Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer45 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase29. Juli 1976 (Vorrunde)
30. Juli 1976 (Halbfinale)
31. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
John Walker (Neuseeland NZL)
Ivo Van Damme (Belgien BEL)
Paul-Heinz Wellmann (Deutschland BR FRG)

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde vom 29. bis zum 31. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 45 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Neuseeländer John Walker. Der Belgier Ivo Van Damme gewann die Silbermedaille, die Bronzemedaille ging an Paul-Heinz Wellmann aus der Bundesrepublik Deutschland.

Neben dem Medaillengewinner Wellmann gingen für die Bundesrepublik Deutschland auch Karl Fleschen und Thomas Wessinghage an den Start. Während Fleschen im Vorlauf ausschied, konnte Wessinghage das Halbfinale erreichen. Hier scheiterte er als Fünfter seines Laufes, ihm fehlten nur zwölf Hundertstelsekunden zur Finalqualifikation.
Sowohl der Schweizer Rolf Gysin als auch der Liechtensteiner Günther Hasler schieden in ihren Vorläufen aus.
Läufer aus der DDR und Österreich nahmen nicht teil

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:32,16 minFilbert Bayi (Tansania Tansania)Christchurch, Neuseeland2. Februar 1974[1]
Olympischer Rekord3:34,91 minKipchoge Keino (Kenia Kenia)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Oktober 1968
Das Olympiastadion in Montreal

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die Wettkämpfe waren alle auf ein Spurtfinish ausgerichtet, sodass keine schnellen Zeiten zustande kamen. Im schnellsten Rennen, dem dritten Vorlauf, verfehlte der spätere Olympiasieger John Walker den Rekord um 1,96 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 29. Juli zu fünf Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – und die nachfolgend drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Halbfinale am 30. Juli. Hieraus qualifizierten sich die vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – und der nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – für das Finale, das am 31. Juli stattfand.

Zeitplan

29. Juli, 16:40 Uhr: Vorläufe
30. Juli, 16:20 Uhr: Halbfinale
31. Juli, 18:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Datum: 29. Juli 1976, ab 16:40 Uhr[3]

Vorlauf 1

Evert Hoving – ausgeschieden als Fünfter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Marc NevensBelgien Belgien3:44,18 min
2Helder Baiona De JesusPortugal Portugal3:44,20 min
3János ZemenUngarn 1957 Ungarn3:44,27 min
4Åke SvenssonSchweden Schweden3:44,42 min
5Evert HovingNiederlande Niederlande3:45,00 min
6Matt CentrowitzVereinigte Staaten USA3:45,02 min
7Antti LoikkanenFinnland Finnland3:45,32 min
8Ruben SørensenDanemark Dänemark3:45,39 min
DNSMohamed AmakdoufMarokko Marokko

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Steve OvettVereinigtes Konigreich Großbritannien3:37,89 min
2Thomas WessinghageDeutschland BR BR Deutschland3:37,93 min
3Fernando MamedePortugal Portugal3:37:98 min
4Herman MignonBelgien Belgien3:38,32 min
5Mike DurkinVereinigte Staaten USA3:38,89 min
6Gheorghe GhipuRumänien 1965 Rumänien3:39,20 min
7Günther HaslerLiechtenstein 1937 Liechtenstein3:39,34 min
8Markku LaineFinnland Finnland3:45,32 min
9Francisco MenocalNicaragua Nicaragua4:12,47 min

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1John WalkerNeuseeland Neuseeland3:36,87 min
2Frank ClementVereinigtes Konigreich Großbritannien3:37,53 min
3Graham CrouchAustralien Australien3:37,97 min
4Paul CraigKanada Kanada3:38,00 min
5Francis GonzalezFrankreich Frankreich3:38,59 min
6Bronisław MalinowskiPolen 1944 Polen3:41,67 min
7Ágúst ÁsgeirssonIsland Island3:45,47 min
8Sheikr Al-ShabaniSaudi-Arabien Saudi-Arabien4:08,70 min
DNSAnders GärderudSchweden Schweden

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Paul-Heinz WellmannDeutschland BR BR Deutschland3:39,86 min
2Ivo Van DammeBelgien Belgien3:39,93 min
3Rick WohlhuterVereinigte Staaten USA3:39,94 min
4Niall O'ShaughnessyIrland Irland3:40,12 min
5Anthony ColónPuerto Rico Puerto Rico3:43,51 min
6Ulf HögbergSchweden Schweden3:47,96 min
7Peter SpirKanada Kanada3:59,60 min
8Emmanuel Saint-HilaireHaiti 1964 Haiti4:23,41 min
DNSCarlo GrippoItalien Italien

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Eamonn CoghlanIrland Irland3:39,87 min
2David MoorcroftVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,69 min
3Dave HillKanada Kanada3:41,24 min
4Karl FleschenDeutschland BR BR Deutschland3:42,09 min
5Rolf GysinSchweiz Schweiz3:42,69 min
6Luis MedinaKuba Kuba3:42,71 min
7Lars Martin KaupangNorwegen Norwegen3:44,59 min
8Spilios ZacharopoulosGriechenland 1975 Griechenland3:45,12 min
9Muhammad SiddiquePakistan Pakistan3:45,59 min

Halbfinale

Datum: 30. Juli 1976, ab 16:20 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1John WalkerNeuseeland Neuseeland3:39,65 min
2Graham CrouchAustralien Australien3:39,86 min
3David MoorcroftVereinigtes Konigreich Großbritannien3:39,88 min
4János ZemenUngarn 1957 Ungarn3:39,94 min
5Thomas WessinghageDeutschland BR BR Deutschland3:40,06 min
6Steve OvettVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,34 min
7Herman MignonBelgien Belgien3:40,92 min
8Fernando MamedePortugal Portugal3:42,59 min
DNFDave HillKanada Kanada

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Eamonn CoghlanIrland Irland3:38,60 min
2Rick WohlhuterVereinigte Staaten USA3:38,71 min
3Ivo Van DammeBelgien Belgien3:38,75 min
4Frank ClementVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,92 min
5Paul-Heinz WellmannDeutschland BR BR Deutschland3:38,99 min
6Francis GonzalezFrankreich Frankreich3:40,73 min
7Paul CraigKanada Kanada3:41,02 min
8Marc NevensBelgien Belgien3:41,52 min
9Helder Baiona De JesusPortugal Portugal3:47,37 min

Finale

Favorit John Walker setzte sich durch und gewann Gold in einem auf den Spurt ausgerichteten Rennen

Datum: 31. Juli 1976, 18:00 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1John WalkerNeuseeland Neuseeland3:39,17 min
2Ivo Van DammeBelgien Belgien3:39,27 min
3Paul-Heinz WellmannDeutschland BR BR Deutschland3:39,33 min
4Eamonn CoghlanIrland Irland3:39,51 min
5Frank ClementVereinigtes Konigreich Großbritannien3:39,65 min
6Rick WohlhuterVereinigte Staaten USA3:40,64 min
7David MoorcroftVereinigtes Konigreich Großbritannien3:40,94 min
8Graham CrouchAustralien Australien3:41,80 min
9János ZemenUngarn 1957 Ungarn3:43,02 min

Mit Weltrekordler Filbert Bayil fehlte auf Grund des tansanischen Boykotts einer der besten 1500-Meter-Läufer dieser Zeit. Somit war das mit Spannung erwartete Duell zwischen Bayi und dem Neuseeländer John Walker nicht möglich. Walker war deutlich favorisiert, doch es gab eine Unwägbarkeit: Er litt am Kompartmentsyndrom, wodurch seine Fähigkeiten nicht so recht eingeschätzt werden konnten. Einer seiner stärksten Rivalen wurde im bundesdeutschen Mittelstreckler Thomas Wessinghage gesehen, der in der Olympiasaison vor diesen Spielen Topzeiten gelaufen war. Zum weiteren Kreis der Medaillenanwärter gehörten nach ihrem starken Auftreten über 800 Meter der Belgier Ivo Van Damme und der US-Amerikaner Rick Wohlhuter. Ziemlich überraschend schied Wessinghage in der Vorentscheidung aus, wo ihn sein Landsmann Paul-Heinz Wellmann als zeitschnellster Fünfter aus dem Rennen warf.

Das Finale begann ziemlich gemächlich. Auf den ersten sechshundert Metern führte der Brite David Moorcroft das Feld an. Hier übernahm der Ire Eamonn Coghlan die Spitze. Die 800-Meter-Durchgangszeit lautete 2:03,15 min. Dicht gestaffelt und teilweise nebeneinander laufend ging das Feld in die letzte Runde. Die 1200 Meter wurden in 3;01,23 min durchlaufen. Auf der Gegengeraden, etwa 250 Meter vor dem Ziel, stieß Walker von seiner zweiten Position aus nach vorne und zog seinen gefürchteten Spurt an. Noch konnten einige Läufer Anschluss halten, doch ganz allmählich löste sich Walker und es entstand eine kleine Lücke zu seinen Kontrahenten. Hinter ihm lagen nun Van Damme und Wohlhuter, es folgte Coghlan. In der Zielkurve verlor Wohlhuter mehr und mehr den Anschluss. Paul-Heinz Wellmann erkannte seine Chance und es entbrannte ein spannendes Finale zwischen ihm, Van Damme und Coghlan um die Medaillen hinter John Walker, der seinen Vorsprung ins Ziel retten konnte und Olympiasieger wurde. Wie schon über 800 Meter erspurtete sich Ivo Van Damme schließlich die Silbermedaille vor Paul-Heinz Wellmann, der völlig überraschend Bronze gewann. Eamonn Coghlan wurde Vierter vor dem Briten Frank Clement und Rick Wohlhuter. Die letzten 400 Meter hatte John Walker in sehr schnellen 52,5 Sekunden zurückgelegt, was allerdings aufgrund des bis ca. 1200 Meter verschleppten Tempos nicht verwunderlich war.[4]

Ivo Van Damme gewann die erste belgische Medaille über 1500 Meter.

Videolinks

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 220

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 8. Oktober 2021
  3. a b c Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 55 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 8. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 1500 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Evert Hoving.jpg
Autor/Urheber: Verhoeff, Bert / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nederlandse atletiekkampioenschappen in Sittard; Evert Hoving wint 800 meter, achter hem Eric van Amstel (2e) en Gijsbers (l).
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
MalonowskiBronislawFuerth1976.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronisław Malinowski at a meeting in Fürth, Germany, some time before the Olympic Games 1976
SteveOvett-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steve Ovett signs autographs after mile race at Queen's Park, Toronto
Com L23-0644-0002-0003.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0002-0003 / CC BY-SA 4.0
1500-m-Lauf. #943 Ulf Högberg (SWE), #398 Klaus-Peter Justus (DDR), #963 Rolf Gysin (SUI). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
JohnWalker.jpg
Autor/Urheber: Canada Jack aka Jeremy Gilbert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
John Walker, runner, after completing mile race around Queen's Park, Toronto
Com L23-0644-0002-0008 Paul-Heinz Wellmann.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0002-0008 / CC BY-SA 4.0
1500-m-Lauf, 3. Vorlauf. #494 Paul-Heinz Wellmann (DEU), #261 Marcel Philippe (FRA), #340 Ray Smedley (GBR). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
ThomasWessinghage.jpg
Autor/Urheber: Diane Krauss (DianeAnna), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thomas Wessinghage at the "International Track and Field Sports Meeting" in Cologne, 1981
Dave Moorcroft.jpg
Autor/Urheber: Keith D, Lizenz: CC BY 3.0
David Moorcroft attending the Coventry walk of fame unveiling on 16 May 2008
Note - Image cropped & background painted out