Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Staffeln mit 80 Athleten
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase30. Juli 1976 (Vorrunde/Halbfinale)
31. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
SilbermedailleDeutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
BronzemedailleSowjetunion 1955Sowjetunion URS

Der 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 30. und 31. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. In zwanzig Staffeln nahmen achtzig Athleten teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der USA in der Besetzung Harvey Glance, Johnny Jones, Millard Hampton und Steve Riddick.
Silber ging an die DDR (Manfred Kokot, Jörg Pfeifer, Klaus-Dieter Kurrat, Alexander Thieme).
Bronze errang die Sowjetunion mit Alexander Aksinin, Nikolai Kolesnikow, Juris Silovs und Walerij Borsow.

Die Staffel der Bundesrepublik Deutschland schied im Halbfinale aus.
Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]38,19 sVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
(Larry Black, Robert Taylor,
Gerald Tinker, Eddie Hart)
Finale OS München, BR Deutschland10. September 1972
Olympischer Rekord
Das Olympiastadion in Montreal

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte die siegreiche US-amerikanische Staffel diesen Rekord um vierzehn Hundertstelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Staffeln absolvierten am 30. Juli drei Vorläufe, in denen sich die jeweils fünf besten Mannschaften – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend zeitschnellste Staffel – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale am selben Tag qualifizierten. Hieraus erreichten die jeweils vier besten Teams – hellblau unterlegt – das Finale, das am 31. Juli stattfand.

Zeitplan

30. Juli, 10:45 Uhr: Vorläufe
30. Juli, 15:00 Uhr: Halbfinale
31. Juli, 18:45 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Datum: 30. Juli 1976, ab 10:45 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAHarvey Glance
Johnny Jones
Millard Hampton
Steve Riddick
38,76 s
2ItalienItalien ItalienVincenzo Guerini
Luciano Caravani
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,35 s
3Polen 1944Volksrepublik Polen PolenAndrzej Świerczyński
Marian Woronin
Bogdan Grzejszczak
Zenon Licznerski
39,41 s
4Bermuda 1910Bermuda BermudaMike Sharpe
Dennis Trott
Calvin Dill
Gregory Simons
39,90 s
5Spanien 1945Spanien SpanienJosé Luis Sánchez
Javier Martínez
Francisco García López
Luis Sarría
39,93 s
6ElfenbeinküsteElfenbeinküste ElfenbeinküsteArsène Kra Konan
Georges Kablan Degnan
Gaston Kouadio
Amadou Meïté
40,23 s
7Antigua und BarbudaAntigua und Barbuda Antigua und BarbudaCalvin Greenaway
Paul Richards
Everton Cornelius
Elroy Turner
41,84 s

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDRManfred Kokot
Jörg Pfeifer
Klaus-Dieter Kurrat
Alexander Thieme
39,42 s
2Deutschland BRBR Deutschland BR DeutschlandKlaus Ehl
Klaus-Dieter Bieler
Dieter Steinmann
Reinhard Borchert
39,63 s
3Sowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionAlexander Aksinin
Nikolai Kolesnikow
Juris Silovs
Walerij Borsow
39,98 s
4SenegalSenegal SenegalChristian Dorosario
Momar N’Dao
Barka Sy
Adama Fall
40,40 s
5ThailandThailand ThailandAnat Ratanapol
Suchart Jaesuraparp
Somsakdi Boontud
Sayan Paratanavong
40,53 s
6KuwaitKuwait KuwaitAbdul Aziz Abdul Kareem
Abdul Kareem Al-Awad
Ibrahim Al-Rabeeah
Abdul Latif Abbas
41,61 s
7Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi-ArabienMohamed Al-Sehly
Mohamed Ali Al-Malky
Salem Khalifa
Hamed Ali
42,00 s

Vorlauf 3

PlatzStaffelBesetzungZeit
1KubaKuba KubaFrancisco Gómez
Alejandro Casañas
Hermes Ramírez
Silvio Leonard
39,54 s
2FrankreichFrankreich FrankreichJean-Claude Amoureux
Joseph Arame
Lucien Sainte-Rose
Dominique Chauvelot
39,71 s
3KanadaKanada KanadaHugh Spooner
Marvin Nash
Albin Dukowski
Hugh Fraser
39,72 s
4Trinidad und TobagoTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoAnthony Husbands
Christopher Brathwaite
Charles Joseph
Francis Adams
40,08 s
5BahamasBahamas BahamasDanny Smith
Walter Callander
Clive Sands
Leonard Jervis
40,47 s
6BarbadosBarbados BarbadosRawle Clarke
Hamil Grimes
Pearson Jordan
Pearson Trotman
41,15 s

Halbfinale

Datum: 30. Juli 1976, ab 15:00 Uhr[4]

Lauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAHarvey Glance
Johnny Jones
Millard Hampton
Steve Riddick
38,51 s
2KubaKuba KubaFrancisco Gómez
Alejandro Casañas
Hermes Ramírez
Silvio Leonard
39,25 s
3Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDRManfred Kokot
Jörg Pfeifer
Klaus-Dieter Kurrat
Alexander Thieme
39,43 s
4KanadaKanada KanadaHugh Spooner
Marvin Nash
Albin Dukowski
Hugh Fraser
39,46 s
5Bermuda 1910Bermuda BermudaMike Sharpe
Dennis Trott
Calvin Dill
Gregory Simons
39,78 s
6Trinidad und TobagoTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoAnthony Husbands
Christopher Brathwaite
Charles Joseph
Francis Adams
39,88 s
7ElfenbeinküsteElfenbeinküste ElfenbeinküsteArsène Kra Konan
Georges Kablan Degnan
Gaston Kouadio
Amadou Meïté
40,64 s
8ThailandThailand ThailandAnat Ratanapol
Suchart Jaesuraparp
Somsakdi Boontud
Sayan Paratanavong
40,68 s

Lauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Polen 1944Volksrepublik Polen PolenAndrzej Świerczyński
Marian Woronin
Bogdan Grzejszczak
Zenon Licznerski
39,09 s
2FrankreichFrankreich FrankreichJean-Claude Amoureux
Joseph Arame
Lucien Sainte-Rose
Dominique Chauvelot
39,33 s
3Sowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionAlexander Aksinin
Nikolai Kolesnikow
Juris Silovs
Walerij Borsow
39,36 s
4ItalienItalien ItalienVincenzo Guerini
Luciano Caravani
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,39 s
5Deutschland BRBR Deutschland BR DeutschlandKlaus Ehl
Klaus-Dieter Bieler
Dieter Steinmann
Reinhard Borchert
39,58 s
6SenegalSenegal SenegalChristian Dorosario
Momar N’Dao
Barka Sy
Adama Fall
40,37 s
7BahamasBahamas BahamasDanny Smith
Walter Callander
Clive Sands
Leonard Jervis
40,53 s
DSQSpanien 1945Spanien SpanienJosé Luis Sánchez
Javier Martínez
Francisco García López
Luis Sarría

Finale

PlatzStaffelBesetzungZeit
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USAHarvey Glance
Johnny Jones
Millard Hampton
Steve Riddick
38,33 s
2Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDRManfred Kokot
Jörg Pfeifer
Klaus-Dieter Kurrat
Alexander Thieme
38,66 s
3Sowjetunion 1955Sowjetunion SowjetunionAlexander Aksinin
Nikolai Kolesnikow
Juris Silovs
Walerij Borsow
38,78 s
4Polen 1944Volksrepublik Polen PolenAndrzej Świerczyński
Marian Woronin
Bogdan Grzejszczak
Zenon Licznerski
38,83 s
5KubaKuba KubaFrancisco Gómez
Alejandro Casañas
Hermes Ramírez
Silvio Leonard
39,01 s
6ItalienItalien ItalienVincenzo Guerini
Luciano Caravani
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
39,08 s
7FrankreichFrankreich FrankreichJean-Claude Amoureux
Joseph Arame
Lucien Sainte-Rose
Dominique Chauvelot
39,16 s
8KanadaKanada KanadaHugh Spooner
Marvin Nash
Albin Dukowski
Hugh Fraser
39,46 s

Datum: 31. Juli 1976, 18:45 Uhr[4]

Dieser Wettbewerb war vom Ausgang her völlig offen. Keine Nation hatte sich in den Sprintdisziplinen mit besonders starken Einzelläufern so hervorgetan, dass es eine klare Favoritenrolle gegeben hätte. Aber auch wenn die US-Amerikaner über 100 Meter diesmal medaillenleer ausgegangen waren, so hatten sie hier immerhin den Olympiavierten aufzuweisen und darüber hinaus über 200 Meter Silber und Bronze gewonnen. Hoch eingeschätzt wurden daneben auch die Staffeln der DDR und der Sowjetunion. In den Vorläufen hatten vor allem die US-Amerikaner überzeugt, die als einziges Team unter der 39-Sekunden-Marke geblieben waren.

Auch im Finale präsentierten sich die US-Läufer mit guten Wechseln ausgesprochen stark. Dem hatten die anderen Mannschaften nichts entgegenzusetzen und so gewann das US-Team dieses Rennen sehr deutlich vor der DDR-Staffel, die mit knapperem Abstand vor der Sowjetunion die Silbermedaille errang. Nicht weit dahinter kamen die Läufer aus Polen auf den vierten Platz. Diese vier Staffeln blieben unter 39 Sekunden. 1968 in Mexiko-Stadt waren es sechs und 1972 in München fünf Teams gewesen, die diese Marke hatten unterbieten können.[5]

Videolinks

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 237

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 11. Oktober 2021
  3. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 64 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 11. Oktober 2021
  4. a b Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 65 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 11. Oktober 2021
  5. Athletics at the 1972 München: Men's 4x100m relay, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 11. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.