Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer33 Athleten aus 25 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase28. Juli 1976 (Qualifikation)
29. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
Arnie Robinson (Vereinigte Staaten USA)
Randy Williams (Vereinigte Staaten USA)
Frank Wartenberg (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Das Olympiastadion in Montreal

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 28. und 29. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Arnie Robinson. Er gewann vor seinem Landsmann Randy Williams und Frank Wartenberg aus der DDR.

Für die Bundesrepublik Deutschland gingen Hans Baumgartner und Hans-Jürgen Berger an den Start. Berger scheiterte in der Qualifikation. Baumgartner qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang acht.
Auch der Schweizer Rolf Bernhard konnte sich für das Finale qualifizieren. Er wurde Neunter.
Springer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]8,90 mBob Beamon (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 28. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Neun von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 7,80 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde Finalfeld drei weiteren Sportlern – hellgrün unterlegt – nach den nächstbesten Weiten auf zwölf Athleten aufgefüllt. Diese zwölf Wettbewerber bestritten das Finale am 29. Juli.

Zeitplan

28. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
29. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 28. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Randy WilliamsVereinigte Staaten USA7,68 / ±0,07,97 / ±0,07,97 m
2Arnie RobinsonVereinigte Staaten USAx7,95 / −0,17,95 m
3Larry MyricksVereinigte Staaten USA7,55 / ±0,07,67 / ±0,07,92 / −0,87,92 m
4Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,71 / +0,17,90 / ±0,07,90 m
5Frank WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,89 / −0,57,89 m
6João Carlos de OliveiraBrasilien 1968 Brasilien7,87 / ±0,07,87 m
7Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien7,68 / ±0,07,56 / −0,47,82 / ±0,07,82 m
8Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,82 /±0,07,82 m
9Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschland7,81 / −0,27,81 m
10Alexei PerewersewSowjetunion 1955 Sowjetunion7,78 / ±0,0x7,75 / ±0,07,78 m
11Grzegorz CybulskiPolen 1944 Polen7,60 / ±0,07,71 / −0,87,66 / ±0,07,71 m
12Hans-Jürgen BergerDeutschland BR BR Deutschland7,53 / ±0,07,46 / ±0,07,70 / +0,37,70 m
13Milán MatosKuba Kuba7,23 / +0,17,56 / +1,07,57 / +0,37,57 m
14Tõnu LepikSowjetunion 1955 Sowjetunion7,41 / −0,67,49 / ±0,0x7,49 m
15George SwanstonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago7,31 / +0,37,40 / ±0,07,29 / −0,37,40 m
16Philippe DerocheFrankreich Frankreich7,31 / +0,67,38 / +0,17,31 / +0,57,38 m
17Rafael BlanquerSpanien 1945 Spanienxx6,19 / ±0,06,19 m

Gruppe B

T. C. Yohannan – ausgeschieden mit 7,67 m
PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Rolf BernhardSchweiz Schweiz7,58 / ±0,07,79 / ±0,07,75 / ±0,07,79 m
2Fletcher LewisBahamas Bahamas5,99 / ±0,07,66 / −0,27,73 / ±0,07,73 m
3Roy MitchellVereinigtes Konigreich Großbritannien7,46 / ±0,07,64 / ±0,07,69 / ±0,07,69 m
4T. C. YohannanIndien Indien7,62 / ±0,0x7,67 / ±0,07,67 m
5Ronald DesruellesBelgien Belgien7,60 / −0,17,11 / ±0,0x7,60 m
6Richard RockKanada Kanada7,44 / ±0,07,24 / −0,27,57 / −0,57,57 m
7Jim BuchananKanada Kanada5,61 / ±0,07,49 / ±0,0x7,49 m
8Jim McAndrewKanada Kanada7,45 / ±0,07,45 / ±0,07,48 / ±0,07,48 m
9Roberto VegliaItalien Italien7,12 / ±0,07,48 / ±0,07,41 / ±0,07,48 m
10Chris CommonsAustralien Australien7,46 / ±0,0xx7,46 m
11Panagiotis ChatzistathisGriechenland 1975 Griechenland6,83 / ±0,07,10 / ±0,07,33 / ±0,07,33 m
12Brou KouakouElfenbeinküste Elfenbeinküste7,12 / +0,77,20 / ±0,05,61 / ±0,07,20 m
13Calvin GreenawayAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda6,96 / ±0,06,76 / ±0,06,92 / ±0,06,96 m
14Papa Ibrahima BaSenegal Senegal6,96 / ±0,05,21 / ±0,0x6,96 m
15Tony MooreFidschi Fidschix6,81 / ±0,0x6,81 m
NMGhassan FaddoulLibanon LibanonxxxogV

Finale

Datum: 29. Juli 1976, 15:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)Anmerkung
1Arnie RobinsonVereinigte Staaten USA8,35 / −0,68,26 / ±0,0x8,04 / ±0,08,16 / ±0,07,91 / −0,88,35 m
2Randy WilliamsVereinigte Staaten USA8,11 / ±0,07,91 / −0,4xxx7,81 / ±0,08,11 m
3Frank WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,81 / ±0,0x8,02 / ±0,07,84 / ±0,0x8,02 m
4Jacques RousseauFrankreich Frankreich8,00 / ±0,07,82 / ±0,07,67 / ±0,07,91 / −0,2x7,62 / ±0,08,00 m
5João Carlos de OliveiraBrasilien 1968 Brasilien8,00 / ±0,0x7,76 / ±0,07,85 / ±0,08,00 m
6Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien7,75 / ±0,07,81 / ±0,07,89 / ±0,07,80 / ±0,0x7,77 / ±0,07,89 m
7Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,70 / ±0,07,88 / ±0,07,77 / −1,27,84 / ±0,0x7,66 / ±0,07,88 m
8Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschlandxx7,84 / −0,2xxx7,84 m
9Rolf BernhardSchweiz Schweiz7,70 / ±0,07,71 / ±0,07,74 / ±0,0nicht im Finale der
besten acht Springer
7,74 m
10Alexei PerewersewSowjetunion 1955 Sowjetunion7,55 / ±0,04,89 / ±0,07,66 / ±0,07,66 m
11Fletcher LewisBahamas Bahamas7,61 / ±0,07,31 / −0,4x7,61 m
DNSLarry MyricksVereinigte Staaten USAverletzt

Favoriten waren die US-Springer Arnie Robinson, Randy Williams, der vor vier Jahren Olympiasieger geworden war, und Larry Myricks. Sie lagen in der Weltbestenliste des Olympiajahres ganz vorn. Aber auch die beiden Europäer Walerij Pidluschnyj, UdSSR, und Nenad Stekić aus Jugoslawien, die bei den letzten Europameisterschaften die ersten beiden Ränge belegt hatten, zählten zum weiteren Kreis der Medaillenkandidaten. Beim Warmspringen vor dem ersten Finaldurchgang verletzte sich Myricks. Er brach sich einen Knochen im Fuß und musste in der Folge auf seine Teilnahme verzichten.

Schon in der ersten Runde sprangen Robinson mit 8,35 m und Williams mit 8,11 m ihre Bestweiten. Dahinter lagen gleichauf der Franzose Jacques Rousseau und der Brasilianer João Carlos de Oliveira – jeweils genau 8,00 m. Frank Wartenberg aus der DDR war zu diesem Zeitpunkt Fünfter mit 7,81 m. Im vierten Versuch verbesserte sich dieser mit 8,02 m auf Platz drei. Hinter den beiden führenden US-Amerikanern ging es also sehr eng zu.

In den letzten beiden Runden veränderte sich im Klassement nichts mehr. Arnie Robinson wurde Olympiasieger vor Randy Williams. Frank Wartenberg gewann am Ende die Bronzemedaille. Nur zwei Zentimeter trennten ihn dabei vom vierten und auch fünften Platz. Jacques Rousseau und João Carlos de Oliveira mit ihren Weiten aus Durchgang eins belegten die Ränge vier und fünf. Nur die ersten fünf Springer erreichten oder übertrafen die 8-Meter-Marke. Bob Beamons olympischer Rekord – 8,90 m aus dem Jahre 1968 – blieb hier unangetastet. Die Siegesweite der letzten Spiele in München wurde allerdings um elf Zentimeter übertroffen.[4]

Im achtzehnten olympischen Finale sprang Arnie Robinson zum sechzehnten US-Sieg. Zugleich war es der elfte Doppelsieg der USA.

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 230

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 71 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Com L23-0644-0004-0003.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0003 / CC BY-SA 4.0
Weitsprung. Jacques Rousseau (FRA). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Com L23-0644-0004-0007 (cropped).tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0007 / CC BY-SA 4.0
Rolf Bernhard (SUI), Weitspringer. Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
T. C. Yohannan BNC.jpg
Autor/Urheber: Prathyush Thomas, Lizenz: GFDL 1.2
T. C. Yohannan
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
Bundesarchiv Bild 183-M0627-0014, Frank Wartenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0627-0014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Frank Wartenberg ADN-ZB Mittelstädt 27.6.73 Berlin: Vorschaumotiv zum Leichtathletik-Länderkampf DDR-Großbritannien am 30.6.-1.7.73 in Leipzig. Sein Debüt in der DDR-Nationalmannschaft der Männer gibt der 19jährige Weitspringer Frank Wartenberg (SC Chemie Halle) . Beim diesjährigen Olympischen Tag in Berlin konnte er mit 7,94 m (Foto) eine persönliche Bestleistung aufstellen.