Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 200 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 50 Athleten aus 37 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estadio Olímpico Universitario | ||||||||
Wettkampfphase | 15. Oktober 1968 (Vorläufe/Viertelfinale) 16. Oktober (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 15. und 16. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. Fünfzig Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Tommie Smith. Er gewann mit einer neuen Weltrekordzeit vor dem Australier Peter Norman und John Carlos aus den USA.
Eine besondere Berühmtheit erlangte der Wettkampf nach dem Rennen durch den Protest bei der Siegerehrung. Tommie Smith und John Carlos wollten damit für die damals sehr aktuelle afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung Black Power demonstrieren und ihren Protest gegen die Unterdrückung der Schwarzen in den USA zum Ausdruck bringen. Das vom Fotojournalisten John Dominis aufgenommene Foto wurde auf Titelseiten in aller Welt abgedruckt.[1]
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell ‚Deutschland‘ – starteten Joachim Eigenherr und Gert Metz. Während Metz im Vorlauf ausschied, kam Eigenherr bis ins Finale, in dem er Achter wurde. Die Schweiz wurde durch Hansruedi Wiedmer vertreten, der im Viertelfinale scheiterte. Läufer aus der DDR – offiziell ‚Ostdeutschland‘ –, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 20,0 s | Tommie Smith ( USA) | Sacramento, USA | 4. April 1964 – über 220 Yards = 201,168 m[2] |
Olympischer Rekord | 20,3 s | Henry Carr ( USA) | Finale OS Tokio, Japan | 17. Oktober 1964 |
Rekordegalisierungen / -verbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde fünfmal egalisiert oder verbessert, der Weltrekord wurde einmal verbessert.
- Olympische Rekorde
- 20,3 s (egalisiert) – Tommie Smith (USA), zweiter Vorlauf am 15. Oktober bei einem Rückenwind von 0,5 m/s
- 20,2 s – Peter Norman (Australien), sechster Vorlauf am 15. Oktober bei einem Rückenwind von 1,2 m/s
- 20,2 s (egalisiert) – Tommie Smith (USA), drittes Viertelfinale am 15. Oktober bei Windstille
- 20,1 s – John Carlos (USA), erstes Halbfinale am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 0,2 m/s
- 20,1 s (egalisiert) – Tommie Smith (USA), zweites Halbfinale am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 0,6 m/s
- Weltrekord
- 19,8 s – Tommie Smith (USA), Finale am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 0,9 m/s
Durchführung des Wettbewerbs
Fünfzig Athleten traten am 15. Oktober zu den insgesamt sieben Vorläufen an. Die jeweils ersten Vier – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Daraus qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale am 16. Oktober. In den Vorentscheidungen qualifizierten sich die jeweils vier Erstplatzierten – hellblau unterlegt – für das Finale, das am selben Tag stattfand.
Zeitplan
15. Oktober, 10:30 Uhr: Vorläufe
15. Oktober, 15:40 Uhr: Viertelfinale
16. Oktober, 15:20 Uhr: Halbfinale
16. Oktober, 17:50 Uhr: Finale[3]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.
Vorrunde
Datum: 15. Oktober 1968, ab 10:30 Uhr[4]
Vorlauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Hadley Hinds war der erste Leichtathlet der Karibikinsel Barbados, der an Olympischen Spielen teilnahm.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | John Carlos | USA | 20,5 s | 20,54 s |
2 | Andrés Calonge | Argentinien | 20,8 s | 20,81 s |
3 | Manikavasagam Jegathesan | Malaysia | 20,9 s | 20,92 s |
4 | Livio Berruti | Italien | 21,0 s | 21,06 s |
5 | Walentin Maslakow | Sowjetunion | 21,0 s | 21,07 s |
6 | Norman Chihota | Tansania | 21,2 s | 21,28 s |
7 | Canagasabai Kunalan | Singapur | 21,3 s | 21,39 s |
8 | Hadley Hinds | Barbados | 22,3 s | 22,35 s |
Vorlauf 2
Wind: +0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tommie Smith | USA | 20,3 s ORe | 20,37 s |
2 | Charles Asati | Kenia | 20,6 s | 20,66 s |
3 | Joachim Eigenherr | BR Deutschland | 20,6 s | 20,69 s |
4 | Edwin Roberts | Trinidad und Tobago | 20,6 s | 20,69 s |
5 | David Ejoke | Nigeria | 21,0 s | 21,09 s |
6 | Edwin Johnson | Bahamas | 21,2 s | 21,22 s |
7 | Kun Min-mu | Taiwan | 22,4 s | 22,44 s |
DNS | Pablo Montes | Kuba |
Vorlauf 3
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Larry Questad | USA | 20,7 s | 20,75 s |
2 | Julius Sang | Kenia | 20,8 s | 20,90 s |
3 | Edward Romanowski | Polen | 20,9 s | 20,95 s |
4 | Miguel Ángel González | Mexiko | 21,3 s | 21,31 s |
5 | Jean-Louis Ravelomanantsoa | Madagaskar | 21,5 s | 21,53 s |
6 | Norris Stubbs | Bahamas | 21,6 s | 21,64 s |
7 | Morgan Gesmalla | Sudan | 22,6 s | 22,70 s |
Vorlauf 4
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Michael Fray | Jamaika | 20,6 s | 20,62 s |
2 | Winston Short | Trinidad und Tobago | 20,9 s | 21,00 s |
3 | Hansruedi Wiedmer | Schweiz | 21,0 s | 21,06 s |
4 | Bernard Nottage | Bahamas | 21,3 s | 21,31 s |
5 | Philippe Housiaux | Belgien | 21,4 s | 21,41 s |
6 | Porfirio Veras | Dominikanische Republik | 21,5 s | 21,53 s |
7 | Juan Argüello | Nicaragua | 22,7 s | 22,80 s |
Vorlauf 5
Wind: +0,5 m/s
Colin Thurton war der erste Leichtathlet aus Britisch-Honduras – dem heutigen Belize, der an Olympischen Spielen teilnahm.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Iván Moreno | Chile | 20,9 s | 20,93 s |
2 | Jacques Carette | Frankreich | 20,9 s | 20,97 s |
3 | James Addy | Ghana | 20,9 s | 21,00 s |
4 | Fernando Acevedo | Peru | 21,0 s | 21,02 s |
5 | Harry Jerome | Kanada | 21,2 s | 21,22 s |
6 | William Dralu | Uganda | 21,3 s | 21,38 s |
7 | Colin Thurton | Britisch Honduras | 22,1 s | 22,14 s |
DNS | Lennox Miller | Jamaika |
Vorlauf 6
Wind: +1,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Peter Norman | Australien | 20,2 s OR | 20,23 s |
2 | Roger Bambuck | Frankreich | 20,5 s | 20,61 s |
3 | Dick Steane | Großbritannien | 20,6 s | 20,66 s |
4 | Rajalingam Gunaratnam | Malaysia | 21,5 s | 21,58 s |
5 | Alberto Torres | Dominikanische Republik | 21,9 s | 21,99 s |
6 | José Astacio | El Salvador | 23,1 s | 23,13 s |
DNF | Juan Franceschi | Puerto Rico | ||
DNS | Ito Giani | Italien |
Vorlauf 7
Wind: +1,0 m/s
Carl Plaskett war der erste Leichtathlet der Amerikanischen Jungferninseln, der bei Olympischen Spielen teilnahm.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Greg Lewis | Australien | 20,7 s | 20,71 s |
2 | Ralph Banthorpe | Großbritannien | 20,7 s | 20,73 s |
3 | Nikolai Iwanow | Sowjetunion | 20,7 s | 20,78 s |
4 | Pedro Grajales | Kolumbien | 21,0 s | 21,07 s |
5 | Gert Metz | BR Deutschland | 21,2 s | 21,24 s |
6 | Carl Plaskett | Amerikanische Jungferninseln | 21,2 s | 21,29 s |
7 | Cristóbal Corrales | Honduras | 23,9 s | 23,93 s |
DNS | Hassan El-Mech | Marokko |
Viertelfinale
Datum: 15. Oktober 1968, ab 15:40 Uhr[4]
Lauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | John Carlos | USA | 20,6 s | 20,69 s |
2 | Greg Lewis | Australien | 20,8 s | 20,81 s |
3 | Dick Steane | Großbritannien | 20,8 s | 20,81 s |
4 | Manikavasagam Jegathesan | Malaysia | 21,0 s | 21,01 s |
5 | Julius Sang | Kenia | 21,0 s | 21,04 s |
6 | Jacques Carette | Frankreich | 21,1 s | 21,15 s |
7 | Edwin Johnson | Bahamas | 21,4 s | 21,41 s |
8 | Harry Jerome | Kanada | 21,4 s | 21,43 s |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Peter Norman | Australien | 20,4 s | 20,44 s |
2 | Joachim Eigenherr | BR Deutschland | 20,5 s | 20,53 s |
3 | Fernando Acevedo | Peru | 20,7 s | 20,78 s |
4 | Iván Moreno | Chile | 20,8 s | 20,83 s |
5 | Charles Asati | Kenia | 20,8 s | 20,84 s |
6 | Livio Berruti | Italien | 21,0 s | 21,01 s |
7 | Winston Short | Trinidad und Tobago | 21,5 s | 21,51 s |
8 | Rajalingam Gunaratnam | Malaysia | 21,5 s | 21,52 s |
Lauf 3
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tommie Smith | USA | 20,2 s ORe | 20,28 s |
2 | Edwin Roberts | Trinidad und Tobago | 20,4 s | 20,50 s |
3 | Edward Romanowski | Polen | 20,8 s | 20,85 s |
4 | Nikolai Iwanow | Sowjetunion | 20,8 s | 20,90 s |
5 | David Ejoke | Nigeria | 20,9 s | 20,99 s |
6 | Andrés Calonge | Argentinien | 21,0 s | 21,03 s |
7 | Hansruedi Wiedmer | Schweiz | 21,4 s | 21,42 s |
8 | Miguel Ángel González | Mexiko | 21,5 s | 21,57 s |
Lauf 4
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Michael Fray | Jamaika | 20,3 s | 20,39 s |
2 | Larry Questad | USA | 20,5 s | 20,54 s |
3 | Roger Bambuck | Frankreich | 20,6 s | 20,63 s |
4 | Ralph Banthorpe | Großbritannien | 20,8 s | 20,83 s |
5 | James Addy | Ghana | 20,9 s | 20,90 s |
6 | Walentin Maslakow | Sowjetunion | 20,9 s | 20,96 s |
7 | Pedro Grajales | Kolumbien | 21,0 s | 21,05 s |
8 | Bernard Nottage | Bahamas | 21,5 s | 21,53 s |
Halbfinale
Datum: 16. Oktober 1968, ab 15:20 Uhr[5]
Lauf 1
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | John Carlos | USA | 20,1 s OR | 20,12 s |
2 | Peter Norman | Australien | 20,2 s | 20,22 s |
3 | Michael Fray | Jamaika | 20,4 s | 20,46 s |
4 | Roger Bambuck | Frankreich | 20,4 s | 20,47 s |
5 | Iván Moreno | Chile | 20,8 s | 20,84 s |
6 | Dick Steane | Großbritannien | 20,8 s | 20,85 s |
7 | Nikolai Iwanow | Sowjetunion | 20,8 s | 20,89 s |
8 | Fernando Acevedo | Peru | 20,8 s | 20,91 s |
Lauf 2
Wind: +0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tommie Smith | USA | 20,1 s ORe | 20,14 s |
2 | Edwin Roberts | Trinidad und Tobago | 20,4 s | 20,44 s |
3 | Larry Questad | USA | 20,4 s | 20,48 s |
4 | Joachim Eigenherr | BR Deutschland | 20,4 s | 20,49 s |
5 | Greg Lewis | Australien | 20,5 s | 20,53 s |
6 | Edward Romanowski | Polen | 20,7 s | 20,80 s |
7 | Ralph Banthorpe | Großbritannien | 20,8 s | 20,88 s |
8 | Manikavasagam Jegathesan | Malaysia | 21,0 s | 21,05 s |
Finale
Datum: 16. Oktober 1968, 17:50 Uhr[5]
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tommie Smith | USA | 19,8 s WR | 19,83 s |
2 | Peter Norman | Australien | 20,0 s | 20,06 s |
3 | John Carlos | USA | 20,0 s | 20,10 s |
4 | Edwin Roberts | Trinidad und Tobago | 20,3 s | 20,34 s |
5 | Roger Bambuck | Frankreich | 20,5 s | 20,51 s |
6 | Larry Questad | USA | 20,6 s | 20,62 s |
7 | Michael Fray | Jamaika | 20,6 s | 20,63 s |
8 | Joachim Eigenherr | BR Deutschland | 20,6 s | 20,66 s |
Als Topfavorit galt der US-Sprinter Tommie Smith. Allerdings hatte sein größter Herausforderer John Carlos ihn bei den US-Ausscheidungen in elektronisch gestoppten 19,92 s – 19,7 s manuell – geschlagen. Dieser Leistung wurde die Anerkennung als Weltrekord verwehrt, da Carlos sie mit speziell für Kunststoffbeläge entwickelten Bürstenschuhen erzielt hatte. Diese wiesen 68 kurze „Nadeln“ anstelle der bis heute von der IAAF unverändert zugelassenen maximal sechs Dornen pro Laufschuh auf und wurden deshalb nicht für den offiziellen Wettkampfsport genehmigt.
Smith hatte sich im Halbfinale eine Adduktorenverletzung zugezogen und trat daher mit bandagiertem Oberschenkel an. Carlos bog im Finalrennen mit anderthalb Metern Vorsprung auf die Zielgerade ein, wurde jedoch von dem nun deutlich schnelleren Smith überholt. Dieser ließ sich auf den letzten zehn Meter bereits austrudeln und gewann dennoch in neuer Weltrekordzeit von 19,8 s. Damit war er der erste Mensch, der eine offiziell anerkannte Zeit unter 20,0 s erreichte. Carlos, der während der letzten dreißig Meter konsterniert nach links zu Smith herüberblickte, lief enttäuscht nicht mehr mit vollem Einsatz und musste so den Australier Peter Norman auf seiner rechten Seite noch passieren lassen. Wie über 100 Meter wurde der Franzose Roger Bambuck als bester Europäer Fünfter, diesmal hinter Edwin Roberts aus Trinidad und Tobago.[6]
Im fünfzehnten olympischen Finale über 200 Meter lief Tommie Smith zur zwölften US-Goldmedaille.
- Grafik von Richard Bell und Emory Douglas zur
Black-Power-Demonstration bei der 200-Meter-Siegerehrung in Brisbane, Australien - (c) Joe Mabel, CC BY-SA 3.0Bronzemedaillengewinner John Carlos (Foto 2011)
Videolinks
- 200m (WR) Smith/Norman/Carlos:1968 Olympics, Mexico City, youtube.com, abgerufen am 16. September 2021
- Tommie Smith - Men's 200m (WR) - 1968 Olympics, youtube.com, abgerufen am 16. September 2021
- Black Power Salute Rocks 1968 Olympics - ABC News - October 17, 1968, youtube.com, abgerufen am 16. September 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 335 bis 337
Weblinks
- Olympedia, Athletics at the 1968 Summer Olympics, 200 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 200 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 521f, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- Seite des IOC: Mexico City 1968, Athletics 200m men Results, olympics.com (englisch), abgerufen am 16. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, Überblick mit Fotos digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 52, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Frankfurter Rundschau 7. August 2018: 50 Jahre 68, Black Power in Mexiko, fr.de, abgerufen am 16. September 2021
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 16. September 2021
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- ↑ a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 521, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- ↑ a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 522, digital.la84.org, abgerufen am 16. September 2021
- ↑ Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Kgbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Richard Bell and Emory Douglas, ‘White Hero for Black Australia’ mural, Burnett Lane, Brisbane, Australia
Autor/Urheber: Heraldry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of British Honduras
(c) Joe Mabel, CC BY-SA 3.0
Athlete John Carlos speaking at the Northwest African American Museum, Seattle, Washington, USA.
W3C-validity not checked.
Autor/Urheber: Chamber of Fear
retouched by Karta24 (talk), Lizenz: CC BY-SA 2.0
The guy from the 1968 Olympics. He was at the Marathon Expo.
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Harry Jerome statue in Stanley Park.
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Livio Berruti in "Cavour" High School, in Turin, to celebrate the 50th anniversary of the Roman Olympics.
Autor/Urheber: whyohgee singapore 2010., Lizenz: CC BY 2.0
Former national sprinter C. Kunalan at a Singapore Olympic Academy Youth Session.