Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)

Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer21 Athletinnen aus 16 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase19. Oktober 1964
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleTamara Press (Sowjetunion 1955Sowjetunion URS)
SilbermedailleIngrid Lotz (Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft GER)
BronzemedailleLia Manoliu (Rumänien 1952Rumänien ROU)

Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 19. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 21 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Tamara Press aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Deutschen Ingrid Lotz und der Rumänin Lia Manoliu.

Während Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen neben der Medaillengewinnerin Lotz zwei weitere Deutsche an den Start, die beide das Finale erreichten. Kriemhild Limberg1958 als Kriemhild Hausmann EM-Dritte – kam auf den siebten Platz, Doris Lorenz, frühere Doris Müller, wurde Vierzehnte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord59,29 mTamara Press (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Moskau, Sowjetunion (heute Russland)18. Mai 1963[1]
Olympischer Rekord55,10 mNina Ponomarjowa (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Finale OS Rom, Italien5. September 1960
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

21 Athletinnen traten am 19. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an, bei der jede Starterin drei Versuche hatte. Vierzehn von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die Qualifikationsweite von 50,00 m und erreichten das Finale am Nachmittag desselben Tages. Im Finale hatte jede Teilnehmerin zunächst drei Versuche. Die besten sechs Werferinnen konnten dann zum Endkampf weitere drei Würfe absolvieren.

Zeitplan

19. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
19. Oktober, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Die jeweiligen Bestweiten der Werferinnen sind fett gedruckt.

Qualifikation

Josephine de la Viña – ausgeschieden mit 42,27 m

Datum: 18. Oktober 1964, 10:00 Uhr[3]

Wetterbedingungen: heiter, ca. 17 °C, 48–50 % Luftfeuchtigkeit

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Wirschinija MichajlowaBulgarien 1948Volksrepublik Bulgarien Bulgarien54,94 m54,94 m
2Ingrid LotzDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland48,38 m54,82 m54,82 m
3Kriemhild LimbergDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland46,59 m48,63 m54,54 m54,54 m
4Lia ManoliuRumänien 1952Rumänien Rumänien47,80 m53,64 m53,64 m
5Olimpia CataramăRumänien 1952Rumänien Rumänien46,96 m53,20 m53,20 m
6Olga ConnollyVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA49,99 m53,17 m53,17 m
7Jewgenija KusnezowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion49,40 m52,44 m52,44 m
8Jolán Kleiber-KontsekUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn52,35 m52,35 m
9Judit StugnerUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn48,96 m48,49 m52,30 m52,30 m
10Valerie YoungNeuseelandNeuseeland Neuseeland48,01 m51,94 m51,94 m
11Doris LorenzDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland51,58 mxx51,58 m
12Jiřina NěmcováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei50,64 m51,94 m52,25 m52,25 m
13Tamara PressSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion50,28 m50,28 m
14Nina PonomarjowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion44,69 m44,89 m50,18 m50,18 m
15Nancy McCredieKanada 1957Kanada Kanada44,91 m47,27 m44,75 m47,27 m
16Hiroko YokoyamaJapan 1870Japan Japan46,19 m47,18 m34,48 m47,18 m
17Daschdsewegiin NamdschilmaaMongolei Volksrepublik 1949Mongolische Volksrepublik Mongolei43,37 m40,26 m44,55 m44,55 m
18Josephine de la ViñaPhilippinen 1944Philippinen Philippinen40,05 m42,27 m41,71 m42,27 m
19Pranee KitipongpitayaThailandThailand Thailand36,21 m38,73 m34,20 m38,73 m
20Park Young-sookKorea Sud 1949Südkorea Südkorea37,50 m33,27 m34,97 m37,50 m
21Juliette GeverkofIran 1964Iran Iranx30,05 mx30,05 m
DNSJudit BognárUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn

Finale

Datum: 18. Oktober 1964, 14:30 Uhr[3]

Wetterbedingungen: heiter bis wolkig, 18–19 °C, 40–47 % Luftfeuchtigkeit

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Tamara PressSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunionx55,38 m50,38 m55,23 m57,27 m OR56,08 m57,27 mOR
2Ingrid LotzDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland57,21 m ORx55,41 mx54,59 m54,74 m57,21 m
3Lia ManoliuRumänien 1952Rumänien Rumänien55,90 mxx56,09 m56,97 mx56,97 m
4Wirschinija MichajlowaBulgarien 1948Volksrepublik Bulgarien Bulgarien47,38 m56,56 m52,19 m56,70 m55,77 m55,54 m56,70 m
5Jewgenija KusnezowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion55,17 m53,58 mxxx53,80 m55,17 m
6Jolán Kleiber-KontsekUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn54,46 m53,05 m53,51 m53,14 m54,87 m51,96 m54,87 m
7Kriemhild LimbergDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland48,35 m53,81 m53,02 mnicht im Finale der
besten sechs Werferinnen
53,81 m
8Olimpia CataramăRumänien 1952Rumänien Rumänien53,08 m49,99 m51,28 m53,08 m
9Jiřina NěmcováTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei49,06 m52,80 m51,13 m52,80 m
10Judit StugnerUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn50,88 m50,47 m52,52 m52,52 m
11Nina PonomarjowaSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion52,15 m51,12 m52,48 m52,48 m
12Olga ConnollyVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA51,21 mx51,58 m51,58 m
13Valerie YoungNeuseelandNeuseeland Neuseeland48,93 m46,17 m49,59 m49,59 m
14Doris LorenzDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschlandxx45,63 m45,63 m

Favoritin auf Gold war Tamara Press, Weltrekordlerin und Europameisterin von 1962.

Im Finale begann Press mit einem Fehlversuch. Dafür trat die deutsche Außenseiterin Ingrid Lotz in den Vordergrund. Sie schleuderte den Diskus auf einen neuen Olympiarekord. Hinter ihr lag die Rumänin Lia Manoliu, die mit ihrem Wurf ebenfalls die alte Rekordmarke übertroffen hatte. Im zweiten Durchgang schob sich die Bulgarin Wirschinija Michajlowa auf Platz zwei, Press platzierte sich mit ihrem Wurf auf den vierten Rang. In den Runden drei und vier änderte sich nichts an der Reihenfolge, allerdings verbesserten sowohl Manoliu als auch Michajlowa ihre bisherigen Bestweiten. Im fünften Versuch gelang Press ein Wurf, den man eigentlich schon vorher von ihr erwartet hätte. Aber es war sehr knapp, ihre Weite übertraf Lotz’ besten Versuch um gerade einmal sechs Zentimeter. Es war ein weiterer Olympischer Rekord. Außerdem zog Lia Manoliu an Wirschinija Michajlowa vorbei auf Platz drei. Damit waren die Medaillen verteilt, der letzte Durchgang brachte keine Änderung im Klassement.[4]

Für Lia Manoliu waren es bereits die vierten Spiele. 1952 in Helsinki hatte sie Platz sechs belegt, 1956 in Melbourne Rang neun und 1960 in Rom hatte sie wie jetzt auch die Bronzemedaille gewonnen. Ihr größter Erfolg mit Olympiagold 1968 in Mexiko-Stadt stand ihr noch bevor.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 306f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 14. September 2021
  3. a b The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 102, digital.la84.org, abgerufen am 14. September 2021
  4. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Women's discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the Mongolian People's Republic (1945–1992).svg
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Ingrid Lotz 1964.jpg
Ingrid Lotz, 1964 Olympics
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Josephine de la Viña 1974.jpg
Josephine de la Viña, 1974 Asian Games in Tehran (Viña then left for the US and didn't compete)
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Aerial view of the national stadium.19630626.jpg

Aerial view of the National Olympic Stadium Tokyo (June 26, 1963)
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Bundesarchiv Bild 183-56916-0004, Doris Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-56916-0004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Doris Müller Zentralbild Wlocka-Wittig wen-L 20.07.1958 Deutsche Leichtathletikmeisterschaften vom 18.- 20.07.1958 in Jena. Beim Diskuswerfen der Damen siegte Doris Müller und wurde damit Deutscher Meister.
Lia Manoliu 1964.jpg
Lia Manoliu, 1964 Olympics
Olga Fikotova Connolly, 1960.tif
Imagem do Fundo Correio da Manhã.
Valerie Young (cropped).jpg
Valerie Sloper (later Young) at the British Empire and Commonwealth Games, Cardiff, 1958.