Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer29 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase15. Oktober 1964 (Vorläufe)
17. Oktober 1964 (Finale)
Medaillengewinner
Gaston Roelants (Belgien BEL)
Maurice Herriott (Vereinigtes Konigreich GBR)
Iwan Bjeljajew (Sowjetunion 1955 URS)
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 15. und 17. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 29 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Belgier Gaston Roelants. Er gewann vor dem Briten Maurice Herriott und Iwan Bjeljajew aus der Sowjetunion.

Drei Deutsche gingen an den Start: Dieter Hartmann, Alfred Döring und Rainer Dörner scheiterten in den Vorläufen. Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:29,6 minGaston Roelants (Belgien Belgien)Löwen, Belgien7. September 1963[1]
Olympischer Rekord8:34,2 minZdzisław Krzyszkowiak (Polen 1944 Polen)Finale OS Rom, Italien3. September 1960

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

29 Athleten traten am 15. Oktober zu insgesamt drei Vorläufen an. Die jeweils besten drei Starter – hellblau unterlegt – sowie der nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 17. Oktober.

Zeitplan

15. Oktober, 15:50 Uhr: Vorläufe
17. Oktober, 16:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Vorläufe

Datum: 15. Oktober 1964, ab 15:50 Uhr[3]

Wetterbedingungen: heiter, 21–22 °C, Luftfeuchtigkeit 51–58 %

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Manuel de OliveiraPortugal Portugal8:40,8 min
2Iwan BjeljajewSowjetunion 1955 Sowjetunion8:42,0 min
3Ben Assou El GhaziMarokko Marokko8:42,8 min
4Vic ZwolakVereinigte Staaten USA8:43,6 min
5Zenji OkuzawaJapan 1870Japan Japan8:50,0 min
6Slavko ŠpanJugoslawien Jugoslawien8:57,6 min
7József MácsárUngarn 1957 Ungarn9:08,8 min
8Dieter HartmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland9:09,2 min
9Jean Toffey EkonianElfenbeinküste Elfenbeinküste9:47,4 min
DNSBengt PerssonSchweden Schweden

Vorlauf 2

(c) Bundesarchiv, Bild 183-75372-0004 / CC-BY-SA 3.0
Alfred Döring – ausgeschieden als Sechster des zweiten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Maurice HerriottVereinigtes Konigreich Großbritannien8:33,0 minOR
2Lars-Erik GustafssonSchweden Schweden8:34,2 min
3George YoungVereinigte Staaten USA8:34,2 min
4Guy TexereauFrankreich Frankreich8:34,6 min
5Lazar NarodizkiSowjetunion 1955 Sowjetunion8:43,0 min
6Alfred DöringDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland8:43,2 min
7Taketsugu SaruwatariJapan 1870Japan Japan8:46,6 min
8Edward SzklarczykPolen 1944 Polen8:48,0 min
9Labidi AyachiTunesien Tunesien9:02,0 min
10Cahit ÖnelTurkei Türkei9:15,6 min

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Adolfas AleksejūnasSowjetunion 1955 Sowjetunion8:31,8 minOR
2Gaston RoelantsBelgien Belgien8:33,8 min
3Ernie PomfretVereinigtes Konigreich Großbritannien8:45,2 min
4Jeff FishbackVereinigte Staaten USA8:50,2 min
5Benjamin KogoKenia Kenia8:51,0 min
6Rainer DörnerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland8:55,0 min
7Attila SimonUngarn 1957 Ungarn8:57,8 min
8Trevor VincentAustralien Australien8:58,8 min
9Saburo YokomizoJapan 1870Japan Japan9:04,6 min
10Dilbagh Singh KlerMalaysia Malaysia9:18,8 min

Finale

Olympiasieger Gaston Roelants

Datum: 17. Oktober 1964, 16:50 Uhr[4]

Wetterbedingungen: heiter, ca. 20 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 69 %

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Gaston RoelantsBelgien Belgien8:30,8 minOR
2Maurice HerriottVereinigtes Konigreich Großbritannien8:32,4 min
3Iwan BjeljajewSowjetunion 1955 Sowjetunion8:33,8 min
4Manuel de OliveiraPortugal Portugal8:36,2 min
5George YoungVereinigte Staaten USA8:38,2 min
6Guy TexereauFrankreich Frankreich8:38,6 min
7Adolfas AleksejūnasSowjetunion 1955 Sowjetunion8:39,0 min
8Lars-Erik GustafssonSchweden Schweden8:41,8 min
9Ben Assou El GhaziMarokko Marokko8:43,6 min
10Ernie PomfretVereinigtes Konigreich Großbritannien8:43,8 min

Favorit war der Belgier Gaston Roelants, Weltrekordhalter und Europameister von 1962. Seit dem 5. August 1961 war er in 25 Rennen vor diesen Spielen ungeschlagen geblieben. Das Niveau in dieser Disziplin war schon in den Vorläufen sehr hoch. Gleich zweimal wurde der olympische Rekord verbessert und der neue Rekordinhaber Adolfas Aleksejūnas aus der UdSSR hatte im dritten Vorlauf sogar Roelants besiegt. Der Finalausgang war nach den Vorläufen offener als zuvor erwartet.

Zwei Tage darauf setzte Roelants im Finale von Beginn an voll auf die Tempokarte. 1960 in Rom hatte er Platz vier belegt, nun wollte er die Goldmedaille. Nach einem Kilometer hatte Roelants sich zwar einen kleinen Vorsprung von ca. fünf Metern erarbeitet, aber Aleksejūnas, der Franzose Guy Texereau und völlig überraschend auch der Portugiese Manuel de Oliveira hielten zunächst noch einigermaßen Tuchfühlung. Dann verschärfte der führende Belgier noch einmal erheblich. Jetzt konnte niemand mehr folgen und Roelants vergrößerte den Abstand auf zwischenzeitlich fünfzig Meter. In der letzten Runde musste er nicht mehr alles geben, sein Olympiasieg war sicher und er gewann das Rennen mit neuem Olympiarekord. Hinter ihm kämpften die Verfolger nun um die weiteren Medaillen. Der Brite Maurice Herriott übernahm als erster die Initiative und sicherte sich mit einem langgezogenen Spurt die Silbermedaille. Dritter wurde Iwan Bjeljajew aus der UdSSR und auf dem vierten Rang lief der portugiesische Außenseiter Manuel de Oliveira ein, der zum zweiten Mal nach dem Vorlauf den Rekord seines Landes verbesserte.[5]

Gaston Roelants lief zum ersten belgischen Olympiasieg in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 269f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 6. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 6. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 38, digital.la84.org, abgerufen am 6. September 2021
  4. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 39, digital.la84.org, abgerufen am 6. September 2021
  5. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's 3000 metres steeplechase, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 6. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Aerial view of the national stadium.19630626.jpg

Aerial view of the National Olympic Stadium Tokyo (June 26, 1963)
Bundesarchiv Bild 183-75372-0004, Doering.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-75372-0004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Doering Zentralbild Koch Sd-Noa 24.7.1960 Leipzig: Deutsche Leichtathletikmeisterschaften im Leipziger Zentralstadion UBz: Im 3000-m-Hindernislauf siegte Doering (ASK Vorwärts Berlin) in 8:45,6 Minuten vor Doerner (8:51,4 Min.) .
Gaston Roelants, Bestanddeelnr 920-4902.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Atletiek Nederland-België-Zwitserland
Beschrijving : Gaston Roelants
Datum : 9 juli 1967
Trefwoorden : atleten, atletiek, sport, sporters
Persoonsnaam : Roelants, G.
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 920-4902
Dieter Hartmann (cropped).jpg
Autor/Urheber: Pauline Braune, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieter Hartmann mit ältester Tochter
Slavko Špan.jpg
Slavko Špan (1938), Slovene athlete