Olympische Sommerspiele 1968/Fußball
Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1968 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Estadio Azteca, Estadio Jalisco, Estadio Nou Camp, Estadio Cuauhtémoc |
Mannschaften | 16 |
Nationen | 16 |
Athleten | 273 (273 ![]() |
Datum | 13.–26. Oktober 1968 |
Entscheidungen | 1 |
← Tokio 1964 |
Bei den XIX. Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.
Ungarn konnte zum dritten Mal die Goldmedaille gewinnen und ist seitdem nach Lesart des IOC neben Großbritannien Rekordolympiasieger im Fußball. Mit dem Bronzemedaillengewinn durch Japan gelang erstmals einer asiatischen Mannschaft ein Medaillengewinn bei einem olympischen Fußballturnier.
Die Amateurmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes schied in der Qualifikation gegen die Amateurmannschaft Großbritanniens aus, die DDR-Auswahl gegen den späteren Silbermedaillengewinner Bulgarien.
Die Spielstätten waren neben dem Estadio Azteca in Mexiko-Stadt, das Estadio Jalisco in Guadalajara, das Estadio Nou Camp León und das Estadio Cuauhtémoc in Puebla.
Das Spiel um den 3. Platz im Aztekenstadion zwischen Gastgeber Mexiko und Japan sahen 105.000 Zuschauer, das ist die höchsten Zuschauerzahl in der Geschichte der olympischen Fußballturniere. Mit Gastgeber Mexiko erreichte auch erstmals eine mittelamerikanische Mannschaft das Halbfinale.
Qualifikation
Olympisches Turnier
Olympisches Fußballturnier 1968 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 16 |
Olympiasieger | ![]() |
Austragungsort | Mexiko-Stadt (Guadalajara, León, Puebla) |
Eröffnungsspiel | 13. Oktober 1968 |
Endspiel | 26. Oktober 1968 |
Spiele | 32 |
Tore | 116 (⌀: 3,63 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Verwarnungen | 44 (⌀: 1,38 pro Spiel) |
Platzverweise | 17 (⌀: 0,53 pro Spiel) |
Gruppenphase
Gruppe A
|
|
Gruppe B
|
|
Gruppe C
|
|
Gruppe D
|
|
Viertelfinale
Halbfinale
22. Oktober 1968 in Mexiko-Stadt | |||
![]() | – | ![]() | 5:0 (1:0) |
22. Oktober 1968 in Guadalajara | |||
![]() | – | ![]() | 2:3 (1:2) |
Spiel um Bronze
24. Oktober 1968 in Mexiko-Stadt | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (2:0) |
Finale
Bulgarien | Ungarn | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||
Jordanow – Gerow, Christiakiew, Gajdarski, Iwkow – Georgiew, Dimitrow, Jantschowski (54. Stankow) – Shekow, Michajlow, Nikodimow (62. Iwanow) | Fatér – Novák, L. Dunai, Páncsics, Menczel – Szűcs, Fazekas, A. Dunai – Nagy, Noskó, Juhász | ||||||
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
Verwarnungen: Dimitrow, Iwkow, Shekow Platzverweise: Dimitrow (43.), Iwkow (44.), Michajlow (44.) | Verwarnung: Juhász Platzverweis: Juhász (85.) |
Medaillenränge
Rang | Medaillengewinner |
---|---|
Gold![]() Ungarn | István Básti, Antal Dunai, Lajos Dunai, Károly Fatér (TW), László Fazekas, István Juhász, László Keglovich, Lajos Kocsis, Iván Menczel, László Nagy, Ernő Noskó, Dezső Novák, Miklós Páncsics, István Sárközi, Lajos Szűcs Trainer: Károly Sós |
Silber![]() Bulgarien | Georgi Christakiew, Atanas Michajlow, Kiril Stankow, Jantscho Dimitrow, Asparuch Nikodimow, Milko Gajdarski, Iwajlo Georgiew, Atanas Gerow, Michail Gjonin, Kiril Iwkow, Georgi Iwanow, Ewgeni Jantschowski, Stojan Jordanow (TW), Asparuch Nikodimow, Iwan Safirow, Petar Schekow, Georgi Wassilew, Zwetan Wesselinow Trainer: Georgi Berkow |
Bronze![]() Japan | Kunishige Kamamoto, Mitsuo Kamata, Hiroshi Katayama, Yasuyuki Kuwahara, Ikuo Matsumoto, Masakatsu Miyamoto, Teruki Miyamoto, Takaji Mori, Aritatsu Ogi, Ryūichi Sugiyama, Masashi Watanabe, Shigeo Yaegashi, Yoshitada Yamaguchi, Kenzō Yokoyama (TW) Trainer: Ken Naganuma |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 7 |
2 | ![]() | 6 |
3 | ![]() | 4 |
![]() | 4 | |
![]() | 4 | |
![]() | 4 | |
7 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 |
Kunishige Kamamoto ist bis dato der einzige Asiate, der alleiniger Torschützenkönig wurde. 1956 wurde der Inder Neville Stephen D’Souza zusammen mit zwei anderen Spielern Torschützenkönig.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Football. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Mexico (1934-1968)
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Unicode Geschlechtersymbolder
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der XIX. Olympischen Sommerspiele Mexico 1968