Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – 200 m (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 41 Athletinnen aus 29 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Luschniki | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Juli 1980 (Vorrunde/Viertelfinale) 30. Juli 1980 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 28. und 30. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. 41 Athletinnen nahmen teil.
Goldmedaillengewinnerin wurde Bärbel Wöckel aus der DDR, die ihren Olympiasieg von 1976 – damals unter ihrem Namen Bärbel Eckert – wiederholen konnte. Sie gewann vor Natalja Botschina aus der Sowjetunion und der Jamaikanerin Merlene Ottey.
Neben der Siegerin Wöckel ging Romy Müller für die DDR an den Start. Sie erreichte ebenfalls das Finale und wurde Vierte.
Die Schweizerin Brigitte Senglaub schied im Viertelfinale aus.
Läuferinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 21,71 s | Marita Koch ( DDR) | Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland) | 10. Juni 1979[1] |
Olympischer Rekord | 22,40 s | Renate Stecher ( DDR) | Finale OS München, BR Deutschland (heute Deutschland) | 7. September 1972 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:
- 22,26 s – Natalja Botschina (Sowjetunion), drittes Viertelfinale bei einem Rückenwind von 0,88 m/s
- 22,03 s – Bärbel Wöckel (DDR), Finale bei einem Rückenwind von 1,46 m/s
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athletinnen traten am 28. Juli zu sechs Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Dort qualifizierten sich jeweils die fünf Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale am 30. Juli. Daraus erreichten die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – das Finale, das am selben Tag stattfand.
Zeitplan
28. Juli, 11:35 Uhr: Vorläufe
28. Juli, 19:45 Uhr: Viertelfinale
30. Juli, 18:20 Uhr: Halbfinale
30. Juli, 20:20 Uhr: Finale[2]
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.
Vorrunde
Datum: 28. Juli 1980, ab 11:35 Uhr[3]
Vorlauf 1
Wind: +0,92 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Romy Müller | DDR | 23,11 s |
2 | Lilijana Panajotowa | Bulgarien | 23,17 s |
3 | Rufina Ubah | Nigeria | 23,36 s |
4 | Brigitte Senglaub | Schweiz | 23,62 s |
5 | Eugenia Osho-Williams | Sierra Leone | 25,87 s |
DNS | Helinä Laihorinne | Finnland | |
Deborah Wells | Australien |
Vorlauf 2
Wind: +0,84 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Jacqueline Pusey | Jamaika | 23,39 s |
2 | Chantal Réga | Frankreich | 23,49 s |
3 | Karin Verguts | Belgien | 23,89 s |
4 | Carmela Bolívar | Peru | 25,33 s |
5 | Trần Thị Ngọc Anh | Vietnam | 26,83 s |
DNS | Ljudmila Kondratjewa | Sowjetunion | |
Karoline Käfer | Österreich |
Vorlauf 3
Wind: +0,11 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Natalja Botschina | Sowjetunion | 23,28 s |
2 | Sonia Lannaman | Großbritannien | 23,55 s |
3 | Irén Orosz-Árva | Ungarn | 23,69 s |
4 | Marisa Masullo | Italien | 24,00 s |
5 | Mosi Alli | Tansania | 24,99 s |
6 | Estella Meheux | Sierra Leone | 26,77 s |
Vorlauf 4
Wind: +0,11 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Beverley Goddard | Großbritannien | 23,35 s |
2 | Denise Boyd | Australien | 23,36 s |
3 | Raymonde Naigre | Frankreich | 23,50 s |
4 | Elżbieta Stachurska | Polen | 23,58 s |
5 | Lea Alaerts | Belgien | 24,51 s |
6 | Boualong Boungnavong | Laos | 30,42 s |
DNS | Xiomara Larios | Nicaragua |
Vorlauf 5
Wind: +0,27 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ljudmila Maslakowa | Sowjetunion | 23,49 s |
2 | Bärbel Wöckel | DDR | 23,55 s |
3 | Linda Haglund | Schweden | 23,85 s |
4 | Nzaeli Kyomo | Tansania | 24,22 s |
5 | Ruth Enang Mesode | Kamerun | 25,46 s |
6 | Elizabeth de Létourdie | Seychellen | 26,91 s |
DNS | Jarmila Kratochvílová | Tschechoslowakei |
Vorlauf 6
Wind: +0,18 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Merlene Ottey | Jamaika | 22,70 s |
2 | Kathryn Smallwood | Großbritannien | 23,15 s |
3 | Galina Entschewa | Bulgarien | 23,35 s |
4 | Els Vader | Niederlande | 23,50 s |
5 | Françoise Damado | Senegal | 24,45 s |
6 | Nicoleta Lia | Rumänien | 24,54 s |
7 | Pilavullakandi Thekkeparambil Usha | Indien | 25,16 s |
Viertelfinale
Datum: 28. Juli 1980, ab 19:45 Uhr[3]
Lauf 1
Wind: +0,04 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kathryn Smallwood | Großbritannien | 22,95 s |
2 | Ljudmila Maslakowa | Sowjetunion | 23,24 s |
3 | Lilijana Panajotowa | Bulgarien | 23,29 s |
4 | Jacqueline Pusey | Jamaika | 23,35 s |
5 | Els Vader | Niederlande | 23,67 s |
6 | Irén Orosz-Árva | Ungarn | 23,68 s |
7 | Karin Verguts | Belgien | 24,00 s |
8 | Françoise Damado | Senegal | 24,80 s |
Lauf 2
Wind: +0,07 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Merlene Ottey | Jamaika | 22,82 s |
2 | Bärbel Wöckel | DDR | 22,86 s |
3 | Beverley Goddard | Großbritannien | 22,97 s |
4 | Chantal Réga | Frankreich | 23,29 s |
5 | Galina Entschewa | Bulgarien | 23,37 s |
6 | Rufina Ubah | Nigeria | 23,55 s |
7 | Marisa Masullo | Italien | 23,74 s |
8 | Brigitte Senglaub | Schweiz | 23,84 s |
Lauf 3
Wind: +0,88 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Natalja Botschina | Sowjetunion | 22,26 s | OR |
2 | Romy Müller | DDR | 22,55 s | |
3 | Sonia Lannaman | Großbritannien | 22,84 s | |
4 | Linda Haglund | Schweden | 22,90 s | |
5 | Denise Boyd | Australien | 22,91 s | |
6 | Raymonde Naigre | Frankreich | 23,10 s | |
7 | Elżbieta Stachurska | Polen | 23,11 s | |
8 | Nzaeli Kyomo | Tansania | 24,59 s |
Halbfinale
Datum: 30. Juli 1980, ab 18:20 Uhr[3]
Lauf 1
Wind: +0,87 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Merlene Ottey | Jamaika | 22,32 s |
2 | Bärbel Wöckel | DDR | 22,54 s |
3 | Kathryn Smallwood | Großbritannien | 22,65 s |
4 | Beverley Goddard | Großbritannien | 22,73 s |
5 | Chantal Réga | Frankreich | 22,87 s |
6 | Linda Haglund | Schweden | 23,11 s |
7 | Ljudmila Maslakowa | Sowjetunion | 23,27 s |
8 | Galina Entschewa | Bulgarien | 23,27 s |
Lauf 2
Wind: +0,98 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Romy Müller | DDR | 22,72 s |
2 | Natalja Botschina | Sowjetunion | 22,75 s |
3 | Denise Boyd | Australien | 22,80 s |
4 | Sonia Lannaman | Großbritannien | 22,82 s |
5 | Jacqueline Pusey | Jamaika | 22,90 s |
6 | Lilijana Panajotowa | Bulgarien | 23,07 s |
7 | Raymonde Naigre | Frankreich | 23,18 s |
8 | Els Vader | Niederlande | 23,44 s |
Finale
Datum: 30. Juli 1980, 20:20 Uhr[3]
Wind: +1,46 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bärbel Wöckel | DDR | 22,03 s | OR |
2 | Natalja Botschina | Sowjetunion | 22,19 s | |
3 | Merlene Ottey | Jamaika | 22,20 s | |
4 | Romy Müller | DDR | 22,47 s | |
5 | Kathryn Smallwood | Großbritannien | 22,61 s | |
6 | Beverley Goddard | Großbritannien | 22,72 s | |
7 | Denise Boyd | Australien | 22,76 s | |
8 | Sonia Lannaman | Großbritannien | 22,80 s |
Die eigentlichen Favoritinnen nahmen nicht teil. Die Weltrekordlerin Marita Koch trat nur über 400 Meter an, die Europameisterin von 1978 Ljudmila Kondratjewa, Olympiasiegerin über 100 Meter, musste wegen Verletzung absagen. Und auch Vizeeuropameisterin Marlies Göhr trat nur in ihrer eigentlichen Spezialdisziplin an, dem 100-Meter-Lauf, in dem sie hier die Silbermedaille gewonnen hatte. Die US-Läuferin Evelyn Ashford konnte wegen des US-Boykotts nicht teilnehmen. Einzig verbliebene Favoritin war die Olympiasiegerin von 1976 Bärbel Wöckel – damals unter ihrem Namen Bärbel Eckert. Als aussichtsreiche Anwärterinnen auf weitere Medaillen zählten unter anderem Wöckels Teamkollegin Romy Müller, Merlene Ottey aus Jamaika, Natalja Botschina, UdSSR, sowie die drei britischen Läuferinnen, die im Finale standen.
Das Rennen verlief dann spannender als vielleicht erwartet. Aus der Kurve kamen ziemlich gleichauf Botschina, Müller, Ottey und Wöckel, die auf der ungünstigen Innenbahn laufen musste. Auf der Zielgeraden setzte sich Bärbel Wöckel dann jedoch klar durch und gewann die Goldmedaille mit neuer olympischer Rekordzeit. Ottey lag bis kurz vor dem Ziel noch auf dem zweiten Platz, wurde jedoch noch von Natalja Botschina abgefangen, die mit einer Hundertstelsekunde vor Merlene Ottey Silber errang. Vierte wurde Romy Müller vor Kathryn Smallwood, spätere Kathy Cook.[4]
Bärbel Wöckel errang den dritten DDR-Olympiasieg in Folge in dieser Disziplin. Sie persönlich wiederholte ihren Erfolg über diese Distanz von den vorangegangenen Olympischen Spielen, was vor ihr noch keiner Athletin gelungen war.
Merlene Ottey gewann die erste jamaikanische Medaille über 200 Meter der Frauen.
Bronzemedaillengewinnerin Merlene Ottey, hier noch am Beginn einer sehr langen erfolgreichen Karriere
Die Olympiavierte Romy Müller
Videolinks
- Women’s 200m Final, Moscow Olympics 1980, youtube.com, abgerufen am 1. November 2021
- 1980 Olympic Games Women's 200m Final, youtube.com, abgerufen am 1. November 2021
- 1980 Moscow Olympics Womens 200m, youtube.com, abgerufen am 1. Januar 2018
Weblinks
- Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Women's 200m, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 1. November 2021
- Olympedia, Athletics at the 1980 Summer Olympics, 200 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 1. November 2021
- Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 72f (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 1. November 2021
- Moscow 1980 Athletics 200m women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 1. November 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 200 - Women, abgerufen am 1. November 2021
- ↑ Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 1. November 2021
- ↑ a b c d Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 73 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 1. November 2021
- ↑ Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Women's 200m, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 1. November 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympische Flagge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Flagge von Laos
Flagge von Senegal
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Odisha Games 2017 were cc by sa - Organised by Asian Athletics Assoc and Odisha government, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Team India In The Rally
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Vertrek gedeelte Olympische atletiekploeg van Schiphol naar Moskou. Els Vader
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linda Haglund på Idrottsgalan på Globen i Stockholm den 14 januari 2013.
Autor/Urheber:
Wolfgang Kluge
(1944–2005) |
|||
---|---|---|---|
Beschreibung | deutscher Fotograf und Fotojournalist | ||
Geburts-/Todesdatum | 1944 | 2005 | |
Geburtsort | Leipzig | ||
Normdatei |
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Historische Originalbeschreibung:
Bärbel Eckert, Romy Schneider ADN-ZB Kluge 3.7.77 Dresden: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften-3.Tag-200-m-Olympiasiegerin Bärbel Eckert (SC Motor Jena,i.) gewann den DDR-Meistertitel auf ihrer Spezialstrecke mit 22,66 s. Der dritte Platz ging an die Berliner Dynamo-Läuferin Romy Schneider (r.) .
Почтовая марка СССР. 1980. XXII Летние Олимпийские игры. Бег
foto rappresentante Marisa Masullo
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0718-0037 / CC-BY-SA 3.0
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
«Opening ceremony of the 1980 Olympic Games». Opening ceremony of the 1980 Olympic Games. Parade of nations. View on the Central Lenin Stadium in Luzhniki.
Logotipo das Olímpiadas de Moscou de 1980
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merlene Ottey in Cologne 1997