Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 800 m (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 800-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athletinnen aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Montreal | ||||||||
Wettkampfphase | 23. Juli 1976 (Vorläufe) 24. Juli 1976 (Halbfinale) 25. Juli 1976 (Finale) | ||||||||
|
Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 23., 24. und 26. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 35 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde Tatjana Kasankina aus der Sowjetunion, die im Finale mit 1:54,94 min einen neuen Weltrekord erzielte. Die Bulgarin Nikolina Schterewa gewann die Silbermedaille, die Bronzemedaille ging an Elfi Zinn, frühere Elfi Rost, aus der DDR.
Neben der Medaillengewinnerin starteten auch Doris Gluth und Anita Weiß, frühere Anita Barkusky, für die DDR. Beide Athletinnen erreichten ebenso wie Zinn das Finale. Weiß wurde Vierte, Gluth Siebte.
Die Liechtensteinerin Maria Ritter, spätere Maria Splitt, scheiterte in ihrem Vorlauf.
Läuferinnen aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:56,0 min | Walentina Gerasimowa ( Sowjetunion) | Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 12. Juni 1976[1] |
Olympischer Rekord | 1:58,55 min | Hildegard Falck ( BR Deutschland) | Finale OS München, BR Deutschland | 3. September 1972 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert, die zweite Verbesserung bedeutete gleichzeitig neuen Weltrekord.
- Olympische Rekorde:
- 1:56,53 min – Anita Weiß (DDR). erstes Halbfinale am 24. Juli
- 1:54,94 min – Tatjana Kasankina (Sowjetunion). Finale am 26. Juli
- Weltrekord:
- 1:54,94 min – Tatjana Kasankina (Sowjetunion). Finale am 26. Juli
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athletinnen traten am 23. Juli zu fünf Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – und die nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – kamen ins Halbfinale am 24. Juli. Hieraus qualifizierten sich die vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale, das am 26. Juli stattfand.
Zeitplan
23. Juli, 16:50 Uhr: Vorläufe
24. Juli, 15:50 Uhr: Halbfinale
26. Juli, 18:20 Uhr: Finale[2]
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.
Vorrunde
Datum: 23. Juli 1976, ab 16:50 Uhr[3]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Swetlana Styrkina | Sowjetunion | 2:00,12 min |
2 | Judy Pollock | Australien | 2:00,66 min |
3 | Doris Gluth | DDR | 2:00,70 min |
4 | Rita Thijs | Belgien | 2:04,39 min |
5 | Abby Hoffman | Kanada | 2:05,32 min |
6 | Carmen Valero | Spanien | 2:06,14 min |
7 | Lilja Guðmundsdóttir | Island | 2:07,26 min |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Anita Weiß | DDR | 2:00,48 min |
2 | Nikolina Schterewa | Bulgarien | 2:01,02 min |
3 | Gabriella Dorio | Italien | 2:01,63 min |
4 | Jozefína Čerchlanová | Tschechoslowakei | 2:02,36 min |
5 | Kathy Weston | USA | 2:03,31 min |
6 | Joan Wenzel | Kanada | 2:03,62 min |
DNF | Chee Swee Lee | Singapur |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Swetla Slatewa | Bulgarien | 1:59,24 min |
2 | Walentina Gerasimowa | Sowjetunion | 1:59,68 min |
3 | Wendy Koenig-Knudson | USA | 1:59,91 min |
4 | Mariana Suman | Rumänien | 2:00,00 min |
5 | Liz Barnes | Großbritannien | 2:01,70 min |
6 | Célestine N’Drin | Elfenbeinküste | 2:04,54 min |
7 | Maria Ritter | Liechtenstein | 2:14,39 min |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Elfi Zinn | DDR | 2:01,54 min |
2 | Charlene Rendina | Australien | 2:01,76 min |
3 | Ileana Silai | Rumänien | 2:02,82 min |
4 | Angela Creamer | Großbritannien | 2:03,48 min |
5 | Magdolna Lázár | Ungarn | 2:04,05 min |
6 | Ileana Hocking | Puerto Rico | 2:08,46 min |
7 | Ndew Niang | Senegal | 2:09,32 min |
DNS | Nina Holmén | Finnland |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Tatjana Kasankina | Sowjetunion | 2:00,15 min |
2 | Liljana Tomowa | Bulgarien | 2:00,54 min |
3 | Madeline Manning | USA | 2:00,62 min |
4 | Yvonne Saunders | Kanada | 2:03,54 min |
5 | Anne-Marie Van Nuffel | Belgien | 2:04,09 min |
6 | Chris McMeekin | Großbritannien | 2:04,54 min |
7 | Anne Garrett | Neuseeland | 2:05,78 min |
Halbfinale
Datum: 24. Juli 1976, ab 15:50 Uhr[3]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Anita Weiß | DDR | 1:56,53 min | OR |
2 | Tatjana Kasankina | Sowjetunion | 1:57,49 min | |
3 | Swetla Slatewa | Bulgarien | 1:57,93 min | |
4 | Doris Gluth | DDR | 1:59,32 min | |
5 | Judy Pollock | Australien | 1:59,93 min | |
6 | Ileana Silai | Rumänien | 2:02,22 min | |
7 | Wendy Koenig-Knudson | USA | 2:02,31 min | |
8 | Gabriella Dorio | Italien | 2:02,46 min |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Swetlana Styrkina | Sowjetunion | 1:57,28 min |
2 | Nikolina Schterewa | Bulgarien | 1:57,35 min |
3 | Elfi Zinn | DDR | 1:57,56 min |
4 | Mariana Suman | Rumänien | 2:00,01 min |
5 | Charlene Rendina | Australien | 2:00,29 min |
6 | Walentina Gerasimowa | Sowjetunion | 2:01,00 min |
7 | Liljana Tomowa | Bulgarien | 2:01,97 min |
8 | Madeline Manning | USA | 2:07,25 min |
Finale
Tatjana Kasankina (hier im Jahr 2019) errang vier Tage vor ihrem Sieg über 1500 Meter ihre erste olympische Goldmedaille
Datum: 26. Juli 1976, 18:20 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Tatjana Kasankina | Sowjetunion | 1:54,94 min | WR |
2 | Nikolina Schterewa | Bulgarien | 1:55,42 min | |
3 | Elfi Zinn | DDR | 1:55,60 min | |
4 | Anita Weiß | DDR | 1:55,74 min | |
5 | Swetlana Styrkina | Sowjetunion | 1:56,44 min | |
6 | Swetla Slatewa | Bulgarien | 1:57,21 min | |
7 | Doris Gluth | DDR | 1:58,99 min | |
8 | Mariana Suman | Rumänien | 2:02,21 min |
Die sowjetischen Läuferinnen hatten vor diesen Spielen als die Favoriten für die Medaillen gegolten. Allerdings zeigte sich bereits in den Halbfinals, dass auch noch andere starke Mittelstrecklerinnen unter den Teilnehmerinnen waren, die durchaus ein Wörtchen würden mitreden können. In der ersten Vorentscheidung stellte Anita Weiß aus der DDR, früher auch schon bekannt unter ihrem Namen Anita Barkusky, in einem mutigen Alleingang einen neuen olympischen Rekord auf und im zweiten ebenfalls schnellen Halbfinale waren die Bulgarin Nikolina Schterewa und DDR-Läuferin Elfi Zinn nur knapp geschlagene Zweite bzw. Dritte hinter Swetlana Styrkina aus der UdSSR. Die Weltrekordlerin Walentina Gerasimowa konnte sich in ihrem Halbfinale nicht durchsetzen und schied aus.
Das Finalrennen wurde zunächst durch Elfi Zinn bestimmt, doch noch vor Ende der ersten Runde wurde sie von mehreren Läuferinnen überholt. Das Tempo war von Beginn an sehr hoch. Auf der Gegengeraden zog die an Position sechs liegende Tatjana Kasankina, UdSSR, noch einmal stark an und überholte die vor ihr laufenden Teilnehmerinnen außen. Auf der Zielgeraden spurtete sie dem Olympiasieg entgegen und gewann die Goldmedaille in der neuen Weltrekordzeit von 1:54,94 min. Auf Rang zwei platzierte sich Nikolina Schterewa mit nur achtzehn Hundertstelsekunden Rückstand. Hinter ihr gewann Elfi Zinn Bronze vor Anita Weiß. Die vier erstplatzierten Läuferinnen unterboten allesamt Gerasimowas bis dahin gültigen Weltrekord.[4]
Nikolina Schterewa gewann die erste bulgarische Medaille über 800 Meter.
Vier Tage später machte Tatjana Kasankina mit ihrem Sieg über 1500 Meter das Double auf den Mittelstrecken perfekt.
Videolinks
- Extraordinarily Strong Women's 800 metres run at the 1976 Summer Olympics (1. Halbfinale), youtube.com, abgerufen am 21. Oktober 2021
Literatur
- Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 242
Weblinks
- Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 34f (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
- Athletics at the 1972 München: Women's 800 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021
- Montreal 1976, Athletics 800 metres Women Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 21. Oktober 2021
- Olympedia, Athletics at the 1976 Summer Olympics, 800 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 21. Oktober 2021
- ↑ Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 3230f (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
- ↑ a b c Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 35 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
- ↑ Athletics at the 1972 München: Women's 800 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge von Senegal
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
1976 Olympics logo
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0702-0006 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Спорт День за Днем, Lizenz: CC BY 3.0
Soviet runner Tatyana Kazankina
Ileana Silai