Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 800 m (Frauen)

Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer24 Athletinnen aus 16 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase17. Oktober 1968 (Vorläufe)
18. Oktober 1968 (Halbfinale)
19. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Madeline Manning (Vereinigte Staaten USA)
Ileana Silai (Rumänien 1965 ROM)
Maria Gommers (Niederlande NED)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 17., 18. und 19. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 24 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Madeline Manning. Silber gewann die Rumänin Ileana Silai, Bronze ging an Maria Gommers aus den Niederlanden.

Die DDR – offiziell Ostdeutschland – wurde durch Karin Burneleit und Barbara Wieck vertreten. Wieck schied im Vorlauf aus, Burneleit scheiterte im Halbfinale.
Läuferinnen aus der Bundesrepublik Deutschland (offiziell Deutschland), der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2:00,5 minVera Nikolić (Jugoslawien Jugoslawien)London, Großbritannien20. Juli 1968[1]
Olympischer Rekord2:01,1 minAnn Packer (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)Finale OS Tokio, Japan20. Oktober 1964

Rekordverbesserung

Die US-amerikanische Olympiasiegerin Madeline Manning verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 19. Oktober um zwei Zehntelsekunden auf 2:00,9 min. Den Weltrekord verfehlte sie damit um vier Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

24 Athletinnen traten am 17. Oktober zu insgesamt vier Vorläufen an. In der Vorrunde und auch im Halbfinale am 18. Oktober qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – für die nächste Runde. Das Finale fand am 19. Oktober statt.

Zeitplan

17. Oktober, 11:00 Uhr: Vorläufe
18. Oktober, 16:40 Uhr: Halbfinale
19. Oktober, 17:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Vorrunde

Datum: 17. Oktober 1968, ab 11.00 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vera NikolićJugoslawien Jugoslawien2:05,7 min2:05,78 min
2Laine ErikSowjetunion 1955 Sowjetunion2:06,5 min2:06,52 min
3Paola PigniItalien Italien2:06,7 min2:06,72 min
4Karin BurneleitDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR2:07,1 min2:07,13 min
5Francie KrakerVereinigte Staaten USA2:07,3 min2:07,34 min
6Elizabeth ChesireKenia Kenia2:10,9 min2:10,92 min
DNSElizabeth ChesireKenia Kenia

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maria GommersNiederlande Niederlande2:04,0 min2:04,06 min
2Ileana SilaiRumänien 1965 Rumänien2:04,1 min2:04,11 min
3Sheila TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien2:04,1 min2:04,17 min
4Anna SiminaSowjetunion 1955 Sowjetunion2:04,4 min2:04,48 min
5Barbara WieckDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR2:08,5 min2:08,18 min
6Channa ShezifiIsrael Israel2:09,2 min2:09,23 min

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maryvonne DupureurFrankreich Frankreich2:09,5 min2:09,55 min
2Doris BrownVereinigte Staaten USA2:09,5 min2:09,54 min
3Pat LoweIrland Irland2:09,5 min2:09,57 min
4Sylvia PottsNeuseeland Neuseeland2:09,6 min2:09,63 min
5Eeva HaimiFinnland Finnland2:09,6 min2:09,67 min
6Tilly van der MadeNiederlande Niederlande2:10,5 min2:10,59 min

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Madeline ManningVereinigte Staaten USA2:08,7 min2:08,74 min
2Abby HoffmanKanada Kanada2:08,9 min2:08,94 min
3Jaroslava JehličkováTschechoslowakei Tschechoslowakei2:08,9 min2:08,96 min
4Ilja KeizerNiederlande Niederlande2:08,9 min2:08,96 min
5Annelise Damm OlesenDanemark Dänemark2:09,0 min2:09,1 min
6Joan PageVereinigtes Konigreich Großbritannien2:10,2 min2:10,21 min

Halbfinale

Datum: 18. Oktober 1968, ab 16.40 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Madeline ManningVereinigte Staaten USA2:05,8 min2:05,82 min
2Ileana SilaiRumänien 1965 Rumänien2:05,9 min2:05,94 min
3Pat LoweVereinigtes Konigreich Großbritannien2:06,6 min2:06,62 min
4Abby HoffmanKanada Kanada2:07,0 min2:07,03 min
5Karin BurneleitDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR2:08,4 min2:08,41 min
6Anna SiminaSowjetunion 1955 Sowjetunion2:08,5 min2:08,54 min
7Ilja KeizerNiederlande Niederlande2:14,8 min2:14,88 min
DNFVera NikolićJugoslawien Jugoslawien

Lauf 2

Laine Erik (links) schied als Fünfte des zweiten Halbfinals aus
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maria GommersNiederlande Niederlande2:05,1 min2:05,13 min
2Doris BrownVereinigte Staaten USA2:05,2 min2:05,23 min
3Sheila TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien2:05,2 min2:05,29 min
4Maryvonne DupureurFrankreich Frankreich2:05,5 min2:05,58 min
5Laine ErikSowjetunion 1955 Sowjetunion2:06,0 min2:06,09 min
6Sylvia PottsNeuseeland Neuseeland2:07,2 min2:07,27 min
7Paola PigniItalien Italien2:07,8 min2:07,82 min
8Jaroslava JehličkováTschechoslowakei Tschechoslowakei2:13,5 min2:13,59 min

Finale

Silbermedaillengewinnerin Ileana Silai

Datum: 19. Oktober 1968, 17:50 Uhr[3]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Madeline ManningVereinigte Staaten USA2:00,9 min OR2:00,92 min
2Ileana SilaiRumänien 1965 Rumänien2:02,5 min0002:02,58 min
3Maria GommersNiederlande Niederlande2:02,6 min0002:02,63 min
4Sheila TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien2:03,8 min0002:03,81 min
5Doris BrownVereinigte Staaten USA2:03,9 min0002:03,98 min
6Pat LoweVereinigtes Konigreich Großbritannien2:04,2 min0002:04,25 min
7Abby HoffmanKanada Kanada2:06,8 min0002:06,99 min
8Maryvonne DupureurFrankreich Frankreich2:08,2 min0002:08,28 min

Favoritin war die jugoslawische Weltrekordlerin Vera Nikolić. Aus unbekannten Gründen hatte sie jedoch ihr Halbfinalrennen nach dreihundert Metern abgebrochen. Sie hatte unter erheblichem Erwartungsdruck ihrer Landsleute gestanden und vielleicht war die nervliche Belastung einfach zu groß.[4]

Im Finale ging die US-Läuferin Madeline Manning mit scharfem Tempo in Führung. Bei dreihundert Metern wurde sie von der französischen Olympiazweiten von 1964 Maryvonne Dupureur abgelöst. Die 400-Meter-Marke wurde in schnellen 59,1 Sekunden durchlaufen. Hier übernahm die Rumänin Ileana Silai die Spitze, Manning blieb zunächst in Silais Windschatten. Dann setzte die US-Amerikanerin zu ihrem Finish an, passierte die Rumänin und setzte sich mit einem immer größer werdenden Vorsprung mehr und mehr ab. Im Ziel hatte sie ca. fünfzehn Meter Vorsprung. Madeline Manning wurde Olympiasiegerin vor Ileana Silai, die ihren zweiten Platz knapp gegen die Niederländerin Maria Gommers verteidigen konnte.

Die Siegerin verbesserte Ann Packers olympischen Rekord um zwei Zehntelsekunden und blieb nur vier Zehntel über dem Weltrekord.[5]

Madeline Manning errang den ersten US-Olympiasieg über 800 Meter der Frauen.
Alle drei Medaillengewinnerinnen gewannen die ersten Medaillen in dieser Disziplin für ihre Länder.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 384f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 23. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10f, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
  3. a b c The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 535, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 384
  5. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Women's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 23. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Sheila Carey 1970.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Dames atletiek Nederland tegen Engeland in Den Haag ; Sheila Cary
  • 17 mei 1970
Tilly van der Zwaard 1964.jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC0
Damesdubbel kampioenschappen atletiek te Apeldoorn, Tilly van der Zwaard (800 meter)
Antje Gleichfeld, Laine Kallas, Maryvonne Dupureur, Zsuzsa Szabó 1964.jpg
Women 800 m final 1964 Olympics. Left-right: Antje Gleichfeld, Laine Kallas, Maryvonne Dupureur (front), Zsuzsa Szabó
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Vera Nikolić.jpg
Vera Nikolić
Internationale atletiekwedstrijden in Ookmeer, Amsterdam Maria Gommers in aktie , Bestanddeelnr 922-4582.jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Internationale atletiekwedstrijden in Ookmeer, Amsterdam Maria Gommers in aktie op 1.500 m , winnares
Datum : 25 mei 1969
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : atletiek, wedstrijden, winnaars
Persoonsnaam : Gommers, Maria
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 922-4582
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Ilja Keizer-Laman.jpg
Autor/Urheber: Kroon, Ron für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Leiden om de Gouden Spike . Ilja Keizer Laman won de Gouden Spike , beste prestatie 800m.
Ileana Silai.jpg
Ileana Silai
Maryvonne Dupureur 1964.jpg
Maryvonne Dupureur at the 1964 Olympics