Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 4 × 400 m (Frauen)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-400-Meter-Staffel
GeschlechtFrauen
Teilnehmer11 Staffeln mit 44 Athletinnen
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase30. Juli 1976 (Vorläufe)
31. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
19721980
Das Olympiastadion in Montreal

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 30. und 31. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. In elf Staffeln nahmen 44 Athletinnen teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der DDR (Doris Maletzki, Brigitte Rohde, Ellen Streidt, Christina Brehmer), die im Finale mit 3:19,23 min einen neuen Weltrekord erzielte.
Die Silbermedaille ging an die USA (Debra Sapenter, Sheila Ingram, Pamela Jiles, Rosalyn Bryant).
Bronze errang die Sowjetunion in der Besetzung Inta Kļimoviča, Ljudmila Aksjonowa, Natalja Sokolowa und Nadeschda Iljina.

Das Team der Bundesrepublik Deutschland qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang fünf.
Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]3:22,95 minDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
(Dagmar Käsling, Rita Kühne,
Helga Seidler, Monika Zehrt)
Finale OS München, BR Deutschland10. September 1972
Olympischer Rekord

Rekordverbesserung

Im Finale am 31. Juli verbesserte das Team des Olympiasiegers DDR in der Besetzung Doris Maletzki, Brigitte Rohde, Ellen Streidt und Christina Brehmer den bestehenden olympischen Rekord, gleichzeitig Weltrekord, um 3,72 s auf 3:19,23 min. Damit unterbot die DDR als erste Staffel die Zeit von 3:20 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Staffeln absolvierten am 30. Juli zwei Vorläufe, in denen sich die jeweils drei besten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – für das Finale am 31. Juli qualifizierten.

Zeitplan

30. Juli, 15.40 Uhr: Vorläufe
31. Juli, 19.00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Datum: 30. Juli 1976, ab 15.40 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Sowjetunion 1955 SowjetunionInta Kļimoviča
Ljudmila Aksjonowa
Natalja Sokolowa
Nadeschda Iljina
3:24,54 min
2Vereinigte Staaten USADebra Sapenter
Sheila Ingram
Pamela Jiles
Rosalyn Bryant
3:25,15 min
3Finnland FinnlandPirjo Häggman
Marika Lindholm
Mona-Lisa Pursiainen
Riitta Salin
3:26,30 min
4Deutschland BR BR DeutschlandClaudia Steger
Rita Wilden
Dagmar Fuhrmann
Elke Barth
3:26,31 min
DSQJamaika JamaikaHelen Blake
Carol Cummings
Jacqueline Pusey
Ruth Williams-Simpson

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRDoris Maletzki
Brigitte Rohde
Ellen Streidt
Christina Brehmer
3:23,38 min
2Australien AustralienJudy Canty
Verna Burnard
Bethanie Nail
Charlene Rendina
3:25,98 min
3Vereinigtes Konigreich GroßbritannienLiz Barnes
Gladys Taylor
Verona Elder
Donna Murray
3:27,09 min
4Kanada KanadaMargaret Stride
Joyce Yakubowich
Rachelle Campbell
Yvonne Saunders
3:28,81 min
5Bulgarien 1971 BulgarienJordanka Iwanowa
Swetla Slatewa
Iwanka Bonowa
Liljana Tomowa
3:31,08 min
6Belgien BelgienLea Alaerts
Regine Berg
Anne-Marie Van Nuffel
Rita Thijs
3:32,87 min

Finale

Datum: 31. Juli 1976, 19:00 Uhr[3]

PlatzStaffelBesetzungZeitAnmerkung
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRDoris Maletzki
Brigitte Rohde
Ellen Streidt
Christina Brehmer
3:19,23 minWR
2Vereinigte Staaten USADebra Sapenter
Sheila Ingram
Pamela Jiles
Rosalyn Bryant
3:22,81 min
3Sowjetunion 1955 SowjetunionInta Kļimoviča
Ljudmila Aksjonowa
Natalja Sokolowa
Nadeschda Iljina
3:24,24 min
4Australien AustralienJudy Canty
Verna Burnard
Charlene Rendina
Bethanie Nail
3:25,56 min
5Deutschland BR BR DeutschlandClaudia Steger
Dagmar Fuhrmann
Elke Barth
Rita Wilden
3:25,71 min
6Finnland FinnlandMarika Lindholm
Pirjo Häggman
Mona-Lisa Pursiainen
Riitta Salin
3:25,87 min
7Vereinigtes Konigreich GroßbritannienLiz Barnes
Gladys Taylor
Verona Elder
Donna Murray
3:28,01 min
8Kanada KanadaMargaret Stride
Joyce Yakubowich
Rachelle Campbell
Yvonne Saunders
3:28,91 min

Topfavorit war das Team der DDR, das als Olympiasieger von 1972 und Weltrekordhalter angereist war. Einziger halbwegs ernstzunehmender Konkurrent im Rennen um Gold waren die US-Amerikanerinnen, die mit Rosalyn Bryant, Sheila Ingram und Debra Sapenter als einzige Nation alle drei Starterinnen in das Einzelfinale über 400 Meter hatten bringen können. Dahinter boten sich die Vizeeuropameisterinnen von 1974 aus Finnland, die UdSSR, Polen und Australien als Anwärter auf weitere vordere Platzierungen an.

Im Finale wurde die DDR-Staffel, die mit den Silber- und Bronzemedaillengewinnerinnen aus dem 400-Meter-Einzelwettbewerb angetreten war, ihrer Favoritenrolle voll gerecht. Mit einem Vorsprung von mehr als dreieinhalb Sekunden erreichten die Läuferinnen das Ziel und blieben dabei als erstes Team der Welt überhaupt unter der Marke von 3:20 Minuten. Die US-Amerikanerinnen waren zwar deutlich abgeschlagen, unterboten jedoch ebenfalls noch die vorher bestehende Weltrekordzeit und gewannen die Silbermedaille vor der Staffel aus der UdSSR. Die Plätze vier bis sechs belegten Australien, die BR Deutschland und Finnland.[4]

Videolinks

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 254f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x400 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
  3. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 41 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 21. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Women's 4x400m relay, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.