Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 26 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase19. Oktober 1968 (Qualifikation)
20. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinner
Dick Fosbury (Vereinigte Staaten USA)
Ed Caruthers (Vereinigte Staaten USA)
Walentin Gawrilow (Sowjetunion 1955 URS)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 19. und 20. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Dick Fosbury. Silber gewann sein Landsmann Ed Caruthers, Bronze ging an Walentin Gawrilow aus der Sowjetunion.

Der Hochsprungwettbewerb wurde durch die neue Sprungtechnik des Siegers bekannt. Dick Fosbury gewann die Goldmedaille mit dem nach ihm benannten Fosbury-Flop.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Gunther Spielvogel, Ingomar Sieghart und Thomas Zacharias. Während Zacharias an der Qualifikationshöhe scheiterte, qualifizierten sich Spielvogel und Sieghart für das Finale. Spielvogel wurde Siebter, Sieghart Neunter.
Michel Portmann und Thomas Wieser vertraten die Schweiz. Beide scheiterten in der Qualifikation.
Hochspringer aus der DDR – offiziell Ostdeutschland, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,28 mWaleri Brumel (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Moskau, Sowjetunion (heute Russland)21. Juli 1963[1]
Olympischer Rekord2,18 mWaleri Brumel (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Finale OS Tokio, Japan21. Oktober 1964
John Thomas (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde im Finale am 21. Oktober zunächst zweimal egalisiert und anschließend sechsmal verbessert:

  • 2,18 m (egalisiert) – Dick Fosbury (USA), erster Versuch
  • 2,18 m (egalisiert) – Ed Caruthers (USA), dritter Versuch
  • 2,20 m – Dick Fosbury (USA), erster Versuch
  • 2,20 m – Ed Caruthers (USA), erster Versuch
  • 2,20 m – Walentin Gawrilow (Sowjetunion), erster Versuch
  • 2,22 m – Dick Fosbury (USA), erster Versuch
  • 2,22 m – Ed Caruthers (USA), zweiter Versuch
  • 2,24 m – Dick Fosbury (USA), dritter Versuch

Durchführung des Wettbewerbs

39 Springer traten am 19. Oktober in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Sechs Athleten – hellblau unterlegt – übersprangen die Qualifikationshöhe von 2,14 m für den direkten Finaleinzug am 20. Oktober. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern noch nicht erreicht, sodass die nächst platzierten Springer, die 2,09 m gemeistert hatten (sieben Wettbewerber – hellgrün unterlegt), ebenfalls das Finale erreichten.

Zeitplan

19. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
20. Oktober, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 19. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1,80 m1,85 m1,90 m1,95 m2,00 m2,03 m2,06 m2,09 m2,12 m2,14 mHöhe (m)
1Dick FosburyVereinigte Staaten USAooo2,14
2Ed CaruthersVereinigte Staaten USAoooo2,14
3Waleri SkworzowSowjetunion 1955 Sowjetunionoooxoo2,14
4Lawrie PeckhamAustralien Australienoooooxo2,14
5Miodrag TodosijevićJugoslawien Jugoslawienooooxxx2,12
6Reynaldo BrownVereinigte Staaten USAxooxxx2,12
7Walentin GawrilowSowjetunion 1955 Sowjetunionoxooooxxx2,12
8Robert Sainte-RoseFrankreich Frankreichoooxoxxx2,12
9Gunther SpielvogelDeutschland BR BR Deutschlandooooxoxxx2,12
10 Thomas ZachariasDeutschland BR BR Deutschlandooxxx2,09
11Wiktor BolschowSowjetunion 1955 Sowjetunionoxoxoxxx2,09
12Jaroslav AlexaTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxxoxxx2,09
Henry ElliottFrankreich Frankreich
14Rudolf HübnerTschechoslowakei Tschechoslowakeioooxxx2,06
Kenneth LundmarkSchweden Schweden
Tony SneazwellAustralien Australienoooxxx2,06
17Peter BoyceAustralien Australienoxoxoxxx2,06
18Polde MilekJugoslawien Jugoslawienoxxx2,00
DNSBo JonssonSchweden Schweden
Jan DahlgrenSchweden Schweden

Gruppe B

PlatzNameNation1,80 m1,85 m1,90 m1,95 m2,00 m2,03 m2,06 m2,09 m2,12 m2,14 mHöhe (m)
1Ahmed SénoussiTschad Tschadoooxo2,14
2Giacomo CrosaItalien Italienooooxo2,14
3Ingomar SieghartDeutschland BR BR Deutschlandoooooxxx2,12
4Luis María GarrigaSpanien 1945 Spanienxooxoooxxx2,12
5Kuniyoshi SugiokaJapan 1870Japan Japanooooxxx2,09
6Bhim SinghIndien Indienooxooxoxxx2,09
7Ioannis KousoulasKönigreich Griechenland Griechenlandoxooxxoxxx2,09
8Mahamat IdrissTschad Tschadoxxx2,06
9Teodoro PalaciosGuatemala Guatemalaoooxxx2,06
10Jón ÓlafssonIsland Islandoxoxxoxoxxx2,06
11Michel PortmannSchweiz Schweizoxxoxxx2,06
12Fernando AbugattasPeru Peruxooxxx2,03
13Fernand TovondrayMadagaskar Madagaskaroxxooxxx2,03
14Thomas WieserSchweiz Schweizooxoxxx2,03
15Csaba DosaRumänien 1965 Rumänienoooxxoxxoxxx2,03
16Wilf WedmannKanada Kanadaoxxx2,00
17Roberto AbugattasPeru Peruxoxxx2,00
18Anthony BalfourBahamas 1964 Bahamasoooxxx1,95
19Hong Son-longTaiwan Taiwanooxxooxxx1,95
20Nurullah CandanTurkei Türkeixxooxxooxxx1,95
21Marconi TuraySierra Leone Sierra Leoneooxxoxxx1,90
DNSAbabacar LySenegal Senegal
Freddy HerbrandBelgien Belgien
Samuel IgunNigeria Nigeria

In der Qualifikation ausgeschiedene Hochspringer:

Finale

Datum: 20. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]

PlatzNameNation2,00 m2,03 m2,06 m2,09 m2,12 m2,14 m2,16 m2,18 m2,20 m2,22 m2,24 m2,29 mEndresultat
1Dick FosburyVereinigte Staaten USAoooo OReo ORo ORxxo ORxxx2,24 m OR
2Ed CaruthersVereinigte Staaten USAoxxoxxo OReo ORxo ORxxx2,22 m000
3Walentin GawrilowSowjetunion 1955 Sowjetunionoooooooo ORxxx2,20 m000
4Waleri SkworzowSowjetunion 1955 Sowjetunionoxooxxooxxoxxx2,16 m000
5Reynaldo BrownVereinigte Staaten USAoooxxx2,14 m000
6Giacomo CrosaItalien Italienoxooooxxx2,14 m000
7Gunther SpielvogelDeutschland BR BR Deutschlandooxxoxoxxx2,14 m000
8Lawrie PeckhamAustralien Australienoooxoxxx2,12 m000
9Robert Sainte-RoseFrankreich Frankreichoooxxx2,09 m000
Ingomar SieghartDeutschland BR BR Deutschlandoooxxx
11Luis María GarrigaSpanien 1945 Spanienoxooxxx2,09 m000
12Ahmed SénoussiTschad Tschadxoxxoxxx2,09 m000
13Miodrag TodosijevićJugoslawien Jugoslawienooxxx2,06 m000

Der US-Amerikaner Fosbury galt nicht als Favorit. Zwar konnte er 1968 die US-Meisterschaft gewinnen, doch bei den Olympiaausscheidungen hatte er hinter seinen Landsleuten Ed Caruthers und Reynaldo Brown gelegen. Aber Fosburys Sprungstil zog natürlich sehr viel Aufmerksamkeit auf sich. Mit schnellem Anlauf rückwärts über die Latte zu springen – das hatte es bei einer Großveranstaltung noch nicht gegeben und so waren alle Blicke auf Dick Fosbury und seinen "Flop" gerichtet.[4]

Das Finale war von etlichen Fehlversuchen gekennzeichnet und wieder gab es ein Duell USA gegen UdSSR, diesmal mit anderem Ausgang als bei den letzten beiden Olympischen Spielen. Caruthers hatte bei 2,14 m und 2,18 m Schwierigkeiten, Skworzow bei 2,12 m und 2,16 m. Aber das Leistungsniveau war deutlich höher als vor vier Jahren in Tokio, wo 2,18 m zum Olympiasieg gereicht hatten. Drei Springer, Fosbury, Caruthers und Gawrilow, schafften 2,20 m jeweils im ersten Versuch. Brown war mittlerweile bei 2,18 m ausgeschieden und lag noch hinter Skworzow auf Platz fünf. An 2,22 m scheiterte Gawrilow, Fosbury nahm die Höhe im ersten, Caruthers im zweiten Versuch. 2,24 m waren dann für Caruthers zu hoch, Fosbury überquerte die Latte im dritten Versuch, das war neuer olympischer Rekord. An der neuen Weltrekordhöhe von 2,29 m scheiterte jedoch auch der neue Olympiasieger.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 356 bis 358

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 11, digital.la84.org, abgerufen am 19. September 2021
  3. a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 526, digital.la84.org, abgerufen am 19. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Ed Caruthers.jpg
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ed Caruthers at the 2012 CCCAA State Championships
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Flag of the Bahamas (1964–1973).svg
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Michel Portmann 1969.jpg
Autor/Urheber: Dreamland01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michel Portmann recordman de Suisse du saut en hauteur 1969 et début des années 70
Londra, Olimpiadi del 2012.jpg
Autor/Urheber: Lallagermano02, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atletica italiano, olimpionico di salto in alto.
Reynaldo Brown2.jpg
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reynaldo Brown in 2018