Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-400-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer16 Staffeln mit 64 Athleten
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase19. Oktober 1968 (Vorläufe)
20. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kenia Kenia
Deutschland BR BR Deutschland
19641972
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 19. und 20. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. In sechzehn Staffeln nahmen 64 Athleten teil.

Olympiasieger wurde die Staffel der USA mit Vince Matthews, Ron Freeman, Larry James und Lee Evans in neuer Weltrekordzeit von 2:56,1 min.
Silber ging an Kenia (Charles Asati, Munyoro Nyamau, Naftali Bon, Daniel Rudisha).
Bronze gewann die Bundesrepublik Deutschland (Helmar Müller, Manfred Kinder, Gerhard Hennige, Martin Jellinghaus).

Für die DDR – offiziell Ostdeutschland – gingen Hartmut Schwabe, Dieter Fromm, Wolfgang Müller und Michael Zerbes an den Start. Diese Staffel schied in der Vorrunde aus.
Mannschaften aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2:59,6 minVereinigte Staaten USA
(Robert Frey, Lee Evans,
Tommie Smith, Theron Lewis)
Los Angeles, USA24. Juli 1967[1]
Olympischer Rekord3:00,7 minVereinigte Staaten USA
(Ollan Cassell, Mike Larrabee,
Ulis Williams, Henry Carr)
Finale OS Tokio, Japan21. Oktober 1964

Rekordverbesserung

Der bestehende olympische Rekord wurde einmal egalisiert, der Weltrekord einmal verbessert.

Durchführung des Wettbewerbs

Sechzehn Staffeln traten am 19. Oktober zu insgesamt drei Vorläufen an. Die jeweils besten zwei Teams – hellblau unterlegt – und die nachfolgend beiden zeitschnellsten Mannschaften – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 20. Oktober.

Zeitplan

19. Oktober, 16:40 Uhr: Vorläufe
20. Oktober, 16:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Vorläufe

Datum: 19. Oktober 1968, ab 16:40 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigte Staaten USAVince Matthews
Ron Freeman
Larry James
Lee Evans
3:00,7 min ORe3:00,71 min
2Kenia KeniaDaniel Rudisha
Munyoro Nyamau
Naftali Bon
Charles Asati
3:00,8 min00003:00,84 min
3Italien ItalienSergio Ottolina
Giacomo Puosi
Furio Fusi
Sergio Bello
3:04,8 min00003:04,93 min
4Deutschland Demokratische Republik 1968 DDRHartmut Schwabe
Dieter Fromm
Wolfgang Müller
Michael Zerbes
3:06,9 min00003:07,00 min
5Dominikanische Republik Dominikanische RepublikRolando Gómez
José L’Oficial
Radhames Mora
David Soriano
3:19,4 min00003:19,42 min
DNSMalaysia Malaysia

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Polen 1944 PolenStanisław Grędziński
Jan Balachowski
Jan Werner
Andrzej Badeński
3:03,0 min3:03,02 min
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienMartin Winbolt-Lewis
Colin Campbell
David Hemery
John Sherwood
3:03,6 min3:03,67 min
3Nigeria NigeriaMamman Makama
David Ejoke
Musa Dogonyaro
Anthony Egwunyenga
3:05,7 min3:05,78 min
4Senegal SenegalAmadou Gakou
Daour M’Baye
Papa M’Baye N’Diaye
Mamadou Sarr
3:06,9 min3:06,94 min
DNSJamaika Jamaika
Belgien Belgien

Vorlauf 3

PlatzStaffelBesetzungOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Deutschland BR BR DeutschlandHelmar Müller
Manfred Kinder
Gerhard Hennige
Martin Jellinghaus
3:03,8 min3:03,90 min
2Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoGeorge Simon
Euric Bobb
Benedict Cayenne
Edwin Roberts
3:04,5 min3:04,55 min
3Frankreich FrankreichJean-Claude Nallet
Jacques Carette
Gilles Bertould
Jean-Pierre Boccardo
3:04,6 min3:04,69 min
4Kuba KubaCarlos Martínez
Eddy Téllez
Miguel Oliveira
Rodobaldo Díaz
3:05,2 min3:05,28 min
5Venezuela 1954 VenezuelaVíctor Patíñez
Raúl Dome
Víctor Maldonado Flores
José Jacinto Hidalgo
3:07,6 min3:07,65 min
6Mexiko MexikoMelesio Piña
Salvador Medina
Carlos Castro
Francisco Sardo
3:08,1 min3:08,19 min
7Kanada KanadaRoss MacKenzie
Brian MacLaren
Bill Crothers
Wes Brooker
3:09,6 min3:09,70 min

Finale

Datum: 20. Oktober 1968, 16.00 Uhr[3]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Vereinigte Staaten USAVince Matthews
Ron Freeman
Larry James
Lee Evans
2:56,1 min WR2:56,16 min
2Kenia KeniaCharles Asati
Munyoro Nyamau
Naftali Bon
Daniel Rudisha
2:59,6 min0002:59,64 min
3Deutschland BR BR DeutschlandHelmar Müller
Manfred Kinder
Gerhard Hennige
Martin Jellinghaus
3:00,5 min0003:00,57 min
4Polen 1944 PolenStanisław Grędziński
Jan Balachowski
Jan Werner
Andrzej Badeński
3:00,5 min0003:00,58 min
5Vereinigtes Konigreich GroßbritannienMartin Winbolt-Lewis
Colin Campbell
David Hemery
John Sherwood
3:01,2 min0003:01,21 min
6Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoGeorge Simon
Euric Bobb
Benedict Cayenne
Edwin Roberts
3:04,5 min0003:04,54 min
7Italien ItalienSergio Ottolina
Giacomo Puosi
Furio Fusi
Sergio Bello
3:04,6 min0003:04,64 min
8Frankreich FrankreichJean-Claude Nallet
Jacques Carette
Gilles Bertould
Jean-Pierre Boccardo
3:07,5 min0003:07,51 min

Klarer Favorit war die Staffel der USA, die mit ihren drei Medaillengewinnern aus dem 400-Meter-Einzelrennen antrat. Schon im Vorlauf stellte dieses Team den bestehenden olympischen Rekord ein.

Im Finale wurde die erste Runde überraschend deutlich von den Kenianern dominiert, Charles Asati brachte sein Team mit vier Metern Vorsprung vor den US-Amerikanern in Führung. Anschließend lief Ronald Freeman die schnellste Zeit aller Staffelläufer überhaupt und legte damit den Grundstein für den Erfolg der US-Staffel. Die Mannschaft gewann in der Höhenluft von Mexiko-Stadt das Rennen mit mehr als dreißig Metern Vorsprung. Dabei verbesserte das Team den aktuellen Weltrekord gleich um 3,5 Sekunden. Dieser Rekord wurde erst im Jahre 1992 unterboten und war damit der Weltrekord von Mexiko-Stadt, der am längsten Bestand hatte. Die Staffel Kenias kam hinter den US-Amerikanern mit 2:59,6 min auf den zweiten Platz. Damit blieb Kenia als zweites Land überhaupt in dieser Disziplin unter der 3-Minuten-Marke. Um die Bronzemedaille gab es ein spannendes Duell zwischen der BR Deutschland und Polen. Der deutsche Schlussläufer Martin Jellinghaus lag bei Staffelübergabe eine Zehntelsekunde hinter den Briten auf Platz vier und hatte versucht, den Kenianer Daniel Rudisha vom Silberrang noch abzufangen, sich dabei jedoch etwas verausgabt, sodass der Pole Andrzej Badeński ihn auf der Ziellinie fast noch überholt hätte. Erst das Zielfoto machte deutlich, dass Jellinghaus mit einer Hundertstelsekunde vor Badeński Dritter war. Beide Staffeln liefen mit 3:00,5 min neuen Europarekord.[4]

Im zwölften olympischen Finale gab es den neunten US-Sieg. Dieser war der vierte in Folge.

Kenia und die Bundesrepublik Deutschland gewannen ihre ersten Medaillen in dieser Disziplin.

Zwischenzeiten und Einzellaufzeiten (in s/min) – inoffiziell:

  • Wechsel 1 – 44,6 Kenia (Asati) / 45,0 USA (Matthews) / 46,1 Trinidad und Tobago (TTO) (Simon) / 46,2 Großbrit. (Winbolt-Lewis) / 46,4 BR Deutschl. (H. Müller) / 46,4 Italien (Ottolina) / 46,6 Frankreich (Nallet) / 46,8 Polen (Grędziński)
  • Wechsel 2 – 1:28,2 USA (Freeman 43,2) / 1:30,1 KEN (Nyamau 45,5) / 1:31,1 FRG (Kinder 44,7) / 1:31,1 GBR (Campbell 44,9) / 1:31,5 POL (Balachowski 44,7) / 1:32,2 ITA (Puosi 45,8) / 1:32,4 FRA (Carette 45,8) / 1:33,5 TTO (Bobb 46,7)
  • Wechsel 3 – 2:12,0 USA (James 43,8) / 2:15,2 KEN (Bon 45,1) / 2:15,7 GBR (Hemery 44,6) / 2:15,8 FRG (Hennige 44,7) / 2:16,0 POL (Werner 44,5) / 2:18,7 TTO (Cayenne 45,9) / 2:18,7 ITA (Fusi 46,5) / 2:19,5 FRA (Bertould 47,1)
  • Ziel – 2:56,1 USA (Evans 44,1) / 2:59,6 KEN (Rudisha 44,4) / 3:00,5 FRG (Jellinghaus 44,7) / 3:00,5 POL (Badeński 44,5) / 3:01,2 GBR (Sherwood 45,5) / 3:04,5 TTO (Roberts 45,8) / 3:04,6 ITA (Bello 45,9) / 3:07,5 FRA (Boccardo 48,0)[5]

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 377f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 26. August 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 11, digital.la84.org, abgerufen am 19. September 2021
  3. a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 525, digital.la84.org, abgerufen am 19. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 4x400m relay, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2021
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 295

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)