Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer36 Athletinnen aus 21 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase17. Oktober 1968 (Vorläufe/Halbfinale)
18. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Irena Szewińska (Polen 1944 POL)
Raelene Boyle (Australien AUS)
Jennifer Lamy (Australien AUS)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 17. und 18. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Polin Irena Szewińska. Sie gewann mit der neuen Weltrekordzeit von 22,5 Sekunden vor den Australierinnen Raelene Boyle und Jennifer Lamy.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Jutta Stöck, Rita Wilden und Halina Herrmann, die die 1960 und 1964 als Halina Górecka für Polen teilgenommen hatte. Wilden und Herrmann schieden in den Vorläufen aus. Stöck erreichte das Finale, in dem sie Achte und damit Letzte wurde.
Läuferinnen aus der DDR – offiziell Ostdeutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord22,7 sIrena Kirszenstein (Polen 1944 Polen)Warschau, Polen8. August 1965[1]
Olympischer Rekord23,0 sEdith McGuire (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Tokio, Japan19. Oktober 1964

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Zunächst wurde der bestehende olympische Rekord einmal egalisiert, anschließend von drei Athletinnen gesteigert. Im letzten Rennen wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt:

  • 23,0 OReRaelene Boyle (Australien), zweiter Vorlauf am 17. Oktober bei Windstille
  • 22,9 ORBarbara Ferrell (USA), dritter Vorlauf am 17. Oktober bei Windstille
  • 22,9 ORe – Raelene Boyle (Australien), erstes Halbfinale am 17. Oktober bei Windstille
  • 22,8 OR – Barbara Ferrell (USA), zweites Halbfinale am 17. Oktober bei Windstille
  • 22,5 WRIrena Szewińska (Polen), Finale am 18. Oktober bei einem Rückenwind von 2,0 m/s

Durchführung des Wettbewerbs

36 Athletinnen traten am 17. Oktober zu insgesamt fünf Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend Zeitbeste – hellgrün unterlegt – kamen ins Halbfinale, das am selben Tag stattfand. Hier qualifizierten sich die jeweils ersten vier Läuferinnen – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am 18. Oktober.

Zeitplan

17. Oktober, 10:00 Uhr: Vorläufe
17. Oktober, 16:00 Uhr: Halbfinale
18. Oktober, 15:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Vorrunde

Datum: 17. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Marijana Lubej – ausgeschieden als Vierte des ersten Vorlaufs

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,1 s23,16 s
2Margaret BailesVereinigte Staaten USA23,1 s23,17 s
3Nicole MontandonFrankreich Frankreich23,3 s23,34 s
4Marijana LubejJugoslawien Jugoslawien23,9 s23,96 s
5Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei24,0 s24,08 s
6Györgyi BaloghUngarn 1957 Ungarn24,1 s24,15 s
7Tien Ah-meiTaiwan Taiwan25,5 s25,53 s
DNSJean RobothamCosta Rica Costa Rica

Vorlauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Raelene BoyleAustralien Australien23,0 s ORe23,09 s
2Wera PopkowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,3 s000023,40 s
3Truus HennipmanNiederlande Niederlande23,4 s000023,43 s
4Lillian BoardVereinigtes Konigreich Großbritannien23,4 s000023,49 s
5Irene PiotrowskiKanada Kanada23,7 s000023,74 s
6Vilma CharltonJamaika Jamaika24,3 s000024,39 s
7Josefa VicentUruguay Uruguay24,8 s000024,89 s
8Yeh Chu-meiTaiwan Taiwan25,5 s000025,55 s

Vorlauf 3

Wilma van Gool – ausgeschieden als Vierte des dritten Vorlaufs

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Barbara FerrellVereinigte Staaten USA22,9 s OR22,94 s
2Jennifer LamyAustralien Australien23,1 s00023,19 s
3Jutta StöckDeutschland BR BR Deutschland23,3 s00023,37 s
4Wilma van GoolNiederlande Niederlande23,5 s00023,54 s
5Maureen TranterVereinigtes Konigreich Großbritannien23,5 s00023,58 s
6Ljudmila GolomassowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,7 s00023,73 s
7Alice AnnumGhana Ghana23,9 s00023,95 s
8Karin WallgrenSchweden Schweden24,7 s00024,62 s

Vorlauf 4

Halina Herrmann (Dritte von rechts, hier noch als Mitglied des polnischen Teams) schied als Sechste des vierten Vorlaufs aus

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wyomia TyusVereinigte Staaten USA23,4 s23,46 s
2Dianne BurgeAustralien Australien23,6 s23,69 s
3Fulgencia RomayKuba Kuba23,7 s23,71 s
4Oyeronke AkindeleNigeria Nigeria23,9 s23,91 s
5Alicia KaufmanasArgentinien Argentinien24,4 s24,57 s
6Halina HerrmannDeutschland BR BR Deutschland24,7 s24,62 s
DNSLydia StephensKenia Kenia

Vorlauf 5

Mieke Sterk – ausgeschieden als Fünfte des fünften Vorlaufs

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Irena SzewińskaPolen 1944 Polen23,2 s23,21 s
2Miguelina CobiánKuba Kuba23,4 s23,50 s
3Una MorrisJamaika Jamaika23,7 s23,80 s
4Sylviane TelliezFrankreich Frankreich23,8 s23,84 s
5Mieke SterkNiederlande Niederlande24,0 s24,01 s
6Rita WildenDeutschland BR BR Deutschland24,0 s24,02 s
7Esperanza GirónMexiko Mexiko25,3 s25,32 s
DNSBerit BerthelsenNorwegen Norwegen

Halbfinale

Datum: 17. Oktober 1968, ab 16:00 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Raelene BoyleAustralien Australien22,9 s ORe22,95 s
2Wyomia TyusVereinigte Staaten USA23,1 s000023,14 s
3Irena SzewińskaPolen 1944 Polen23,2 s000023,21 s
4Jutta StöckDeutschland BR BR Deutschland23,4 s000023,41 s
5Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,4 s000023,52 s
6Lillian BoardVereinigtes Konigreich Großbritannien23,4 s000023,52 s
7Dianne BurgeAustralien Australien23,6 s000023,65 s
DNSFulgencia RomayKuba Kuba

Lauf 2

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Barbara FerrellVereinigte Staaten USA22,8 s OR22,87 s
2Jennifer LamyAustralien Australien22,8 s00022,89 s
3Margaret BailesVereinigte Staaten USA22,9 s00022,95 s
4Nicole MontandonFrankreich Frankreich23,0 s00023,02 s
5Wera PopkowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,2 s00023,28 s
6Miguelina CobiánKuba Kuba23,3 s00023,39 s
7Una MorrisJamaika Jamaika23,5 s00023,59 s
8Truus HennipmanNiederlande Niederlande23,5 s00023,60 s

Finale

Olympiasiegerin Irena Szewińska, frühere Irena Kirszenstein

Datum: 18. Oktober 1968, 15:30 Uhr[3]

Wind: +2,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Irena SzewińskaPolen 1944 Polen22,5 s WR22,58 s
2Raelene BoyleAustralien Australien22,7 s00022,74 s
3Jennifer LamyAustralien Australien22,8 s00022,88 s
4Barbara FerrellVereinigte Staaten USA22,9 s00022,93 s
5Nicole MontandonFrankreich Frankreich23,0 s00023,08 s
6Wyomia TyusVereinigte Staaten USA23,0 s00023,08 s
7Margaret BailesVereinigte Staaten USA23,1 s00023,18 s
8Jutta StöckDeutschland BR BR Deutschland23,2 s00023,25 s

Topfavoritin war die Polin Irena Szewińska, Silbermedaillengewinnerin von Tokio 1964 und Europameisterin von 1966, die unter ihrem Geburtsnamen Kirszenstein den bestehenden Weltrekord gelaufen war.

Im Finale startete die Olympiasiegerin über 100 Meter, die US-Läuferin Wyomia Tyus, am besten und war auch am Ende der Zielkurve noch an der Spitze des Feldes. Doch auf der Zielgeraden wurde sie nacheinander von fünf Läuferinnen passiert. Ganz vorne lag nun Irena Szewińska die das Rennen mit zwei Metern Vorsprung gewann. Die weiteren Medaillen gingen ganz überraschend an die beiden Australierinnen: Silber für die erst siebzehnjährige Raelene Boyle und Bronze für Jennifer Lamy. Die Zweite des 100-Meter-Laufs Barbara Ferrell aus den USA belegte nur eine Zehntelsekunde dahinter Platz vier vor der Französin Nicole Montandon. Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Disziplin blieben die ersten vier Athletinnen unter 23 Sekunden.[4]

Irena Szewińska lief zum ersten polnischen Olympiasieg über 200 Meter.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 380 bis 382

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 200 m – Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
  3. a b c The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 534, digital.la84.org, abgerufen am 23. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Women's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 23. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
AndrzejPiotrowski.i.zawodniczki.JPG
trener Piotrowski (pierwszy z lewej) z polskimi lekkoatletkami (od lewej):
  • Ewa Kłobukowska
  • Maria Piątkowska
  • Irena Kirszenstein
  • Halina Górecka
  • Barbara Sobotta
  • Teresa Ciepły
Mieke Sterk 1968.jpg
Autor/Urheber: Steinmeier, Hans / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Open Atletiekkampioenschappen van Amsterdam. Nummer 30 Mieke Sterk
Truus Hennipman.jpg
Autor/Urheber: Kroon, Ron für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Truus Hennipman.
Nederlandse Atletiekkampioenschappen Rotterdam. 100m dames Wilma van den Berg wi, Bestanddeelnr 920-5962.jpg
Autor/Urheber: Pieter Jongerhuis / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse Atletiekkampioenschappen Rotterdam. 100m dames Wilma van den Berg wint
Datum : 13 augustus 1967
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek, kampioenschappen
Persoonsnaam : Berg, Wilma van den
Fotograaf : Jongerhuis, Pieter / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 920-5962
Marijana Lubej.jpg
Marijana Lubej (1945-), Slovene athlete
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Una Morris 1964.jpg
Una Morris, 200 m final, 1964 Olympics
IrenaKirszenstein.JPG
Irena Kirszenstein w 1964 r.
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Lillian Board.jpg
Autor/Urheber: This file created by mr2011g, modified from original photo., Lizenz: CC BY-SA 3.0
British athlete Lillian Board at the 1968 Mexico Olympics with the silver medal she won at 400 metres.