Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase15. Oktober 1968 (Qualifikation)
16. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinner
Jānis Lūsis (Sowjetunion 1955 URS)
Jorma Kinnunen (Finnland FIN)
Gergely Kulcsár (Ungarn 1957 HUN)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 15. und 16. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde Jānis Lūsis aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Finnen Jorma Kinnunen und dem Ungarn Gergely Kulcsár.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – traten Hermann Salomon, Rolf Herings und Klaus Wolfermann an. Herings und Wolfermann scheiterten in der Qualifikation, Salomon erreichte das Finale und wurde Zwölfter.
Die DDR – offiziell Ostdeutschland – wurde durch Manfred Stolle vertreten, der im Finale Rang fünf erreichte.
Für die Schweiz gingen Urs von Wartburg und Rolf Bühler an den Start. Bühler scheiterte an der Qualifikationsweite, von Wartburg erreichte im Finale Rang acht.
Auch der Österreicher Walter Pektor qualifizierte sich für das Finale und wurde Zehnter.
Athleten aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord91,98 mJānis Lūsis (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Saarijärvi, Finnland23. Juni 1968[1]
Olympischer Rekord85,71 mEgil Danielsen (Norwegen Norwegen)Finale OS Melbourne, Australien26. November 1956
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde in diesem Wettbewerb viermal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

27 Athleten traten am 15. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an, die in zwei Gruppen absolviert wurde. Elf von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 80,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern noch nicht erreicht. So qualifizierte sich auch der zwölftplatzierte Werfer – hellgrün unterlegt – für das Finale am 16. Oktober. Dort hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Erstmals konnten dann die acht besten – und nicht wie bis 1964 sechs besten – Werfern drei weitere Versuche absolvieren.

Zeitplan

15. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
16. Oktober, 15:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 15. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

Der Olympiasieger von 1964 Pauli Nevala
erreichte mit 77,90 m nicht das Finale
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Åke NilssonSchweden Schwedenxx84,74 m84,74 m
2Jānis LūsisSowjetunion 1955 Sowjetunion83,68 m83,68 m
3Jorma KinnunenFinnland Finnlandx74,16 m83,16 m83,16 m
4Manfred StolleDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR81,88 m81,88 m
5Gergely KulcsárUngarn 1957 Ungarn81,56 m81,56 m
6Mark MurroVereinigte Staaten USA74,14 m81,14 m81,14 m
7Władysław NikiciukPolen 1944 Polen74,16 m78,22 m81,00 m81,00 m
8Urs von WartburgSchweiz Schweiz76,58 m80,66 m80,66 m
9Janusz SidłoPolen 1944 Polen74,90 m80,12 m80,12 m
10Hermann SalomonDeutschland BR BR Deutschland79,48 mx76,50 m79,48 m
11Rolf HeringsDeutschland BR BR Deutschland79,08 m77,00 m78,70 m79,08 m
12Pauli NevalaFinnland Finnlandx77,90 mx77,90 m
13Mart PaamaSowjetunion 1955 Sowjetunion74,18 m77,26 m74,64 m77,26 m
14Frank CovelliVereinigte Staaten USA70,30 mx73,04 m73,04 m

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Walter PektorOsterreich Österreich82,16 m82,16 m
2Aurelio JanetKuba Kuba80,10 m80,10 m
3Klaus WolfermannDeutschland BR BR Deutschland75,78 m71,40 m75,02 m75,78 m
4Miklós NémethUngarn 1957 Ungarn74,56 m74,82 m75,50 m75,50 m
5Dave TravisVereinigtes Konigreich Großbritannien74,24 m74,36 m70,84 m74,36 m
6Lode WynsBelgien Belgien73,68 mxx73,68 m
7Gary StenlundVereinigte Staaten USA73,52 m68,88 m71,44 m73,52 m
8Bill HeikkilaKanada Kanada70,10 m71,20 m70,78 m71,20 m
9Nashatar Singh SidhuMalaysia Malaysiax63,58 m70,70 m70,70 m
10Rolf HoppeChile Chile68,32 m65,82 m65,86 m68,32 m
11William LigaFidschi Fidschix61,62 m62,32 m62,32 m
12Donald VélezNicaragua 1908 Nicaragua48,92 mx61,32 m61,32 m
13Rolf BühlerSchweiz Schweiz61,05 mxx61,05 m
DNSChristos PierrakosKönigreich Griechenland Griechenland
Lahcen Samsam AkkaMarokko Marokko

Finale

Datum: 16. Oktober 1968, 15:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Jānis LūsisSowjetunion 1955 Sowjetunion81,74 m86,34 m OR82,66 m84,40 mx90,10 m OR90,10 mOR
2Jorma KinnunenFinnland Finnland86,30 m ORxx79,00 m85,82 m88,58 m88,58 m
3Gergely KulcsárUngarn 1957 Ungarn83,10 mx83,82 m87,06 m OR85,14 m83,40 m87,06 m
4Władysław NikiciukPolen 1944 Polenx85,70 m82,24 mx82,32 m80,44 m85,70 m
5Manfred StolleDeutschland Demokratische Republik 1968 DDRx76,86 m81,52 m84,42 mx79,72 m84,42 m
6Åke NilssonSchweden Schweden83,48 mxxx76,74 m79,76 m83,48 m
7Janusz SidłoPolen 1944 Polen80,00 m76,36 m80,58 m75,50 m77,86 m76,46 m80,58 m
8Urs von WartburgSchweiz Schweiz80,56 m77,06 m77,22 mxxx80,56 m
9Mark MurroVereinigte Staaten USA80,06 m80,08 mxnicht im Finale der
besten acht Werfer
80,08 m
10Walter PektorOsterreich Österreich75,64 m77,40 mx77,40 m
11Aurelio JanetKuba Kubax74,88 mx74,88 m
12Hermann SalomonDeutschland BR BR Deutschlandx71,64 m73,50 m73,50 m

Als Topfavorit galt der sowjetische Werfer Jānis Lūsis, Bronzemedaillengewinner von 1964, Europameister von 1966 und Inhaber des Weltrekords, aber sein Sieg stand bis zum letzten Durchgang auf des Messers Schneide.

In der ersten Finalrunde führte der Finne Jorma Kinnunen mit neuem Olympiarekord vor dem Schweden Åke Nilsson und dem Ungarn Gergely Kulcsár. Lūsis folgte auf Rang vier. Dieser eroberte im zweiten Versuch die Spitzenposition mit einer erneuten Rekordverbesserung. Der Pole Władysław Nikiciuk konnte sich auf Rang vier vor Nilsson platzieren. Im vierten Versuch übernahm dann Kulcsár die Führung, er warf den Speer mehr als siebzig Zentimeter weiter als Lūsis bei seinem Rekord. Lūsis blieb Zweiter vor Kinnunen. Im letzten Durchgang übertrafen sowohl Kinnunen als auch Lūsis Kulcsárs olympischen Rekord noch einmal. Jānis Lūsis warf dabei anderthalb Meter weiter und wurde somit Olympiasieger. Als einziger Werfer in diesem hochklassigen Wettbewerb gelang ihm ein Wurf über neunzig Meter. Silbermedaillengewinner wurde Jorma Kinnunen, Gergely Kulcsár blieb die Bronzemedaille.[4]

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 370 bis 372

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 21. September 2021
  3. a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 530, digital.la84.org, abgerufen am 21. September 2021
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 370f

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Bundesarchiv Bild 183-J0705-0001-001, Manfred Stolle.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0705-0001-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Manfred Stolle Zentralbild Demme 05.07.1970 Erfurt: XXI.DDR-Leichtathletik-Meisterschaften vom 03.-05.07.1970 - 2.Tag-Als sechster Speerwerfer der Welt übertraf Manfred Stolle im fünften Versuch mit Glänzenden 90,64 Meter die begehrte 90-Meter-Marke. Der Potsdamer ASK-Sportler verbesserte seinen eigenen Rekord gleich um 4,78 Meter und stellte mit dieser Weite eine neue Jahres-Weltbestleistung auf.
Flag of Nicaragua (1908–1971).svg
W3C-validity not checked.
Janis Lusis 2011-03-23.jpg
Autor/Urheber: Ināra Aperāne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latvian and Soviet athlete Jānis Lūsis who competed in javelin throw.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Janusz Sidlo 1.jpg
Janusz Sidło
Urs von Wartburg 1964.jpg
Urs von Wartburg at the 1964 Olympics
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Kulcsár Gergely (crop).jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulcsár Gergely olimpiai ezüst- és bronzérmes gerelyhajító, edző
Flag of Fiji (1924–1970).svg
Autor/Urheber: Simitukidia and Lokal Profil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Fiji from 1924 to 1970
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Wolfermann,Klaus 2011 Sontheim.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Klaus Wolfermann (Olympiasieger 1972), anlässlich einer Sportveranstaltung in Sontheim an der Brenz
Pauli Nevala 1964.jpg
Pauli Nevala at the 1964 Olympics
Dave Travis 2.jpg
Autor/Urheber: Maxrob7788, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dave Travis in the European Championship Semi-final 1975