Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 80 m Hürden (Frauen)

Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin80-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer33 Athletinnen aus 23 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase17. Oktober 1968 (Vorläufe)
18. Oktober 1968 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMaureen Caird (AustralienAustralien AUS)
SilbermedaillePam Kilborn (AustralienAustralien AUS)
BronzemedailleChi Cheng (TaiwanRepublik China (Taiwan) TPE)

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 17. und 18. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 33 Athletinnen nahmen teil.

Diese Disziplin fand letztmals bei Olympischen Spielen statt. Ab 1972 wurde der 100-Meter-Hürdenlauf für die Frauen eingeführt.

Olympiasiegerin wurde die Australierin Maureen Caird. Sie gewann vor ihrer Landsmännin Pam Kilborn und Chi Cheng aus Taiwan.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – trat Inge Schell, für die DDR – offiziell Ostdeutschland – Karin Balzer an. Schell schied im Halbfinale aus, Balzer qualifizierte sich für das Finale und wurde dort Fünfte.
Die Österreicherin Inge Aigner qualifizierte sich für das Halbfinale, schied dort jedoch als Letzte ihres Laufes aus.
Die Schweizerin Meta Antenen scheiterte in ihrem Vorlauf.
Läuferinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord10,2 sWera Korsakowa (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Riga, Sowjetunion (heute Lettland)16. Juni 1968[1]
Olympischer Rekord10,6 sIrina Press (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Halbfinale OS Rom, Italien31. August 1960
Pam Kilborn (AustralienAustralien Australien)Halbfinale OS Tokio, Japan19. Oktober 1964
Karin Balzer (Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde viermal verbessert oder egalisiert:

  • 10,4 s – Pam Kilborn (Australien), zweiter Vorlauf am 17. Oktober bei einem Rückenwind von 0,2 m/s
  • 10,4 s (egalisiert) – Maureen Caird (Australien), vierter Vorlauf am 17. Oktober bei einem Rückenwind von 2,0 m/s
  • 10,4 s (egalisiert) – Pam Kilborn (Australien), zweites Halbfinale am 18. Oktober bei Windstille
  • 10,3 s – Maureen Caird (Australien), Finale am 18. Oktober bei Windstille

Durchführung des Wettbewerbs

33 Athletinnen traten am 17. Oktober zu insgesamt fünf Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – und die nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – kamen ins Halbfinale, das am 18. Oktober stattfand. Hier qualifizierten sich die jeweils vier erstplatzierten Läuferinnen – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am selben Tag.

Zeitplan

17. Oktober, 16:20 Uhr: Vorläufe
18. Oktober, 15:00 Uhr: Halbfinale
18. Oktober, 16.20 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Vorrunde

Datum: 17. Oktober 1968, ab 16:20 Uhr[3]

Vorlauf 1

Wind: +2,4 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Mamie RallinsVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,6 s10,69 s
2Wera KorsakowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,6 s10,74 s
3Inge SchellDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland10,7 s10,77 s
4Carmen SmithJamaikaJamaika Jamaika11,0 s11,09 s
5Carla PaneraiItalienItalien Italien11,0 s11,10 s
6Enriqueta BasilioMexikoMexiko Mexiko11,1 s11,20 s
7Ulla-Britt WieslanderSchwedenSchweden Schweden11,2 s11,24 s

Vorlauf 2

Marijana Lubej – ausgeschieden als Fünfte des zweiten Vorlaufs

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Pam KilbornAustralienAustralien Australien10,4 s OR10,41 s
2Valeria BufanuRumänien 1952Rumänien Rumänien10,9 s00010,92 s
3Mária KissUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn10,9 s00010,93 s
4Marlene ElejardeKubaKuba Kuba10,9 s00010,99 s
5Marijana LubejJugoslawienJugoslawien Jugoslawien11,0 s00011,02 s
6Sneschana JurukowaBulgarien 1967Volksrepublik Bulgarien Bulgarien11,0 s00011,07 s
7Ann WilsonVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien11,1 s00011,19 s

Vorlauf 3

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Patty Van WolvelaereVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,6 s10,65 s
2Teresa SukniewiczPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,7 s10,72 s
3Tatjana TalyschewaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,8 s10,81 s
4Carlota UlloaChileChile Chile11,1 s11,13 s
5Jenny MeldrumKanadaKanada Kanada11,1 s11,17 s
DNFPat PryceVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
DNSKarin ReichertDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland

Vorlauf 4

Wind: +2,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maureen CairdAustralienAustralien Australien10,4 s ORe10,48 s
2Chi ChengTaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan10,5 s00010,53 s
3Danuta StraszyńskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,7 s00010,72 s
4Inge AignerOsterreichÖsterreich Österreich10,8 s00010,83 s
5Meta AntenenSchweizSchweiz Schweiz10,9 s00010,95 s
6Pat JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien11,0 s00011,03 s
7Roswitha Emonts-GastBelgienBelgien Belgien11,0 s00011,03 s

Vorlauf 5

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1968DDR DDR10,7 s10,72 s
2Elżbieta ŻebrowskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,8 s10,83 s
3Judy DyerVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,9 s10,94 s
4Ljudmila JewlewaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,9 s10,97 s
5Yeh Chu-meiTaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan11,7 s11,77 s
6Cecilia SosaEl SalvadorEl Salvador El Salvador12,8 s12,90 s
DNSHeide RosendahlDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland

Halbfinale

Datum: 18. Oktober 1968, ab 15:00 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: +2,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maureen CairdAustralienAustralien Australien10,5 s10,59 s
2Patty Van WolvelaereVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,6 s10,72 s
3Tatjana TalyschewaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,7 s10,80 s
4Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1968DDR DDR10,8 s10,83 s
5Wera KorsakowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,8 s10,86 s
6Teresa SukniewiczPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,9 s11,00 s
7Valeria BufanuRumänien 1952Rumänien Rumänien11,0 s11,08 s
8Inge AignerOsterreichÖsterreich Österreich11,1 s11,12 s

Lauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Pam KilbornAustralienAustralien Australien10,4 s ORe10,44 s
2Chi ChengTaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan10,5 s000010,56 s
3Danuta StraszyńskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,5 s000010,60 s
4Elżbieta ŻebrowskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,6 s000010,70 s
5Mamie RallinsVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,6 s000010,70 s
6Judy DyerVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,8 s000010,84 s
7Inge SchellDeutschland BRBR Deutschland BR Deutschland10,8 s000010,84 s
8Mária KissUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn11,2 s000011,22 s

Finale

Chi Cheng, drei Tage zuvor Siebte über 100 Meter, gewann die Bronzemedaille

Datum: 18. Oktober 1968, 16:20 Uhr[3]

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maureen CairdAustralienAustralien Australien10,3 s OR10,39 s
2Pam KilbornAustralienAustralien Australien10,4 s00010,46 s
3Chi ChengTaiwanRepublik China (Taiwan) Taiwan10,4 s00010,51 s
4Patty Van WolvelaereVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA10,5 s00010,60 s
5Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1968DDR DDR10,6 s00010,61 s
6Danuta StraszyńskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,6 s00010,66 s
7Elżbieta ŻebrowskaPolen 1944Volksrepublik Polen Polen10,6 s00010,66 s
8Tatjana TalyschewaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion10,7 s00010,72 s

Neben Weltrekordlerin Wera Korsakowa gehörten in den engeren Favoritenkreis auch die Olympiasiegerin von 1964 Karin Balzer aus der DDR, die Australierin Pam Kilborn, die seit ihrer Bronzemedaille 1964 kein Rennen mehr verloren hatte, und Chi Cheng aus Taiwan, die im Olympiajahr mit hervorragenden Zeiten hatte aufhorchen lassen. Korsakowa schied jedoch überraschend im Halbfinale aus.

Im Finale starteten die beiden Favoritinnen schlecht. Balzer konnte das Handicap nicht mehr ausgleichen und wurde nur Fünfte. Kilborn dagegen legte stark zu und kam noch bis auf eine Zehntelsekunde an ihre junge Teamkameradin Maureen Caird heran, die das Rennen letztlich für sich entschied. Hinter den beiden Australierinnen gewann Chi Cheng die Bronzemedaille.[4]

Die siebzehnjährige Maureen Caird wurde mit ihrem Sieg die bis dahin jüngste Leichtathletikolympiasiegerin in einer Einzeldisziplin.
Chi Cheng war die erste Frau aus Taiwan, die eine olympische Medaille errang.
Maureen Caird und Pam Kilborn gewannen die sechste und siebte australische Medaille im olympischen 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen.

Damit war Australien mit drei Gold-, einer Silber- und drei Bronzemedaillen die erfolgreichste Nation in dieser Disziplin – und blieb es auch, denn dieser Wettbewerb wurde in Mexiko-Stadt letztmals ausgetragen. Von 1972 an gab es stattdessen den 100-Meter-Hürdenlauf.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969. S. 385f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. World Records Progression, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10f, digital.la84.org, abgerufen am 24. September 2021
  3. a b c The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 535, digital.la84.org, abgerufen am 24. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Women's 80 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 24. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Jenny Meldrum 1964.jpg
Jenny Meldrum in a 80 m preliminary at the 1964 Olympics
Pat Pryce 1964.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek Nederland tegen Engeland dames in Enschede, 80 meter horden, Pat Pryce
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Marijana Lubej.jpg
Marijana Lubej (1945-), Slovene athlete
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1967-1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Danuta Straszynska.jpg
Danuta Straszynska
Norma Enriqueta Basilio Sotelo (1968).jpg
Autor/Urheber: Garzac01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Enriqueta Basilio fue la primera mujer en toda la historia olímpica en llevar la antorcha y encender el pebetero el 12 de octubre de 1968 en la ceremonia inaugural.
Bundesarchiv Bild 183-B1002-0014-001, Karin Balzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1002-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karin Balzer Zentralbild 2.10.1963 Leichtathletik Olympianormen erfüllt Bei einem Sportfest im Hallenser Kurt-Wabbel-Stadion erfüllten die Leichtathleten der DDR am 1.10.1963 troz kühler Witterung und regennasser Bahn nicht weniger als 13 mal die Normen für die Olympischen Spiele 1964 in Tokio. UBz: Erfolgreichste Teilnehmerin war Karin Balzer (SC Frankfurt) mit 11,0 sek über 80-m-Hürden und 55,1 sek über 400 m. Auch zu den deutschen Meisterschaften in Jena (unser Bild) wurde sie Meisterin über 80-m-Hürden und im Weitsprung.
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Chi Cheng 1970cr.jpg
Chi Cheng (athlete), 1970 Asian Games
Elzbieta Zebrowska.jpg
Elżbieta Żebrowska