Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – 100 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer65 Athleten aus 40 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase24. Juli 1980 (Vorrunde/Viertelfinale)
25. Juli 1980 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Allan Wells (IOCIOC GBR)
Silvio Leonard (Kuba CUB)
Petar Petrow (Bulgarien 1971 BUL)
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 24. und 25. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. 65 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Brite Allan Wells. Er gewann vor dem Kubaner Silvio Leonard und dem Bulgaren Petar Petrow.

Die DDR wurde durch Klaus-Dieter Kurrat, Eugen Ray und Sören Schlegel vertreten. Kurrat und Schlegel schieden im Viertelfinale aus, Ray im Halbfinale.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]9,95 sJim Hines (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko14. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Viertelfinale, verfehlte der spätere Olympiasieger Allan Wells diesen Rekord bei einem Rückenwind von 1,31 m/s um 0,16 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 24. Juli zu neun Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend fünf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Daraus qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale am 25. Juli, aus dem die jeweils vier Laubesten – hellblau unterlegt – das Finale erreichten, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

24. Juli, 11:40 Uhr: Vorläufe
24. Juli, 20:25 Uhr: Viertelfinale
25. Juli, 18:00 Uhr: Halbfinale
25. Juli, 20:15 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Vorrunde

Datum: 24. Juli 1980, ab 11:40 Uhr[3]

Vorlauf 1

Wind: −0,04 m/s

Marc Larose war der erste Leichtathlet der Seychellen, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

PlatzNameNationZeit
1Silvio LeonardKuba Kuba10,33 s
2Peter OkodogbeNigeria Nigeria10,39 s
3Christopher BrathwaiteTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,44 s
4Klaus-Dieter KurratDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,53 s
5Charles KachenjelaSambia 1964 Sambia11,03 s
6John CarewSierra Leone Sierra Leone11,11 s
7Marc LaroseSeychellen 1977 Seychellen11,27 s

Vorlauf 2

Wind: −0,23 m/s

Ilídio Coelho war der erste Leichtathlet aus Angola, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Petar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien10,32 s
2Wladimir MurawjowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,37 s
3Osvaldo LaraKuba Kuba10,39 s
4Antoine RichardIOCIOC Frankreich10,51 s
5Pascal AhoBenin Volksrepublik Benin11,01 s
6Joseph LetsekaLesotho 1966 Lesotho11,21 s
7Ilídio CoelhoAngola Angola11,42 s
8Besha TuffaAthiopien 1975 Äthiopien11,55 s

Vorlauf 3

Mario Westbroek – ausgeschieden als Sechster des dritten Vorlaufs

Wind: −0,12 m/s

PlatzNameNationZeit
1Allan WellsIOCIOC Großbritannien10,35 s
2Donald QuarrieJamaika Jamaika10,37 s
3Krzysztof ZwolińskiPolen 1980 Polen10,60 s
4Iwajlo KaranjotowBulgarien 1971 Bulgarien10,66 s
5István TatárUngarn 1957 Ungarn10,69 s
6Mario WestbroekIOCIOC Niederlande10,91 s
7Oddur SigurðssonIsland Island10,94 s

Vorlauf 4

Wind: +0,04 m/s

Eduardo Costa aus Mosambik und Soutsakhone Somninhom aus Laos waren die ersten Leichtathleten ihrer Länder, die an Olympischen Spielen teilnahmen.

PlatzNameNationZeit
1Pietro MenneaIOCIOC Italien10,56 s
2Lambros KefalasGriechenland Griechenland10,70 s
3Katsuhiko NakayaBrasilien 1968 Brasilien10,72 s
4Momar N'DaoSenegal Senegal10,73 s
5Eduardo CostaMosambik Volksrepublik 1975 Mosambik11,02 s
6Lucien JosiahBotswana Botswana11,15 s
7Soutsakhone SomninhomLaos Laos11,69 s

Vorlauf 5

Wind: +0,88 m/s

PlatzNameNationZeit
1Eugen RayDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,38 s
2Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,42 s
3Drew McMasterIOCIOC Großbritannien10,43 s
4Gerardo SueroDominikanische Republik Dominikanische Republik10,53 s
5Roland DagherLibanon Libanon11,01 s
6Sheku BoimaSierra Leone Sierra Leone11,08 s
7Raghu Raj OntaNepal Königreich Nepal11,61 s

Vorlauf 6

Wind: −0,14 m/s

Paul Haba war der erste Leichtathlet aus Guinea, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1James GilkesGuyana Guyana10,34 s
2Cameron SharpIOCIOC Großbritannien10,38 s
3Théophile NkounkouKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo10,53 s
4István NagyUngarn 1957 Ungarn10,68 s
5David LukubaTansania Tansania10,74 s
6Paul HabaGuinea-a Guinea11,19 s
7Abdul Majeed al-MosawiKuwait Kuwait11,28 s

Vorlauf 7

Wind: +0,43 m/s

PlatzNameNationZeit
1Alexander AksininSowjetunion 1955 Sowjetunion10,26 s
2Leszek DuneckiPolen 1980 Polen10,42 s
3Nelson dos SantosBrasilien 1968 Brasilien10,51 s
4Hammed AdioNigeria Nigeria10,58 s
5Nabil NahriSyrien Syrien10,67 s
6Mwalimu AllyTansania Tansania10,86 s
7Rudolph GeorgeSierra Leone Sierra Leone11,37 s

Vorlauf 8

Wind: −0,02 m/s

PlatzNameNationZeit
1Sören SchlegelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,44 s
2Hermann PanzoIOCIOC Frankreich10,53 s
3Tomás GonzálezKuba Kuba10,65 s
4Antoine KiakouamaKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo10,69 s
5Milton de CastroBrasilien 1968 Brasilien10,74 s
6Boubacar DialloSenegal Senegal10,75 s
7Adille SumariwallaIndien Indien11,04 s

Vorlauf 9

Wind: +0,26 m/s

PlatzNameNationZeit
1Grégoire IllorsonKamerun Kamerun10,34 s
2Marian WoroninPolen 1980 Polen10,35 s
3Andrei SchljapnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,43 s
4Samson OyeledunNigeria Nigeria10,59 s
5Francis AdamsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,80 s
6Peter MwitaTansania Tansania11,07 s
7Salif KonéMali Mali11,07 s
8José Luis EliasPeru Peru13,66 s

Viertelfinale

Datum: 24. Juli 1980, ab 20:25 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: +1,31 m/s

PlatzNameNationZeit
1Allan WellsIOCIOC Großbritannien10,11 s
2Petar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien10,13 s
3Osvaldo LaraKuba Kuba10,21 s
4Pietro MenneaIOCIOC Italien10,27 s
5Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,28 s
Sören SchlegelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,28 s
7Nelson dos SantosBrasilien 1968 Brasilien10,45 s
8Lambros KefalasGriechenland Griechenland10,62 s

Lauf 2

Leszek Dunecki (Foto: 2013) – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Viertelfinals

Wind: +0,22 m/s

PlatzNameNationZeit
1Alexander AksininSowjetunion 1955 Sowjetunion10,29 s
2Donald QuarrieJamaika Jamaika10,29 s
3Hermann PanzoIOCIOC Frankreich10,29 s
4Peter OkodogbeNigeria Nigeria10,34 s
5Leszek DuneckiPolen 1980 Polen10,40 s
6Drew McMasterIOCIOC Großbritannien10,42 s
7Tomás GonzálezKuba Kuba10,44 s
8Gerardo SueroDominikanische Republik Dominikanische Republik10,57 s

Lauf 3

Wind: +0,19 m/s

PlatzNameNationZeit
1Silvio LeonardKuba Kuba10,16 s
2Marian WoroninPolen 1980 Polen10,27 s
3Eugen RayDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,30 s
4Christopher BrathwaiteTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,37 s
5Andrei SchljapnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,41 s
6Théophile NkounkouKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo10,59 s
7Hammed AdioNigeria Nigeria10,67 s
8Katsuhiko NakayaBrasilien 1968 Brasilien10,70 s

Lauf 4

Antoine Richard – ausgeschieden als Fünfter des vierten Viertelfinals

Wind: +0,26 m/s

PlatzNameNationZeit
1James GilkesGuyana Guyana10,26 s
2Grégoire IllorsonKamerun Kamerun10,29 s
3Wladimir MurawjowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,34 s
4Cameron SharpIOCIOC Großbritannien10,38 s
5Antoine RichardIOCIOC Frankreich10,45 s
6Klaus-Dieter KurratDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,54 s
7Krzysztof ZwolińskiPolen 1980 Polen10,54 s
8Samson OyeledunNigeria Nigeria10,73 s

Halbfinale

Datum: 25. Juli 1980, ab 18:00 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: +0,44 m/s

PlatzNameNationZeit
1Petar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien10,39 s
2Silvio LeonardKuba Kuba10,40 s
3Alexander AksininSowjetunion 1955 Sowjetunion10,45 s
4Hermann PanzoIOCIOC Frankreich10,45 s
5Donald QuarrieJamaika Jamaika10,55 s
6Pietro MenneaIOCIOC Italien10,58 s
7Cameron SharpIOCIOC Großbritannien10,60 s
Grégoire IllorsonKamerun Kamerun10,60 s

Lauf 2

Wind: +0,44 m/s

PlatzNameNationZeit
1Allan WellsIOCIOC Großbritannien10,27 s
2Osvaldo LaraKuba Kuba10,34 s
3Wladimir MurawjowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,42 s
4Marian WoroninPolen 1980 Polen10,43 s
5James GilkesGuyana Guyana10,44 s
6Eugen RayDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,47 s
7Peter OkodogbeNigeria Nigeria10,51 s
8Christopher BrathwaiteTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,54 s

Finale

Der siebtplatzierte Marian Woronin (hier im Jahr 2012)

Datum: 25. Juli 1980, 20:15 Uhr[3]

Wind: +1,11 m/s
Anmerkung: Zur Windangabe gibt es Unstimmigkeiten. In einer Quelle wird angemerkt, dass hier nicht korrekt abgelesen worden sei und der tatsächlich Wind eher bei −1,2 m/s gelegen habe.[4]

PlatzNameNationZeit
1Allan WellsIOCIOC Großbritannien10,25 s
2Silvio LeonardKuba Kuba10,25 s
3Petar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien10,39 s
4Alexander AksininSowjetunion 1955 Sowjetunion10,42 s
5Osvaldo LaraKuba Kuba10,43 s
6Wladimir MurawjowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,44 s
7Marian WoroninPolen 1980 Polen10,46 s
8Hermann PanzoIOCIOC Frankreich10,49 s

In Abwesenheit der US-amerikanischen Sprinter galten vor allem der Kubaner Silvio Leonard und der Brite Allan Wells als Favoriten. Nach dem Halbfinale wurde aus diesem Favoritenduo ein Trio: der Bulgare Petar Petrow hatte Leonard hauchdünn besiegt. Auch der Olympiazweite von 1976, der Jamaikaner Donald Quarrie, war wieder am Start. Er hatte jedoch nicht mehr die Form vergangener Erfolgsjahre und schied im Halbfinale aus.

Im Kampf um den Olympiasieg ging es so eng zu wie selten zuvor. Nur durch Auswertung der Zielfotografie konnten die Platzierungen um die Gold- und Silbermedaille ermittelt werden. Wells und Leonard waren klar vor ihren Konkurrenten mit 10,25 s zeitgleich im Ziel. Die Entscheidung fiel dann zugunsten des Briten. Allan Wells war Olympiasieger vor Silvio Leonard, Bronze sicherte sich Petar Petrow vor Alexander Aksinin aus der UdSSR.[5]

Das Niveau auf dieser kurzen Sprintstrecke war erheblich beeinträchtigt. Vor allem das Fehlen der US-Athleten machte sich hier ganz besonders bemerkbar. Bei allen Spielen seit 1964 waren die Leistungen deutlich besser gewesen.

Allan Wells war der letzte weiße 100-Meter-Olympiasieger bis heute – Stand: Oktober 2021.
Petar Petrow gewann die erste bulgarische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 24. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 24. Oktober 2021
  3. a b c d Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 25 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 24. Oktober 2021
  4. Olympedia, Athletics at the 1980 Summer Olympics, 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2021
  5. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's 100m, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo Moscow 1980.png
Logotipo das Olímpiadas de Moscou de 1980
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
RIAN archive 487039 Opening ceremony of the 1980 Olympic Games.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #487039 / Vladimir Rodionov / CC-BY-SA 3.0
«Opening ceremony of the 1980 Olympic Games». Opening ceremony of the 1980 Olympic Games. Parade of nations. View on the Central Lenin Stadium in Luzhniki.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Lesotho (1966–1987).svg
(c) Zscout370 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
The first flag of the nation of Lesotho, used from 1966 until 1987. Elements from this flag can be seen on the current national flag, in use starting in 2006.
Flag of Ethiopia (1975–1987).svg
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Zambia (1964–1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Bundesarchiv Bild 183-S0827-0046, Eugen Ray.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0827-0046 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Eugen Ray ADN-ZB Demme 27-8-77 Halle: Klubpokalfinale der DDR-Leichtathleten- Über 100 m gab es durch den Hallenser Eugen Ray (rechts) in 10,13 s den erwarteten Favoritensieg. Er verfehlte seine eigenen DDR-Bestmarke lediglich um eine Hundertstelsekunde. Für den Großteil der DDR Spitzenklasse war dieser Wettbewerb ein erster Test vor dem Weltpokal am kommenden Wochenende in Sinseldorf.
Com L23-0644-0003-0002.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0003-0002 / CC BY-SA 4.0
#612 Pietro Mennea (ITA). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Leszek Dunecki.jpg
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Leszek Dunecki, lekkoatleta sprinter, medalista olimpijski.
Flag of Laos.svg
Die Flagge von Laos
Mario Westbroek 1982.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nederlandse kampioenschappen atletiek in Amsterdam; juichende Mario Westbroek na winnen 200 meter
Richard Antoine.JPG
Autor/Urheber: 21jules18, Lizenz: CC BY-SA 3.0
doublé 100 et 200 mètres
Marian Woronin 2012.jpg
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marian Woronin