Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase30. Juli 1976 (Qualifikation)
31. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
Jacek Wszoła (Polen 1944 POL)
Greg Joy (Kanada CAN)
Dwight Stones (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Montreal

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 30. und 31. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 37 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Pole Jacek Wszoła. Er gewann vor dem Kanadier Greg Joy und dem US-Amerikaner Dwight Stones.

Für die Bundesrepublik Deutschland gingen Walter Boller und Wolfgang Killing an den Start. Beide scheiterten in der Qualifikation.
Auch der DDR-Springer Henry Lauterbach schied in der Qualifikation aus, während sein Mannschaftskamerad Rolf Beilschmidt das Finale erreichte und dort Platz sieben belegte.
Springer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,31 mDwight Stones (Vereinigte Staaten USA)Philadelphia, USA5. Juni 1976[1]
Olympischer Rekord2,24 mDick Fosbury (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968

Rekordverbesserung

Der polnische Olympiasieger Jacek Wszoła verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli um einen Zentimeter auf 2,25 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 30. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Vierzehn Athleten – hellblau unterlegt – meisterten die direkte Finalqualifikationshöhe von 2,16 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Diese vierzehn Wettbewerber bestritten am 31. Juli das Finale.

Zeitplan

30. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
31. Juli, 16:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Datum: 30. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation2,00 m2,05 m2,10 m2,13 m2,16 mHöhe
1Jim BarrineauVereinigte Staaten USAooo2,16 m
Jacek WszołaPolen 1944 Polen
3Sergei SenjukowSowjetunion 1955 Sowjetunionoooo2,16 m
4Rolf BeilschmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRooooo2,16 m
Sergei BudalowSowjetunion 1955 Sowjetunion
6Greg JoyKanada Kanadaoxoxoo2,16 m
7Dwight StonesVereinigte Staaten USAoooxo2,16 m
8Claude FerragneKanada Kanadaxoxoooxo2,16 m
9Rodolfo BergamoItalien Italienoooxoxxo2,16 m
10Rune AlménSchweden Schwedenooxoxxoxxo2,16 m
11Endre KelemenUngarn 1957 Ungarnxooxxx2,13 m
12Guy MoreauBelgien Belgienoxooxxx2,13 m
13Walter BollerDeutschland BR BR Deutschlandoxoooxxx2,13 m
14Henry LauterbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRoooxxoxxx2,13 m
15Danial TemimJugoslawien Jugoslawienoooxxx2,10 m
16Teymour GhiasiIran 1964 Iranoxooxxx2,10 m
17Wolfgang KillingDeutschland BR BR Deutschlandoxxx2,05 m
18Robert ForgetKanada Kanadaoxxoxxx2,05 m
Riccardo FortiniItalien Italien
DNSBruno BrokkenBelgien Belgien

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hochspringer:

Gruppe B

PlatzNameNation2,00 m2,05 m2,10 m2,13 m2,16 mHöhe
1Bill JankunisVereinigte Staaten USAoooo2,16 m
2Leif Roar FalkumNorwegen Norwegenooxoo2,16 m
3Terje TotlandNorwegen Norwegenoooxoo2,16 m
4Jesper TørringDanemark Dänemarkooxoxxo2,16 m
5Katsumi FukuraJapan 1870 Japanooxooxr2,13 m
6Kazunori KoshikawaJapan 1870 Japanoooxoxxx2,13 m
7Juan CarrascoSpanien 1945 Spanienooxxx2,05 m
István MajorUngarn 1957 Ungarn
Paul PoaniéwaFrankreich Frankreich
Oscar RaiseItalien Italien
11Francisco MartínSpanien 1945 Spanienxoxxx2,05 m
12Jacques AlettiFrankreich Frankreichxoxoxxx2,05 m
Marc RomersaLuxemburg Luxemburg
Richard SpencerKuba Kuba
15Clark GodwinBermuda 1910 Bermudaoxxoxxx2,05 m
NMCarlos Alberto AbaunzaNicaragua NicaraguaxxxogV
Irajá CecyBrasilien 1968 Brasilien
Ghazi Saleh MarzoukSaudi-Arabien Saudi-Arabien

Finale

Datum: 31. Juli 1976, 16:30 Uhr[3]

PlatzNameNation2,00 m2,05 m2,10 m2,14 m2,18 m2,21 m2,23 m2,25 m2,27 m2,29 mEndresultatAnmerkung
1Jacek WszołaPolen 1944 Polenooooxo ORxx–x2,25 mOR
2Greg JoyKanada Kanadaoooxoxxooxxox–xx2,23 m
3Dwight StonesVereinigte Staaten USAooooxxx2,21 m
4Sergei BudalowSowjetunion 1955 Sowjetunionooooxox–xx2,21 m
5Sergei SenjukowSowjetunion 1955 Sowjetunionoooxxx2,18 m
6Rodolfo BergamoItalien Italienoooxooxxx2,18 m
7Rolf BeilschmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRoooxoxxx2,18 m
8Jesper TørringDanemark Dänemarkoxoxoxxx2,18 m
9Terje TotlandNorwegen Norwegenooxooxoxxx2,18 m
10Rune AlménSchweden Schwedenoxoxooxxoxxx2,18 m
11Jim BarrineauVereinigte Staaten USAooxxx2,14 m
12Claude FerragneKanada Kanadaoooxxx2,14 m
13Bill JankunisVereinigte Staaten USAoxxx2,10 m
14Leif Roar FalkumNorwegen Norwegenxoxxx2,10 m

Topfavorit war der Weltrekordhalter Dwight Stones, den allerdings das kühle und regnerische Wetter sehr störte. Für Stones’ Absprungtechnik war ein schneller Anlauf erforderlich, auf den auch zahlreiche seiner Kontrahenten angewiesen waren, die damit jedoch besser zurechtkamen. Außer dem Weltrekordler war der Däne Jesper Tørring, 1974 mit 2,25 m Europameister geworden, ein Medaillenkandidat. Neben diesen beiden war es allerdings schwierig, überhaupt weitere einzelne Athleten auszumachen, die mit in einen Favoritenkreis einzubeziehen wären. Es gab zahlreiche zum Teil auch jüngere Athleten, die darauf warteten, erfolgreiche Resultate zu präsentieren.

So gingen vierzehn Hochspringer, die die Qualifikationshöhe von 2,16 m übersprungen hatten, in ein ziemlich offenes Finale. Zehn von ihnen blieben nach übersprungenen 2,18 m noch im Rennen. Sechs weitere schieden bei der nächsten Höhe von 2,21 m aus, darunter auch Jesper Tørring. Der Pole Jacek Wszoła lag ohne Fehlversuch in Führung vor Stones, der ebenfalls bisher ohne Fehlversuch eine Höhe früher eingestiegen war. Dahinter folgte zur Freude der kanadischen Zuschauer ihr Landsmann Greg Joy auf Platz drei. Mit einem Fehlversuch über 2,21 m rangierte der sowjetische Springer Sergei Budalow auf dem vierten Rang.

Bei 2,23 m musste Stones nach drei Fehlversuchen die Segel streichen. Wszoła überquerte die Latte gleich im ersten, Joy im dritten Versuch. Budalow hatte hier einen Fehlversuch und sparte sich die beiden verbliebenen Versuche für die nächste Höhe von 2,25 m auf und belegte zunächst Rang drei hinter Stones, aus dem jedoch Platz vier wurde, nachdem Joy 2,23 m überquert hatte. Wszoła konnte die nun folgende Höhe von 2,25 m im zweiten Versuch überspringen, Joy pokerte nach einem Fehlversuch, indem er seine beiden verbliebenen Versuche für die nächste Höhe von 2,27 m aufsparte. Budalow scheiterte mit seinen beiden ihm noch zur Verfügung stehenden Sprüngen an 2,25 m und konnte seinen vierten Platz somit nicht weiter verbessern.

Die beiden verbliebenen Springer Wszola und Joy rissen nun zwei Mal die 2,27 m, damit blieb Greg Joy auf dem Silberrang, denn so hatte er seine beiden ihm verbliebenen Versuche aufgebraucht. Die Entscheidung war gefallen. Jacek Wszoła war Olympiasieger und ließ für seinen letzten Versuch die Latte auf 2,29 m legen, scheiterte jedoch. Dwight Stones gewann die Bronzemedaille.[4]

Jacek Wszoła war der erste polnische Olympiasieger im Hochsprung.
Greg Joy gewann die erste kanadische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 230

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 69 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Wszola Jacek.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jacek Wszoła (ur. 30 grudnia 1956 w Warszawie) - polski lekkoatleta, specjalista skoku wzwyż.
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
2012-11-06 - Wolfgang Killing - DOSB - 0413.jpg
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Wolfgang Killing (Wolfgang Paul August Killing) (* 12. Februar 1953 in Radevormwald) ist promovierter Sport- und Sozialwissenschaftler und war in den 1970er Jahren einer der besten Hochspringer der Bundesrepublik Deutschland.
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
Com L23-0644-0006-0001.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0006-0001 / CC BY-SA 4.0
Hochsprung, Finale. Jesper Tørring (DNK). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Teymour Ghiasi 4.jpg
Teymour Ghiasi
Bundesarchiv Bild 183-T0702-0007, Rolf Beilschmidt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0702-0007 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rolf Beilschmidt

ADN-ZB Kluge 2.7.78 Leipzig: 29. DDR-Meisterschaften der Leichtathletik. Rolf Beilschmidt (SC Motor Jena) sorgte am Abend des 1.7. mit 2,31 m im Hochsprung für einen Höhepunkt dieser Titelkämpfe. Erst nach hartem Kampf mit dem Erfurter Henry Lauterbach (2,28 m) erreichte Beilschmidt diese Höhe und stellte damit seinen eigenen DDR-Rekord ein.

Bundesarchiv Bild 183-Z0802-014, Henry Lauterbach.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0802-014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Henry Lauterbach ADN-ZB Demme 2.8.81 Erfurt: DVfL-Sportfest-Sieger im Weitsprung wurde am zweiten Wettkampftag Henry Lauterbach (Mitte) mit 8,35 m.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)