Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer23 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase25. Juli 1976 (Qualifikation)
26. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleMiklós Németh (Ungarn 1957Volksrepublik Ungarn HUN)
SilbermedailleHannu Siitonen (FinnlandFinnland FIN)
BronzemedailleGheorghe Megelea (Rumänien 1965Rumänien ROM)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 25. und 26. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Ungar Miklós Németh. Er gewann mit der neuen Weltrekordweite von 94,58 m vor dem Finnen Hannu Siitonen und dem Rumänen Gheorghe Megelea.

Für die Bundesrepublik Deutschland ging Michael Wessing an den Start. Er erreichte das Finale und wurde dort Neunter.
Der Schweizer Urs von Wartburg schied ohne gültigen Versuch in der Qualifikation aus.
Werfer aus der DDR, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord94,08 mKlaus Wolfermann (Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland)Leverkusen, BR Deutschland5. Mai 1973[1]
Olympischer Rekord90,48 mFinale OS München, BR Deutschland3. September 1972
Das Olympiastadion in Montreal

Rekordverbesserung

Der ungarische Olympiasieger Miklós Németh verbesserte den bestehendem olympischen Rekord im Finale am 26. Juli mit seinem ersten Wurf um 4,10 m auf 94,58 m. Den Weltrekord steigerte er gleichzeitig um fünfzig Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 25. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die in zwei Gruppen durchgeführt wurde. Sechzehn von ihnen erreichten die direkte Finalqualifikationsweite von 79,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Das Finale fand am 26. Juli statt.

Im Finale hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Den besten acht Werfern standen anschließend weitere drei Würfe zu.

Zeitplan

25. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
26. Juli, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Qualifikation

Datum: 25. Juli ab 10:00 1976, Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Seppo HovinenFinnlandFinnland Finnland89,76 m89,76 m
2Miklós NémethUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn89,28 m89,28 m
3Jorma JaakolaFinnlandFinnland Finnland83,84 m83,84 m
4Piotr BielczykPolen 1944Volksrepublik Polen Polen82,56 m82,56 m
5Michael WessingDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland75,98 m78,28 m82,54 m82,54 m
6Terje ThorslundNorwegenNorwegen Norwegen82,52 m82,52 m
7Jānis LūsisSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion82,08 m82,08 m
8Gheorghe MegeleaRumänien 1965Rumänien Rumänien80,28 m80,28 m
9Hannu SiitonenFinnlandFinnland Finnland79,38 m79,38 m
10Sándor BorosUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn77,60 m77,18 m70,06 m77,60 m
11Ferenc ParagiUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn73,54 m77,48 m75,76 m77,48 m

Gruppe B

Urs von Wartburg (hier bei den Olympischen Spielen 1964, als er Fünfter wurde) gelang kein gültiger Wurf
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Phil OlsenKanadaKanada Kanada87,76 m87,76 m
2Sam ColsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA72,28 m71,74 m86,64 m86,64 m
3Wassili JerschowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion85,68 m85,68 m
4Amado MoralesPuerto RicoPuerto Rico Puerto Rico82,08 m82,08 m
5Walentin DschonewBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien75,66 m80,84 m80,84 m
6Bjørn GrimnesNorwegenNorwegen Norwegen73,74 m80,32 m80,32 m
7Anthony HallVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA79,56 m79,56 m
8Jacques Ayé AbehiElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküste74,76 m78,40 m70,10 m78,40 m
9Richard GeorgeVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAx78,32 m64,96 m78,32 m
10Óskar JakobssonIslandIsland Island72,78 m71,90 mx72,78 m
11Ghassan FaddoulLibanonLibanon Libanonx54,92 m53,90 m54,92 m
NMUrs von WartburgSchweizSchweiz SchweizxxxogV

Finale

Jānis Lūsis (Foto: 2011), dreifacher Gewinner olympischer Medaillen (1968: Gold / 1972: Silber / 1964: Bronze) und vierfacher Europameister (1962 / 1966 / 1969 / 1971), erreichte noch einmal das Finale und wurde Achter

Datum: 26. Juli 14:30 1976, Uhr[3]

PlatzNameNationErster
Versuch
Zweiter
Versuch
Dritter
Versuch
Vierter
Versuch
Fünfter
Versuch
Sechster
Versuch
End-
resultat
1Miklós NémethUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn94,58 m WR83,32 m84,76 m86,84 m94,58 m WR
2Hannu SiitonenFinnlandFinnland Finnland87,92 mx86,58 mxx80,92 m87,92 m000
3Gheorghe MegeleaRumänien 1965Rumänien Rumänien87,16 m83,16 m82,92 m82,10 mxx87,16 m000
4Piotr BielczykPolen 1944Volksrepublik Polen Polenx77,90 m86,50 m81,00 m82,28 m82,94 m86,50 m000
5Sam ColsonVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA77,70 m85,06 m86,16 mxxx86,16 m000
6Wassili JerschowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion85,26 mx77,06 mx78,32 m82,50 m85,26 m000
7Seppo HovinenFinnlandFinnland Finnland83,46 m83,92 m84,26 mxxx84,26 m000
8Jānis LūsisSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion79,74 m77,58 m73,76 m74,00 mx80,26 m80,26 m000
9Michael WessingDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland78,44 mx79,06 mnicht im Finale der
besten acht Werfer
79,06 m000
10Terje ThorslundNorwegenNorwegen Norwegen78,24 mx76,48 m78,24 m000
11Phil OlsenKanadaKanada Kanadaxx77,70 m77,70 m000
12Amado MoralesPuerto RicoPuerto Rico Puerto Rico71,30 mx75,54 m75,54 m000
13Bjørn GrimnesNorwegenNorwegen Norwegenx73,24 m74,88 m74,88 m000
14Walentin DschonewBulgarien 1971Volksrepublik Bulgarien Bulgarien73,16 mx73,88 m73,88 m000
15Anthony HallVereinigte StaatenVereinigte Staaten USAx68,92 m71,70 m71,70 m000
DNSJorma JaakolaFinnlandFinnland Finnland

Stark eingeschätzt vor diesen Spielen wurden die beiden Finnen Hannu Siitonen und Seppo Hovinen. Hovinen konnte mit einem Wurf von fast neunzig Metern in der Qualifikation seine Medaillenanwartschaft bestätigen, während Siitonen, amtierender Europameister, mit einer Weite von weniger als achtzig Metern gerade so das Finale erreichte. Weitere besondere Kandidaten aus dem Teilnehmerfeld, die für eine Medaille in Frage kamen, drängten sich kaum auf. Der Olympiasieger von 1972 Klaus Wolfermann konnte verletzungsbedingt bei diesen Spielen nicht antreten und der in der Vergangenheit mit großen Erfolgen dekorierte Jānis Lūsis hatte nicht mehr die Form früherer Tage. Er belegte immerhin noch einen achten Platz.

Das Finale war auf den Medaillenrängen, wie sich am Ende zeigte, bereits in der ersten Runde entschieden. Der Ungar Miklós Németh, Sohn des Hammerwurfolympiasiegers von 1948 Imre Németh erzielte mit 94,58 m einen neuen Weltrekord. Auf Platz zwei lag Hannu Siitonen mit mehr als sechs Metern Rückstand. Auf dem Bronzerang folgte der Rumäne Gheorghe Megelea. Mitfavorit Seppo Hovinen erreichte Platz sieben.[4]

Miklós Németh errang den ersten ungarischen Olympiasieg im Speerwurf.
Gheorghe Megelea gewann die erste rumänische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 226f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 13. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 77 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 13. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's javelin throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Urs von Wartburg 1964.jpg
Urs von Wartburg at the 1964 Olympics
Janis Lusis 2011-03-23 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Ināra Aperāne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latvian and Soviet athlete Jānis Lūsis who competed in javelin throw.
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.