Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 400 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 44 Athleten aus 29 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Montreal | ||||||||
Wettkampfphase | 26. Juli 1976 (Vorrunde/Viertelfinale) 28. Juli 1976 (Halbfinale) 29. Juli 1976 (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 26., 28. und 29. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 44 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Kubaner Alberto Juantorena. Er gewann vor den US-Amerikanern Fred Newhouse und Herman Frazier.
Während Läufer aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen drei Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland an den Start. Sowohl Bernd Herrmann als auch Franz-Peter Hofmeister und Karl Honz erreichten das Halbfinale und schieden dort aus.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 43,86 s | Lee Evans ( USA) | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968 |
Olympischer Rekord |
Anmerkung:
Im Offiziellen Report[2] wird als Welt- und Olympiarekord eine Zeit von 43,81 s angegeben. Alle anderen Quellen weisen jedoch den hier angegebenen Wert aus.[1][3]
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der kubanische Olympiasieger Alberto Juantorena den Rekord um vier Zehntelsekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten traten am 26. Juli zu sechs Vorläufen an. Die jeweils fünf Laufbesten – hellblau unterlegt – und die nachfolgend zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Hieraus erreichten die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – das Halbfinale am 28. Juli, aus dem sich ebenfalls die vier Laufbesten – hellblau unterlegt – für das Finale qualifizierten, das am 29. Juli stattfand.
Zeitplan
26. Juli, 11:00 Uhr: Vorläufe
26. Juli, 15:15 Uhr: Viertelfinale
28. Juli, 15:20 Uhr: Halbfinale
29. Juli, 16:00 Uhr: Finale[4]
Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.
Vorrunde
Datum: 26. Juli 1976, ab 11:00 Uhr[2]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Herman Frazier | USA | 46,09 s |
2 | Michael Sands | Bahamas | 46,52 s |
3 | Zbigniew Jaremski | Polen | 46,68 s |
4 | Peter Grant | Australien | 47,03 s |
5 | Bryan Saunders | Kanada | 47,24 s |
6 | Carlos Noroña | Kuba | 48,46 s |
7 | Hamil Grimes | Barbados | 49,24 s |
8 | Wilfrid Cyriaque | Haiti | 51,49 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Fred Newhouse | USA | 45,42 s |
2 | Rick Mitchell | Australien | 46,11 s |
3 | Jan Werner | Polen | 46,19 s |
4 | Alfonso Di Guida | Italien | 46,52 s |
5 | Leighton Priestley | Jamaika | 46,74 s |
6 | Don Domansky | Kanada | 47,24 s |
7 | Errol Thurton | Britisch Honduras | 48,91 s |
8 | Ahmed Al-Assiri | Saudi-Arabien | 49,72 s |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Maxie Parks | USA | 46,12 s |
2 | Delmo da Silva | Brasilien | 47,21 s |
3 | Iván Mangual | Puerto Rico | 47,39 s |
4 | Karl Honz | BR Deutschland | 47,47 s |
5 | Eddy Gutiérrez | Kuba | 47,89 s |
6 | Renelda Swan | Bermuda | 49,13 s |
DNS | Tony Moore | Fidschi | |
Stavros Tziortzis | Griechenland |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alfons Brydenbach | Belgien | 46,73 s |
2 | Jerzy Pietrzyk | Polen | 46,92 s |
3 | Franz-Peter Hofmeister | BR Deutschland | 47,17 s |
4 | Ossi Karttunen | Finnland | 47,22 s |
5 | Glenn Bogue | Kanada | 47,42 s |
6 | Raymond Heerenveen | Niederländische Antillen | 47,44 s |
7 | Wavala Kali | Papua-Neuguinea | 48,85 s |
8 | Ricardo Larios | Nicaragua | 50,52 s |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | David Jenkins | Großbritannien | 46,60 s |
2 | Bernd Herrmann | BR Deutschland | 46,99 s |
3 | Josip Alebić | Jugoslawien | 47,03 s |
4 | Markku Kukkoaho | Finnland | 47,67 s |
5 | Charles Joseph | Trinidad und Tobago | 47,72 s |
6 | Samba Dièye | Senegal | 47,98 s |
7 | Bjarni Stefánsson | Island | 48,34 s |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mike Solomon | Trinidad und Tobago | 47,29 s |
2 | Glen Cohen | Großbritannien | 47,77 s |
3 | Alberto Juantorena | Kuba | 47,89 s |
4 | Alfred Daley | Jamaika | 48,04 s |
5 | Fred Sowerby | Antigua und Barbuda | 48,12 s |
7 | Avognan Nogboun | Elfenbeinküste | 48,24 s |
8 | José Carvalho | Portugal | 48,47 s |
Viertelfinale
Datum: 26. Juli 1976, ab 15:15 Uhr[2]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Herman Frazier | USA | 46,52 s |
2 | Alfons Brydenbach | Belgien | 46,56 s |
3 | Karl Honz | BR Deutschland | 46,94 s |
4 | Alfonso Di Guida | Italien | 47,07 s |
5 | Ossi Karttunen | Finnland | 47,45 s |
6 | Peter Grant | Australien | 47,69 s |
7 | Alfred Daley | Jamaika | 48,46 s |
8 | Glenn Bogue | Kanada | 48,98 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Rick Mitchell | Australien | 45,76 s |
2 | Alberto Juantorena | Kuba | 45,92 s |
3 | Jerzy Pietrzyk | Polen | 46,30 s |
4 | Bryan Saunders | Kanada | 46,42 s |
5 | Leighton Priestley | Jamaika | 46,45 s |
6 | Michael Sands | Bahamas | 46,48 s |
7 | Iván Mangual | Puerto Rico | 46,56 s |
8 | Charles Joseph | Trinidad und Tobago | 46,61 s |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mike Solomon | Trinidad und Tobago | 45,83 s |
2 | Jan Werner | Polen | 45,88 s |
3 | Maxie Parks | USA | 45,99 s |
4 | Bernd Herrmann | BR Deutschland | 46,07 s |
5 | Markku Kukkoaho | Finnland | 46,24 s |
6 | Eddy Gutiérrez | Kuba | 46,65 s |
7 | Glen Cohen | Großbritannien | 47,67 s |
DNS | Don Domansky | Kanada |
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Fred Newhouse | USA | 45,97 s |
2 | David Jenkins | Großbritannien | 46,18 s |
3 | Franz-Peter Hofmeister | BR Deutschland | 46,20 s |
4 | Delmo da Silva | Brasilien | 46,48 s |
5 | Josip Alebić | Jugoslawien | 46,94 s |
6 | Zbigniew Jaremski | Polen | 47,10 s |
7 | Fred Sowerby | Antigua und Barbuda | 48,03 s |
8 | Raymond Heerenveen | Niederländische Antillen | 48,88 s |
Halbfinale
Datum: 28. Juli 1976, ab 15:20 Uhr[2]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alberto Juantorena | Kuba | 45,10 s |
2 | Alfons Brydenbach | Belgien | 45,28 s |
3 | Maxie Parks | USA | 45,61 s |
4 | Rick Mitchell | Australien | 45,69 s |
5 | Bernd Herrmann | BR Deutschland | 45,94 s |
6 | Bryan Saunders | Kanada | 46,46 s |
7 | Alfonso Di Guida | Italien | 46,50 s |
8 | Delmo da Silva | Brasilien | 46,69 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Fred Newhouse | USA | 44,89 s |
2 | David Jenkins | Großbritannien | 45,20 s |
3 | Herman Frazier | USA | 45,24 s |
4 | Jan Werner | Polen | 45,44 s |
5 | Jerzy Pietrzyk | Polen | 45,65 s |
6 | Franz-Peter Hofmeister | BR Deutschland | 46,05 s |
7 | Mike Solomon | Trinidad und Tobago | 46,20 s |
8 | Karl Honz | BR Deutschland | 46,63 s |
Finale
Vier Tage nach seinem Sieg über 800 Meter gewann Alberto Juantorena (hier im Jahr
2007) seine zweite Goldmedaille
Datum: 29. Juli 1976, 16:00 Uhr[2]
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alberto Juantorena | Kuba | 44,26 s |
2 | Fred Newhouse | USA | 44,40 s |
3 | Herman Frazier | USA | 44,95 s |
4 | Alfons Brydenbach | Belgien | 45,04 s |
5 | Maxie Parks | USA | 45,24 s |
6 | Rick Mitchell | Australien | 45,40 s |
7 | David Jenkins | Großbritannien | 45,57 s |
8 | Jan Werner | Polen | 45,63 s |
Die drei US-Läufer Herman Frazier, Fred Newhouse und Maxie Parks galten als die Herausforderer des Kubaners Alberto Juantorena, der mit Topzeiten nahe der 44-Sekunden-Marke die Bestenlisten dominierte.
Newhouse und Parks gingen das Rennen schnell an. Zur Hälfte des Rennens hatte Newhouse einen Vorsprung von ca. drei Metern. Doch dieser Vorsprung schmolz mehr und mehr zusammen. Zu Beginn der Zielgeraden war Juantorena fast aufgelaufen, während Parks hinter den beiden zurückgefallen war und nun mit dem Belgier Alfons Brydenbach und Frazier um die Bronzemedaille kämpfte. Dieses Duell entschied Herman Frazier für sich und wurde Dritter vor Alfons Brydenbach und Maxie Parks. Im Zweikampf ganz vorn um den Olympiasieg setzte sich Alberto Juantorena auf den letzten zwanzig Metern durch. Silber ging an Fred Newhouse.[5]
Alberto Juantorena gewann als erster Kubaner olympisches Gold in dieser Disziplin. Es war zugleich die erste kubanische Medaille im 400-Meter-Lauf der Männer.
Juantorena war mit diesem Sieg der erste Athlet, der bei Olympischen Spielen einen Doppelsieg über 400 und 800 Meter erzielen konnte. Nur bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen war dem US-Läufer Paul Pilgrim dasselbe Kunststück gelungen.
Videolinks
- 1976 Olympics Men's 400m Final, youtube.com, abgerufen am 11. Dezember 2017
- Alberto Juantorena 800m and 400m Olympic double 1976, youtube.com, abgerufen am 8. Oktober 2021
Literatur
- Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 219
Weblinks
- Athletics at the 1972 München: Men's 400 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2021
- Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 53 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 8. Oktober 2021
- Olympedia, Athletics at the 1976 Summer Olympics, 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2021
- Montreal 1976, Athletics 400m men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 8. Oktober 2021
Einzelnachweise
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 8. Oktober 2021
- ↑ a b c d e Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 53 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 8. Oktober 2021
- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, 400m Men, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 8. Oktober 2021
- ↑ Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 8. Oktober 2021
- ↑ Athletics at the 1972 München: Men's 400 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Trinidad und Tobago
Flagge von Senegal
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Heraldry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of British Honduras
1976 Olympics logo
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Alberto Juantorena after assisting at a(nother) victory ceremony
Autor/Urheber: Sdjmw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
David Andrew Jenkins and his product XAPP Protein Fitness Drink at Next Proteins, Inc.
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Atletiekinterland Nederland, Duitsland B, België op Papendal; Raymond Heerenveen (links) en Lambert Micha
- 11 augustus 1974
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)