Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Mexiko-Stadt
Ziel: Estadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase17. Oktober 1968
Medaillengewinner
Deutschland Demokratische Republik 1968 Christoph Höhne (GDR)
Ungarn 1957 Antal Kiss (HUN)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Young (USA)
19641972

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 17. Oktober 1968 ausgetragen. Es nahmen 36 Athleten teil. Ziel war das Estadio Olímpico Universitario.

Olympiasieger wurde Christoph Höhne aus der DDR. Er gewann vor dem Ungarn Antal Kiss und dem US-Amerikaner Larry Young.

Neben Olympiasieger Höhne nahmen zwei weitere Geher aus der DDR – offiziell Ostdeutschland – teil. Peter Selzer belegte Rang vier, während Burkhard Leuschke das Rennen aufgeben musste. Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – nahmen Horst-Rüdiger Magnor (Platz elf), Gerhard Weidner (Platz vierzehn) und Bernhard Nermerich teil, der disqualifiziert wurde.
Die Schweiz wurde von Erwin Stütz repräsentiert, der als Zwanzigster das Ziel erreichte.
Geher aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden damals im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten außer für auf Bahnen erzielten Zeiten nicht geführt.

Weltbestleistung3:55:36 hGennadi Agapow (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Alma Ata, Sowjetunion (heute Kasachstan)17. Oktober 1965[1]
Olympischer Rekord4:11:12 hAbdon Pamich (Italien Italien)OS Tokio, Japan18. Oktober 1964
(c) FOTO:FORTEPAN / Romák Éva, CC BY-SA 3.0
Die Kathedrale von Mexiko-Stadt am Platz der Verfassung im Jahr 1968

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die Höhenlage in Mexiko-Stadt verhinderte im Straßengehen wie auf den Langstrecken schnellere Zeiten. Olympiasieger Christoph Höhne aus der DDR verfehlte den Olympiarekord um 9:01,6 min. Zum Weltrekord fehlten ihm 24:37,6 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 17. Oktober um 14:00 Uhr (UTC −6)[2] zum Wettkampf an. Es fanden keine Qualifikationsrunden statt.

Ergebnis

Antal Kiss (Foto: 2013) feierte mit dem Gewinn der Silbermedaille seine größten Erfolg
Shaul Ladany erreichte Platz 24

Datum: 17. Oktober 1968, 14;00 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Christoph HöhneDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR4:20:13,6 h
2Antal KissUngarn 1957 Ungarn4:30:17,0 h
3Larry YoungVereinigte Staaten USA4:31:55,4 h
4Peter SelzerDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR4:33:09,8 h
5Stig LindbergSchweden Schweden4:34:05,0 h
6Vittorio VisiniItalien Italien4:36:33,2 h
7Bryan EleyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:37:32,2 h
8José PedrazaMexiko Mexiko4:37:51,4 h
9Karl-Heinz MerschenzKanada Kanada4:37:57,4 h
10Goetz KlopferVereinigte Staaten USA4:39:13,8 h
11Horst-Rüdiger MagnorDeutschland BR BR Deutschland4:39:43,2 h
12Frank ClarkAustralien Australien4:40:13,8 h
13Örjan AnderssonSchweden Schweden4:40:42,6 h
14Gerhard WeidnerDeutschland BR BR Deutschland4:43:26,2 h
15Sergei GrigorjewSowjetunion 1955 Sowjetunion4:44:39,2 h
16Charles SowaLuxemburg Luxemburg4:44:45,2 h
17Kazuo SaitōJapan 1870 Japan4:47:29,6 h
18Shaun LightmanVereinigtes Konigreich Großbritannien4:52:20,0 h
19Bob GardinerAustralien Australien4:52:29,0 h
20Erwin StützSchweiz Schweiz4:53:33,8 h
21Henri DelerueFrankreich Frankreich4:57:40,2 h
22Mieczysław RutynaPolen 1944 Polen4:58:03,8 h
23Felix CappellaKanada Kanada4:58:31,6 h
24Shaul LadanyIsrael Israel5:01:06,0 h
25Pablo ColínMexiko Mexiko5:01:30,0 h
26Dave RomanskyVereinigte Staaten USA5:38:03,4 h
27Ismael HernándezMexiko Mexiko5:56:09,2 h
28Ricardo CruzEl Salvador El Salvador5:56:22,0 h
DNSGennadij AgapowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Igor Della-RossaSowjetunion 1955 Sowjetunion
Stefan IngvarssonSchweden Schweden
John KellyIrland Irland
Burkhard LeuschkeDeutschland Demokratische Republik 1968 DDR
Paul NihillVereinigtes Konigreich Großbritannien
Abdon PamichItalien Italien
DSQBernhard NermerichDeutschland BR BR Deutschland
DNFJózsef CsermákUngarn 1957 Ungarn
Euclides CalzadoKuba Kuba
Katsuo NishidaJapan 1870 Japan
Carlos VanegasNicaragua 1908 Nicaragua
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km25:13 minHöhne, Lindberg, Leuschke, Selzer, Grigorjew, Visini25:13 min
10 km50:58 minNermerich, Nihill, Höhne, Grigorjew, Selzer, Delerue, Agapow, Gardiner25:45 min
15 km1:17:25 h00Nihill, Agapow, Grigorjew, Höhne26:27 min
20 km1:43:51 h00Nihill, Agapow, Grigorjew, Höhne26:34 min
25 km2:10:28 h00Paul Nihill, Christoph Höhne26:37 min
30 km2:35:57 h00Christoph Höhne25:29 min
35 km3:00:24 h00Christoph Höhne24:27 min
40 km3:26:14 h00Christoph Höhne25:50 min
45 km3:52:58 h00Christoph Höhne26:44 min
50 km4:20:14 h00Christoph Höhne27:17 min

Bis zur Halbzeit war das Rennen von Tempowechseln und Positionskämpfen bestimmt. In der Spitzengruppe befanden sich längere Zeit der Brite Paul Nihill, der sowjetische Inhaber der Weltbestzeit Gennadij Agapow, sein Landsmann Sergei Grigorjew, Christoph Höhne aus der DDR und der bundesdeutsche Bernhard Nermerich. Zu den Verfolgern gehörten der Ungar Antal Kiss und Peter Selzer, DDR.

Bei Kilometer 25 waren Nihill und Höhne alleine vorn. Auf den nächsten Kilometern zog Höhne das Tempo stark an, niemand vermochte ihm zu folgen. Agapow, Nihill und Kiss bildeten die erste Verfolgergruppe. Kurz darauf gab der Olympiasieger von 1964 Abdon Pamich aus Italien den Wettkampf auf. Auch Agapow und Nihill beendeten einige Kilometer später den Wettkampf. Zu dieser Zeit, etwa bei Kilometer vierzig, hatte sich Höhne einen Vorsprung von über sieben Minuten erarbeitet. Ihm folgte der Ungar Kiss. Der US-Geher Larry Young hatte sich den Wettkampf sehr gut eingeteilt und arbeitete sich bis auf Platz drei nach vorne, weitere 48 Sekunden hinter Antal Kiss zurück. An dieser Reihenfolge änderte sich bis zur Ziellinie nichts mehr. Höhne gewann mit einem komfortablen Vorsprung von mehr als zehn Minuten die Goldmedaille. Auf den vierten Rang kam der Ostdeutsche Peter Selzer, der Schwede Stig Lindberg wurde Fünfter vor dem Italiener Vittorio Visini.[4]

Christoph Höhne errang den ersten Olympiasieg in der Leichtathletik für die DDR.
Larry Young gewann die erste US-amerikanische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 356

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 19. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 19. September 2021
  3. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 533, digital.la84.org, abgerufen am 19. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 50 km walk, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Nicaragua (1908–1971).svg
W3C-validity not checked.
ShaulMacabiades.jpg
Autor/Urheber: Fritz Cohen , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shaul Ladany, Israely walker, Macabiades 1969
Catedral Metropolitana. Fortepan 73754.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Romák Éva, CC BY-SA 3.0
Catedral Metropolitana.
Kiss Antal (crop).jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kiss Antal olimpiai ezüstérmes gyalogló, edző
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)