:52,3 min
DNFSerhij OlisarenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion

Finale

Datum: 31. Juli 1980, 19:15 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Bronisław MalinowskiPolen 1980 Polen8:09,7 min
2Filbert BayiTansania Tansania8:12,5 min
3Eshetu TuraAthiopien 1975 Äthiopien8:13,6 min
4Domingo RamónIOCIOC Spanien8:15,8 min
5Francisco SánchezIOCIOC Spanien8:18,0 min
6Giuseppe GerbiIOCIOC Italien8:18,5 min
7Bogusław MamińskiPolen 1980 Polen8:19,5 min
8Anatoli DimowSowjetunion 1955 Sowjetunion8:19,8 min
9Vasile BicheaRumänien 1965 Rumänien8:23,9 min
10Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:29,1 min
11Lahcen BabaciAlgerien Algerien8:31,8 min
12Tommy EkblomFinnland Finnland8:40,9 min

Der Olympiaboykott verhinderte die Teilnahme der kenianischen Läufer, insbesondere von Weltrekordler Henry Rono. Auch der bundesdeutsche Vizeeuropameister von 1978, Patriz Ilg, später Europameister 1982 und Weltmeister 1983, fehlte aus demselben Grund. Der Pole Bronislaw Malinowski, Olympiazweiter von 1976, und Filbert Bayi aus Tansania, der von der 1500-Meter-Strecke in diese Disziplin gewechselt war, galten nun als die Favoriten.

Bayi, der immer wieder auch bei früherer Rennen gerne vorneweg gelaufen war, setzte sich gleich nach dem Start mit hohem Tempo an die Spitze. Bei der 2000-Meter-Marke lag er auf Weltrekordkurs und hatte einen Vorsprung von dreißig Metern auf Malinowski. Doch der Pole konnte die Lücke langsam zulaufen, bis er eingangs der letzten Runde nur noch fünf Meter Rückstand hatte. Nach dem Wassergraben zog Bronisław Malinowski an dem erschöpften Bayi vorbei und war im Ziel Olympiasieger. Filbert Bayi verteidigte seinen zweiten Platz gegen den noch stark aufkommenden Äthiopier Eshetu Tura. Diese beiden Läufer gewannen die Silber- bzw. Bronzemedaille. Die Spanier Domingo Ramón und Francisco Sánchez belegten die Plätze vier und fünf.[4]

Mit seiner Silbermedaille sorgte Filbert Bayi für den ersten Medaillengewinn Tansanias überhaupt bei Olympischen Spielen.
Eshetu Tura gewann die erste äthiopische Medaille in dieser Disziplin.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 29. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 29. Oktober 2021
  3. a b c Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 49 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 29. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's 3000m steeplechase, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ethiopia (1975–1987).svg
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
MalonowskiBronislawFuerth1976.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronisław Malinowski at a meeting in Fürth, Germany, some time before the Olympic Games 1976
Boguslaw Maminski.jpg
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bogusław Mamiński
RIAN archive 487039 Opening ceremony of the 1980 Olympic Games.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
«Opening ceremony of the 1980 Olympic Games». Opening ceremony of the 1980 Olympic Games. Parade of nations. View on the Central Lenin Stadium in Luzhniki.
Bundesarchiv Bild 183-U1118-0006, Ralf Pönitzsch, Werner Schildhauer (Ralf Pönitzsch).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U1118-0006 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Ralf Pönitzsch, Werner Schildhauer ADN-ZB Rehfeld-18-11-79-str-Berlin: Willi-Sänger-Gedenklauf- Im Hauptlauf über 8 km drückten Ralf Pönitzsch (Nr. 82) und Werner Schildhauer (92) in einer starken Spitzengruppe von Beginn auf das Tempo. Pönitzsch gewann diesen Lauf klar, Schildhauer wurde Dritter.