Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Montreal | ||||||||
Wettkampfphase | 30. Juli 1976 (Qualifikation) 31. Juli 1976 (Finale) | ||||||||
|
Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 30. und 31. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 37 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Pole Jacek Wszoła. Er gewann vor dem Kanadier Greg Joy und dem US-Amerikaner Dwight Stones.
Für die Bundesrepublik Deutschland gingen Walter Boller und Wolfgang Killing an den Start. Beide scheiterten in der Qualifikation.
Auch der DDR-Springer Henry Lauterbach schied in der Qualifikation aus, während sein Mannschaftskamerad Rolf Beilschmidt das Finale erreichte und dort Platz sieben belegte.
Springer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,31 m | Dwight Stones (![]() | Philadelphia, USA | 5. Juni 1976[1] |
Olympischer Rekord | 2,24 m | Dick Fosbury (![]() | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 20. Oktober 1968 |
Rekordverbesserung
Der polnische Olympiasieger Jacek Wszoła verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli um einen Zentimeter auf 2,25 m.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Springer traten am 30. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Vierzehn Athleten – hellblau unterlegt – meisterten die direkte Finalqualifikationshöhe von 2,16 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Diese vierzehn Wettbewerber bestritten am 31. Juli das Finale.
Zeitplan
30. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
31. Juli, 16:30 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Qualifikation
Datum: 30. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 2,00 m | 2,05 m | 2,10 m | 2,13 m | 2,16 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jim Barrineau | ![]() | – | – | o | o | o | 2,16 m |
Jacek Wszoła | ![]() | |||||||
3 | Sergei Senjukow | ![]() | – | o | o | o | o | 2,16 m |
4 | Rolf Beilschmidt | ![]() | o | o | o | o | o | 2,16 m |
Sergei Budalow | ![]() | |||||||
6 | Greg Joy | ![]() | – | o | xo | xo | o | 2,16 m |
7 | Dwight Stones | ![]() | – | o | o | o | xo | 2,16 m |
8 | Claude Ferragne | ![]() | xo | xo | o | o | xo | 2,16 m |
9 | Rodolfo Bergamo | ![]() | o | o | o | xo | xxo | 2,16 m |
10 | Rune Almén | ![]() | o | o | xo | xxo | xxo | 2,16 m |
11 | Endre Kelemen | ![]() | – | – | xo | o | xxx | 2,13 m |
12 | Guy Moreau | ![]() | – | o | xo | o | xxx | 2,13 m |
13 | Walter Boller | ![]() | o | xo | o | o | xxx | 2,13 m |
14 | Henry Lauterbach | ![]() | o | o | o | xxo | xxx | 2,13 m |
15 | Danial Temim | ![]() | o | o | o | – | xxx | 2,10 m |
16 | Teymour Ghiasi | ![]() | o | xo | o | xxx | 2,10 m | |
17 | Wolfgang Killing | ![]() | – | o | xxx | 2,05 m | ||
18 | Robert Forget | ![]() | o | xxo | xxx | 2,05 m | ||
Riccardo Fortini | ![]() | |||||||
DNS | Bruno Brokken | ![]() |
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hochspringer:
Henry Lauterbach (hier als Weitspringer) – 2,13 m
- (c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Wolfgang Killing (Foto: 2012) – 2,05 m
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 2,00 m | 2,05 m | 2,10 m | 2,13 m | 2,16 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bill Jankunis | ![]() | – | o | o | o | o | 2,16 m |
2 | Leif Roar Falkum | ![]() | – | o | o | xo | o | 2,16 m |
3 | Terje Totland | ![]() | o | o | o | xo | o | 2,16 m |
4 | Jesper Tørring | ![]() | o | – | o | xo | xxo | 2,16 m |
5 | Katsumi Fukura | ![]() | o | o | xo | o | xr | 2,13 m |
6 | Kazunori Koshikawa | ![]() | o | o | o | xo | xxx | 2,13 m |
7 | Juan Carrasco | ![]() | o | o | xxx | 2,05 m | ||
István Major | ![]() | |||||||
Paul Poaniéwa | ![]() | |||||||
Oscar Raise | ![]() | |||||||
11 | Francisco Martín | ![]() | – | xo | xxx | 2,05 m | ||
12 | Jacques Aletti | ![]() | xo | xo | xxx | 2,05 m | ||
Marc Romersa | ![]() | |||||||
Richard Spencer | ![]() | |||||||
15 | Clark Godwin | ![]() | o | xxo | xxx | 2,05 m | ||
NM | Carlos Alberto Abaunza | ![]() | xxx | ogV | ||||
Irajá Cecy | ![]() | |||||||
Ghazi Saleh Marzouk | ![]() |
Finale
Datum: 31. Juli 1976, 16:30 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | 2,00 m | 2,05 m | 2,10 m | 2,14 m | 2,18 m | 2,21 m | 2,23 m | 2,25 m | 2,27 m | 2,29 m | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jacek Wszoła | ![]() | – | – | – | o | o | o | o | xo OR | xx– | x | 2,25 m | OR |
2 | Greg Joy | ![]() | o | o | o | xo | xxo | o | xxo | x– | xx | 2,23 m | ||
3 | Dwight Stones | ![]() | – | – | o | o | o | o | xxx | 2,21 m | ||||
4 | Sergei Budalow | ![]() | – | o | o | o | o | xo | x– | xx | 2,21 m | |||
5 | Sergei Senjukow | ![]() | – | – | o | o | o | xxx | 2,18 m | |||||
6 | Rodolfo Bergamo | ![]() | o | o | o | xo | o | xxx | 2,18 m | |||||
7 | Rolf Beilschmidt | ![]() | – | o | o | o | xo | xxx | 2,18 m | |||||
8 | Jesper Tørring | ![]() | – | – | o | xo | xo | xxx | 2,18 m | |||||
9 | Terje Totland | ![]() | o | o | xo | o | xo | xxx | 2,18 m | |||||
10 | Rune Almén | ![]() | o | xo | xo | o | xxo | xxx | 2,18 m | |||||
11 | Jim Barrineau | ![]() | – | – | o | o | xxx | 2,14 m | ||||||
12 | Claude Ferragne | ![]() | – | o | o | o | xxx | 2,14 m | ||||||
13 | Bill Jankunis | ![]() | – | – | o | xxx | 2,10 m | |||||||
14 | Leif Roar Falkum | ![]() | – | – | xo | xxx | 2,10 m |
Topfavorit war der Weltrekordhalter Dwight Stones, den allerdings das kühle und regnerische Wetter sehr störte. Für Stones’ Absprungtechnik war ein schneller Anlauf erforderlich, auf den auch zahlreiche seiner Kontrahenten angewiesen waren, die damit jedoch besser zurechtkamen. Außer dem Weltrekordler war der Däne Jesper Tørring, 1974 mit 2,25 m Europameister geworden, ein Medaillenkandidat. Neben diesen beiden war es allerdings schwierig, überhaupt weitere einzelne Athleten auszumachen, die mit in einen Favoritenkreis einzubeziehen wären. Es gab zahlreiche zum Teil auch jüngere Athleten, die darauf warteten, erfolgreiche Resultate zu präsentieren.
So gingen vierzehn Hochspringer, die die Qualifikationshöhe von 2,16 m übersprungen hatten, in ein ziemlich offenes Finale. Zehn von ihnen blieben nach übersprungenen 2,18 m noch im Rennen. Sechs weitere schieden bei der nächsten Höhe von 2,21 m aus, darunter auch Jesper Tørring. Der Pole Jacek Wszoła lag ohne Fehlversuch in Führung vor Stones, der ebenfalls bisher ohne Fehlversuch eine Höhe früher eingestiegen war. Dahinter folgte zur Freude der kanadischen Zuschauer ihr Landsmann Greg Joy auf Platz drei. Mit einem Fehlversuch über 2,21 m rangierte der sowjetische Springer Sergei Budalow auf dem vierten Rang.
Bei 2,23 m musste Stones nach drei Fehlversuchen die Segel streichen. Wszoła überquerte die Latte gleich im ersten, Joy im dritten Versuch. Budalow hatte hier einen Fehlversuch und sparte sich die beiden verbliebenen Versuche für die nächste Höhe von 2,25 m auf und belegte zunächst Rang drei hinter Stones, aus dem jedoch Platz vier wurde, nachdem Joy 2,23 m überquert hatte. Wszoła konnte die nun folgende Höhe von 2,25 m im zweiten Versuch überspringen, Joy pokerte nach einem Fehlversuch, indem er seine beiden verbliebenen Versuche für die nächste Höhe von 2,27 m aufsparte. Budalow scheiterte mit seinen beiden ihm noch zur Verfügung stehenden Sprüngen an 2,25 m und konnte seinen vierten Platz somit nicht weiter verbessern.
Die beiden verbliebenen Springer Wszola und Joy rissen nun zwei Mal die 2,27 m, damit blieb Greg Joy auf dem Silberrang, denn so hatte er seine beiden ihm verbliebenen Versuche aufgebraucht. Die Entscheidung war gefallen. Jacek Wszoła war Olympiasieger und ließ für seinen letzten Versuch die Latte auf 2,29 m legen, scheiterte jedoch. Dwight Stones gewann die Bronzemedaille.[4]
Jacek Wszoła war der erste polnische Olympiasieger im Hochsprung.
Greg Joy gewann die erste kanadische Medaille in dieser Disziplin.
Dwight Stones (Foto: 2006) gewann wie schon vier Jahre zuvor die Bronzemedaille
Jesper Tørring – hier als Europameister 1974 – kam auf den achten Platz
Videolinks
- Jacek Wszoła - AZS AWF Warszawa, youtube.com, abgerufen am 15. Dezember 2017
- Montreal Olympic Games Highlits - Second Part - Colour, Bereich 5:17 min bis 5:32 min, youtube.com, abgerufen am 12. Oktober 2021
Literatur
- Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 230
Weblinks
- Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 68f (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
- Montreal 1976, Athletics high jump men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 12. Oktober 2021
- Olympedia, Athletics at the 1976 Summer Olympics, High Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2021
- Athletics at the 1972 München: Men's high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2021
- ↑ Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
- ↑ a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 69 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 12. Oktober 2021
- ↑ Athletics at the 1972 München: Men's high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jacek Wszoła (ur. 30 grudnia 1956 w Warszawie) - polski lekkoatleta, specjalista skoku wzwyż.
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Wolfgang Killing (Wolfgang Paul August Killing) (* 12. Februar 1953 in Radevormwald) ist promovierter Sport- und Sozialwissenschaftler und war in den 1970er Jahren einer der besten Hochspringer der Bundesrepublik Deutschland.
1976 Olympics logo
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0006-0001 / CC BY-SA 4.0
Hochsprung, Finale. Jesper Tørring (DNK). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Teymour Ghiasi
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0702-0007 / CC-BY-SA 3.0

ADN-ZB Kluge 2.7.78 Leipzig: 29. DDR-Meisterschaften der Leichtathletik. Rolf Beilschmidt (SC Motor Jena) sorgte am Abend des 1.7. mit 2,31 m im Hochsprung für einen Höhepunkt dieser Titelkämpfe. Erst nach hartem Kampf mit dem Erfurter Henry Lauterbach (2,28 m) erreichte Beilschmidt diese Höhe und stellte damit seinen eigenen DDR-Rekord ein.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0802-014 / CC-BY-SA 3.0

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)