Olympische Sommerspiele 1972/Fußball
Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1972 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Olympiastadion, Rosenaustadion, ESV-Stadion, Städtisches Stadion Nürnberg, Dreiflüssestadion, Jahnstadion |
Mannschaften | 16 |
Nationen | 16 |
Athleten | 269 (269 ![]() |
Datum | 27. August – 10. September 1972 |
Entscheidungen | 1 |
← Mexiko-Stadt 1968 |
Bei den XX. Olympischen Spielen 1972 in München wurde zwischen dem 26. August und dem 10. September ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Erstmals wurde hier ein neuer Modus eingeführt: Nach der Vorrunde gab es bei diesen Spielen – wie zwei Jahre später bei der WM – eine zweite Gruppenphase. Die jeweiligen Gruppensieger spielten im Finale um Gold, die beiden Zweitplatzierten spielten um Bronze. Dieser Modus wurde bei den folgenden Spielen wieder aufgegeben. Spielorte waren neben dem Olympiastadion München das Rosenaustadion in Augsburg, das ESV-Stadion in Ingolstadt, das Städtische Stadion in Nürnberg, das Dreiflüssestadion in Passau und das Jahnstadion in Regensburg.
Qualifikation
Teilnehmer
Für das olympische Fußballturnier konnten sich folgende Mannschaften qualifizieren:
4 aus Europa | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
+ 1 Gastgeber : | ![]() | + 1 Titelverteidiger : | ![]() | |
3 aus Afrika | ![]() | ![]() | ![]() | |
3 aus Asien | ![]() | ![]() | ![]() | |
2 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() | ![]() | ||
2 aus Südamerika | ![]() | ![]() |
Olympisches Turnier
Olympisches Fußballturnier 1972 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 16 |
Olympiasieger | ![]() |
Austragungsort | München (Augsburg, Ingolstadt, Nürnberg, Passau, Regensburg) |
Eröffnungsspiel | 27. August 1972 |
Endspiel | 10. September 1972 |
Spiele | 38 |
Tore | 135 (⌀: 3,55 pro Spiel) |
Zuschauer | 793.000 (⌀: 20.868 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() | 58 (⌀: 1,53 pro Spiel) |
![]() | 1 (⌀: 0,03 pro Spiel) |
Modus
Zunächst fand eine Vorrunde mit insgesamt vier Gruppen statt. In jeder Gruppe qualifizierten sich die zwei besten Mannschaften für die Zwischenrunde. In dieser fanden ebenfalls Gruppenspiele in zwei Gruppen statt, der Gruppensieger qualifizierte sich dabei für das Endspiel und die Gruppenzweiten der beiden Gruppen traten im Spiel um Bronze gegeneinander an. In den Gruppen wurde die Rangfolge nach folgenden Kriterien ermittelt:
- Anzahl der Punkte aus allen Gruppenspielen;
- Tordifferenz aus allen drei Spielen;
- Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz.
Im Finale und im Spiel um Platz 3 folgte bei unentschiedenem Spielstand eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten, bestand danach immer noch Gleichstand, wurden beide Kontrahenten auf Platz 1 bzw. Platz 3 gesetzt.
Auslosung
Die Endrundenauslosung, bei der die endgültigen Paarungen ermittelt wurden, fand am 11. Juni 1972 in München statt.
Durch das Amateurkomitee der FIFA wurden die BR Deutschland als Gastgeber, die Sowjetunion, Titelverteidiger Ungarn und die DDR als Gruppenköpfe gesetzt. Danach wurden entsprechend der geographischen Lage die Mannschaften aus Asien (Malaysia, Birma und Iran), Afrika (Ghana, Marokko und Sudan), Südamerika (Brasilien und Kolumbien), Nord- und Mittelamerika (Vereinigte Staaten und Mexiko) sowie die beiden verbliebenen Vertretungen aus Europa (Dänemark und Polen) hinzugelost.
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Gruppenphase
Die Olympiamannschaft der BR Deutschland gewann in der Vorrunde alle Gruppenspiele, ohne ein einziges Gegentor zu kassieren. Marokko gewann das entscheidende Spiel gegen Malaysia souverän mit 6:0 und zog ebenfalls in die Zwischenrunde ein.
Die Sowjetunion konnte in der Gruppe 2 alle Gruppenspiele gewinnen und sich für die Zwischenrunde qualifizieren, Mexiko wurde Zweiter.
Titelverteidiger Ungarn erreichte mit Siegen über Dänemark und den Iran die zweite Runde, Brasilien schied mit nur einem Punkt aus drei Spielen in der Vorrunde aus.
In der Gruppe 4 setzten sich erwartungsgemäß Polen und die DDR durch, Polen konnte das entscheidende Spiel um den Gruppensieg mit 2:1 gewinnen.
Gruppe 1
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 13:0 | +13 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 6:3 | +3 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:9 | −6 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 0:10 | −10 | 1:5 |
27. August 1972 um 15:00 Uhr in München | |||
BR Deutschland | – | Malaysia | 3:0 (0:0) |
27. August 1972 um 15:00 Uhr in Augsburg | |||
Marokko | – | Vereinigte Staaten | 0:0 |
29. August 1972 um 16:30 Uhr in Passau | |||
BR Deutschland | – | Marokko | 3:0 (2:0) |
29. August 1972 um 16:30 Uhr in Ingolstadt | |||
Malaysia | – | Vereinigte Staaten | 3:0 (1:0) |
31. August 1972 um 20:00 Uhr in München | |||
BR Deutschland | – | Vereinigte Staaten | 7:0 (2:0) |
31. August 1972 um 16:30 Uhr in Ingolstadt | |||
Marokko | – | Malaysia | 6:0 (4:0) |
Gruppe 2
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 7:2 | +5 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:4 | −1 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:2 | ±0 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:5 | −4 | 0:6 |
28. August 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg | |||
Sowjetunion | – | Birma | 1:0 (0:0) |
28. August 1972 um 16:30 Uhr in Nürnberg | |||
Mexiko | – | Sudan | 1:0 (1:0) |
30. August 1972 um 17:30 Uhr in München | |||
Sowjetunion | – | Sudan | 2:1 (2:0) |
30. August 1972 um 16:30 Uhr in Nürnberg | |||
Mexiko | – | Birma | 1:0 (0:0) |
1. September 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg | |||
Sowjetunion | – | Mexiko | 4:1 (3:0) |
1. September 1972 um 16:30 Uhr in Passau | |||
Birma | – | Sudan | 2:0 (1:0) |
Gruppe 3
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 9:2 | +7 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:4 | +3 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 1:9 | −8 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 4:6 | −2 | 1:5 |
27. August 1972 um 15:00 Uhr in Nürnberg | |||
Ungarn | – | Iran | 5:0 (1:0) |
27. August 1972 um 15:00 Uhr in Passau | |||
Dänemark | – | Brasilien | 3:2 (1:0) |
29. August 1972 um 17:30 Uhr in München | |||
Ungarn | – | Brasilien | 2:2 (1:0) |
29. August 1972 um 16:30 Uhr in Augsburg | |||
Dänemark | – | Iran | 4:0 (3:0) |
31. August 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg | |||
Iran | – | Brasilien | 1:0 (0:0) |
31. August 1972 um 16:30 Uhr in Augsburg | |||
Ungarn | – | Dänemark | 2:0 (1:0) |
Gruppe 4
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 11:2 | +9 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 11:3 | +8 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:12 | −7 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:11 | −10 | 0:6 |
28. August 1972 um 17:30 Uhr in München | |||
DDR | – | Ghana | 4:0 (2:0) |
28. August 1972 um 16:30 Uhr in Ingolstadt | |||
Polen | – | Kolumbien | 5:1 (3:0) |
30. August 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg | |||
Polen | – | Ghana | 4:0 (1:0) |
30. August 1972 um 16:30 Uhr in Passau | |||
DDR | – | Kolumbien | 6:1 (4:1) |
1. September 1972 um 16:30 Uhr in Nürnberg | |||
Polen | – | DDR | 2:1 (1:0) |
1. September 1972 um 20:00 Uhr in München | |||
Kolumbien | – | Ghana | 3:1 (0:0) |
Zwischenrunde
Während der Zwischenrunde kam es zum ersten Aufeinandertreffen zweier deutscher Fußballmannschaften, die DDR-Mannschaft siegte hierbei knapp mit 3:2 und sicherte sich das Spiel um Bronze. Die Ungarn dominierten diese Gruppe und zogen zum dritten Mal in Folge ins Finale ein, die Mexikaner waren hingegen chancenlos.
Polen kam zum Auftakt der Zwischenrunde nicht über ein 1:1 gegen Dänemark hinaus, qualifizierte sich aber nach den Siegen über die Sowjetunion und Marokko erstmals für ein Olympiafinale. Die favorisierte Mannschaft der Sowjetunion musste sich mit dem Spiel um Bronze begnügen.
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 8:1 | +7 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 10:4 | +6 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 4:8 | −4 | 1:5 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:10 | −9 | 1:5 |
3. September 1972 um 20:00 Uhr in Nürnberg | |||
BR Deutschland | – | Mexiko | 1:1 (1:0) |
3. September 1972 um 15:00 Uhr in Passau | |||
Ungarn | – | DDR | 2:0 (0:0) |
5. September 1972 um 16:30 Uhr in Ingolstadt | |||
DDR | – | Mexiko | 7:0 (2:0) |
6. September 1972 um 20:00 Uhr in München | |||
Ungarn | – | BR Deutschland | 4:1 (2:1) |
8. September 1972 um 16:30 Uhr in Regensburg | |||
Ungarn | – | Mexiko | 2:0 (1:0) |
8. September 1972 um 21:30 Uhr in München | |||
DDR | – | BR Deutschland | 3:2 (1:1) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 8:2 | +6 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:2 | +6 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:6 | −2 | 3:3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:11 | −10 | 0:6 |
3. September 1972 um 21:00 Uhr in München | |||
Sowjetunion | – | Marokko | 3:0 (2:0) |
3. September 1972 um 15:00 Uhr in Regensburg | |||
Dänemark | – | Polen | 1:1 (1:1) |
5. September 1972 um 16:30 Uhr in Passau | |||
Dänemark | – | Marokko | 3:1 (0:0) |
5. September 1972 um 16:30 Uhr in Augsburg | |||
Polen | – | Sowjetunion | 2:1 (0:1) |
8. September 1972 um 16:30 Uhr in Augsburg | |||
Sowjetunion | – | Dänemark | 4:0 (2:0) |
8. September 1972 um 16:30 Uhr in Nürnberg | |||
Polen | – | Marokko | 5:0 (3:0) |
Paarung | ![]() | Sowjetunion –
Ergebnis | 2:2 n. V. (2:2, 2:1) |
Datum | 10. September 1972 um 10:00 Uhr |
Stadion | Olympiastadion, München |
Zuschauer | 80.000 |
Schiedsrichter | Armando Marques (![]() |
Tore | 1:0 Oleh Blochin (10.), 2:0 Murtas Churzilawa (30.), 2:1 Hans-Jürgen Kreische (33., Handelfmeter), 2:2 Eberhard Vogel (78.) |
Sowjetunion | Jewgeni Rudakow – Murtas Churzilawa ![]() Cheftrainer: Alexander Ponomarjow |
DDR | Jürgen Croy – Manfred Zapf – Frank Ganzera (20. Lothar Kurbjuweit), Konrad Weise, Bernd Bransch ![]() Cheftrainer: Georg Buschner |
Gelbe Karten | ![]() |
Da es im kleinen Finale Sowjetunion – DDR nach Verlängerung 2:2 stand, gab es zwei Bronzemedaillen-Gewinner. Ein Elfmeterschießen war nicht vorgesehen.
Paarung | ![]() | Polen –
Ergebnis | 2:1 (0:1) |
Datum | 10. September 1972 um 20:15 Uhr |
Stadion | Olympiastadion, München |
Zuschauer | 80.000 |
Schiedsrichter | Kurt Tschenscher (![]() |
Tore | 0:1 Béla Váradi (42.), 1:1 Kazimierz Deyna (47.), 2:1 Kazimierz Deyna (68.) |
Polen | Hubert Kostka – Jerzy Gorgoń – Zbigniew Gut, Lesław Ćmikiewicz, Zygmunt Anczok – Zygfryd Szołtysik, Kazimierz Deyna (76. Ryszard Szymczak), Jerzy Kraska, Zygmunt Maszczyk – Włodzimierz Lubański ![]() Cheftrainer: Kazimierz Górski |
Ungarn | István Géczi – Miklós Páncsics ![]() Cheftrainer: Rudolf Illovszky |
Gelbe Karten | ![]() |
Medaillenränge
Rang | Medaillengewinner |
---|---|
Gold Polen | Zygmunt Anczok, Lesław Ćmikiewicz, Kazimierz Deyna, Robert Gadocha, Jerzy Gorgoń, Zbigniew Gut, Andrzej Jarosik, Kazimierz Kmiecik, Hubert Kostka (TW), Jerzy Kraska, Grzegorz Lato, Włodzimierz Lubański ![]() Trainer: Kazimierz Górski |
Silber![]() Ungarn | László Bálint, István Básti, László Branikovits, Antal Dunai, Ede Dunai, István Géczi (TW), Péter Juhász, Lajos Kocsis, József Kovács, Mihály Kozma, Lajos Kü, Miklós Páncsics ![]() Trainer: Rudolf Illovszky |
Bronze Sowjetunion | Arkadi Andreasjan, Oleh Blochin, Murtas Churzilawa ![]() Trainer: Alexander Ponomarjow |
Bronze![]() DDR | Bernd Bransch ![]() Trainer: Georg Buschner |
Beste Torschützen
Kazimierz Deyna wurde aufgrund seiner beiden Tore im Finale alleiniger Torschützenkönig dieses Turniers vor dem Ungarn Antal Dunai.
Für die Mannschaft der DDR, die mit 23 Toren die meisten Treffer bei diesem Turnier erzielte, trugen sich acht Spieler in die Torschützenliste ein, wobei Joachim Streich mit sechs Toren ihr bester Schütze war. Ebenfalls sechs Tore erzielte Bernd Nickel für den Gastgeber und belegte zusammen mit Streich, dem Polen Robert Gadocha sowie Oleh Blochin aus der Sowjetunion den dritten Platz in der Torschützenliste.
| ![]() |
Schiedsrichter
Bei den Spielen kamen 24 Schiedsrichter aus den fünf teilnehmenden Konföderationen zum Einsatz. Für den Gastgeber waren mit Ferdinand Biwersi, Gerhard Schulenburg und Kurt Tschenscher drei Referees im Einsatz, wobei Tschenscher noch das Finale leiten durfte. Aus der DDR war Rudi Glöckner dabei.
|
|
Literatur
- Neue Fußballwoche (fuwo). Nr. 24–38. Sportverlag Berlin, 1972, ISSN 0323-8407.
- Kicker-Sportmagazin. Nr. 69–73. Olympia-Verlag GmbH, 1972, ISSN 0023-1290.
Weblinks
- Die Wettkämpfe. (PDF; 29,4 MB) In: Die Spiele. LA84 Foundation, S. 392–398, abgerufen am 13. Februar 2013 (englisch).
- Offizielle Webseite der FIFA
- Detaildaten auf rsssf.org (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Pictograms of Olympic sports - Football. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der XX. Olympischen Sommerspiele München 1972
Autor/Urheber: Rainer Mittelstädt , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kazimierz Deyna
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber:
- Otl Aicher
- Coordt von Mannstein[1]
Logo der XX. Olympischen Sommerspiele München 1972 in seiner Kurzform ohne Typografie (offizielle Farben)