Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 400 m (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 29 Athletinnen aus 22 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estadio Olímpico Universitario | ||||||||
Wettkampfphase | 14. Oktober 1968 (Vorläufe) 15. Oktober 1968 (Halbfinale) 16. Oktober 1968 (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Opening_Ceremony_Mexico_84_University_Stadium.jpg/440px-Opening_Ceremony_Mexico_84_University_Stadium.jpg)
Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 14., 15. und 16. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 29 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Französin Colette Besson. Die Silbermedaille gewann die Britin Lillian Board, Bronze ging an Natalja Petschonkina aus der Sowjetunion.
Läuferinnen aus der DDR (offiziell Ostdeutschland), der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – ging Helga Henning an den Start. Sie überstand die Vorrunde und konnte sich anschließend auch für das Finale qualifizieren. Hier belegte sie den siebten Rang.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 51,9 s | Shin Kim-dan (![]() | Pjöngjang, Nordkorea | 23. Oktober 1962[1] |
Olympischer Rekord | 52,0 s | Betty Cuthbert (![]() | Finale OS Tokio, Japan | 17. Oktober 1964 |
Rekordegalisierung
Die französische Olympiasiegerin Colette Besson egalisierte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 16. Oktober. Zum Weltrekord fehlte ihr eine Zehntelsekunde.
Durchführung des Wettbewerbs
29 Athletinnen traten am 14. Oktober zu insgesamt vier Vorläufen an. Sowohl in der Vorrunde als auch im Halbfinale qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – für die nächste Runde. Das Halbfinale fand am 15., das Finale am 16. Oktober statt.
Zeitplan
14. Oktober, 10:40 Uhr: Vorläufe
15. Oktober, 15:20 Uhr: Halbfinale
16. Oktober, 17:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.
Vorrunde
Datum: 14. Oktober 1960, ab 10:40 Uhr[3]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Colette Besson | ![]() | 53,1 s | 53,11 s |
2 | Jarvis Scott | ![]() | 53,5 s | 53,53 s |
3 | Helga Henning | ![]() | 53,5 s | 53,58 s |
4 | Joan Fisher | ![]() | 54,6 s | 54,62 s |
5 | Enriqueta Basilio | ![]() | 55,6 s | 55,47 s |
6 | Joyce Bennett | ![]() | 56,5 s | 56,56 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Aurelia Pentón | ![]() | 52,8 s | 52,86 s |
2 | Lillian Board | ![]() | 52,9 s | 53,00 s |
3 | Ingrīda Verbele | ![]() | 54,0 s | 54,07 s |
4 | Una Morris | ![]() | 54,1 s | 54,19 s |
5 | Anne Covell | ![]() | 54,3 s | 54,34 s |
6 | Anna Chmelková | ![]() | 54,9 s | 54,91 s |
7 | Antónia Munkácsi | ![]() | 55,6 s | 55,61 s |
8 | Jean Robotham | ![]() | 58,2 s | 58,25 s |
Vorlauf 3
Mit fünfzehn Jahren war Esther Stroy aus den USA die jüngste Starterin bei den Leichtathletikwettbewerben.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Hermina van der Hoeven | ![]() | 53,1 s | 53,17 s |
2 | Esther Stroy | ![]() | 53,5 s | 53,58 s |
3 | Janet Simpson | ![]() | 53,6 s | 53,63 s |
4 | Monique Noirot | ![]() | 53,6 s | 53,67 s |
5 | Tekla Chemabwai | ![]() | 54,0 s | 54,05 s |
6 | Sandra Brown | ![]() | 55,4 s | 55,43 s |
7 | Channa Shezifi | ![]() | 56,3 s | 56,38 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Natalja Petschonkina | ![]() | 53,7 s | 53,73 s |
2 | Mary Green | ![]() | 53,9 s | 54,00 s |
3 | Karin Wallgren | ![]() | 54,2 s | 54,30 s |
4 | Lois Anne Drinkwater | ![]() | 54,5 s | 54,56 s |
5 | Donata Govoni | ![]() | 54,7 s | 54,77 s |
6 | Eeva Haimi | ![]() | 55,0 s | 55,01 s |
7 | Josefa Vicent | ![]() | 56,3 s | 56,34 s |
8 | Olajumoke Bodunrin | ![]() | 57,0 s | 57,09 s |
Halbfinale
Datum: 15. Oktober 1960, ab 15:20 Uhr[3]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Helga Henning | ![]() | 53,3 s | 53,33 s |
2 | Colette Besson | ![]() | 53,6 s | 53,62 s |
3 | Janet Simpson | ![]() | 54,0 s | 54,01 s |
4 | Aurelia Pentón | ![]() | 54,0 s | 54,08 s |
5 | Esther Stroy | ![]() | 54,3 s | 54,35 s |
6 | Una Morris | ![]() | 54,6 s | 54,63 s |
7 | Ingrīda Verbele | ![]() | 54,6 s | 54,67 s |
8 | Joan Fisher | ![]() | 55,2 s | 55,37 s |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Lillian Board | ![]() | 52,5 s | 52,56 s |
2 | Hermina van der Hoeven | ![]() | 52,6 s | 52,69 s |
3 | Natalja Petschonkina | ![]() | 52,8 s | 52,83 s |
4 | Jarvis Scott | ![]() | 53,2 s | 53,22 s |
5 | Mary Green | ![]() | 53,6 s | 53,64 s |
6 | Karin Wallgren | ![]() | 53,9 s | 53,93 s |
7 | Monique Noirot | ![]() | 54,2 s | 54,30 s |
8 | Lois Anne Drinkwater | ![]() | 57,3 s | 57,39 s |
Finale
Datum: 16. Oktober 1960, 17:00 Uhr[4]
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Colette Besson | ![]() | 52,0 s ORe | 52,03 s |
2 | Lillian Board | ![]() | 52,1 s | 52,12 s |
3 | Natalja Petschonkina | ![]() | 52,2 s | 52,25 s |
4 | Janet Simpson | ![]() | 52,5 s | 52,57 s |
5 | Aurelia Pentón | ![]() | 52,7 s | 52,75 s |
6 | Jarvis Scott | ![]() | 52,7 s | 52,79 s |
7 | Helga Henning | ![]() | 52,8 s | 52,89 s |
8 | Hermina van der Hoeven | ![]() | 53,0 s | 53,02 s |
Als Favoritin galt die Britin Lillan Board. Nur Yves Durand Saint-Omer, Trainer der Französin Colette Besson, glaubte daran, dass auch seine Athletin zu ganz großen Zeiten in diesem Rennen fähig sei.[5]
Im Finale übernahm zunächst die US-Läuferin Jarvis Scott die Führung, doch nach dreihundert Metern wurde sie von Board, die auf der Innenbahn lief, überholt. Da sah die Britin schon wie die sichere Olympiasiegerin aus. Erst Mitte der Zielgeraden kam die zu dem Zeitpunkt noch mit deutlichem Rückstand auf Platz vier laufende Besson mit schnellen Schritten heran und zog an allen vor ihr liegenden Läuferinnen einschließlich Board vorbei. Mit ihrem Endspurt sicherte sich Colette Besson die Goldmedaille. Lillian Board wurde Zweite und die sowjetische Athletin Natalja Petschonkina lief auf den Bronzeplatz. Die ersten drei Läuferinnen waren in diesem hochklassigen Rennen nur durch jeweils eine Zehntelsekunde voneinander getrennt. Colette Besson stellte mit ihrer Siegerzeit Betty Cuthberts olympischen Rekord ein und verfehlte Shin Kim-dans Weltrekord nur um eine Zehntelsekunde. Die Weltrekordlerin hatte als Nordkoreanerin nicht an diesen Spielen teilnehmen dürfen.[6]
Colette Besson gewann die erste olympische Goldmedaille für Frankreich über 400 Meter.
Natalja Petschonkina errang die erste sowjetische Medaille in dieser Disziplin.
Videolinks
- 1968 Olympics 400m Women - Lillian Board, youtube.com, abgerufen am 10. November 2017
- Olympics (1968), Bereich: 5:09 min bis 6:35 min, youtube.com, abgerufen am 23. September 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 382f
Weblinks
- Seite des IOC: Mexico City 1968, Athletics 400m Women Results, olympics.com (englisch), abgerufen am 23. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1968 Summer Olympics, 400 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 23. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, Überblick mit Fotos digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 58f, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Women's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 23. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 400 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 534f, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 23. September 2021
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
- ↑ a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 534, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 535, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 382
- ↑ Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Women's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 23. September 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge Finnlands
The French athlete Colette Besson wins the 400 meter at the Mexico Olympic Games in 1968.
Autor/Urheber: Garzac01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Enriqueta Basilio fue la primera mujer en toda la historia olímpica en llevar la antorcha y encender el pebetero el 12 de octubre de 1968 en la ceremonia inaugural.
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Una Morris, 200 m final, 1964 Olympics
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Autor/Urheber: This file created by mr2011g, modified from original photo., Lizenz: CC BY-SA 3.0
British athlete Lillian Board at the 1968 Mexico Olympics with the silver medal she won at 400 metres.