Olympische Sommerspiele 1972/Gewichtheben – Superschwergewicht (Männer)
Sportart | Gewichtheben | ||||||||
Disziplin | Superschwergewicht über 110 kg | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 13 Athleten aus 11 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Messegelände Theresienhöhe | ||||||||
Wettkampfphase | 6. September 1972 | ||||||||
| |||||||||
|
Wettbewerbe im Gewichtheben bei den Olympischen Spielen 1972 | |
Fliegengewicht | Männer |
Bantamgewicht | Männer |
Federgewicht | Männer |
Leichtgewicht | Männer |
Mittelgewicht | Männer |
Halbschwergewicht | Männer |
Mittelschwergewicht | Männer |
Schwergewicht | Männer |
Superschwergewicht | Männer |
Das Gewichtheben im Superschwergewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München wurde am 6. September in der Gewichtheberhalle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.
Der Wettkampf galt gleichzeitig als Weltmeisterschaft. Somit wurden in den jeweiligen Teildisziplinen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben.
Wettkampfformat
Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser bestand aus den Disziplinen Drücken, Reißen und Stoßen. Jeder Athlet hatte für jede der drei Disziplinen drei Versuche, der beste Versuch einer jeden Disziplin wurde gewertet und mit den anderen addiert. Sieger war der Athlet, welcher hieraus das meiste Gesamtgewicht vorweisen konnte.
Neue Rekorde
Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfes aufgestellt:
Olympischer Rekord | Drücken | Wassili Alexejew ( Sowjetunion) | 235,0 kg |
---|---|---|---|
Reißen | Wassili Alexejew ( Sowjetunion) | 157,5 kg | |
Stoßen | Wassili Alexejew ( Sowjetunion) | 230,0 kg | |
Dreikampf | Wassili Alexejew ( Sowjetunion) | 640,0 kg |
Ergebnisse
Rang | Athlet | Nation | Kgw. | Drücken (kg) | Reißen (kg) | Stoßen (kg) | Gesamt (kg) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | Erg. | 1 | 2 | 3 | Erg. | 1 | 2 | 3 | Erg. | |||||
1 | Wassili Alexejew | Sowjetunion | 152,80 | 225,0 | 230,0 | 235,0 | 235,0 OR | 170,0 | 175,0 | 175,0 OR | 225,0 | 230,0 | 230,0 OR | 640,0 OR | ||
2 | Rudolf Mang | BR Deutschland | 129,75 | 225,0 | 225,0 | 170,0 | 170,0 | 215,0 | 215,0 | 610,0 | ||||||
3 | Gerd Bonk | DDR | 142,30 | 190,0 | 200,0 | 200,0 | 150,0 | 155,0 | 155,0 | 210,0 | 217,5 | 217,5 | 572,5 | |||
4 | Jouko Leppä | Finnland | 144,80 | 190,0 | 200,0 | 205,0 | 205,0 | 150,0 | 157,5 | 157,5 | 200,0 | 205,0 | 210,0 | 210,0 | 572,5 | |
5 | Manfred Rieger | DDR | 125,55 | 185,0 | 190,0 | 190,0 | 162,5 | 162,5 | 200,0 | 205,0 | 205,0 | 557,5 | ||||
6 | Petr Pavlásek | Tschechoslowakei | 150,25 | 185,0 | 192,5 | 192,5 | 155,0 | 160,0 | 165,0 | 165,0 | 200,0 | 200,0 | 557,5 | |||
7 | Kalevi Lahdenranta | Finnland | 134,30 | 180,0 | 190,0 | 190,0 | 165,0 | 165,0 | 200,0 | 200,0 | 555,0 | |||||
8 | Fernando Bernal | Kuba | 125,85 | 190,0 | 190,0 | 147,5 | 147,5 | 200,0 | 207,5 | 207,5 | 545,0 | |||||
9 | Ove Johansson | Schweden | 127,95 | 200,0 | 200,0 | 145,0 | 145,0 | 200,0 | 200,0 | 545,0 | ||||||
10 | Terence Perdue | Großbritannien | 146,85 | 180,0 | 185,0 | - | 185,0 | 147,5 | 147,5 | 180,0 | - | 180,0 | 512,5 | |||
11 | Thamer Chaim | Brasilien | 114,10 | 175,0 | 175,0 | 135,0 | 135,0 | 180,0 | - | 180,0 | 490,0 | |||||
Kenneth Patera | Vereinigte Staaten | 145,80 | 212,5 | 212,5 | NVL | DNF | ||||||||||
Serge Reding | Belgien | 139,45 | NVL | DNF |
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.