Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

SportartLeichtathletik
DisziplinZehnkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 14 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase19./20. Oktober 1964
Medaillengewinner
Willi Holdorf (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch GER)
Rein Aun (Sowjetunion 1955 URS)
Hans-Joachim Walde (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch GER)

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 19. und 20. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 22 Athleten nahmen teil. Bei diesem Wettkampf kam die 1962 neu entwickelte Zehnkampf-Tabelle zur Anwendung, die der Materialentwicklung insbesondere im Stabhochsprung sowie den veränderten Leistungen in den verschiedenen Zehnkampf-Disziplinen Rechnung trug.

Olympiasieger wurde der Deutsche Willi Holdorf. Er gewann vor Rein Aun aus der Sowjetunion. Bronze ging an Holdorfs Landsmann Hans-Joachim Walde.

Mit Horst Beyer nahm ein weiterer Deutscher am Wettkampf teil. Er wurde in der Endabrechnung Sechster. Die Schweiz wurde durch Werner Duttweiler vertreten, der nach dem Stabhochsprung den Wettbewerb abbrach. Der Liechtensteiner Alois Büchel wurde in der Endabrechnung Vierzehnter. Österreichische Zehnkämpfer nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Wertung von 1952Wertung von 1985Name, LandOrt, LandDatum
Weltrekord9121 Punkte8010 PunkteYang Chuan-Kwang (Taiwan Taiwan)Walnut (Kalifornien), USA28. April 1963[1]
Olympischer Rekord8392 Punkte7901 PunkteRafer Johnson (Vereinigte Staaten USA)OS Rom, Italien6. September 1960
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Anmerkung:
Die oben genannten Punktzahlen ergeben sich aus der Zehnkampftabelle von 1952, die zum Zeitpunkt der Spiele von Tokio nicht mehr gültig war. Die Vergleichbarkeit der Rekorde mit den in Tokio erzielten Ergebnissen ist somit nicht gegeben.

Die hier erreichte Punktzahl des deutschen Olympiasiegers Willi Holdorf ist zunächst einmal niedriger als Rafer Johnsons olympischer Rekord. Nach Anwendung der hier in Tokio gültigen Tabelle läge Johnsons Wert für den olympischen Rekord knapp über 8000 Punkte und wäre damit besser als Holdorfs Resultat. Vergleicht man Holdorfs und Johnsons Zahlen über das heutige Wertungssystem, hätte Holdorf mit 7960 Punkten dagegen eine bessere Leistung erzielt als Johnson mit seinen 7901 Punkten.

Aber all das sind letztlich reine Zahlenspiele. Offiziell blieb Rafer Johnsons olympischer Rekord mit 8392 Punkten nach der 1952er Wertung bestehen.[2]

Durchführung des Wettbewerbs

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde nach der 1962 entwickelten Punktetabelle.

Zeitplan des Wettbewerbs

Am 19. Oktober wurden absolviert:
10:00 Uhr: 100 m
10:40 Uhr: Weitsprung
14:00 Uhr: Kugelstoßen
15:30 Uhr: Hochsprung
17:00 Uhr: 400 m

Am 20. Oktober wurden absolviert:
09:00 Uhr: 110 m Hürden
09:40 Uhr: Diskuswurf
13:00 Uhr: Stabhochsprung
15:00 Uhr: Speerwurf
17:00 Uhr: 1500 m[3]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Teilnehmer

22 Athleten aus 14 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

NameNation
Rein AunSowjetunion 1955 Sowjetunion
Horst BeyerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Alois BüchelLiechtenstein 1937 Liechtenstein
Werner DuttweilerSchweiz Schweiz
Dick EmbergerVereinigte Staaten USA
Bill GairdnerKanada 1957 Kanada
Paul HermanVereinigte Staaten USA
Russ HodgeVereinigte Staaten USA
Willi HoldorfDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Eef KamerbeekNiederlande Niederlande
Koech KipropKenia Kenia
Wassili KusnezowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Gerry MoroKanada 1957 Kanada
Franco SarItalien Italien
Dramane SeremeMali Mali
Mychajlo StoroschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion
Shosuke SuzukiJapan 1870Japan Japan
Héctor ThomasVenezuela 1954 Venezuela
Valbjörn ÞorlákssonIsland Island
Hans-Joachim WaldeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Wu Ah-MinTaiwan Taiwan
Yang Chuan-KwangTaiwan Taiwan

Disziplinen

100-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Holdorf10,7 s879
Thomas
03Aun10,9 s828
Kusnezow
05Hodge11,0 s804
Storoschenko
Walde
Yang
09Sereme11,1 s780
Suzuki
Þorláksson
12Beyer11,2 s756
Emberger
Gairdner
Herman
16Büchel11,3 s733
Duttweiler
Kamerbeek
Sar
20Moro11,6 s665
21Kiprop11,7 s643
Wu

Weitsprung

Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01Aun7,22 m865
Storoschenko
03Walde7,21 m863
04Beyer7,02 m824
05Holdorf7,00 m820
Thomas
07Kusnezow6,98 m816
08Herman6,97 m814
09Duttweiler6,94 m808
10Büchel6,81 m780
11Yang6,80 m778
12Hodge6,75 m767
13Emberger6,72 m761
14Kamerbeek6,56 m728
15Suzuki6,53 m721
16Sereme6,51 m717
17Kiprop6,50 m715
18Þorláksson6,43 m699
19Gairdner6,40 m693
20Sar6,31 m673
21Moro6,20 m648
22Wu5,90 m682
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Holdorf1699
Thomas
03Aun1693
04Storoschenko1669
05Walde1667
06Kusnezow1644
07Yang1582
08Beyer1580
09Hodge1571
10Herman1570
11Duttweiler1541
12Emberger1517
13Büchel1513
14Suzuki1501
15Sereme1497
16Þorláksson1479
17Kamerbeek1461
18Gairdner1449
19Sar1406
20Kiprop1358
21Moro1313
22Wu1225

Kugelstoßen

Mit 16,37 m erzielte Mychajlo Storoschenko die größte Kugelstoßweite im Rahmen des olympischen Zehnkampfes.[4]

Mit diesem Versuch übernahm Storoschenko die Gesamtführung vor Willi Holdorf und Hans-Joachim Walde.

Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01Storoschenko16,37 m868
02Holdorf14,95 m786
03Hodge14,93 m784
04Walde14,45 m756
05Kamerbeek14,40 m753
06Beyer14,32 m747
07Kusnezow14,06 m732
08Herman13,89 m721
09Aun13,82 m717
10Duttweiler13,80 m716
11Sar13,60 m702
12Gairdner13,38 m689
13Yang13,23 m680
14Þorláksson13,10 m671
15Moro12,62 m640
16Thomas12,42 m627
17Büchel12,16 m610
18Emberger11,80 m586
19Suzuki11,35 m556
20Sereme11,03 m534
21Wu10,67 m509
22Kiprop10,55 m500
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Storoschenko2537
02Holdorf2485
03Walde2423
04Aun2410
05Kusnezow2376
06Hodge2355
07Beyer2327
08Thomas2326
09Herman2291
10Yang2262
11Duttweiler2257
12Kamerbeek2214
13Þorláksson2150
14Gairdner2138
15Büchel2123
16Sar2108
17Emberger2103
18Suzuki2057
19Sereme2031
20Moro1953
21Kiprop1858
22Wu1734

Hochsprung

Wu Ah-Min aus Taiwan trat zu dieser vierten Disziplin nicht an.

Hans-Joachim Walde konnte mit seiner Leistung seinen Teamkameraden Willi Holdorf von Platz zwei verdrängen. In Führung blieb Wassili Storoschenko.

Klassement
PlatzNameHöhePunkte
01Walde1,96 m822
02Aun1,93 m796
Duttweiler
04Beyer1,90 m769
Emberger
06Herman1,87 m743
Kiprop
08Holdorf1,84 m716
Storoschenko
10Büchel1,81 m689
Þorláksson
Yang
13Hodge1,75 m634
Sar
Thomas
16Gairdner1,70 m588
Kamerbeek
Kusnezow
Moro
Suzuki
21Sereme1,60 m493
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Storoschenko3253
02Walde3245
03Aun3206
04Holdorf3201
05Beyer3096
06Duttweiler3053
07Herman3034
08Hodge2989
09Kusnezow2964
10Thomas2960
11Yang2951
12Emberger2872
13Þorláksson2839
14Büchel2812
15Kamerbeek2802
16Sar2742
17Gairdner2726
18Suzuki2645
19Kiprop2601
20Moro2541
21Sereme2524

400-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.

Der bislang führende Mychajlo Storoschenko lief die schwächste Zeit und rutschte damit auf Platz fünf ab. Willi Holdorf konnte wieder an Hans-Joachim Walde vorbeiziehen und die Führung übernehmen. Hinter Walde auf Platz drei lag nun der sowjetische Athlet Rein Aun.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Holdorf48,2 s889
02Aun48,8 s861
03Yang49,0 s852
04Emberger49,1 s847
05Gairdner49,2 s842
Herman
07Kusnezow49,5 s829
Walde
09Hodge49,6 s824
10Büchel49,7 s819
11Beyer49,8 s814
12Þorláksson50,1 s801
13Duttweiler50,5 s784
14Suzuki50,8 s770
15Sereme51,2 s753
16Thomas51,4 s744
17Kamerbeek52,0 s720
Moro
19Sar52,2 s712
20Kiprop52,8 s687
21Storoschenko53,6 s655
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Holdorf4090
02Walde4074
03Aun4067
04Beyer3910
05Storoschenko3908
06Herman3876
07Duttweiler3837
08Hodge3813
09Yang3803
10Kusnezow3793
11Emberger3719
12Thomas3704
13Þorláksson3640
14Büchel3631
15Gairdner3568
16Kamerbeek3522
17Sar3454
18Suzuki3415
19Kiprop3288
20Sereme3277
21Moro3261

110-Meter-Hürdenlauf

Eef Kamerbeek stieg nach dem ersten Tag aus dem Wettkampf aus

Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.

Der Niederländer Eef Kamerbeek trat zu dieser sechsten Disziplin nicht an.

Die Reihenfolge blieb bestehen: Willi Holdorf vor Hans-Joachim Walde und Rein Aun.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Yang14,7 s881
02Sar14,8 s870
03Emberger14,9 s859
Kusnezow
05Holdorf15,0 s848
Storoschenko
07Kiprop15,1 s837
08Beyer15,2 s827
Herman
10Walde15,3 s817
11Gairdner15,4 s807
12Þorláksson15,6 s787
13Aun15,9 s757
Duttweiler
15Hodge16,0 s748
16Sereme16,4 s712
17Suzuki16,5 s703
18Thomas16,7 s685
19Moro16,8 s676
20Büchel17,5 s621
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Holdorf4938
02Walde4891
03Aun4824
04Storoschenko4756
05Beyer4737
06Herman4703
07Yang4684
08Kusnezow4652
09Duttweiler4594
10Emberger4578
11Hodge4561
12Þorláksson4427
13Thomas4389
14Gairdner4375
15Sar4324
16Büchel4252
17Kiprop4125
18Suzuki4118
19Sereme3989
20Moro3937

Diskuswurf

Willi Holdorf konnte seine Führung auf 101 Punkte ausbauen. Hans-Joachim Walde seinerseits lag mit 48 Punkten vor Rein Aun.

Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01Sar47,46 m827
02Holdorf46,05 m801
03Beyer45,17 m784
04Hodge44,64 m775
05Aun44,19 m766
06Herman44,15 m765
07Kusnezow43,81 m759
08Storoschenko43,20 m747
09Walde43,15 m747
10Gairdner42,91 m742
11Moro40,90 m703
12Þorláksson39,70 m680
13Yang39,59 m677
14Thomas38,43 m654
15Büchel37,19 m629
16Emberger35,32 m590
17Suzuki35,24 m589
18Kiprop33,07 m542
19Duttweiler32,66 m533
20Sereme29,24 m457
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Holdorf5739
02Walde5638
03Aun5590
04Beyer5521
05Storoschenko5503
06Herman5468
07Kusnezow5411
08Yang5361
09Hodge5336
10Emberger5168
11Sar5151
12Duttweiler5127
13Gairdner5117
14Þorláksson5107
15Thomas5043
16Büchel4881
17Suzuki4707
18Kiprop4667
19Moro4640
20Sereme4446

Stabhochsprung

Der Venezolaner Héctor Thomas trat zu dieser achten Disziplin nicht an.

Mit 4,60 m erzielten Yang Chuan-Kwang und Guillermo Moro die größte Höhe im Stabhochsprung im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[5]

Yang, Silbermedaillengewinner von 1960, kam immer näher an die Spitzengruppe heran. Nach dem ersten Tag hatte er noch mit 264 Punkten Rückstand auf den Bronzerang Platz neun eingenommen. Nach dem Stabhochsprung war er nun auf Platz sechs geklettert, sein Rückstand hatte sich auf 131 Punkte verringert. Hans-Joachim Waldes Vorsprung auf Rein Aun war auf 21 Punkte geschmolzen.

Klassement
PlatzNameHöhePunkte
01Moro4,60 m957
Yang
03Kusnezow4,40 m909
Þorláksson
05Herman4,35 m896
06Suzuki4,25 m871
07Aun4,20 m859
Holdorf
Sar
10Walde4,10 m832
11Kiprop4,05 m820
12Büchel4,00 m807
Storoschenko
14Beyer3,80 m754
15Emberger3,70 m728
Hodge
17Gairdner3,40 m644
18Sereme2,60 m403
-Duttweilerohne Höhe0
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Holdorf6598
02Walde6470
03Aun6449
04Herman6364
05Kusnezow6320
06Yang6318
07Storoschenko6310
08Beyer6275
09Hodge6064
10Þorláksson6016
11Sar6010
12Emberger5896
13Gairdner5761
14Büchel5688
15Moro5597
16Suzuki5578
17Kiprop5487
18Duttweiler5127
19Sereme4849

Speerwurf

Der Schweizer Werner Duttweiler trat zu dieser neunten Disziplin nicht an.

Hans-Joachim Walde hatte mit 67 Punkten wieder etwas Abstand zwischen sich und Rein Aun gebracht. Disziplinsieger Yang Chuan-Kwang war nun Vierter. Von Aun trennten ihn nur noch 23 Punkte.

Klassement
PlatzNameWeitePunkte
01Yang68,15 m858
02Kusnezow67,87 m855
03Herman63,35 m802
04Walde62,90 m796
05Gairdner59,72 m758
06Storoschenko59,10 m750
07Aun59,06 m750
08Beyer58,17 m738
09Emberger57,54 m731
10Holdorf57,37 m728
11Þorláksson56,19 m714
12Kiprop55,54 m705
13Sar53,59 m680
14Suzuki51,88 m658
15Hodge50,21 m636
16Sereme48,46 m612
17Moro46,63 m587
18Büchel44,90 m562
Zwischenstand
PlatzNamePunkte
01Holdorf7326
02Walde7266
03Aun7199
04Yang7176
05Kusnezow7175
06Herman7166
07Storoschenko7060
08Beyer7013
09Þorláksson6730
10Hodge6700
11Sar6690
12Emberger6627
13Gairdner6519
14Büchel6250
15Suzuki6236
16Kiprop6192
17Moro6184
18Sereme5461

1500-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.

Mit 4:19,3 min erzielte Dick Emberger die schnellste Zeit im 1500-Meter-Lauf im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[6]

Um noch nach vorne zu kommen, musste Rein Aun zehn Sekunden schneller sein als Hans-Joachim Walde und mehr als ca. siebzig Meter vor Willi Holdorf liegen. Walde lief in Lauf eins, so dass Aun hier schon einmal eine gute Orientierung hatte. Tatsächlich war er fast fünfzehn Sekunden schneller als Walde. An Holdorf konnte Aun jedoch nicht mehr vorbeiziehen. Holdorf startete mit Aun gemeinsam im selben Rennen, sodass der Deutsche an seinen Gegner stets im Blick hatte. Mit letzter Kraft hielt Holdorf den Abstand gering genug und rettete seine Goldmedaille.

Klassement
PlatzNameZeitPunkte
01Emberger4:19,3 min665
02Aun4:22,3 min643
03Beyer4:23,6 min634
04Gairdner4:24,5 min628
05Hodge4:24,9 min625
06Herman4:25,4 min621
07Suzuki4:28,1 min602
08Büchel4:28,6 min599
09Holdorf4:34,3 min561
10Walde4:37,0 min543
11Moro4:38,8 min532
12Kiprop4:41,6 min515
13Yang4:48,4 min474
14Sereme4:51,5 min456
15Þorláksson5:00,6 min405
16Storoschenko5:00,7 min404
17Kusnezow5:02,5 min394
18Sar5:08,4 min364

Endergebnis

Olympiasieger Willi Holdorf als Sprintsieger bei einem Hallensportfest 1965
Héctor Thomas beendete seinen Zehnkampf nach dem Diskuswurf

Datum: 19./20. Oktober 1964[7]

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
1Willi HoldorfDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland78877960
2Rein AunSowjetunion 1955 Sowjetunion78427677
3Hans-Joachim WaldeDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland78097666
4Paul HermanVereinigte Staaten USA77877651
5Yang Chuan-KwangTaiwan Taiwan76507539
6Horst BeyerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland76477488
7Wassili KusnezowSowjetunion 1955 Sowjetunion75697454
8Mychajlo StoroschenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion74647421
9Russ HodgeVereinigte Staaten USA73257130
10Dick EmbergerVereinigte Staaten USA72927126
11Bill GairdnerKanada 1957 Kanada71476989
12Valbjörn ÞorlákssonIsland Island71356958
13Franco SarItalien Italien70546888
14Alois BüchelLiechtenstein 1937 Liechtenstein68496629
15Shosuke SuzukiJapan 1870Japan Japan68386652
16Gerry MoroKanada 1957 Kanada67166540
17Koech KipropKenia Kenia67076556
18Dramane SeremeMali Mali59175804
DNFWerner DuttweilerSchweiz Schweiz51275018
Héctor ThomasVenezuela 1954 Venezuela50434914
Eef KamerbeekNiederlande Niederlande35223471
Wu Ah-MinChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh17341754
DNSSamir VincentIrak 1963 Irak

Der Zehnkampf von Tokio entwickelte sich bis zur letzten Disziplin zu einem spannenden und hochklassigen Krimi. Vom Start weg lag der Deutsche Willi Holdorf in Führung, die er nach dem Kugelstoßen zwischenzeitlich an den sowjetischen Kugelstoßspezialisten Mychajlo Storoschenko abgeben musste, sich aber am Schluss des ersten Tages mit dem 400-Meter-Lauf zurückholte.

Am zweiten Tag entstand ein Dreikampf zwischen Holdorf, seinem Landsmann Hans-Joachim Walde und dem sowjetischen Athleten Rein Aun. Von Disziplin zu Disziplin blieb es eng zwischen diesen Dreien. Die Reihenfolge bis einschließlich der neunten Disziplin lautete stets Holdorf vor Walde und Aun. Die Abstände waren allerdings knapp und angesichts der 1500-Meter-Bestleistungen sah es vor der letzten Disziplin eigentlich sehr gut aus für Rein Aun, der hier deutlich schneller einzuschätzen war als seine deutschen Konkurrenten. An Hans-Joachim Walde konnte Aun dann auch vorbeiziehen, aber Willi Holdorf hatte seinen Gegner stets im Blick und es gelang ihm, den Abstand auf weniger als siebzig Meter zu begrenzen. Er stürzte als Olympiasieger ins Ziel und sein Gegner Rein Aun fing ihn dort auf – eine großartige sportliche Geste dieses Zehnkämpfers.

Das hohe Niveau dieses Wettkampfs wird deutlich, wenn man Vergleiche über ein einheitliches Wertungssystem anstellt. Nach heutiger Wertung war Holdorfs Leistung um 59 Punkte besser als Rafer Johnsons olympischer Rekord von 1960 und lag nur um fünfzig Punkte unter Yang Chuan-Kwangs Weltrekord, der hier anwesend war und Rang fünf belegte.

Willi Holdorf errang den ersten deutschen Olympiasieg im Zehnkampf.

Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1964 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es zwei Verschiebungen gegeben: Die Plätze 14/15 sowie 16/17 wären vertauscht. Ansonsten wäre die Reihenfolge unverändert. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 287 bis 291

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 57, digital.la84.org, abgerufen am 11. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 11. September 2021
  4. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's decathlon, shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 11. September 2021
  5. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's decathlon, pole vault, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 11. September 2021
  6. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's decathlon, 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 11. September 2021
  7. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 58 bis 60, digital.la84.org, abgerufen am 11. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Sportpressefest 1965 in der Ostseehalle (Kiel 77.506).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Sprint. Läufer Willi Holdorf (2.v.l.) gewinnt vor Hirscht (1.v.r.) aus Eutin.
Eef Kamerbeek.png
Autor/Urheber: Polygoon Hollands Nieuws, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nederlandse kampioenschappen atletiek te Rotterdam. Eef Kamerbeek wint de 110m horden.
Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Aerial view of the national stadium.19630626.jpg

Aerial view of the National Olympic Stadium Tokyo (June 26, 1963)
Hector Thomas 000.jpg
Autor/Urheber: Luis Ruiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Héctor Thomas picture.
Flag of Iraq (1963–1991).svg
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.