Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 400 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 55 Athleten aus 38 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estadio Olímpico Universitario | ||||||||
Wettkampfphase | 16. Oktober 1968 (Vorläufe) 17. Oktober (Viertelfinale/Halbfinale) 18. Oktober 1968 (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Opening_Ceremony_Mexico_84_University_Stadium.jpg/440px-Opening_Ceremony_Mexico_84_University_Stadium.jpg)
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 16., 17. und 18. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 55 Athleten nahmen teil.
Die US-Mannschaft konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Olympiasieger in neuer Weltrekordzeit wurde Lee Evans vor Larry James und Ron Freeman.
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell 'Deutschland' – starteten Manfred Kinder, Helmar Müller und Martin Jellinghaus. Während Kinder im Vorlauf ausschied, scheiterte Helmar Müller erst im Halbfinale. Jellinghaus schaffte es bis ins Finale, in dem er Fünfter wurde.
Die DDR – offiziell 'Ostdeutschland' – wurde durch Michael Zerbes und Wolfgang Müller vertreten. Beide überstanden die Vorläufe. Zerbes scheiterte im Viertel-, Wolfgang Müller im Halbfinale.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 44,1 s | Larry James (![]() | Echo Summit, USA | 14. September 1968[1] |
Olympischer Rekord | 44,9 s | Otis Davis (![]() | Finale OS Rom, Italien | 6. September 1960 |
Rekordverbesserungen
Der Olympia- und der Weltrekord wurden je einmal verbessert:
- Olympischer Rekord: 44,8 s – Lee Evans (USA), Halbfinale am 17. Oktober
- Weltrekord: 43,8 s – Lee Evans (USA), Finale am 18. Oktober
Durchführung des Wettbewerbs
55 Athleten traten am 16. Oktober zu den insgesamt acht Vorläufen an. Die jeweils vier erstplatzierten Läufer – hellblau unterlegt – erreichten das Viertelfinale am nachfolgenden Tag. Daraus qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für die nächste Runde, das Halbfinale, das ebenfalls am 17. Oktober durchgeführt wurde. Aus den Vorentscheidungen kamen ebenfalls die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – weiter ins Finale, das am 18. Oktober stattfand.
Zeitplan
16. Oktober, 15:40 Uhr: Vorläufe
17. Oktober, 15:20 Uhr: Viertelfinale
17. Oktober, 18:00 Uhr: Halbfinale
18. Oktober, 15:50 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.
Vorrunde
Datum: 16. Oktober 1968, ab 15:40 Uhr[3]
Vorlauf 1
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Manfred_Kinder_1963.jpg/150px-Manfred_Kinder_1963.jpg)
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Lee Evans | ![]() | 45,3 s | 45,40 s |
2 | Claver Kamanya | ![]() | 45,7 s | 45,74 s |
3 | Christian Nicolau | ![]() | 45,7 s | 45,77 s |
4 | Sam Bugri | ![]() | 45,8 s | 45,88 s |
5 | Manfred Kinder | ![]() | 46,9 s | 46,95 s |
6 | Ezra Burnham | ![]() | 47,9 s | 47,94 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Andrzej Badeński | ![]() | 45,5 s | 45,52 s |
2 | Clifton Forbes | ![]() | 45,7 s | 45,75 s |
3 | Larry James | ![]() | 45,8 s | 45,83 s |
4 | Daniel Rudisha | ![]() | 46,9 s | 46,96 s |
5 | Angelo Hussein | ![]() | 47,7 s | 47,80 s |
6 | Victor Asirvatham | ![]() | 48,0 s | 48,02 s |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Amadou Gakou | ![]() | 45,3 s | 45,39 s |
2 | Tegegne Bezabeh | ![]() | 45,5 s | 45,60 s |
3 | Ron Freeman | ![]() | 45,6 s | 45,67 s |
4 | Rodobaldo Díaz | ![]() | 46,4 s | 46,48 s |
5 | Ramón Magariños | ![]() | 46,9 s | 46,92 s |
6 | Anthony Egwunyenga | ![]() | 47,3 s | 47,37 s |
7 | Francisco Menocal | ![]() | 49,1 s | 49,14 s |
Vorlauf 4
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Jacques_Pennewaert_1964.jpg/150px-Jacques_Pennewaert_1964.jpg)
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Martin Jellinghaus | ![]() | 46,4 s | 46,50 s |
2 | Pedro Grajales | ![]() | 46,7 s | 46,73 s |
3 | Michael Zerbes | ![]() | 46,8 s | 46,84 s |
4 | Ross MacKenzie | ![]() | 47,0 s | 47,05 s |
5 | Howard Davies | ![]() | 47,2 s | 47,30 |
6 | Jacques Pennewaert | ![]() | 48,5 s | 48,55 s |
7 | José Astacio | ![]() | 52,9 s | 52,92 s |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Amos Omolo | ![]() | 45,8 s | 45,85 s |
2 | Munyoro Nyamau | ![]() | 45,9 s | 45,91 s |
3 | Jean-Claude Nallet | ![]() | 45,9 s | 45,93 s |
4 | Helmar Müller | ![]() | 45,9 s | 45,98 s |
5 | José Jacinto Hidalgo | ![]() | 46,3 s | 46,32 s |
6 | Carlos Martínez | ![]() | 47,2 s | 47,28 s |
7 | Tony Harper | ![]() | 49,1 s | 49,18 s |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Jan Werner | ![]() | 45,9 s | 45,97 s |
2 | Martin Winbolt-Lewis | ![]() | 46,2 s | 46,27 s |
3 | Mamman Makama | ![]() | 46,4 s | 46,49 s |
4 | Sergio Bello | ![]() | 46,5 s | 46,54 s |
5 | Eddy Téllez | ![]() | 46,7 s | 46,80 s |
6 | Noel Carroll | ![]() | 46,8 s | 46,83 s |
7 | José L’Oficial | ![]() | 47,9 s | 47,93 s |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Naftali Bon | ![]() | 46,2 s | 46,21 s |
2 | Jan Balachowski | ![]() | 46,2 s | 46,23 s |
3 | Musa Dogonyaro | ![]() | 46,2 s | 46,24 s |
4 | Gilles Bertould | ![]() | 46,3 s | 46,31 s |
5 | Don Domansky | ![]() | 46,4 s | 46,46 s |
6 | Melesio Piña | ![]() | 46,8 s | 46,81 s |
7 | Leslie Miller | ![]() | 46,9 s | 46,99 s |
8 | Yoyaga Dit Coulibaly | ![]() | 50,0 s | 50,11 s |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Wolfgang Müller | ![]() | 46,6 s | 46,66 s |
2 | Colin Campbell | ![]() | 46,6 s | 46,66 s |
3 | Sergio Ottolina | ![]() | 46,7 s | 46,78 |
4 | Juan Carlos Dyrzka | ![]() | 46,3 s | 46,31 s |
5 | George Simon | ![]() | 47,9 s | 47,95 s |
6 | Omar Ghizlat | ![]() | 48,2 s | 48,23 s |
7 | Kun Min-mu | ![]() | 49,0 s | 49,07 s |
Viertelfinale
Datum: 17. Oktober 1968, ab 15:20 Uhr[3]
Lauf 1
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Sergio_Bello_Atleta.jpg/180px-Sergio_Bello_Atleta.jpg)
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Amadou Gakou | ![]() | 45,5 s | 45,56 s |
2 | Larry James | ![]() | 45,7 s | 45,77 s |
3 | Claver Kamanya | ![]() | 46,0 s | 46,03 s |
4 | Ross MacKenzie | ![]() | 46,1 s | 46,15 s |
5 | Musa Dogonyaro | ![]() | 46,1 s | 46,19 s |
6 | Colin Campbell | ![]() | 46,3 s | 46,35 s |
7 | Naftali Bon | ![]() | 46,3 s | 46,39 s |
8 | Sergio Bello | ![]() | 46,8 s | 46,84 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Amos Omolo | ![]() | 45,3 s | 45,33 s |
2 | Lee Evans | ![]() | 45,5 s | 45,54 s |
3 | Munyoro Nyamau | ![]() | 46,1 s | 46,12 s |
4 | Wolfgang Müller | ![]() | 46,2 s | 46,32 s |
5 | Jan Balachowski | ![]() | 46,3 s | 46,33 s |
6 | Rodobaldo Díaz | ![]() | 46,3 s | 46,38 s |
7 | Juan Carlos Dyrzka | ![]() | 46,8 s | 46,85 s |
DNS | Christian Nicolau | ![]() |
Lauf 3
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/18/Sergio_Ottolina%2C_Jocelyn_Delecour%2C_Peter_Gamper_1963.jpg/290px-Sergio_Ottolina%2C_Jocelyn_Delecour%2C_Peter_Gamper_1963.jpg)
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Jan Werner | ![]() | 45,6 s | 45,63 s |
2 | Martin Jellinghaus | ![]() | 45,9 s | 46,00 s |
3 | Tegegne Bezabeh | ![]() | 46,0 s | 46,02 s |
4 | Sam Bugri | ![]() | 46,0 s | 46,08 s |
5 | Clifton Forbes | ![]() | 46,2 s | 46,29 s |
6 | Daniel Rudisha | ![]() | 47,6 s | 47,68 s |
7 | Gilles Bertould | ![]() | 48,9 s | 48,91 s |
DNS | Sergio Ottolina | ![]() |
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Ron Freeman | ![]() | 45,3 s | 45,31 s |
2 | Andrzej Badeński | ![]() | 45,6 s | 45,60 s |
3 | Helmar Müller | ![]() | 45,7 s | 45,78 s |
4 | Jean-Claude Nallet | ![]() | 45,7 s | 45,80 s |
5 | Martin Winbolt-Lewis | ![]() | 45,9 s | 45,91 s |
6 | Michael Zerbes | ![]() | 46,1 s | 46,19 s |
7 | Mamman Makama | ![]() | 46,4 s | 46,41 s |
8 | Pedro Grajales | ![]() | 46,5 s | 46,53 s |
Halbfinale
Datum: 17. Oktober 1968, ab 18:00 Uhr[3]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Amadou Gakou | ![]() | 45,1 s | 45,17 s |
2 | Ron Freeman | ![]() | 45,4 s | 45,47 s |
3 | Andrzej Badeński | ![]() | 45,4 s | 45,50 s |
4 | Tegegne Bezabeh | ![]() | 45,5 s | 45,60 s |
5 | Sam Bugri | ![]() | 45,9 s | 45,92 s |
6 | Helmar Müller | ![]() | 46,2 s | 46,22 s |
7 | Claver Kamanya | ![]() | 46,2 s | 46,22 s |
8 | Wolfgang Müller | ![]() | 48,3 s | 48,37 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Lee Evans | ![]() | 44,8 s OR | 44,83 s |
2 | Larry James | ![]() | 44,9 s | 44,88 s |
3 | Martin Jellinghaus | ![]() | 44,9 s | 45,06 s |
4 | Amos Omolo | ![]() | 45,4 s | 45,52 s |
5 | Jan Werner | ![]() | 45,7 s | 45,75 s |
6 | Munyoro Nyamau | ![]() | 46,3 s | 46,37 s |
7 | Jean-Claude Nallet | ![]() | 49,0 s | 49,01 s |
8 | Ross MacKenzie | ![]() | 49,2 s | 49,28 s |
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/ca/Lee_Evans-2.jpg/240px-Lee_Evans-2.jpg)
Datum: 18. Oktober 1968, 15:50 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Lee Evans | ![]() | 43,8 s WR | 43,86 s |
2 | Larry James | ![]() | 43,9 s | 43,97 s |
3 | Ron Freeman | ![]() | 44,4 s | 44,41 s |
4 | Amadou Gakou | ![]() | 45,0 s | 45,01 s |
5 | Martin Jellinghaus | ![]() | 45,3 s | 45,33 s |
6 | Tegegne Bezabeh | ![]() | 45,4 s | 45,42 s |
7 | Andrzej Badeński | ![]() | 45,4 s | 45,42 s |
8 | Amos Omolo | ![]() | 47,6 s | 47,61 s |
Favorit für den Olympiasieg war der US-Amerikaner Lee Evans, der bei den US-Trials gewonnen hatte und mit 44,0 s unter dem bestehenden Weltrekord geblieben war. Er hatte jedoch wie John Carlos über 200 Meter die speziell für Kunststoffbeläge entwickelten sogenannten Bürstenschuhe getragen, die 68 kurze „Nägel“ aufwiesen anstelle der sonst üblichen höchstens sechs Dornen pro Schuh. Deren Einsatz wurde von der IAAF nicht genehmigt. Somit konnte Evans Leistung nicht als Weltrekord anerkannt werden. Larry James, der mit einem zugelassenen Schuhmodell gelaufen war, hatte als Zweiter dieses Rennens 44,1 s Sekunden erzielt und war somit Weltrekordinhaber. James wurde als stärkster Konkurrent für Evans eingeschätzt. Dahinter galt der dritte US-Amerikaner Ronald Freeman als eindeutiger Medaillenkandidat.
Nach dem Protest bei der Siegerehrung des 200-Meter-Laufes, der für Tommie Smith und John Carlos den Ausschluss aus dem US-Team zur Folge hatte, wollte Evans aus Solidarität für seine beiden Kollegen auf das 400-Meter-Finale verzichten. Smith und Carlos konnten Evans dann allerdings doch noch zur Teilnahme überreden.
Im Finale hatte Evans einen schnellen Start. Eingangs der Zielgeraden lag er knapp vor James. Evans hielt das Tempo hoch, doch James konnte folgen, es blieb bis zum Ziel ganz eng. Lee Evans siegte schließlich in der neuen Weltrekordzeit von 43,8 s mit einer Zehntelsekunde vor Larry James. Ronald Freeman komplettierte den US-Dreifachtriumph. Lee Evans und Larry James waren damit die ersten Athleten, die unter 44 Sekunden liefen.
Deutlich hinter den drei US-Läufern wurde Amadou Gakou aus dem Senegal Vierter, der Deutsche Martin Jellinghaus, der im Halbfinale den Europarekord eingestellt hatte, kam als bester Europäer auf Platz fünf.[4]
Im sechzehnten olympischen Finale über 400 Meter lief Lee Evans zur elften US-Goldmedaille. Es war der vierte US-Sieg in Folge.
- Martin Jellinghaus (hier auf einer Briefmarke)
lief im Halbfinale Europarekord und
belegte im Finale Rang fünf - Rang sieben für Andrzej Badeński
Video
- 400m (WR) 1968 Olympic Games, Mexico City, youtube.com, abgerufen am 16. September 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948–1968. Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 338–340.
Weblinks
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, Überblick mit Fotos digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 56f, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1968 Summer Olympics, 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. September 2021
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 400 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 522, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- Seite des IOC: Mexico City 1968, Athletics 400m men Results, olympics.com (englisch), abgerufen am 16. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 4. September 2021
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 400 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- ↑ a b c d The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 400 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 522, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- ↑ Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Senegal
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Trinidad und Tobago
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
W3C-validity not checked.
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Zes Landen Atletiek in Enschede. Huldigingsceremonie 800 meter. M. Kinder (Duitsland) )
Athletes compete in the Men's 800m Semi-final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 15, 1964 in Tokyo, Japan: Jacques Pennewaert
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Autor/Urheber:
- _Lee_Evans.jpg: Astrid Barros from USA
- derivative work: MachoCarioca
Lee Evans achieved his first world record at 1966, as a member of the US national team which broke the 4 x 400 m relay record at Los Angeles, the first team to better 3 minutes (2:59.6) for the event. The next year he broke the 4 x 220 yd (201.17 m) relay world record at Fresno in a time of 1:22.1. Evans won the 1968 Olympic trials with a world record 44.0 and demolished it in Olympic final, winning in time 43.86. Evans won a second gold as the anchorman on the 4 x 400 m relay team, setting another world record of 2:56.16. Both the times stood as a world record for 20 years.
Martin Jellinghaus
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Zes Landen Atletiek (Six Countries Athletics) in Enschede. 100 meters: From left to right. Sergio Ottolina (Italy), Jocelyn Delecour (France) and Peter Gamper (Germany)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Andrzej Badeński, 1964