Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 1500 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 54 Athleten aus 38 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estadio Olímpico Universitario | ||||||||
Wettkampfphase | 18. Oktober 1968 (Vorläufe) 19. Oktober (Halbfinale) 20. Oktober 1968 (Finale) | ||||||||
|
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 18., 19. und 20. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 54 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Kenianer Kipchoge Keino. Silber gewann der US-Amerikaner Jim Ryun, Bronze ging an Bodo Tümmler aus der Bundesrepublik Deutschland.
Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell 'Deutschland' – starteten neben dem Medaillengewinner Tümmler noch Arnd Krüger und Harald Norpoth. Während Krüger im Halbfinale scheiterte, qualifizierte sich Norpoth für das Finale und belegte dort Rang vier.
Hansrüedi Knill vertrat die Schweiz. Er überstand den Vorlauf, schied aber im Halbfinale als Neunter seines Laufes aus.
Für das Fürstentum Liechtenstein ging Xaver Frick Jr. an den Start, schied aber, wie auch der Österreicher Rudolf Klaban schon im Vorlauf aus.
Läufer aus der DDR – offiziell 'Ostdeutschland' – nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:33,1 min | Jim Ryun ( USA) | Los Angeles, USA | 8. Juli 1967[1] |
Olympischer Rekord | 3:35,6 min | Herb Elliott ( Australien) | Finale OS Rom, Italien | 6. September 1960 |
Rekordverbesserung
Der kenianische Olympiasieger Kipchoge Keino verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 20. Oktober um sieben Zehntelsekunden auf 3:34,9 min. Zum Weltrekord fehlten ihm 1,8 Sekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
54 Athleten traten am 18. Oktober zu den insgesamt fünf Vorläufen an. Die jeweils ersten Fünf – hellblau unterlegt – kamen ins Halbfinale am 19. Oktober. Aus den Vorentscheidungen qualifizierten sich die jeweils sechs Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am 20. Oktober.
Zeitplan
18. Oktober, 11:00 Uhr: Vorläufe
19. Oktober, 17:20 Uhr: Halbfinale
20. Oktober, 15:30 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.
Vorrunde
Datum: 18. Oktober 1968, ab 11:00 Uhr[3]
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Kipchoge Keino | Kenia | 3:46,9 min | 3:46,96 min |
2 | Bodo Tümmler | BR Deutschland | 3:51,5 min | 3:51,59 min |
3 | John Boulter | Großbritannien | 3:51,6 min | 3:51,63 min |
4 | Jorge Grosser | Chile | 3:51,7 min | 3:51,79 min |
5 | Francesco Arese | Italien | 3:51,8 min | 3:51,86 min |
6 | David Bailey | Kanada | 3:52,1 min | 3:52,11 min |
7 | Róbert Honti | Ungarn | 3:54,9 min | 3:54,95 min |
8 | Rudolf Klaban | Österreich | 3:59,1 min | 3:59,11 min |
9 | Julio Quevedo | Guatemala | 4:03,1 min | 4:03,13 min |
10 | Édouard Sagna | Senegal | 4:04,1 min | 4:04,12 min |
11 | Emilio Barahona | Honduras | 4:56,0 min | 4:56,08 min |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Von Ruden | USA | 3:59,1 min | 3:59,15 min |
2 | André Dehertoghe | Belgien | 3:59,3 min | 3:59,33 min |
3 | Henryk Szordykowski | Polen | 3:59,3 min | 3:59,34 min |
4 | Claude Nicolas | Frankreich | 3:59,3 min | 3:59,35 min |
5 | Arnd Krüger | BR Deutschland | 3:59,3 min | 1:52,32 min |
6 | Renzo Finelli | Italien | 3:59,5 min | 3:59,51 min |
7 | Ove Berg | Schweden | 4:00,4 min | 4:00,42 min |
8 | Tom Hansen | Dänemark | 4:01,4 min | 4:01,47 min |
9 | Ramasamy Subramaniam | Malaysia | 4:06,4 min | 4:06,49 min |
10 | Miguel Núñez | Dominikanische Republik | 4:23,6 min | 4:23,67 min |
DNS | Blagoi Kostow | Bulgarien |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Ben Jipcho | Kenia | 3:46,4 min | 3:46,51 min |
2 | Oleg Rayko | Sowjetunion | 3:46,8 min | 3:46,84 min |
3 | Harald Norpoth | BR Deutschland | 3:46,9 min | 3:47,00 min |
4 | Josef Odložil | Tschechoslowakei | 3:47,4 min | 3:47,49 min |
5 | Jacky Boxberger | Frankreich | 3:47,5 min | 3:47,55 min |
6 | José Neri | Mexiko | 3:47,5 min | 3:47,88 min |
7 | Jorge González | Spanien | 3:50,4 min | 3:50,49 min |
8 | Ioannis Virvilis | Griechenland | 3:55,5 min | 3:55,57 min |
9 | Xaver Frick jr. | Liechtenstein | 4:15,3 min | 4:15,38 min |
10 | Alfredo Cubías | El Salvador | 4:32,5 min | 4:32,58 min |
DNS | Jean Wadoux | Frankreich |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Jim Ryun | USA | 3:45,7 min | 3:45,80 min |
2 | Hamadi Haddou | Marokko | 3:47,0 min | 3:47,01 min |
3 | Edgard Salvé | Belgien | 3:47,1 min | 3:47,17 min |
4 | Arne Kvalheim | Norwegen | 3:47,4 min | 3:47,50 min |
5 | Norm Trerise | Kanada | 3:47,6 min | 3:47,67 min |
6 | Gianni Del Buono | Italien | 3:48,4 min | 3:48,41 min |
7 | Peter Watson | Australien | 3:55,4 min | 3:55,41 min |
8 | Maurice Benn | Großbritannien | 3:56,4 min | 3:56,43 min |
9 | Pekka Vasala | Finnland | 4:08,5 min | 4:08,51 min |
10 | Willie Ríos | Puerto Rico | 4:14,4 min | 4:14,47 min |
11 | Jeff Payne | Bermuda | 4:18,9 min | 4:18,92 min |
DNS | Guillermo Cuello | Argentinien |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Marty Liquori | USA | 3:52,7 min | 3:52,78 min |
2 | Hansrüedi Knill | Schweiz | 3:52,8 min | 3:52,87 min |
3 | John Whetton | Großbritannien | 3:53,0 min | 3:53,04 min |
4 | Ahmed Issa | Tschad | 3:53,1 min | 3:53,13 min |
5 | Michail Schelobowski | Sowjetunion | 3:53,2 min | 3:53,23 min |
6 | Matias Habtemichael | Äthiopien | 3:53,2 min | 3:53,27 min |
7 | Anders Gärderud | Schweden | 3:54,2 min | 3:54,28 min |
8 | Byron Dyce | Jamaika | 3:54,6 min | 3:54,65 min |
9 | Jerzy Maluśki | Polen | 3:54,8 min | 3:54,83 min |
10 | Frank Murphy | Irland | 3:54,8 min | 3:54,85 min |
11 | Rudi Simon | Belgien | 4:06,9 min | 4:06,97 min |
12 | Arturo Córdoba | Honduras | 5:18,9 min | 5,18,92 min |
Halbfinale
Datum: 19. Oktober 1968, ab 17.20 Uhr[3]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Bodo Tümmler | BR Deutschland | 3:53,6 min | 3:53,66 min |
2 | Jacky Boxberger | Frankreich | 3:53,9 min | 3:54,00 min |
3 | Tom Von Ruden | USA | 3:54,1 min | 3:54,12 min |
4 | Henryk Szordykowski | Polen | 3:54,2 min | 3:54,24 min |
5 | Harald Norpoth | BR Deutschland | 3:54,3 min | 3:54,34 min |
6 | Ben Jipcho | Kenia | 3:54,6 min | 3:54,69 min |
7 | Francesco Arese | Italien | 3:54,8 min | 3:54,85 min |
8 | Arne Kvalheim | Norwegen | 3:55,3 min | 3:55,32 min |
9 | John Boulter | Großbritannien | 3:56,1 min | 3:56,13 min |
10 | Edgard Salvé | Belgien | 3:58,1 min | 3:58,16 min |
11 | Michail Schelobowski | Sowjetunion | 3:59,0 min | 3:59,08 min |
12 | Hamadi Haddou | Marokko | 4:01,6 min | 4:01,70 min |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Jim Ryun | USA | 3:51,2 min | 3:51,25 min |
2 | Kipchoge Keino | Kenia | 3:51,4 min | 3:51,50 min |
3 | John Whetton | Großbritannien | 3:52,0 min | 3:52,05 min |
4 | Marty Liquori | USA | 3:52,1 min | 3:52,17 min |
5 | Josef Odložil | Tschechoslowakei | 3:52,5 min | 3:52,53 min |
6 | André Dehertoghe | Belgien | 3:52,5 min | 3:52,57 min |
7 | Oleg Rayko | Sowjetunion | 3:52,7 min | 3:52,73 min |
8 | Ahmed Issa | Tschad | 3:53,2 min | 3:53,26 min |
9 | Hansrüedi Knill | Schweiz | 3:53,6 min | 3:53,65 min |
10 | Norm Trerise | Kanada | 3:57,2 min | 3:57,30 min |
11 | Claude Nicolas | Frankreich | 4:04,4 min | 4:04,47 min |
12 | Arnd Krüger | BR Deutschland | 4:05,3 min | 4:05,40 min |
DNF | Jorge Grosser | Chile |
Finale
Datum: 20. Oktober 1968, 15:30 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Kipchoge Keino | Kenia | 3:34,9 min OR | 3:34,91 min |
2 | Jim Ryun | USA | 3:37,8 min | 3:37,89 min |
3 | Bodo Tümmler | BR Deutschland | 3:39,0 min | 3:39,08 min |
4 | Harald Norpoth | BR Deutschland | 3:42,5 min | 3:42,57 min |
5 | John Whetton | Großbritannien | 3:43,8 min | 3:43,90 min |
6 | Jacky Boxberger | Frankreich | 3:46,6 min | 3:46,65 min |
7 | Henryk Szordykowski | Polen | 3:46,6 min | 3:46,69 min |
8 | Josef Odložil | Tschechoslowakei | 3:48,6 min | 3:48,69 min |
9 | Tom Von Ruden | USA | 3:49,2 min | 3:49,27 min |
10 | Ben Jipcho | Kenia | 3:51,2 min | 3:51,22 min |
11 | André Dehertoghe | Belgien | 3:53,6 min | 3:53,63 min |
12 | Marty Liquori | USA | 4:18,2 min | 4:18,22 min |
Eigentlich wäre der US-amerikanische Weltrekordler Jim Ryun als Topfavorit an den Start gegangen. Doch zu Jahresbeginn war er am Pfeiffer-Drüsenfieber erkrankt, wodurch seine Form schwer einzuschätzen war. Bedenken gab es auch wegen der Höhenluft von Mexiko-Stadt. Der in der Höhe lebende Kenianer Kipchoge Keino galt als sein größter Konkurrent. Ein weiterer Medaillenkandidat war der amtierende Europameister Bodo Tümmler, BR Deutschland, während seinem Landsmann Harald Norpoth, EM-Dritter von 1966, nach dessen Problemen über 5000 Meter nicht mehr so viel zugetraut wurde. Er hatte dort im Finale gequält von Seitenstichen aufgeben müssen.
Für den Endlauf hatten sich die Kenianer Keino und Benjamin Jipcho eine eigene Strategie ausgedacht. Jipcho sorgte von Beginn an für ein hohes Tempo für Keino, um Ryuns gefürchteten Schlussspurt zu verhindern. Zunächst folgte ihm nur Norpoth, dahinter gab es eine kleine Lücke, die aber von Tümmler und Keino bald geschlossen wurde. Ryun hielt sich weiter hinten auf. Nach zwei Runden übernahm Keino die Führung, die beiden Deutschen lagen auf den nächsten Plätzen, Ryun folgte im hinteren Feld und Jipcho fiel nun zurück. Nach der dritten Runde lag Keino auf Weltrekordkurs, inzwischen weit vorn. Es folgten Tümmler und Norpoth. Ryun hatte sich inzwischen auf Position vier vorgearbeitet, die Lücke zu den beiden Deutschen wurde kleiner. Weiter zurücklag der Rest des Feldes. Auf der Gegengeraden zog Ryun an Norpoth und Tümmler vorbei, hatte jedoch keine Chance, den entfesselt laufenden Keino noch abzufangen. Mit 25 Metern Vorsprung siegte Kipchoge Keino mit neuem olympischen Rekord vor Jim Ryun. Bodo Tümmler errang die Bronzemedaille vor Harald Norpoth. Ein solch schnelles Rennen war von den Experten angesichts der Höhenlage niemals erwartet worden.[4]
Kipchoge Keino lief zum ersten kenianischen Olympiasieg auf dieser Strecke.
Bodo Tümmler gewann die erste Medaille für die Bundesrepublik Deutschland in dieser Disziplin.
- Weltrekordinhaber Jim Ryun (hier im Jahr 2009) gewann die Silbermedaille
- Gewinner der Bronzemedaille: Bodo Tümmler (hier im Jahr 1968)
- Harald Norpoth (rechts, im Jahr 1963 hinter Michel Jazy) wurde Vierter
- Der fünftplatzierte John Whetton wurde
im Jahr darauf Europameister - Henryk Szordykowski (hier bei den Europameisterschaften 1974) kam auf den siebten Platz
- Josef Odložil, 1964 Olympiazweiter, erreichte Platz acht
- Rang zwölf für Marty Liquori
Video
- Keino v.Ryun.1500m.1968 Olympic Games, Mexico City, youtube.com, abgerufen am 3. November 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 342 bis 344.
Weblinks
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men’s 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 17. September 2021
- Seite des IOC: Mexico City 1968, Athletics 1500m men Results, olympics.com (englisch), abgerufen am 17. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 1500 m, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 523, digital.la84.org, abgerufen am 17. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, Überblick mit Fotos digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 64f, digital.la84.org, abgerufen am 17. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1968 Summer Olympics, 1,500 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 17. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 17. September 2021
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10f, digital.la84.org, abgerufen am 17. September 2021
- ↑ a b c The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 523, digital.la84.org, abgerufen am 17. September 2021
- ↑ Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men’s 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 17. September 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Senegal
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Kipchoge Keino, ehemaliger Leichtathlet und Präsident des nationalen Olympischen Komitees von Kenia beim Geburtstagsempfang Thomas Bach in Tauberbischofsheim
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Finish van de 800 meter heren: Marty Liquori
CAMPIONI DELLO SPORT 1969/70-n. 37 - TUMMLER (GER) -ATLETICA L.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0002-0007 / CC BY-SA 4.0
1500-m-Lauf, 3. Vorlauf. #261 Marcel Philippe (FRA), #140 Tom Hansen (DNK), #504 Unbekannt. Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Harald Norpoth (rechts, Nr. 6) während eines Wettkampfes 1963. Im Vordergrund der französische Läufer Michel Jazy.
Athletes compete in the Men's 1,500 m Final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 21, 1964 in Tokyo, Japan: John Whetton
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0002-0002 / CC BY-SA 4.0
1500-m-Lauf, Vorlauf 1. #737 Henryk Szordykowski (POL), #398 Klaus-Peter Justus (DDR), #655 Haico Scharn (NLD), #106 Unbekannt (CSK). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Josef Odložil running the 1,500 m final at the National Stadium during the Tokyo Olympic on October 21, 1964 in Tokyo, Japan.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)