Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 5000 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 5000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 48 Athleten aus 29 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 16. Oktober 1964 (Vorläufe) 18. Oktober 1964 (Finale) | ||||||||
|
Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 16. und 18. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 48 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob Schul. Er gewann vor dem Deutschen Harald Norpoth und Bill Dellinger aus den USA.
Läufer aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Neben Silbermedaillengewinner Norpoth gingen zwei weitere Deutsche an den Start. Lutz Philipp und Manfred Letzerich scheiterten jedoch in ihren Vorläufen.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 13:35,0 min | Wolodymyr Kuz ( Sowjetunion) | Rom, Italien | 13. Oktober 1957[1] |
Olympischer Rekord | 13:39,6 min | Finale OS Melbourne, Australien | 28. November 1956 |
Die fünf Rennen hier in Tokio waren durchweg auf ein Spurtfinish ausgerichtet. So wurde der bestehende olympische Rekord nicht erreicht. Ron Clarke – im Finale auf Platz neun – fehlten im schnellsten Rennen, dem vierten Vorlauf, 8,8 Sekunden zum Olympia- und 13,4 Sekunden zum Weltrekord. Der US-amerikanische Olympiasieger Bob Schul war im Finale noch einmal um vier Zehntelsekunden langsamer.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Athleten traten am 16. Oktober zu insgesamt vier Vorläufen an. Die jeweils besten drei Starter – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 18. Oktober.
Zeitplan
16. Oktober, 15:00 Uhr: Vorläufe
18. Oktober, 16:05 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.
Vorläufe
Datum: 16. Oktober 1964, ab 15:00 Uhr[3]
Wetterbedingungen: klar, ca. 20 °C, Luftfeuchtigkeit 43–48 %
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michel Jazy | Frankreich | 13:55,4 min |
2 | Bill Baillie | Neuseeland | 13:55,4 min |
3 | Stepan Baidjuk | Sowjetunion | 14:00,2 min |
4 | Andrei Barabaș | Rumänien | 14:00,2 min |
5 | Tony Cook | Australien | 14:02,4 min |
6 | John Herring | Großbritannien | 14:07,2 min |
7 | Muharrem Dalkılıç | Türkei | 14:12,0 min |
8 | Lutz Philipp | Deutschland | 14:15,2 min |
9 | Bruce Kidd | Kanada | 14:21,8 min |
10 | Janós Pintér | Ungarn | 14:41,0 min |
11 | Jean Randrianjatovo | Madagaskar | 15:50,4 min |
DNS | Gaston Roelants | Belgien | |
Pascal Mfyomi | Tansania |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mike Wiggs | Großbritannien | 13:51,0 min |
2 | Bill Dellinger | USA | 13:52,2 min |
3 | Thor Helland | Norwegen | 13:52,4 min |
4 | Lech Boguszewicz | Polen | 13:52,8 min |
5 | Kęstutis Orentas | Sowjetunion | 13:54,0 min |
6 | Eugène Allonsius | Belgien | 13:55,0 min |
7 | Jean Vaillant | Frankreich | 14:05,8 min |
8 | Manfred Letzerich | Deutschland | 14:06,2 min |
9 | Thomas O’Riordan | Irland | 14:08,8 min |
10 | Jørgen Dam | Dänemark | 14:20,4 min |
11 | Albie Thomas | Australien | 14:27,8 min |
12 | Fernando Aguilar | Spanien | 14:29,2 min |
13 | Álvaro Mejía | Kolumbien | 14:41,4 min |
DNS | Ibrahim Yazdan Panah | Iran |
Vorlauf 3
Murray Halberg (hier im Jahr 2008) – 1960 Olympiasieger – ausgeschieden als Vierter des dritten Vorlaufs
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mohamed Gammoudi | Tunesien | 14:10,2 min |
2 | Bob Schul | USA | 14:11,4 min |
3 | Harald Norpoth | Deutschland | 14:11,6 min |
4 | Murray Halberg | Neuseeland | 14:12,0 min |
5 | Josef Tomáš | Tschechoslowakei | 14:12,6 min |
6 | Bengt Nåjde | Schweden | 14.13,4 min |
7 | Franc Červan | Jugoslawien | 14:16,6 min |
8 | Simo Saloranta | Finnland | 14:24,6 min |
9 | Lajos Mecser | Ungarn | 14:35,4 min |
10 | Jean Fayolle | Frankreich | 14:44,6 min |
11 | Somsak Keaokanta | Thailand | 16:08,8 min |
12 | Ranatunge Karunananda | Ceylon | 16:22,2 min |
13 | Nguyễn Văn Lý | Südvietnam | 17:28,0 min |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ron Clarke | Australien | 13:48,4 min |
2 | Kipchoge Keino | Kenia | 13:49,6 min |
3 | Nikolai Dutow | Sowjetunion | 13:50,6 min |
4 | Francisco Aritmendi | Spanien | 14:05,0 min |
5 | Sven-Olov Larsson | Schweden | 14:10,2 min |
6 | Satsuo Iwashita | Japan | 14:18,4 min |
7 | Derek Graham | Großbritannien | 14:21,6 min |
8 | Oscar Moore | USA | 14:24,0 min |
9 | Simo Važić | Jugoslawien | 14:33,8 min |
10 | Henri Clerckx | Belgien | 14:40,0 min |
11 | Neville Scott | Neuseeland | 15:01,0 min |
DNS | Mamo Wolde | Äthiopien | |
Ben Assou El-Ghazi | Marokko | ||
Manuel Oliveira | Portugal |
Finale
Datum: 18. Oktober 1964, 16:05 Uhr[4]
Wetterbedingungen: sehr regnerisch, ca. 13 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 97 %
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Bob Schul | USA | 13:48,8 min |
2 | Harald Norpoth | Deutschland | 13:49,6 min |
3 | Bill Dellinger | USA | 13:49,8 min |
4 | Michel Jazy | Frankreich | 13:49,8 min |
5 | Kipchoge Keino | Kenia | 13:50,4 min |
6 | Bill Baillie | Neuseeland | 13:51,0 min |
7 | Nikolai Dutow | Sowjetunion | 13:53,8 min |
8 | Thor Helland | Norwegen | 13:57,0 min |
9 | Ron Clarke | Australien | 13:58,0 min |
10 | Stepan Baidjuk | Sowjetunion | 14:11,2 min |
11 | Mike Wiggs | Großbritannien | 14:20,8 min |
DNS | Mohamed Gammoudi | Tunesien |
Als Favoriten über 5000 Meter wurden vor allem drei Läufer gesehen: der Franzose Michel Jazy, der auf seine Teilnahme am 1500-Meter-Lauf verzichtet hatte, um sich ganz auf die längere Strecke zu konzentrieren, der australische Weltrekordler über 10.000 Meter Ron Clarke, dem es allerdings an Spurtkraft mangelte, und der Tunesier Mohamed Gammoudi nach seinem glänzenden Auftritt über 10.000 Meter, als er die Silbermedaille gewann. Darüber hinaus rechnete man mit einem durchaus offenen Rennen, es gab zahlreiche weitere Läufer, denen Fachleute einiges zutrauten, darunter auch der US-Amerikaner Bob Schul und der Brite Mike Wiggs. Gammoudi musste letztlich verletzungsbedingt nach einem überzeugenden Vorlaufsieg auf die Finalteilnahme verzichten. Er sollte bei den nächsten beiden Olympischen Spielen in 1968 in Mexiko-Stadt und 1972 in München noch sehr erfolgreich auftreten.
Das Finalrennen fand bei durchgängigem Regen statt. Zu Anfang führte Clarke, doch die Zwischenzeiten zeigten ein ziemlich schleppendes Tempo an, die ersten 1000 Meter wurden in 2:50,2 min durchlaufen. Vom spurtschwachen Australier hatten Experten ein Temporennen erwartet, um sich abzusetzen oder die Spurtkraft seiner Gegner zu schwächen. Die Führung wechselte ständig, das Tempo blieb schleppend. Dann setzte Clarke doch zu einem Zwischenspurt an, aber er zog nicht durch, das Feld blieb komplett zusammen. die Zwischenzeiten bei 2000 und 3000 Meter lauteten 5:39,4 min (1000-m-Teilzeit: in 2:49,2 min) bzw. 8:22,2 min (1000-m-Teilzeit: in 2:42,8 min). Da waren sogar die 10.000-Meter-Läufer schneller gewesen. Auf den letzten 1000 Metern (2:33,2 min) gab es dann eine erhebliche Tempoverschärfung. Zunächst stürmte der US-Amerikaner Bill Dellinger nach vorne, wurde jedoch bald wieder gestellt. Allerdings war das Feld jetzt weit auseinandergezogen. Wiggs verlor sturzbedingt den Anschluss. Auf der Gegengeraden der Schlussrunde ergriff Jazy die Initiative, es entstand eine große Lücke zu den Verfolgern. Doch das Rennen war noch nicht entschieden. Von hinten setzte als erster der Deutsche Harald Norpoth nach, in der Zielkurve kamen er und Schul dem führenden Franzosen immer näher. Auf der Zielgeraden wurden Jazys Schritte immer kürzer, Schul zog an ihm vorbei zum Olympiasieg. Auch Norpoth spielte seine Spurtkraft aus und gewann die Silbermedaille. Mit dem letzten Schritt verlor Jazy sogar noch Bronze, Dellinger lief an ihm vorbei auf den dritten Platz.[5]
Bob Schul erzielte den ersten US-Olympiasieg auf dieser Strecke.
Videolinks
- Legendary Bob Schul - Last 3 laps in 1964 Tokyo Olympic 5km Final, youtube.com, abgerufen am 26. Oktober 2017
- 1964 Olympic 5k, youtube.com, abgerufen am 5. September 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 259 bis 261
Weblinks
- Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's 5000 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 5. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1964 Summer Olympics, 5,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 5. September 2021
- Seite des IOC: Tokyo 1964 Athletics Results 5000m men, olympics.com (englisch), abgerufen am 5. September 2021
- The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 31f, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5.000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 5. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 31f, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 32, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 259f
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Finnlands
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
New Zealand athlete Bill Baillie at the Hutt Recreation Ground, Lower Hutt, on 8 March 1958
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC0
Harald Norpoth (rechts, Nr. 6) während eines Wettkampfes 1963. Im Vordergrund der französische Läufer Michel Jazy.
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
De Belgische loper Eugene Allonsius gaat door finish.
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Cross van Le Soir in Brussel. Voorop de Belg Henri Clerckx die gaat winnen
Datum : 24 november 1963
Locatie : Brussel
Persoonsnaam : Le Soir
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Kipchoge Keino, ehemaliger Leichtathlet und Präsident des nationalen Olympischen Komitees von Kenia beim Geburtstagsempfang Thomas Bach in Tauberbischofsheim
Autor/Urheber: US Embassy Canada, Lizenz: CC BY 2.0
UofT's Historicizing the Pan Am Games Colloquium 2015.04.20-21
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Aerial view of the National Olympic Stadium Tokyo (June 26, 1963)
Franc Červan (1936-1991), Slovene athlete
Autor/Urheber: Project Kei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abebe Bikila running on the Koshu Kaido
Autor/Urheber: New Zealand Government, Office of the Governor-General, Lizenz: CC BY 4.0
Sir Murray Halberg, after his investiture as ONZ, at Government House, Auckland, in September 2008
Simo Vazič