Olympische Sommerspiele 1968/Schießen

Schießen bei den
XIX. Olympischen Sommerspielen
Information
AustragungsortMexiko Mexiko-Stadt
WettkampfstätteSchießstand Vicente Suárez, Campo Militar 1
Nationen62
Athleten351 (3 Frauen, 348 Männer)
Datum18.–23. Oktober 1968
Entscheidungen7
Tokio 1964

Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden sieben Wettkämpfe im Sportschießen statt. Austragungsort war der Schießstand Vicente Suárez im Campo Militar 1. Auf dem Programm stand mit dem Skeet eine zusätzliche Tontauben-Disziplin. Erstmals überhaupt traten Frauen gemeinsam mit Männern zu olympischen Schießwettbewerben an.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion 1955 Sowjetunion2125
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten123
3Deutschland BR BR Deutschland1113
4Vereinigtes Konigreich Großbritannien11
Polen 1944 Polen11
Tschechoslowakei Tschechoslowakei11
7Italien Italien11
Rumänien 1965 Rumänien11
Ungarn 1957 Ungarn11
10Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR22
10Neuseeland Neuseeland11
Schweiz Schweiz11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
Freies Gewehr Dreistellungskampf 300 mVereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary AndersonSowjetunion 1955 Walentin KornewSchweiz Kurt Müller
Kleinkaliber Dreistellungskampf 50 mDeutschland BR Bernd KlingnerVereinigte StaatenVereinigte Staaten John WriterSowjetunion 1955 Witali Parchimowitsch
Kleinkaliber liegend 50 mTschechoslowakei Jan KůrkaUngarn 1957 László HammerlNeuseeland Ian Ballinger
Freie Pistole 50 mSowjetunion 1955 Grigori KossychDeutschland BR Heinz MertelDeutschland Demokratische Republik 1968 Harald Vollmar
Schnellfeuerpistole 25 mPolen 1944 Józef ZapędzkiRumänien 1965 Marcel RoșcaSowjetunion 1955 Renart Suleimanow
SkeetSowjetunion 1955 Jewgeni PetrowItalien Romano GaragnaniDeutschland BR Konrad Wirnhier
TrapVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John BraithwaiteVereinigte StaatenVereinigte Staaten Thomas GarrigusDeutschland Demokratische Republik 1968 Kurt Czekalla

Ergebnisse

Freies Gewehr Dreistellungskampf 300 m

PlatzLandSportlerPunkte
1Vereinigte Staaten USAGary Anderson1157 (OR)
2Sowjetunion 1955 URSWalentin Kornew1151
3Schweiz SUIKurt Müller1148
4Sowjetunion 1955 URSSchota Kweliaschwili1142
5Schweiz SUIErwin Vogt1140
6Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRHartmut Somme1140
7Vereinigte Staaten USAJohn Foster1140
8Rumänien 1965 ROMPetre Șandor1138
23Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRUto Wunderlich1107

Datum: 23. Oktober 1968
30 Teilnehmer aus 16 Ländern

Kleinkaliber Dreistellungskampf 50 m

PlatzLandSportlerPunkte
1Deutschland BR FRGBernd Klingner1157
2Vereinigte Staaten USAJohn Writer1156
3Sowjetunion 1955 URSWitali Parchimowitsch1154
4Vereinigte Staaten USAJohn Foster1153
5Mexiko MEXJosé González1152
6Kanada CANGerald Ouellette1151
7Deutschland BR FRGPeter Kohnke1151
8Schweiz SUIKurt Müller1151
14Osterreich AUTGuido Loacker1146
17Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRUto Wunderlich1145
26Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRHartmut Sommer1138
30Schweiz SUIPeter Ruch1135
32Osterreich AUTWolfram Waibel sr.1133

Datum: 21. Oktober 1964
62 Teilnehmer aus 35 Ländern

Kleinkaliber liegend 50 m

PlatzLandSportlerPunkte
1Tschechoslowakei TCHJan Kůrka598 (WR)
2Ungarn 1957 HUNLászló Hammerl598 (WR)
3Neuseeland NZLIan Ballinger597
4Rumänien 1965 ROMNicolae Rotaru597
5Vereinigtes Konigreich GBRJohn Palin596
6Frankreich FRAJean-Luc Loret596
7Norwegen NORBjørn Bakken595
8Vereinigte Staaten USAGary Anderson595
13Deutschland BR FRGKarl Wenk594
23Schweiz SUIHansruedi Schafroth593
33Deutschland BR FRGKlaus Zähringer591
35Osterreich AUTFriedrich Schattleitner590
54Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRHartmut Sommer587
58Schweiz SUIHans Sinniger586

Datum: 19. Oktober 1964
86 Teilnehmer aus 46 Ländern

Freie Pistole 50 m

PlatzLandSportlerPunkte
1Sowjetunion 1955 URSGrigori Kossych562 (OR)
2Deutschland BR FRGHeinz Mertel562 (OR)
3Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRHarald Vollmar560
4Vereinigte Staaten USAArnold Vitarbo559
5Polen 1944 POLPaweł Małek556
6Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRHelmut Artelt555
7Kuba CUBNelson Oñate555
8Rumänien 1965 ROMNeagu Bratu554
12Schweiz SUIErnst Stoll550
18Osterreich AUTHubert Garschall547
23Schweiz SUIAlbert Späni546
30Luxemburg LUXNico Klein543
65Deutschland BR FRGKurt Meyer506

Datum: 18. Oktober 1968
69 Teilnehmer aus 42 Ländern

Schnellfeuerpistole 25 m

PlatzLandSportlerPunkte
1Polen 1944 POLJózef Zapędzki593 (OR)
2Rumänien 1965 ROMMarcel Roșca591
3Sowjetunion 1955 URSRenart Suleimanow591
4Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRChristian Düring591
5Deutschland BR FRGErich Masurat590
6Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRGerhard Dommrich589
7Tschechoslowakei TCHLubomír Nácovský588
8Italien ITAGiovanni Liverzani588
9Deutschland BR FRGHans Standl587
30Osterreich AUTHubert Garschall579
40Schweiz SUIKurt Klingler575
42Schweiz SUIJosef Ziltener572

Datum: 22. und 23. Oktober 1968
56 Teilnehmer aus 34 Ländern

Skeet

PlatzLandSportlerPunkte
1Sowjetunion 1955 URSJewgeni Petrow198 (OR)
2Italien ITARomano Garagnani198 (OR)
3Deutschland BR FRGKonrad Wirnhier198 (OR)
4Sowjetunion 1955 URSJuri Zuranow196
5Peru PERPedro Gianella194
6Chile CHINicolas Atalah194
7Chile CHIJorge Jottar194
8Königreich Griechenland GREPanagiotis Xanthakos194
21Deutschland BR FRGKarl Meyer zu Hölsen189
32Schweiz SUIPaul Vittet186

Datum: 21. und 22. Oktober 1968
52 Teilnehmer aus 30 Ländern

Trap

PlatzLandSportlerPunkte
1Vereinigtes Konigreich GBRJohn Braithwaite198
2Vereinigte Staaten USAThomas Garrigus196
3Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRKurt Czekalla196
4Sowjetunion 1955 URSPāvels Seničevs196
5Frankreich FRAPierre Candelo195
6Polen 1944 POLAdam Smelczyński195
7Sowjetunion 1955 URSAlexander Alipow195
8Kanada CANJohn Primrose194
23Deutschland Demokratische Republik 1968 GDRRudolf Hager190
29Deutschland BR FRGWerner Bühse189
37Osterreich AUTJosef Meixner187
38Deutschland BR FRGErich Gehmann187

Datum: 18. und 19. Oktober 1968
55 Teilnehmer aus 34 Ländern

Die Silbermedaille wurde nach einem Stechen zwischen Thomas Garrigus, Kurt Czekalla und Pāvels Seničevs vergeben.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Mexico-68.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der XIX. Olympischen Sommerspiele Mexico 1968