Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 100 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer42 Athletinnen aus 22 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase14. Oktober 1968 (Vorläufe/Viertelfinale)
15. Oktober 1968 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Wyomia Tyus (Vereinigte Staaten USA)
Barbara Ferrell (Vereinigte Staaten USA)
Irena Szewińska (Polen 1944 POL)

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 14. und 15. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 42 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Wyomia Tyus. Sie gewann in neuer Weltrekordzeit von 11,0 s vor ihrer Teamkameradin Barbara Ferrell und der Polin Irena Szewińska, die bis 1967 unter ihrem Geburtsnamen Irena Kirszenstein an Wettkämpfen teilgenommen hatte.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Karin Reichert-Frisch, Renate Meyer und Halina Herrmann. Herrmann, die 1960 und 1964 als Halina Górecka Olympiateilnehmerin für Polen gewesen war, schied schon in der Vorrunde aus. Meyer und Reichert scheiterten im Viertelfinale.
Läuferinnen aus der DDR – offiziell Ostdeutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]11,1 sIrena Kirszenstein (Polen 1944 Polen)Prag, Tschechoslowakei (heute Tschechien)9. Juli 1965
Wyomia Tyus (Vereinigte Staaten USA)Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine)31. Juli 1965
Barbara Ferrell (Vereinigte Staaten USA)Santa Barbara, USA2. Juli 1967
Ljudmila Samotjossowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)Leninakan, Sowjetunion (heute Gjumri, Armenien)15. August 1968
Olympischer Rekord11,2 sWyomia Tyus (Vereinigte Staaten USA)Viertelfinale OS Tokio, Japan15. Oktober 1964
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Zunächst wurde der bestehende olympische Rekord dreimal egalisiert, anschließend gab es zwei Verbesserungen dieses neuen olympischen Rekords, die gleichzeitig eine Egalisierung des Weltrekords bedeuteten. Im letzten Rennen wurde dann der bestehende Weltrekord gesteigert:

  • 11,2 s OReWyomia Tyus (USA), erster Vorlauf am 14. Oktober bei Windstille
  • 11,2 s OReMargaret Bailes (USA), zweiter Vorlauf am 14. Oktober bei einem Rückenwind von 1,3 m/s
  • 11,2 s OReBarbara Ferrell (USA), sechster Vorlauf am 14. Oktober bei Windstille
  • 11,1 s WRe/OR – Barbara Ferrell (USA), erstes Viertelfinale am 14. Oktober bei einem Rückenwind von 0,6 m/s
  • 11,1 s WRe/OReIrena Szewińska (Polen), viertes Viertelfinale am 14. Oktober bei einem Rückenwind von 1,8 m/s
  • 11,0 s WR – Wyomia Tyus (USA), Finale am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 1,2 m/s

Durchführung des Wettbewerbs

42 Athletinnen traten am 14. Oktober zu insgesamt sechs Vorläufen an. Die jeweils fünf Laufbesten – hellblau unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Dort qualifizierten sich die jeweils ersten Vier – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale am 15. Oktober. Daraus erreichten die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – das Finale, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

14. Oktober, 10:00 Uhr: Vorläufe
14. Oktober, 15:30 Uhr: Viertelfinale
15. Oktober, 15:00 Uhr: Halbfinale
15. Oktober, 17:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Vorrunde

Datum: 14. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wyomia TyusVereinigte Staaten USA11,2 s ORe11,21 s
2Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien11,5 s000011,52 s
3Violeta QuesadaKuba Kuba11,6 s000011,67 s
4Marijana LubejJugoslawien Jugoslawien11,6 s000011,68 s
5Debbie MillerKanada Kanada11,7 s000011,71 s
6Sylviane TelliezFrankreich Frankreich12,0 s000012,10 s
7Esperanza GirónMexiko Mexiko12,2 s000012,30 s

Vorlauf 2

Wind: +1,3 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Margaret BailesVereinigte Staaten USA11,2 s ORe11,30 s
2Irene PiotrowskiKanada Kanada11,3 s000011,40 s
3Miguelina CobiánKuba Kuba11,4 s000011,48 s
4Pam KilbornAustralien Australien11,6 s000011,62 s
5Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich11,6 s000011,65 s
6Alicia KaufmanasArgentinien Argentinien11,8 s000011,90 s
7Carmen SmithJamaika Jamaika11,9 s000011,94 s

Vorlauf 3

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Dianne BurgeAustralien Australien11,5 s11,53 s
2Fulgencia RomayKuba Kuba11,5 s11,53 s
3Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,5 s11,57 s
4Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien11,6 s11,70 s
5Oyeronke AkindeleNigeria Nigeria11,6 s11,70 s
6Vilma CharltonJamaika Jamaika11,7 s11,71 s
7Ulla-Britt WieslanderSchweden Schweden11,8 s11,86 s

Vorlauf 4

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Irena SzewińskaPolen 1944 Polen11,3 s11,32 s
2Raelene BoyleAustralien Australien11,4 s11,44 s
3Chi ChengTaiwan Taiwan11,4 s11,45 s
4Della PascoeVereinigtes Konigreich Großbritannien11,7 s11,78 s
5Karin Reichert-FrischDeutschland BR BR Deutschland11,9 s11,95 s
6Mária KissUngarn 1957 Ungarn12,0 s12,10 s
DNFLydia StephensKenia Kenia

Vorlauf 5

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,6 s11,62 s
2Renate MeyerDeutschland BR BR Deutschland11,7 s11,71 s
3Ljudmila GolomassowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,7 s11,74 s
4Truus HennipmanNiederlande Niederlande11,7 s11,76 s
5Stephanie BertoKanada Kanada11,8 s11,81 s
6Margit NemesháziUngarn 1957 Ungarn11,9 s12,00 s
7Josefa VicentUruguay Uruguay12,5 s12,53 s

Vorlauf 6

Halina Herrmann (Dritte von rechts, hier noch als Mitglied des polnischen Teams) schied als Sechste des sechsten Vorlaufs aus

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Barbara FerrellVereinigte Staaten USA11,2 s ORe11,28 s
2Ljudmila MaslakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,5 s000011,54 s
3Wilma van GoolNiederlande Niederlande11,5 s000011,60 s
4Olajumoke BodunrinNigeria Nigeria11,6 s000011,71 s
5Györgyi BaloghUngarn 1957 Ungarn11,8 s000011,80 s
6Halina HerrmannDeutschland BR BR Deutschland11,8 s000011,88 s
7Cecilia SosaEl Salvador El Salvador13,7 s000013,76 s

Viertelfinale

Datum: 14. Oktober 1968, ab 15:30 Uhr[3]

Lauf 1

Truus Hennipman – ausgeschieden als Siebte des ersten Viertelfinals

Wind: +0,6 m/s

Die offizielle Ergebnisliste wies hier zunächst einen Rückenwind von 6,0 m/s aus. Erst die Nachfrage eines Journalisten ergab nach längerer Diskussion, dass es hier ein Versehen gegeben hatte. Der tatsächliche Wert lautete 0,6 m/s, sodass alle Leistungen in die Bestenlisten aufgenommen werden konnten und Barbara Ferrells Siegerzeit die Einstellung des Weltrekords und gleichzeitig neuen olympischen Rekord bedeuteten. Im offiziellen Bericht wurde dieser Fehler allerdings nie korrigiert.[4]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Barbara FerrellVereinigte Staaten USA11,1 s WRe/OR11,12 s
2Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,2 s11,29 s
3Della PascoeVereinigtes Konigreich Großbritannien11,3 s11,36 s
4Miguelina CobiánKuba Kuba11,4 s11,41 s
5Ljudmila MaslakowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,4 s11,43 s
6Pam KilbornAustralien Australien11,4 s11,50 s
7Truus HennipmanNiederlande Niederlande11,5 s11,59 s
8Karin Reichert-FrischDeutschland BR BR Deutschland11,6 s11,70 s

Lauf 2

Marijana Lubej – ausgeschieden als Fünfte des zweiten Viertelfinals

Wind: +2,7 m/s

Der Zeit der Siegerin Wyomia Tyus aus den USA konnte wegen zu starken Rückenwindes nicht als Weltrekord anerkannt werden. Auch die anderen in diesem Lauf erzielten Zeiten waren deshalb nicht bestenlistenfähig.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wyomia TyusVereinigte Staaten USA11,0 s11,08 s
2Chi ChengTaiwan Taiwan11,3 s11,31 s
3Wilma van GoolNiederlande Niederlande11,4 s11,45 s
4Ljudmila GolomassowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,5 s11,54 s
5Marijana LubejJugoslawien Jugoslawien11,6 s11,61 s
6Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien11,6 s11,61 s
7Debbie MillerKanada Kanada11,6 s11,64 s
DNSOlajumoke BodunrinNigeria Nigeria

Lauf 3

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Raelene BoyleAustralien Australien11,2 s11,29 s
2Margaret BailesVereinigte Staaten USA11,3 s11,34 s
3Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien11,3 s11,39 s
4Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,4 s11,45 s
5Violeta QuesadaKuba Kuba11,6 s11,65 s
6Renate MeyerDeutschland BR BR Deutschland11,6 s11,67 s
7Oyeronke AkindeleNigeria Nigeria11,7 s11,75 s

Lauf 4

Wind: +1,8 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Irena SzewińskaPolen 1944 Polen11,1 s WRe/ORe11,20 s
2Dianne BurgeAustralien Australien11,3 s11,33 s
3Irene PiotrowskiKanada Kanada11,3 s11,41 s
4Fulgencia RomayKuba Kuba11,4 s11,47 s
5Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich11,6 s11,69 s
6Györgyi BaloghUngarn 1957 Ungarn11,7 s11,78 s
DNSStephanie BertoKanada Kanada

Halbfinale

Datum: 15. Oktober 1968, ab 15:00 Uhr[3]

Lauf 1

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Irena SzewińskaPolen 1944 Polen11,3 s11,30 s
2Barbara FerrellVereinigte Staaten USA11,3 s11,37 s
3Dianne BurgeAustralien Australien11,4 s11,46 s
4Chi ChengTaiwan Taiwan11,4 s11,49 s
5Fulgencia RomayKuba Kuba11,5 s11,52 s
6Irene PiotrowskiKanada Kanada11,5 s11,55 s
7Della PascoeVereinigtes Konigreich Großbritannien11,6 s11,68 s
8Ljudmila GolomassowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,7 s11,71 s

Lauf 2

Wilma van Gool – ausgeschieden als Siebte des zweiten Halbfinals

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wyomia TyusVereinigte Staaten USA11,3 s11,35 s
2Raelene BoyleAustralien Australien11,4 s11,41 s
3Margaret BailesVereinigte Staaten USA11,5 s11,53 s
4Miguelina CobiánKuba Kuba11,6 s11,63 s
5Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion11,6 s11,67 s
6Eva GleskováTschechoslowakei Tschechoslowakei11,7 s11,80 s
7Wilma van GoolNiederlande Niederlande11,8 s11,81 s
8Val PeatVereinigtes Konigreich Großbritannien11,8 s11,81 s

Finale

Datum: 15. Oktober 1968, 17:50 Uhr[3]

Wind: +1,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wyomia TyusVereinigte Staaten USA11,0 s WR11,08 s
2Barbara FerrellVereinigte Staaten USA11,1 s00011,15 s
3Irena SzewińskaPolen 1944 Polen11,1 s00011,19 s
4Raelene BoyleAustralien Australien11,1 s00011,20 s
5Margaret BailesVereinigte Staaten USA11,3 s00011,37 s
6Dianne BurgeAustralien Australien11,4 s00011,44 s
7Chi ChengTaiwan Taiwan11,5 s00011,53 s
8Miguelina CobiánKuba Kuba11,6 s00011,61 s

Es gab keine ausgesprochene Favoritin im Finale. In der Vorrunde war der bestehende Olympiarekord drei Mal eingestellt worden: von der US-amerikanischen Olympiasiegerin von 1964 Wyomia Tyus sowie ihren Landsfrauen Margaret Bailes und Barbara Ferrell. Im ersten Viertelfinale hatte Ferrell diesen Rekord noch um eine Zehntelsekunde verbessert und damit gleichzeitig den bestehenden Weltrekord eingestellt, was der Polin Irena Szewińska im vierten Viertelfinale ebenfalls gelungen war. Tyus war in ihrem Viertelfinale noch schneller gelaufen, doch hatte ihre Zeit wegen zu starken Rückenwindes nicht als Weltrekord anerkannt werden können.

Im Finale fanden die Läuferinnen ausgezeichnete Bedingungen vor, auch die Rückenwindunterstützung lag im zulässigen Bereich. So gab es ein hochklassiges Rennen mit Wyomia Tyus als Siegerin und neuer Weltrekordlerin. Sie war damit die erste Frau, die in dieser Disziplin ihren Olympiasieg wiederholen konnte. Hinter ihr gab es drei Athletinnen, die mit einer Zehntelsekunde Rückstand zeitgleich die nächsten Plätze belegten: Barbara Ferrell errang die Silber- und Irena Szewińska die Bronzemedaille. Platz vier belegte nur eine Hundertstelsekunde dahinter die Australierin Raelene Boyle.[5]

Wyomia Tyus errang den dritten US-Sieg in Folge im 100-Meter-Lauf der Frauen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 379f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 100 m – Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 22. September 2021
  3. a b c d The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 534, digital.la84.org, abgerufen am 22. September 2021
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 380
  5. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Women's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 22. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Wilma van den Berg 1967.jpg
Autor/Urheber: Pieter Jongerhuis / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse Atletiekkampioenschappen Rotterdam. 100m dames Wilma van den Berg wint
Datum : 13 augustus 1967
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek, kampioenschappen
Persoonsnaam : Berg, Wilma van den
Fotograaf : Jongerhuis, Pieter / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 920-5962
AndrzejPiotrowski.i.zawodniczki.JPG
trener Piotrowski (pierwszy z lewej) z polskimi lekkoatletkami (od lewej):
  • Ewa Kłobukowska
  • Maria Piątkowska
  • Irena Kirszenstein
  • Halina Górecka
  • Barbara Sobotta
  • Teresa Ciepły
Truus Hennipman.jpg
Autor/Urheber: Kroon, Ron für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Truus Hennipman.
Marijana Lubej.jpg
Marijana Lubej (1945-), Slovene athlete
Opening Ceremony Mexico 84 University Stadium.jpg
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Exposição Design & Utopia dos Jogos (28262056573).jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Chi Cheng 1970cr.jpg
Chi Cheng (athlete), 1970 Asian Games
Poolse wereldrecordhoudster Irena Szewinska met landgenoot Buciarski, Bestanddeelnr 928-0515.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Internationale atletiekwedstrijden op Papendal in 1975
Beschrijving : Poolse wereldrecordhoudster Irena Szewinska met landgenoot Buciarski
Datum : 16 juli 1975
Locatie : Arnhem, Gelderland
Trefwoorden : atletiek, sport, toernooien
Persoonsnaam : Buciarski, Wojciech Jan, Szewiñska, Irena
Instellingsnaam : Papendal
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 928-0515