Olympische Sommerspiele 1976/Schwimmen – 100 m Freistil (Männer)
Sportart | Schwimmen | ||||||||
Disziplin | 100 m Freistil | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 41 Athleten aus 27 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympic Pool | ||||||||
Wettkampfphase | 24. bis 25. Juli 1976 | ||||||||
Siegerzeit | 49,99 s | ||||||||
| |||||||||
|
Schwimmwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1976 | ||
100 m Freistil | Männer | Frauen |
200 m Freistil | Männer | Frauen |
400 m Freistil | Männer | Frauen |
800 m Freistil | Frauen | |
1500 m Freistil | Männer | |
100 m Rücken | Männer | Frauen |
200 m Rücken | Männer | Frauen |
100 m Brust | Männer | Frauen |
200 m Brust | Männer | Frauen |
100 m Schmetterling | Männer | Frauen |
200 m Schmetterling | Männer | Frauen |
400 m Lagen | Männer | Frauen |
4 × 100 m Freistil | Frauen | |
4 × 200 m Freistil | Männer | |
4 × 100 m Lagen | Männer | Frauen |
Der Schwimmwettkampf über 100 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montrèal wurde am 24. und 25. Juli ausgetragen. Der US-Amerikaner Mark Spitz startete schnell ins Rennen und war beim Anschlag nach 50 Metern bereits in Führung. Mit einem neuen Weltrekord gewann schließlich seine sechste von Goldmedaillen bei den Spielen. Silber ging an seinen Landsmann Jerry Heidenreich und Bronze an Wladimir Bure aus der Sowjetunion.
Rekorde
Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.
Weltrekord | 50,59 s | James Montgomery | Kansas City, Vereinigte Staaten | 23. August 1975 |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | 51,22 s | Mark Spitz | München, BR Deutschland | 3. September 1972 |
Folgende neue Rekorde wurden aufgestellt:
Weltrekord | 50,39 s | James Montgomery | Halbfinale 1 |
---|---|---|---|
49,99 s | James Montgomery | Finale |
Ergebnisse
Vorläufe
Lauf 1
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Andrei Bogdanow | Sowjetunion | 53,23 s | q |
2 | Stefan Georgiew | Bulgarien | 53,85 s | |
3 | Roger Pyttel | DDR | 53,93 s | |
4 | Dirk Braunleder | BR Deutschland | 54,04 s | |
5 | Jorge Comas | Spanien | 54,05 s | |
6 | Mark Crocker | Hongkong | 54,14 s | |
7 | Kozo Higuchi | Japan | 54,67 s |
Lauf 2
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Marcello Guarducci | Italien | 51,57 s | Q |
2 | Steve Pickell | Kanada | 52,65 s | Q |
3 | Martin Smith | Großbritannien | 53,17 s | Q |
4 | René Écuyer | Frankreich | 53,20 s | Q |
5 | Ramón Volcan | Venezuela | 53,53 s | |
6 | Helmut Levy | Kolumbien | 54,60 s | |
7 | Kris Sumono | Indonesien | 55,50 s |
Lauf 3
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Klaus Steinbach | BR Deutschland | 51,47 s | Q |
2 | Jack Babashoff | Vereinigte Staaten | 51,53 s | Q |
3 | Jorge Delgado | Ecuador | 53,91 s | |
4 | Neil Rogers | Australien | 53,96 s | |
5 | Paul Jouanneau | Brasilien | 54,49 s | |
6 | Campari Knoepffler | Nicaragua | 58,48 s |
Lauf 4
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Wladimir Bure | Sowjetunion | 51,81 s | Q |
2 | Andrei Krylow | Sowjetunion | 52,02 s | Q |
3 | Gary MacDonald | Kanada | 52,91 s | Q |
4 | Svante Rasmuson | Schweden | 53,20 s | Q |
5 | Glenn Patching | Australien | 53,29 s | |
6 | Gerardo Rosario | Philippinen | 56,00 s |
Lauf 5
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Joe Bottom | Vereinigte Staaten | 51,47 s | Q |
2 | Peter Nocke | BR Deutschland | 51,59 s | Q |
3 | Bruce Robertson | Kanada | 53,37 s | |
4 | Peter Coughlan | Australien | 53,49 s | |
5 | Dan Larsson | Schweden | 53,81 s | |
6 | Gianni Versari | Panama | 54,11 s | |
7 | Steven Newkirk | Amerikanische Jungferninseln | 55,43 s |
Lauf 6
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | James Montgomery | Vereinigte Staaten | 52,13 s | Q |
2 | Michel Rousseau | Frankreich | 52,43 s | Q |
3 | Roberto Pangaro | Italien | 53,05 s | Q |
4 | Kevin Burns | Großbritannien | 53,23 s | q |
5 | Fritz Warncke | Norwegen | 53,55 s | |
6 | Fernando Cañales | Puerto Rico | 55,31 s | |
7 | José Pereira | Portugal | 55,46 s | |
8 | Sigurður Ólafsson | Island | 56,01 s |
Entscheidungslauf um Platz 16
Da zwei Schwimmer in ihren Läufen die gleiche Zeit schwammen, gab es einen Entscheidungslauf um den sechzehnten Platz, der zur Teilnahme am Halbfinale berechtigte.
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Andrei Bogdanow | Sowjetunion | 52,82 s | Q |
2 | Kevin Burns | Großbritannien | 53,11 s |
Halbfinale
Lauf 1
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | James Montgomery | Vereinigte Staaten | 50,39 s | Q, WR |
2 | Marcello Guarducci | Italien | 51,35 s | Q |
3 | Klaus Steinbach | BR Deutschland | 51,62 s | Q |
4 | Wladimir Bure | Sowjetunion | 51,93 s | Q |
5 | Roberto Pangaro | Italien | 52,68 s | |
6 | Stephen Pickell | Kanada | 52,89 s | |
7 | René Ecuyer | Frankreich | 52,92 s | |
8 | Andrei Bogdanow | Sowjetunion | 53,05 s |
Lauf 2
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | Jack Babashoff | Vereinigte Staaten | 51,46 s | Q |
2 | Peter Nocke | BR Deutschland | 51,83 s | Q |
3 | Joe Bottom | Vereinigte Staaten | 51,92 s | Q |
4 | Andrei Krylow | Sowjetunion | 52,32 s | Q |
5 | Michel Rousseau | Frankreich | 52,36 s | |
6 | Gary MacDonald | Kanada | 52,96 s | |
7 | Martin Smith | Großbritannien | 53,11 s | |
8 | Svante Rasmussen | Schweden | 53,34 s |
Finale
Rang | Athlet | Nation | Zeit | Anm. |
---|---|---|---|---|
1 | James Montgomery | Vereinigte Staaten | 49,99 s | WR |
2 | Jack Babashoff | Vereinigte Staaten | 50,81 s | |
3 | Peter Nocke | BR Deutschland | 51,31 s | |
4 | Klaus Steinbach | BR Deutschland | 51,68 s | |
5 | Marcello Guarducci | Italien | 51,70 s | |
6 | Joe Bottom | Vereinigte Staaten | 51,79 s | |
7 | Wladimir Bure | Sowjetunion | 52,03 s | |
8 | Andrei Krylow | Sowjetunion | 52,15 s |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
bendera Indonesia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)
Sport records icon to be used for world records.