Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer26 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortRundkurs durch den Yoyogi-Park
Start und Ziel: Olympiastadion Tokio
Wettkampfphase15. Oktober 1964
Medaillengewinner
Ken Matthews (Vereinigtes Konigreich GBR)
Dieter Lindner (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch GER)
Wolodymyr Holubnytschyj (Sowjetunion 1955 URS)

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 15. Oktober 1964 ausgetragen. 26 Athleten nahmen teil. Start und Ziel war das Olympiastadion Tokio.

Olympiasieger wurde der Brite Ken Matthews. Er gewann vor dem Deutschen Dieter Lindner und Wolodymyr Holubnytschyj aus der Sowjetunion.

Neben dem Silbermedaillengewinner Lindner gingen mit Gerhard Sperling und Hans-Georg Reimann zwei weitere deutsche Geher ins Rennen. Sperling belegte Rang neun, Reimann wurde Zwölfter. Geher aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestleistungen / Rekorde

Weltrekorde wurden im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten außer für Bahnwettbewerbe nicht geführt.

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Weltbestleistung1:25:58 hAnatoli Wedjakow (Sowjetunion 1955 UdSSR)Moskau, Sowjetunion (heute Russland)6. September 1959[1]
Olympischer Rekord1:31:27,4 hLeonid Spirin (Sowjetunion 1955 UdSSR)OS Melbourne, Australien28. November 1956
Haupttor des Meiji-Schreins im Yoyogi-Park im Jahr 2018

Rekordverbesserung

Der britische Olympiasieger Ken Matthews verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettbewerb am 15. Oktober um 1:53,4 min auf 1:29:34,0 h. Die Weltbestleistung verfehlte er um 3:36,0 min.

Streckenführung

Nach drei Runden im Olympiastadion führte die Strecke aus dem Stadion heraus nach Osten zum Yoyogi-Park, wo sich der Meiji-Schrein befindet. Hier gab es einen Kurs, der das ovale Gebiet entgegen dem Uhrzeigersinn dreizehn Mal umrundete. Nach der letzten Runde führte der Weg wieder zurück zum Olympiastadion, in dem nach einer Stadionrunde das Ziel erreicht wurde.[2]

Durchführung des Wettbewerbs

26 Geher traten am 15. Oktober gemeinsam zu ihrem Wettkampf an. Eine Qualifikation fand nicht statt.[3]

Endergebnis und Rennverlauf

Das Feld der 20-km-Geher kurz nach dem Start
Olympiasieger Ken Matthews
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C1017-0001-019 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Dieter Lindner gewann die Silbermedaille

Datum: 15. Oktober 1964, 15:20 Uhr[4]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ken MatthewsVereinigtes Konigreich Großbritannien1:29:34,0 hOR
2Dieter LindnerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland1:31:13,2 h
3Wolodymyr HolubnytschyjSowjetunion 1955 Sowjetunion1:31:59,4 h
4Noel FreemanAustralien Australien1:32:06,8 h
5Gennadi SolodowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:32:33,0 h
6Ronald ZinnVereinigte Staaten USA1:32:43,0 h
7Barys ChralowitschSowjetunion 1955 Sowjetunion1:32:45,4 h
8John EdgingtonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:32:46,0 h
9Gerhard SperlingDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland1:33:15,8 h
10John PaddickVereinigtes Konigreich Großbritannien1:33:28,4 h
11Alexander BílekTschechoslowakei Tschechoslowakei1:33:45,0 h
12Hans-Georg ReimannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland1:34:51,0 h
13Henri DelerueFrankreich Frankreich1:34:58,0 h
14Tommy KristensenDanemark Dänemark1:35:30,0 h
15István GoriUngarn 1957 Ungarn1:35:38,0 h
16Charles SowaLuxemburg Luxemburg1:36:16,0 h
17Jack MortlandVereinigte Staaten USA1:36:53,0 h
18Åke SöderlundSchweden Schweden1:36:53,0 h
19John LjunggrenSchweden Schweden1:37:03,0 h
20Roine KarlssonSchweden Schweden1:37:07,0 h
21Antal KissUngarn 1957 Ungarn1:38:27,0 h
22Ronald CrawfordAustralien Australien1:38:47,0 h
23Noboru IshiguroJapan 1870Japan Japan1:39:40,0 h
24Chedli El-MarghniTunesien Tunesien1:41:11,0 h
25Kiue KuribayashiJapan 1870Japan Japan1:43:07,0 h
26Mieczyslaw RutynaPolen 1944 Polen1:48:41,0 h
DNFBob GardinerAustralien Australien
Alex OakleyKanada 1957 Kanada
DSQRon LairdVereinigte Staaten USA
Yasuo NaitoJapan 1870Japan Japan
DNSElias BaruhRumänien 1952 Rumänien
Naceur Ben MessaoudTunesien Tunesien
Andrei SavescuRumänien 1952 Rumänien
Hassine BelkhodjaTunesien Tunesien
István HavasiUngarn 1957 Ungarn
Überblick: Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)5-km-Zeit
5 km22:19 minMatthews22:19 min
10 km44:23 minMatthews22:04 min
15 km1:06:52 hMatthews22:29 min
20 km1:29:34 hMatthews22:42 min

Der Favorit Ken Matthews aus Großbritannien, Europameister von 1962, übernahm von Anfang an die Spitze. Nach den ersten fünf Kilometern führte er vor dem US-Amerikaner Ronald Zinn. Vier Sekunden zurück lag der Olympiasieger von 1960 Wolodymyr Holubnytschyj aus der UdSSR.

Bei Streckenhälfte war Matthews weiter vorn. Dahinter hatte sich die Situation verändert: an zweiter Stelle rund einhundert Meter zurück lag nun der Deutsche Dieter Lindner. Im weiteren Verlauf verlor Lindner zwar immer mehr an Boden, hielt jedoch seinen zweiten Platz und kam knapp zwei Minuten hinter dem Sieger ins Ziel. Die Bronzemedaille gewann Wolodymyr Holubnytschyj gut 46 Sekunden hinter Lindner und gut sechs Sekunden vor dem australischen Silbermedaillengewinner von 1960 Noel Freeman.[5]

Der Schwede John Ljunggren war mit 45 Jahren nicht nur der älteste Teilnehmer im Feld, er war zugleich der älteste Leichtathlet überhaupt, der in Tokio teilnahm. Ljunggren startete hier zum fünften Mal bei Olympischen Spielen und erreichte das Ziel nach zahlreichen Medaillengewinnen bei den vorangegangenen Spielen nun auf Platz neunzehn.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 270f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 80, digital.la84.org, abgerufen am 6. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 6. September 2021
  4. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 77, digital.la84.org, abgerufen am 6. September 2021
  5. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's 20km walk men, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 6. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Lexa Tokyo označení.jpg
Autor/Urheber: Heady83, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lexa Tokyo
Bundesarchiv Bild 183-R0716-0111, Montreal, XXI. Olympiade, Cierpinski, Reimann, Stadtmüller (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0716-0111 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Gahlbeck 16.7.76 Montreal: XXI. Olympische Sommerspiele-Der 34 jährige Geher Hans-Georg Reimann vom SC Dynamo Berlin (M.), der bereits das vierte mal an Olympischen Spielen teilnimmt und 1972 über 20 km die Bronzemedaille gewann, wird zur feierlichen Eröffnung am 17.7. die DDR-Fahne in das Montraler Olympiastadtion tragen. Unser Foto zeigt ihn auf den Straßen des Olympischen Dorfes im Gespräch mit seinen Mannschaftskameraden Karl-Heinz Stadtmüller (Gehen, r.) und Waldemar Cierpinski (Marathon).
Kiss Antal (crop).jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kiss Antal olimpiai ezüstérmes gyalogló, edző
Ken Matthews 1964b.jpg
Ken Matthews at the 1964 Olympics
Meiji-jingu Haupttor 3.jpg
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haupttor des Meiji-Schreins, Tokio/Präfektur Tokio, Japan
Dieter Lindner (racewalker) (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C1017-0001-019 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Kohls 17.10.1964 XVIII. Olympische Sommerspiele 1964 in Tokio.

Medaillengewinner der DDR.

UBz. V.l.n.r.: Dieter Lindner (Silbermedaille), Egon Henninger (Silbermedaille), Ingrid Engel-Krämer ( 1 Gold- und 1 Silbermedaille), Frank Wiegand (2 Silbermedaillen) und Horst-Günter Gregor (Silbermedaille) sind stolz auf ihre Medaillen.