Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athleten aus 18 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estadio Olímpico Universitario | ||||||||
Wettkampfphase | 15. Oktober 1968 (Qualifikation) 16. Oktober 1968 (Finale) | ||||||||
|
Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 15. und 16. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde Jānis Lūsis aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Finnen Jorma Kinnunen und dem Ungarn Gergely Kulcsár.
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – traten Hermann Salomon, Rolf Herings und Klaus Wolfermann an. Herings und Wolfermann scheiterten in der Qualifikation, Salomon erreichte das Finale und wurde Zwölfter.
Die DDR – offiziell Ostdeutschland – wurde durch Manfred Stolle vertreten, der im Finale Rang fünf erreichte.
Für die Schweiz gingen Urs von Wartburg und Rolf Bühler an den Start. Bühler scheiterte an der Qualifikationsweite, von Wartburg erreichte im Finale Rang acht.
Auch der Österreicher Walter Pektor qualifizierte sich für das Finale und wurde Zehnter.
Athleten aus Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 91,98 m | Jānis Lūsis (![]() | Saarijärvi, Finnland | 23. Juni 1968[1] |
Olympischer Rekord | 85,71 m | Egil Danielsen (![]() | Finale OS Melbourne, Australien | 26. November 1956 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Opening_Ceremony_Mexico_84_University_Stadium.jpg/440px-Opening_Ceremony_Mexico_84_University_Stadium.jpg)
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde in diesem Wettbewerb viermal verbessert:
- 86,30 m – Jorma Kinnunen (Finnland), Finale am 16. Oktober, erster Versuch
- 86,34 m – Jānis Lūsis (Sowjetunion), Finale am 16. Oktober, zweiter Versuch
- 87,06 m – Gergely Kulcsár (Ungarn), Finale am 16. Oktober, vierter Versuch
- 90,10 m – Jānis Lūsis (Sowjetunion), Finale am 16. Oktober, sechster Versuch
Durchführung des Wettbewerbs
27 Athleten traten am 15. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an, die in zwei Gruppen absolviert wurde. Elf von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 80,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern noch nicht erreicht. So qualifizierte sich auch der zwölftplatzierte Werfer – hellgrün unterlegt – für das Finale am 16. Oktober. Dort hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Erstmals konnten dann die acht besten – und nicht wie bis 1964 sechs besten – Werfern drei weitere Versuche absolvieren.
Zeitplan
15. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
16. Oktober, 15:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
Datum: 15. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]
Gruppe A
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/61/Pauli_Nevala_1964.jpg/460px-Pauli_Nevala_1964.jpg)
erreichte mit 77,90 m nicht das Finale
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Åke Nilsson | ![]() | x | x | 84,74 m | 84,74 m |
2 | Jānis Lūsis | ![]() | 83,68 m | – | – | 83,68 m |
3 | Jorma Kinnunen | ![]() | x | 74,16 m | 83,16 m | 83,16 m |
4 | Manfred Stolle | ![]() | 81,88 m | – | – | 81,88 m |
5 | Gergely Kulcsár | ![]() | 81,56 m | – | – | 81,56 m |
6 | Mark Murro | ![]() | 74,14 m | 81,14 m | – | 81,14 m |
7 | Władysław Nikiciuk | ![]() | 74,16 m | 78,22 m | 81,00 m | 81,00 m |
8 | Urs von Wartburg | ![]() | 76,58 m | 80,66 m | – | 80,66 m |
9 | Janusz Sidło | ![]() | 74,90 m | 80,12 m | – | 80,12 m |
10 | Hermann Salomon | ![]() | 79,48 m | x | 76,50 m | 79,48 m |
11 | Rolf Herings | ![]() | 79,08 m | 77,00 m | 78,70 m | 79,08 m |
12 | Pauli Nevala | ![]() | x | 77,90 m | x | 77,90 m |
13 | Mart Paama | ![]() | 74,18 m | 77,26 m | 74,64 m | 77,26 m |
14 | Frank Covelli | ![]() | 70,30 m | x | 73,04 m | 73,04 m |
Gruppe B
Der kommende Olympiasieger Klaus Wolfermann schied hier mit 75,78 m aus
Dave Travis – mit 74,36 m nicht im Finale
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Walter Pektor | ![]() | 82,16 m | – | – | 82,16 m |
2 | Aurelio Janet | ![]() | 80,10 m | – | – | 80,10 m |
3 | Klaus Wolfermann | ![]() | 75,78 m | 71,40 m | 75,02 m | 75,78 m |
4 | Miklós Németh | ![]() | 74,56 m | 74,82 m | 75,50 m | 75,50 m |
5 | Dave Travis | ![]() | 74,24 m | 74,36 m | 70,84 m | 74,36 m |
6 | Lode Wyns | ![]() | 73,68 m | x | x | 73,68 m |
7 | Gary Stenlund | ![]() | 73,52 m | 68,88 m | 71,44 m | 73,52 m |
8 | Bill Heikkila | ![]() | 70,10 m | 71,20 m | 70,78 m | 71,20 m |
9 | Nashatar Singh Sidhu | ![]() | x | 63,58 m | 70,70 m | 70,70 m |
10 | Rolf Hoppe | ![]() | 68,32 m | 65,82 m | 65,86 m | 68,32 m |
11 | William Liga | ![]() | x | 61,62 m | 62,32 m | 62,32 m |
12 | Donald Vélez | ![]() | 48,92 m | x | 61,32 m | 61,32 m |
13 | Rolf Bühler | ![]() | 61,05 m | x | x | 61,05 m |
DNS | Christos Pierrakos | ![]() | ||||
Lahcen Samsam Akka | ![]() |
Finale
Datum: 16. Oktober 1968, 15:00 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jānis Lūsis | ![]() | 81,74 m | 86,34 m OR | 82,66 m | 84,40 m | x | 90,10 m OR | 90,10 m | OR |
2 | Jorma Kinnunen | ![]() | 86,30 m OR | x | x | 79,00 m | 85,82 m | 88,58 m | 88,58 m | |
3 | Gergely Kulcsár | ![]() | 83,10 m | x | 83,82 m | 87,06 m OR | 85,14 m | 83,40 m | 87,06 m | |
4 | Władysław Nikiciuk | ![]() | x | 85,70 m | 82,24 m | x | 82,32 m | 80,44 m | 85,70 m | |
5 | Manfred Stolle | ![]() | x | 76,86 m | 81,52 m | 84,42 m | x | 79,72 m | 84,42 m | |
6 | Åke Nilsson | ![]() | 83,48 m | x | x | x | 76,74 m | 79,76 m | 83,48 m | |
7 | Janusz Sidło | ![]() | 80,00 m | 76,36 m | 80,58 m | 75,50 m | 77,86 m | 76,46 m | 80,58 m | |
8 | Urs von Wartburg | ![]() | 80,56 m | 77,06 m | 77,22 m | x | x | x | 80,56 m | |
9 | Mark Murro | ![]() | 80,06 m | 80,08 m | x | nicht im Finale der besten acht Werfer | 80,08 m | |||
10 | Walter Pektor | ![]() | 75,64 m | 77,40 m | x | 77,40 m | ||||
11 | Aurelio Janet | ![]() | x | 74,88 m | x | 74,88 m | ||||
12 | Hermann Salomon | ![]() | x | 71,64 m | 73,50 m | 73,50 m |
Als Topfavorit galt der sowjetische Werfer Jānis Lūsis, Bronzemedaillengewinner von 1964, Europameister von 1966 und Inhaber des Weltrekords, aber sein Sieg stand bis zum letzten Durchgang auf des Messers Schneide.
In der ersten Finalrunde führte der Finne Jorma Kinnunen mit neuem Olympiarekord vor dem Schweden Åke Nilsson und dem Ungarn Gergely Kulcsár. Lūsis folgte auf Rang vier. Dieser eroberte im zweiten Versuch die Spitzenposition mit einer erneuten Rekordverbesserung. Der Pole Władysław Nikiciuk konnte sich auf Rang vier vor Nilsson platzieren. Im vierten Versuch übernahm dann Kulcsár die Führung, er warf den Speer mehr als siebzig Zentimeter weiter als Lūsis bei seinem Rekord. Lūsis blieb Zweiter vor Kinnunen. Im letzten Durchgang übertrafen sowohl Kinnunen als auch Lūsis Kulcsárs olympischen Rekord noch einmal. Jānis Lūsis warf dabei anderthalb Meter weiter und wurde somit Olympiasieger. Als einziger Werfer in diesem hochklassigen Wettbewerb gelang ihm ein Wurf über neunzig Meter. Silbermedaillengewinner wurde Jorma Kinnunen, Gergely Kulcsár blieb die Bronzemedaille.[4]
Olympiasieger wurde Topfavorit Janis Lusis (hier im Jahr 2011)
Manfred Stolle kam
im Finale auf Platz fünfJanusz Sidło belegte Rang sieben
Urs von Wartburg wurde im Finale Achter
Videolinks
- 1968 Jānis Lūsis (Latvia) Mexico Olympics (new footage), youtube.com, abgerufen am 21. September 2021
- Janis Lusis (USSR) Javelin 1968 Mexico 90.10 meters (O.R.), youtube.com, abgerufen am 21. September 2021
- Janis Lusis's Olympic Record of 90.10m at the 1968 Mexico City Olympics, youtube.com, abgerufen am 9. November 2017
- Jorma Kinnunen Mexico 1968, youtube.com, abgerufen am 9. November 2017
- Åke Nilsson (Sweden) 1968 Mexico Javelin (first throw) 83.48 meters (273.10ft), youtube.com, abgerufen am 21. September 2021
- Walter Pektor (Austria) Javelin 82.16 meters (1968 Mexico Q Javelin), youtube.com, abgerufen am 21. September 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 370 bis 372
Weblinks
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, Überblick mit Fotos digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 106, digital.la84.org, abgerufen am 21. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1968 Summer Olympics, Javelin Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 21. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, javelin throw, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 630, digital.la84.org, abgerufen am 21. September 2021
- Seite des IOC: Mexico City 1968, Athletics javelin throw men Results, olympics.com (englisch), abgerufen am 21. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. September 2021
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 21. September 2021
- ↑ a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 530, digital.la84.org, abgerufen am 21. September 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 370f
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0705-0001-001 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
W3C-validity not checked.
Autor/Urheber: Ināra Aperāne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latvian and Soviet athlete Jānis Lūsis who competed in javelin throw.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Janusz Sidło
Urs von Wartburg at the 1964 Olympics
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulcsár Gergely olimpiai ezüst- és bronzérmes gerelyhajító, edző
Autor/Urheber: Simitukidia and Lokal Profil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Fiji from 1924 to 1970
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Klaus Wolfermann (Olympiasieger 1972), anlässlich einer Sportveranstaltung in Sontheim an der Brenz
Pauli Nevala at the 1964 Olympics
Autor/Urheber: Maxrob7788, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dave Travis in the European Championship Semi-final 1975