Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer14 Athletinnen aus 9 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase20. Oktober 1968
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Demokratische Republik 1968 Margitta Gummel (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1968 Marita Lange (GDR)
Sowjetunion 1955 Nadeschda Tschischowa (URS)
19641968

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 20. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. Vierzehn Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Margitta Gummel aus der DDR. Sie gewann mit der neuen Weltrekordweite von 19,61 m vor ihrer Landsfrau Marita Lange und Nadeschda Tschischowa aus der Sowjetunion.

Die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – wurde durch Marlene Fuchs und Gertrud Schäfer vertreten. Fuchs wurde Siebte, Schäfer Zehnte.
Neben den Medaillengewinnerinnen startete für die DDR – offiziell Ostdeutschland – Renate Garisch-Culmberger, die Platz fünf belegte.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord18,87 mMargitta Gummel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Frankfurt (Oder), DDR (heute Deutschland)23. April 1967[1]
Olympischer Rekord18,14 mTamara Press (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Finale OS Tokio, Japan20. Oktober 1964
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Rekordverbesserungen

Zunächst gab es eine Verbesserung des bestehenden olympischen Rekords, anschließend wurde der Weltrekord zweimal verbessert:

  • Olympischer Rekord:
  • Weltrekord:
    • 19,07 m – Margitta Gummel (DDR), Finale am 20. Oktober, dritter Versuch
    • 19,61 m – Margitta Gummel (DDR), Finale am 20. Oktober, fünfter Versuch

Durchführung des Wettbewerbs

Vierzehn Athletinnen traten am 20. Oktober um 14.30 Uhr (Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6)[2] zum Wettkampf an. Aufgrund der geringen Zahl der Teilnehmerinnen wurde auf eine Qualifikationsrunde verzichtet. Jede Athletin hatte zunächst drei Versuche. Erstmals standen den besten acht – und nicht wie bis 1964 den besten sechs – Sportlerinnen anschließend drei weitere Versuche zu.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

xungültig

Finale

Datum: 20. Oktober 1968, 14.30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Margitta GummelDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR18,53 m17,88 m19,07 m WR18,30 m19,61 m WR18,59 m19,61 mWR
2Marita LangeDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR18,78 m ORx18,17 m18,47 m18,20 m18,26 m18,78 m
3Nadeschda TschischowaSowjetunion 1955 Sowjetunion18,19 mx18,03 m17,62 m17,49 m17,26 m18,19 m
4Judit BognárUngarn 1957 Ungarn17,14 m17,30 m17,21 m17,78 m17,75 m16,83 m17,78 m
5Renate Garisch-CulmbergerDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR17,67 m17,15 m17,68 m17,49 m17,72 m17,69 m17,72 m
6Iwanka ChristowaBulgarien 1967 Bulgarien16,65 m17,25 m16,85 mxx17,20 m17,25 m
7Marlene FuchsDeutschland BR BR Deutschland17,11 m16,56 mxxx16,19 m17,11 m
8Els van NoorduynNiederlande Niederlande15,89 m15,71 m14,97 m15,54 m16,23 m16,10 m16,23 m
9Irina Solonzowa-KudrjawzewaSowjetunion 1955 Sowjetunionx15,88 m15,76 mnicht im Finale der
besten acht Athletinnen
15,88 m
10Gertrud SchäferDeutschland BR BR Deutschland14,70 m15,26 m15,10 m15,26 m
11Maren SeidlerVereinigte Staaten USA14,38 m14,86 mx14,86 m
12Rosa MolinaChile Chile12,85 m11,89 m11,94 m12,85 m
13Baek Og-jaKorea Sud 1949 Südkorea12,67 m12,08 m11,97 m12,67 m
14Rosario MartínezEl Salvador El Salvador9,58 mx10,18 m10,18 m
DNSMary PetersVereinigtes Konigreich Großbritannien
Josephine de la ViñaPhilippinen 1944 Philippinen

Von den Fachleuten erwartet wurde ein Duell zwischen der alten und der neuen Weltrekordlerin. Im April des Olympiajahres hatte Nadeschda Tschischowa aus der UdSSR diesen Rekord in Sotschi auf 18,67 m verbessert. Im September gelang der DDR-Stoßerin Margitta Gummel in Frankfurt (Oder) eine Steigerung auf 18,87 m.[1] Die Leistungsdichte bei den Kugelstoßerinnen war nicht so hoch wie in den meisten anderen Disziplinen der Leichtathletik. Das zeigt das Leistungsgefälle im Ergebnis dieser Spiele und wird auch deutlich durch die Bestweite der nächsten Athletin in der Weltjahresbestenliste vor dem Wettkampf in Mexiko-Stadt. Marita Lange aus der DDR wies hier eine Weite von 17,81 m auf.

In Runde eins setzte sich Lange allerdings mit einer Steigerung auf 18,78 m an die Spitze. Damit hatte sie sich persönlich um fast einen Meter verbessert. Aber ihre Konkurrentinnen ließen sich nicht schocken. Gummel und Tschischowa folgten mit Weiten von ebenfalls deutlich über 18 Metern. Nadeschda Tschischowa konnte sich in der Folge allerdings nicht mehr verbessern und gewann damit die Bronzemedaille. Gummel steigerte sich im dritten Versuch auf die neue Weltrekordweite von 19,07 m und war damit die erste Frau, die über 19 Meter stieß. Im fünften Durchgang verbesserte sie sich noch einmal auf 19,61 m, ein Wert, den vorher kaum jemand für möglich gehalten hätte. Damit wurde Margitta Gummel Olympiasiegerin. Marita Lange gewann mit ihrer Weite aus dem ersten Versuch die Silbermedaille. Die Ergebnisse der Athletinnen auf den Plätzen vier bis sieben lagen zwischen 17,11 m und 17,72 m, die Judit Bognár aus Ungarn als Viertplatzierte erzielte.[4]

Margitta Gummel errang den ersten deutschen Olympiasieg in dieser Disziplin.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 389f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 25. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 11, digital.la84.org, abgerufen am 25. September 2021
  3. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 537, digital.la84.org, abgerufen am 25. September 2021
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 389

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-L0816-0368, Marita Lange.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0816-0368 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Maritta Lange ADN-ZB Demme 16.08.1972 Berlin: DDR-Olympiamannschaft-1972-Leichtathletik: Maritta Lange (SC Chemie Halle)
Els van Noorduyn 1968.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nederlandse Atletiekkampioenschappen Groningen 1968. Kogelstoten dames; Els van Noorduyn in actie
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Bundesarchiv Bild 183-G0904-0012-001, Margitta Gummel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0904-0012-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Margitta Gummel Zentralbild Koch 04.09.1968 Leipzig: Margitta Gummel stellte Kugelstoßrekord auf.Auf einem Sportfest des SC DHfK in Leipzig stellte am 03.09.1968 Margitta Gummel (SC DHfK Leipzig-Foto von den DDR-Meisterschaften am 11.08.1968 in Erfurt) mit 18,43 m einen neuen deutschen Rekord der DDR im Kugelstoßen auf.
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Bundesarchiv Bild 183-C0922-0010-003, Renate Garisch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0922-0010-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Renate Garisch Zentralbild Wendorf 22.09.1964 Spitzensportler der DDR. UBz: Renate Garisch vom SC Empore Rostock in Aktion.