Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer48 Athleten aus 29 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase16. Oktober 1964 (Vorläufe)
18. Oktober 1964 (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleBob Schul (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)
SilbermedailleHarald Norpoth (Deutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft GER)
BronzemedailleBill Dellinger (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 16. und 18. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 48 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob Schul. Er gewann vor dem Deutschen Harald Norpoth und Bill Dellinger aus den USA.

Läufer aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Neben Silbermedaillengewinner Norpoth gingen zwei weitere Deutsche an den Start. Lutz Philipp und Manfred Letzerich scheiterten jedoch in ihren Vorläufen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord13:35,0 minWolodymyr Kuz (Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion)Rom, Italien13. Oktober 1957[1]
Olympischer Rekord13:39,6 minFinale OS Melbourne, Australien28. November 1956
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Die fünf Rennen hier in Tokio waren durchweg auf ein Spurtfinish ausgerichtet. So wurde der bestehende olympische Rekord nicht erreicht. Ron Clarke – im Finale auf Platz neun – fehlten im schnellsten Rennen, dem vierten Vorlauf, 8,8 Sekunden zum Olympia- und 13,4 Sekunden zum Weltrekord. Der US-amerikanische Olympiasieger Bob Schul war im Finale noch einmal um vier Zehntelsekunden langsamer.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 16. Oktober zu insgesamt vier Vorläufen an. Die jeweils besten drei Starter – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 18. Oktober.

Zeitplan

16. Oktober, 15:00 Uhr: Vorläufe
18. Oktober, 16:05 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Vorläufe

Datum: 16. Oktober 1964, ab 15:00 Uhr[3]

Wetterbedingungen: klar, ca. 20 °C, Luftfeuchtigkeit 43–48 %

Vorlauf 1

Bruce Kidd, späterer Historiker und Wissenschaftsmanager (hier im Jahr 2015) – ausgeschieden als Neunter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Michel JazyFrankreichFrankreich Frankreich13:55,4 min
2Bill BaillieNeuseelandNeuseeland Neuseeland13:55,4 min
3Stepan BaidjukSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion14:00,2 min
4Andrei BarabașRumänien 1952Rumänien Rumänien14:00,2 min
5Tony CookAustralienAustralien Australien14:02,4 min
6John HerringVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien14:07,2 min
7Muharrem DalkılıçTurkeiTürkei Türkei14:12,0 min
8Lutz PhilippDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland14:15,2 min
9Bruce KiddKanada 1957Kanada Kanada14:21,8 min
10Janós PintérUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn14:41,0 min
11Jean RandrianjatovoMadagaskarMadagaskar Madagaskar15:50,4 min
DNSGaston RoelantsBelgienBelgien Belgien
Pascal MfyomiTansaniaTansania Tansania

Vorlauf 2

Eugène Allonsius – ausgeschieden als Sechster des zweiten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Mike WiggsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien13:51,0 min
2Bill DellingerVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA13:52,2 min
3Thor HellandNorwegenNorwegen Norwegen13:52,4 min
4Lech BoguszewiczPolen 1944Volksrepublik Polen Polen13:52,8 min
5Kęstutis OrentasSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion13:54,0 min
6Eugène AllonsiusBelgienBelgien Belgien13:55,0 min
7Jean VaillantFrankreichFrankreich Frankreich14:05,8 min
8Manfred LetzerichDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland14:06,2 min
9Thomas O’RiordanIrlandIrland Irland14:08,8 min
10Jørgen DamDanemarkDänemark Dänemark14:20,4 min
11Albie ThomasAustralienAustralien Australien14:27,8 min
12Fernando AguilarSpanien 1945Spanien Spanien14:29,2 min
13Álvaro MejíaKolumbienKolumbien Kolumbien14:41,4 min
DNSIbrahim Yazdan PanahIran 1964Iran Iran

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Mohamed GammoudiTunesienTunesien Tunesien14:10,2 min
2Bob SchulVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA14:11,4 min
3Harald NorpothDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland14:11,6 min
4Murray HalbergNeuseelandNeuseeland Neuseeland14:12,0 min
5Josef TomášTschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei14:12,6 min
6Bengt NåjdeSchwedenSchweden Schweden14.13,4 min
7Franc ČervanJugoslawienJugoslawien Jugoslawien14:16,6 min
8Simo SalorantaFinnlandFinnland Finnland14:24,6 min
9Lajos MecserUngarn 1957Volksrepublik Ungarn Ungarn14:35,4 min
10Jean FayolleFrankreichFrankreich Frankreich14:44,6 min
11Somsak KeaokantaThailandThailand Thailand16:08,8 min
12Ranatunge KarunanandaCeylonSri Lanka Ceylon16:22,2 min
13Nguyễn Văn LýVietnam SudSüdvietnam Südvietnam17:28,0 min

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Ron ClarkeAustralienAustralien Australien13:48,4 min
2Kipchoge KeinoKeniaKenia Kenia13:49,6 min
3Nikolai DutowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion13:50,6 min
4Francisco AritmendiSpanien 1945Spanien Spanien14:05,0 min
5Sven-Olov LarssonSchwedenSchweden Schweden14:10,2 min
6Satsuo IwashitaJapan 1870Japan Japan14:18,4 min
7Derek GrahamVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien14:21,6 min
8Oscar MooreVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA14:24,0 min
9Simo VažićJugoslawienJugoslawien Jugoslawien14:33,8 min
10Henri ClerckxBelgienBelgien Belgien14:40,0 min
11Neville ScottNeuseelandNeuseeland Neuseeland15:01,0 min
DNSMamo WoldeAthiopien 1941Äthiopien Äthiopien
Ben Assou El-GhaziMarokkoMarokko Marokko
Manuel OliveiraPortugalPortugal Portugal

Finale

Harald Norpoth (an zweiter Stelle in einem Rennen 1963) – Silbermedaille
Michel Jazy – Rang vier

Datum: 18. Oktober 1964, 16:05 Uhr[4]

Wetterbedingungen: sehr regnerisch, ca. 13 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 97 %

PlatzNameNationZeit
1Bob SchulVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA13:48,8 min
2Harald NorpothDeutschland Mannschaft GesamtdeutschGesamtdeutsche Mannschaft Deutschland13:49,6 min
3Bill DellingerVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA13:49,8 min
4Michel JazyFrankreichFrankreich Frankreich13:49,8 min
5Kipchoge KeinoKeniaKenia Kenia13:50,4 min
6Bill BaillieNeuseelandNeuseeland Neuseeland13:51,0 min
7Nikolai DutowSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion13:53,8 min
8Thor HellandNorwegenNorwegen Norwegen13:57,0 min
9Ron ClarkeAustralienAustralien Australien13:58,0 min
10Stepan BaidjukSowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion14:11,2 min
11Mike WiggsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien14:20,8 min
DNSMohamed GammoudiTunesienTunesien Tunesien

Als Favoriten über 5000 Meter wurden vor allem drei Läufer gesehen: der Franzose Michel Jazy, der auf seine Teilnahme am 1500-Meter-Lauf verzichtet hatte, um sich ganz auf die längere Strecke zu konzentrieren, der australische Weltrekordler über 10.000 Meter Ron Clarke, dem es allerdings an Spurtkraft mangelte, und der Tunesier Mohamed Gammoudi nach seinem glänzenden Auftritt über 10.000 Meter, als er die Silbermedaille gewann. Darüber hinaus rechnete man mit einem durchaus offenen Rennen, es gab zahlreiche weitere Läufer, denen Fachleute einiges zutrauten, darunter auch der US-Amerikaner Bob Schul und der Brite Mike Wiggs. Gammoudi musste letztlich verletzungsbedingt nach einem überzeugenden Vorlaufsieg auf die Finalteilnahme verzichten. Er sollte bei den nächsten beiden Olympischen Spielen in 1968 in Mexiko-Stadt und 1972 in München noch sehr erfolgreich auftreten.

Das Finalrennen fand bei durchgängigem Regen statt. Zu Anfang führte Clarke, doch die Zwischenzeiten zeigten ein ziemlich schleppendes Tempo an, die ersten 1000 Meter wurden in 2:50,2 min durchlaufen. Vom spurtschwachen Australier hatten Experten ein Temporennen erwartet, um sich abzusetzen oder die Spurtkraft seiner Gegner zu schwächen. Die Führung wechselte ständig, das Tempo blieb schleppend. Dann setzte Clarke doch zu einem Zwischenspurt an, aber er zog nicht durch, das Feld blieb komplett zusammen. die Zwischenzeiten bei 2000 und 3000 Meter lauteten 5:39,4 min (1000-m-Teilzeit: in 2:49,2 min) bzw. 8:22,2 min (1000-m-Teilzeit: in 2:42,8 min). Da waren sogar die 10.000-Meter-Läufer schneller gewesen. Auf den letzten 1000 Metern (2:33,2 min) gab es dann eine erhebliche Tempoverschärfung. Zunächst stürmte der US-Amerikaner Bill Dellinger nach vorne, wurde jedoch bald wieder gestellt. Allerdings war das Feld jetzt weit auseinandergezogen. Wiggs verlor sturzbedingt den Anschluss. Auf der Gegengeraden der Schlussrunde ergriff Jazy die Initiative, es entstand eine große Lücke zu den Verfolgern. Doch das Rennen war noch nicht entschieden. Von hinten setzte als erster der Deutsche Harald Norpoth nach, in der Zielkurve kamen er und Schul dem führenden Franzosen immer näher. Auf der Zielgeraden wurden Jazys Schritte immer kürzer, Schul zog an ihm vorbei zum Olympiasieg. Auch Norpoth spielte seine Spurtkraft aus und gewann die Silbermedaille. Mit dem letzten Schritt verlor Jazy sogar noch Bronze, Dellinger lief an ihm vorbei auf den dritten Platz.[5]

Bob Schul erzielte den ersten US-Olympiasieg auf dieser Strecke.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 259 bis 261

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5.000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 5. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 31f, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
  4. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 32, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 259f

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Bill Baillie 1958 (cropped).jpg
New Zealand athlete Bill Baillie at the Hutt Recreation Ground, Lower Hutt, on 8 March 1958
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Michel Jazy and Harald Norpoth 1963.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC0
Harald Norpoth (rechts, Nr. 6) während eines Wettkampfes 1963. Im Vordergrund der französische Läufer Michel Jazy.
Eugène Allonsius.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
De Belgische loper Eugene Allonsius gaat door finish.
Cross van Le Soir in Brussel Voorop de Belg Henri Clerckx die gaat winnen, Bestanddeelnr 915-7759.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Cross van Le Soir in Brussel. Voorop de Belg Henri Clerckx die gaat winnen
Datum : 24 november 1963
Locatie : Brussel
Persoonsnaam : Le Soir
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03

Bestanddeelnummer : 915-7759
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
14-01-10-tbh-012-kipchoge-keino.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Kipchoge Keino, ehemaliger Leichtathlet und Präsident des nationalen Olympischen Komitees von Kenia beim Geburtstagsempfang Thomas Bach in Tauberbischofsheim
UofT's Historicizing the Pan Am Games Colloquium 2015.04.20-21 (17454490818) (cropped).jpg
Autor/Urheber: US Embassy Canada, Lizenz: CC BY 2.0

UofT's Historicizing the Pan Am Games Colloquium 2015.04.20-21

UofT's Historicizing the Pan Am Games Colloquium 2015.04.20-21
Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Aerial view of the national stadium.19630626.jpg

Aerial view of the National Olympic Stadium Tokyo (June 26, 1963)
Franc Červan.jpg
Franc Červan (1936-1991), Slovene athlete
Karunananda.jpg
Autor/Urheber: Asitha yomal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ranatunge Karunananda's picture
Abebe Bikira running on the Koshu Kaido.jpg
Autor/Urheber: Project Kei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abebe Bikila running on the Koshu Kaido
Murray Halberg ONZ (cropped).jpg
Autor/Urheber: New Zealand Government, Office of the Governor-General, Lizenz: CC BY 4.0
Sir Murray Halberg, after his investiture as ONZ, at Government House, Auckland, in September 2008