Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 22 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Montreal | ||||||||
Wettkampfphase | 23. Juli 1976 (Vorrunde) 24. Juli 1976 (Halbfinale) 25. Juli 1976 (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde vom 23. bis zum 25. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Edwin Moses. Er gewann in der neuen Weltrekordzeit von 47,64 s vor seinem Landsmann Michael Shine und Jewgeni Gawrilenko aus der Sowjetunion.
Mit Harald Schmid nahm ein Athlet aus der Bundesrepublik Deutschland teil. Schmid erreichte das Halbfinale und wurde in seinem dortigen Lauf disqualifiziert.
Läufer aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 47,82 s | John Akii-Bua (![]() | Finale OS München, BR Deutschland |
Olympischer Rekord |
Rekordverbesserung
Der US-amerikanische Olympiasieger Edwin Moses verbesserte den bestehenden olympischen Rekord, gleichzeitig Weltrekord, im Finale am 24. Juli um achtzehn Hundertstelsekunden auf 47,64 s.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten traten am 23. Juli zu vier Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – erreichten das Halbfinale am 24. Juli. Hieraus qualifizierten sich ebenfalls die vier Laufbesten – hellblau unterlegt – für das Finale, das am 25. Juli stattfand.
Zeitplan
23. Juli, 10:00 Uhr: Vorläufe
24. Juli, 15:00 Uhr: Halbfinale
25. Juli, 17:30 Uhr: Finale[2]
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.
Vorrunde
Datum: 23. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Stavros Tziortzis | ![]() | 50,42 s |
2 | Dámaso Alfonso | ![]() | 50,76 s |
3 | Jean-Claude Nallet | ![]() | 50,77 s |
4 | José Carvalho | ![]() | 50,99 s |
5 | Don Hanly | ![]() | 51,90 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Quentin Wheeler | ![]() | 50,32 s |
2 | Harald Schmid | ![]() | 50,57 s |
Jean-Pierre Perrinelle | ![]() | 50,78 s | |
4 | Dmitri Stukalow | ![]() | 50,78 s |
5 | Peter Grant | ![]() | 51,07 s |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Shine | ![]() | 50,91 s |
2 | Jewgeni Gawrilenko | ![]() | 50,93 s |
3 | Jerzy Hewelt | ![]() | 51,39 s |
4 | Janko Bratanow | ![]() | 51,84 s |
5 | Abdul Latif Abbas | ![]() | 53,06 s |
6 | Conrad Mainwaring | ![]() | 54,67 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Edwin Moses | ![]() | 49,95 s |
2 | Alan Pascoe | ![]() | 51,66 s |
3 | Georgios Parris | ![]() | 51,91 s |
4 | Julio Ferrer | ![]() | 52,45 s |
5 | Kamil Al-Abbasi | ![]() | 55,00 s |
DNF | Jesús Villegas | ![]() |
Halbfinale
Datum: 24. Juli 1976, ab 15:00 Uhr[3]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Shine | ![]() | 49,90 s |
2 | José Carvalho | ![]() | 49,97 s |
3 | Janko Bratanow | ![]() | 50,11 s |
4 | Quentin Wheeler | ![]() | 50,22 s |
5 | Dmitri Stukalow | ![]() | 50,47 s |
6 | Jean-Pierre Perrinelle | ![]() | 50,82 s |
DNF | Georgios Parris | ![]() | |
DSQ | Harald Schmid | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Edwin Moses | ![]() | 48,29 s |
2 | Jewgeni Gawrilenko | ![]() | 49,73 s |
3 | Dámaso Alfonso | ![]() | 49,84 s |
4 | Alan Pascoe | ![]() | 49,95 s |
5 | Jean-Claude Nallet | ![]() | 50,08 s |
6 | Stavros Tziortzis | ![]() | 50,30 s |
7 | Jerzy Hewelt | ![]() | 50,57 s |
8 | Julio Ferrer | ![]() | 51,04 s |
Finale
Auf diesem Foto von den Europameisterschaften 1974 finden sich drei erfolgreiche Teilnehmer dieser Spiele:
Jewgeni Gawrilenko (Nr. 830) – Bronzemedaille
Alan Pascoe (Nr. 331) – Rang acht
Stavros Tziortzis (Nr. 528) – Sechster HF 2
Datum: 25. Juli 1976, 17:30 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Edwin Moses | ![]() | 47,64 s | WR |
2 | Michael Shine | ![]() | 48,69 s | |
3 | Jewgeni Gawrilenko | ![]() | 49,45 s | |
4 | Quentin Wheeler | ![]() | 49,86 s | |
5 | José Carvalho | ![]() | 49,94 s | |
6 | Janko Bratanow | ![]() | 50,03 s | |
7 | Dámaso Alfonso | ![]() | 50,19 s | |
8 | Alan Pascoe | ![]() | 51,29 s |
Als Favorit galt ursprünglich der ugandische Olympiasieger von 1972, John Akii-Bua, der jedoch auf Grund des Boykotts der afrikanischen Staaten, dem sich auch Uganda angeschlossen hatte, nicht teilnehmen konnte. So gab es keinen eindeutigen Goldkandidaten. Zum Kreis der Medaillenanwärter zählten die US-Amerikaner Edwin Moses, Quentin Wheeler und Michael Shine sowie die Medaillengewinner der Europameisterschaften 1974, Alan Pascoe, Großbritannien, der jedoch an einer Beinverletzung laborierte, Jean-Claude Nallet, Frankreich, und Jewgeni Gawrilenko, UdSSR. Von den Mitfavoriten schied Nallet im Halbfinale aus. Besonders stark präsentierte sich in seinem Halbfinale dagegen Edwin Moses.
Moses dominierte das Finalrennen von Beginn an. Er legte ein scharfes Tempo vor, dem in dieser Form keiner seiner Kontrahenten gewachsen war. Mit deutlichem Vorsprung bog Edwin Moses in die Zielgerade ein, baute dort den Abstand sogar noch weiter aus und wurde mit einem Vorsprung von 1,05 Sekunden auf Michael Shine Olympiasieger. Jewgeni Gawrilenko gewann mit weiteren siebzehn Hundertstelsekunden Rückstand die Bronzemedaille vor Quentin Wheeler und dem Portugiesen José Carvalho. Diese fünf Läufer unterboten die 50-Sekunden-Marke. In Mexiko-Stadt und München waren jeweils sieben Finalteilnehmer unter dieser Marke geblieben. Edwin Moses erzielte mit 47,64 Sekunden einen neuen Weltrekord und unterbot John Akii-Buas Siegerzeit von München um fast zwei Zehntelsekunden.[4]
Edwin Moses gewann im sechzehnten olympischen Finale über 400 Meter Hürden die zwölfte US-Goldmedaille. Gleichzeitig war es der sechste Doppelerfolg der USA bei Olympischen Spielen über diese Distanz.
Literatur
- Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 231
Videolinks
- Edwin Moses Win Gold Medal –1976 Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 10. Oktober 2021
- 1976 Montreal Olympic Games – Hurdles Finals, youtube.com, abgerufen am 14. Dezember 2017
Weblinks
- Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 58 f. (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 10. Oktober 2021
- Montreal 1976, Athletics 400m hurdles men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 10. Oktober 2021
- Olympedia, Athletics at the 1976 Summer Olympics, 400 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 10. Oktober 2021
- Athletics at the 1972 München: Men’s 400m hurdles (Memento vom 17. April 2020 im Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. Oktober 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Oktober 2021
- ↑ Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 10. Oktober 2021
- ↑ a b c Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 59 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 10. Oktober 2021
- ↑ Athletics at the 1972 München: Men's 400m hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. Oktober 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Fotografie: Diane Krauss (DianeAnna), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harald Schmid beim Internationalen Leichtathletik-Sportfest in Köln, 1981
1976 Olympics logo
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
Ed Moses, the 1987 World Championship. Author: en:User:GingerBeast picture found on http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Ed_moses.jpg
There is the license: Public domain.(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0009 / CC BY-SA 4.0
400-m-Hürdenlauf, Finale. #528 Stavros Tziortzis (GRC), #859 Viktor Savchenko (SUN), #499 Rolf Ziegler (DEU), #830 Yevgeny Gavrilenko (SUN), #331 Alan Pascoe (GBR). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom