Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 100 m (Männer)

1976 Summer Olympics logo.png
SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer63 Athleten aus 42 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase23. Juli 1976 (Vorrunde/Viertelfinale)
24. Juli 1976 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Hasely Crawford (Trinidad und Tobago TTO)
Donald Quarrie (Jamaika JAM)
Walerij Borsow (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion in Montreal

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 23. und 24. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 63 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde Hasely Crawford aus Trinidad und Tobago. Er gewann vor dem Jamaikaner Donald Quarrie und Walerij Borsow aus der Sowjetunion.

Für die Bundesrepublik Deutschland starteten Werner Bastians, Klaus-Dieter Bieler und Dieter Steinmann. Bastians überstand die Vorrunde nicht. Steinmann und Bieler scheiterten im Viertelfinale.
Die DDR wurde durch Klaus-Dieter Kurrat und Alexander Thieme vertreten. Thieme erreichte das Halbfinale und schied dort aus. Kurrat kam ins Finale und belegte dort Rang sieben.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

In den Jahren damals gab es noch ein Nebeneinander zwischen handgestoppten und auf Zehntelsekunden gerundeten elektronisch genommenen Zeiten einerseits sowie rein elektronisch gestoppten auf Hundertstelsekunden gerundeten Zeiten andererseits. Die offiziellen Bestenlisten bestanden aus einer Mischung, in die beide Arten von Zeitmessung gemeinsam eingingen. Auch handgestoppte Zeiten waren damals noch Teil der offiziellen Besten- und Rekordlisten, was sich vor allem auf den kurzen Strecken auswirkte und zu voneinander abweichenden Rekorden führte. Da jedoch die handgestoppten Zeiten aufgrund der Reaktionsverzögerung der Zeitnehmer ca. ein bis zwei Zehntelsekunden besser waren als die elektronisch ermittelten Werte, gab es bald getrennte Auflistungen. Von 1977 an wurden auch offiziell nur noch die elektronischen Zeiten geführt.

Die beiden folgenden Übersichten stellen beide oben beschriebenen Rekordzeiten in getrennten Tabellen dar.

Rekorde mit elektronischer Zeitnahme
Weltrekord[1]9,95 sJim Hines (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko14. Oktober 1968
Olympischer Rekord
Rekordübersicht mit gemischt ermittelten Zeiten
Weltrekord[1]9,9 sJim Hines (Vereinigte Staaten USA)Sacramento, USA20. Juni 1968
Ronnie Ray Smith (Vereinigte Staaten USA)
Charles Greene (Vereinigte Staaten USA)
Jim Hines (Vereinigte Staaten USA)Mexiko-Stadt, Mexiko20. Juni 1968
Eddie Hart (Vereinigte Staaten USA)Eugene, USA1. Juli 1972
Rey Robinson (Vereinigte Staaten USA)
Steve Williams (Vereinigte Staaten USA)Los Angeles, USA21. Juni 1974
Silvio Leonard (Kuba Kuba)Ostrava, Tschechoslowakei (heute Tschechien)5. Juni 1975
Steve Williams (Vereinigte Staaten USA)Siena, Italien16. Juli 1975
Berlin, BR Deutschland22. August 1975
Gainesville, USA27. März 1976
Harvey Glance (Vereinigte Staaten USA)Columbia (S. C.), USA3. April 1976
Baton Rouge, USA1. Mai 1976
Donald Quarrie (Jamaika Jamaika)Modesto, USA22. Mai 1976
Olympischer RekordJim Hines (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko20. Juni 1968

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Hasely Crawford aus Trinidad und Tobago den Rekord um elf Hundertstelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 23. Juli zu neun Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend fünf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Die dort jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 24. Juli. Hieraus erreichten die vier Laufbesten – hellblau unterlegt – das Finale, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

23. Juli, 11:00 Uhr: Vorläufe
23. Juli, 16:10 Uhr: Viertelfinale
24. Juli, 15:45 Uhr: Halbfinale
24. Juli, 17:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Datum: 23. Juli 1976, ab 11:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Lambert Micha – ausgeschieden als Vierter des ersten Vorlaufs

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit
1Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,42 s
2Alexander ThiemeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,64 s
3Luciano CaravaniItalien Italien10,66 s
4Lambert MichaBelgien Belgien10,69 s
5Gregory SimonsBermuda 1910 Bermuda10,76 s
6Bjarni StefánssonIsland Island11,28 s
DNSRobert MartinKanada Kanada
Wavala KaliPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea

Vorlauf 2

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Johnny JonesVereinigte Staaten USA10,43 s
2Amadou MeïtéElfenbeinküste Elfenbeinküste10,53 s
3Ainsley ArmstrongTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,59 s
4Mike SharpeBermuda 1910 Bermuda10,70 s
5Dominique ChauvelotFrankreich Frankreich10,79 s
6Mohamed Al-SehlySaudi-Arabien Saudi-Arabien11,10 s
7Werner BastiansDeutschland BR BR Deutschland11,17 s
8Armando PadillaNicaragua Nicaragua11,52 s

Vorlauf 3

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Petar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien10,46 s
2Zenon LicznerskiPolen 1944 Polen10,60 s
3Rui da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,61 s
4Christer GarpenborgSchweden Schweden10,64 s
5Jean-Claude AmoureuxFrankreich Frankreich10,75 s
6Abdul Kareem Al-AwadKuwait Kuwait11,27 s
7Ayoub BodaghiIran 1964 Iran11,39 s

Vorlauf 4

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Donald QuarrieJamaika Jamaika10,38 s
2Guy AbrahamsPanama Panama10,40 s
3Marvin NashKanada Kanada10,59 s
4Michael SandsBahamas Bahamas10,65 s
5Dennis TrottBermuda 1910 Bermuda10,67 s
6Peter FitzgeraldAustralien Australien10,87 s
7Ronald RussellJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln11,22 s

Vorlauf 5

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Harvey GlanceVereinigte Staaten USA10,37 s
2Marian WoroninPolen 1944 Polen10,56 s
3Alexander AksininSowjetunion 1955 Sowjetunion10,60 s
4Colin BradfordJamaika Jamaika10,64 s
5Pedro FerrerPuerto Rico Puerto Rico10,76 s
6Vasilis PapageorgopoulosGriechenland 1975 Griechenland10,82 s
7Leonard JervisBahamas Bahamas10,87 s

Vorlauf 6

Wind: ±0,00 m/s

Siegfried Regales war der erste Leichtathlet der Niederländischen Antillen, der an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Klaus-Dieter KurratDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,37 s
2Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,53 s
3Dieter SteinmannDeutschland BR BR Deutschland10,68 s
4Francisco GómezKuba Kuba10,68 s
5Barka SySenegal Senegal10,81 s
6Masahide JinnoJapan 1870 Japan10,94 s
7Colin ThurtonBritisch Honduras Britisch Honduras11,03 s
8Siegfried RegalesNiederlandische Antillen 1959 Niederländische Antillen11,11 s

Vorlauf 7

Wind: +0,02 m/s

PlatzNameNationZeit
1Steve RiddickVereinigte Staaten USA10,43 s
2Andrzej ŚwierczyńskiPolen 1944 Polen10,62 s
3Adama FallSenegal Senegal10,72 s
4Suchart JaesuraparpThailand Thailand10,75 s
5Roland BombardellaLuxemburg Luxemburg10,76 s
6Clive SandsBahamas Bahamas10,82 s
7Philippe ÉtienneHaiti 1964 Haiti11,05 s

Vorlauf 8

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Gilles ÉchevinFrankreich Frankreich10,53 s
2Klaus-Dieter BielerDeutschland BR BR Deutschland10,58 s
3Anat RatanapolThailand Thailand10,71 s
4Hermes RamírezKuba Kuba10,72 s
5Momar N’DaoSenegal Senegal10,74 s
6Ramli AhmadMalaysia Malaysia10,98 s
DNSRené MberinguererZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik

Vorlauf 9

Wind: ±0,00 m/s

PlatzNameNationZeit
1Sammy MonselsSuriname Suriname10,58 s
2Silvio LeonardKuba Kuba10,62 s
3Juris SilovsSowjetunion 1955 Sowjetunion10,70 s
4Christopher BrathwaiteTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,71 s
5Endre LépoldUngarn 1957 Ungarn10,82 s
6Pearson JordanBarbados Barbados10,95 s
7Tony MooreFidschi Fidschi11,16 s
DNSFelix LópezDominikanische Republik Dominikanische Republik

Viertelfinale

Datum: 23. Juli 1976, ab 16:10 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: +1,08 m/s

PlatzNameNationZeit
1Donald QuarrieJamaika Jamaika10,33 s
2Steve RiddickVereinigte Staaten USA10,36 s
3Marvin NashKanada Kanada10,48 s
4Alexander AksininSowjetunion 1955 Sowjetunion10,55 s
5Dennis TrottBermuda 1910 Bermuda10,64 s
6Anat RatanapolThailand Thailand10,65 s
7Luciano CaravaniItalien Italien10,81 s
8Gilles ÉchevinFrankreich Frankreich12,00 s

Lauf 2

Wind: +0,12 m/s

PlatzNameNationZeit
1Guy AbrahamsPanama Panama10,35 s
2Johnny JonesVereinigte Staaten USA10,46 s
3Alexander ThiemeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,50 s
4Marian WoroninPolen 1944 Polen10,53 s
5Silvio LeonardKuba Kuba10,59 s
6Sammy MonselsSuriname Suriname10,61 s
7Colin BradfordJamaika Jamaika10,62 s
8Christer GarpenborgSchweden Schweden10,63 s

Lauf 3

Wind: +0,12 m/s

PlatzNameNationZeit
1Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,29 s
2Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,39 s
3Amadou MeïtéElfenbeinküste Elfenbeinküste10,45 s
4Rui da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,57 s
5Andrzej ŚwierczyńskiPolen 1944 Polen10,59 s
6Adama FallSenegal Senegal10,60 s
7Klaus-Dieter BielerDeutschland BR BR Deutschland10,80 s
DNSMichael SandsBahamas Bahamas

Lauf 4

Wind: +0,09 m/s

PlatzNameNationZeit
1Harvey GlanceVereinigte Staaten USA10,23 s
2Klaus-Dieter KurratDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,29 s
3Petar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien10,30 s
4Ainsley ArmstrongTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,46 s
5Francisco GómezKuba Kuba10,49 s
6Zenon LicznerskiPolen 1944 Polen10,52 s
7Dieter SteinmannDeutschland BR BR Deutschland10,67 s
DNSJuris SilovsSowjetunion 1955 Sowjetunion

Halbfinale

Datum: 24. Juli 1976, ab 15:45 Uhr[3]

Lauf 1

Marian Woronin (Foto: 2007) – ausgeschieden als Achter des ersten Halbfinals

Wind: +1,11 m/s

PlatzNameNationZeit
1Harvey GlanceVereinigte Staaten Vereinigte Staaten10,24 s
2Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,30 s
3Klaus-Dieter KurratDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,30 s
4Guy AbrahamsPanama Panama10,37 s
5Marvin NashKanada Kanada10,52 s
6Ainsley ArmstrongTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,52 s
7Rui da SilvaBrasilien 1968 Brasilien10,54 s
8Marian WoroninPolen 1944 Polen10,69 s

Lauf 2

Wind: +0,65 m/s

PlatzNameNationZeit
1Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,22 s
2Donald QuarrieJamaika Jamaika10,26 s
3Johnny JonesVereinigte Staaten USA10,30 s
4Petar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien10,30 s
5Steve RiddickVereinigte Staaten USA10,33 s
6Amadou MeïtéElfenbeinküste Elfenbeinküste10,46 s
7Alexander AksininSowjetunion 1955 Sowjetunion10,50 s
8Alexander ThiemeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,50 s

Finale

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Der Olympiasieger von 1972 Walerij Borsow (hier im Jahr 2018) gewann die Bronzemedaille

Datum: 24. Juli 1976, 17:50 Uhr[3]

Wind: −0,01 m/s

PlatzNameNationZeit
1Hasely CrawfordTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,06 s
2Donald QuarrieJamaika Jamaika10,08 s
3Walerij BorsowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,14 s
4Harvey GlanceVereinigte Staaten USA10,19 s
5Guy AbrahamsPanama Panama10,25 s
6Johnny JonesVereinigte Staaten USA10,27 s
7Klaus-Dieter KurratDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR10,31 s
8Petar PetrowBulgarien 1971 Bulgarien10,35 s

Eine leichte Favoritenstellung hatte der Jamaikaner Donald Quarrie, besonders nachdem einer seiner ärgsten Konkurrenten, der US-Sprinter Steve Williams, wegen einer Oberschenkelverletzung, die er sich bei den US-Olympiaausscheidungen zugezogen hatte, nicht in Montreal teilnehmen konnte. Zwar war der Olympiasieger von 1972, Walerij Borsow, ebenfalls wieder am Start, doch dieser wurde nicht so stark eingeschätzt wie vier Jahre zuvor. Insgesamt ließen die Vorleistungen der beteiligten Sprinter eine offene und knappe Entscheidung erwarten. Hasely Crawford aus Trinidad und Tobago, ein weiterer Finalist von München, hatte sich ebenfalls für das Finale qualifiziert.

Borsow und der US-Läufer Harvey Glance lagen nach dem Start in Führung. Zwanzig Meter vor dem Ziel zog Donald Quarrie an den beiden vorbei, wurde jedoch selber noch von Crawford passiert, der mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung Olympiasieger wurde. Walerij Borsow errang die Bronzemedaille vor Harvey Glance und Guy Abrahams aus Panama.[4]

Hasely Crawford gelang der erste Olympiasieg für Trinidad und Tobago.
Zum zweiten Mal nach 1928 gab es keine Medaille für einen US-Athleten.

Videolinks

Literatur

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 216f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 26. September 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976, v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 7. Oktober 2021
  3. a b c d Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976, v.3 (englisch/französisch), S. 51 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 7. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 100 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 7. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Anat Ratanapol 1974.jpg
Anat Ratanapol at the 1974 Asian Games in Tehran
2018-10-11 All-around victory ceremony (Boys' Artistic Gymnastics) at 2018 Summer Youth Olympics by Sandro Halank–007.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Kunstturnen männlich – Einzelmehrkampf: Siegerehrung
Flag of British Honduras (1919–1981).svg
Autor/Urheber: Heraldry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of British Honduras
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Atletiek-interland Nederland tegen Ierland te Drachten, nummer 5 Sammy Monsels ,, Bestanddeelnr 925-7342.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Atletiek-interland Nederland tegen Ierland te Drachten, nummer 5 Sammy Monsels , nummer 6 B. de Jager , nummer J. Struyk , nummer 8 W. Braaksma (allen
Datum : 12 juli 1972
Locatie : Drachten
Trefwoorden : atletiek
Persoonsnaam : B. de Jager, J. Struyk, W. Braaksma
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 925-7342
Stadeolympique.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Montrealais in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montreal's Stade Olympique. Personal snapshot by Montréalais.
Lambert Micha (1974) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Atletiekinterland Nederland, Duitsland B, België op Papendal; Raymond Heerenveen (links) en Lambert Micha
  • 11 augustus 1974
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Marian Woronin.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marian Woronin
Papageorgopoulos cropped.jpg
Autor/Urheber: Stylianidis from Flickr, original version cropped by Ferengi, then by Antigoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mayor of Thessaloniki and former track champion Vasilis Papageorgopoulos.