Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer36 Athletinnen aus 21 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase18. Oktober 1964 (Vorläufe/Halbfinale)
19. Oktober 1964 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Edith McGuire (Vereinigte Staaten USA)
Irena Kirszenstein (Polen 1944 POL)
Marilyn Black (Australien AUS)

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 18. und 19. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Edith McGuire vor der Polin Irena Kirszenstein. Bronze ging an die Australierin Marilyn Black.

Drei Deutsche und eine Österreicherin gingen an den Start, Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Jutta Heine wurde im fünften Vorlauf disqualifiziert. Erika Pollmann schied wie auch die Österreicherin Inge Aigner im Vorlauf aus, Heilwig Jacob erreichte das Halbfinale und schied dort als Siebte ihres Laufes aus.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]22,9 sWilma Rudolph (Vereinigte Staaten USA)Corpus Christi, USA9. Juli 1960
Margaret Burvill (Australien Australien)Perth, Australien22. Februar 1964 – über 220 yds = 201,168 m
Olympischer Rekord23,2 sWilma Rudolph (Vereinigte Staaten USA)Vorlauf OS Rom, Italien3. September 1960
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Rekordverbesserung

Die US-amerikanische Olympiasiegerin Edith McGuire verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 19. Oktober bei einem Rückenwind von 0,80 m/s um zwei Zehntelsekunden auf 23,0 s. Den Weltrekord verfehlte sie nur um eine Zehntelsekunde.

Durchführung des Wettbewerbs

36 Athletinnen traten am 18. Oktober zu insgesamt sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Starterinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am selben Tag, dazu kamen noch die vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – aus allen Vorläufen. Aus dem Halbfinale erreichten die jeweils besten vier Läuferinnen – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am 19. Oktober.

Zeitplan

18. Oktober, 10:00 Uhr: Vorläufe
18. Oktober, 14:25 Uhr: Halbfinale
19. Oktober, 14:40 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Vorläufe

Datum: 18. Oktober 1964, ab 10:00 Uhr[3]

Wetterbedingungen: regnerisch, 14–15 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 95 %

Vorlauf 1

Wind: +4,97 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Janet SimpsonVereinigtes Konigreich Großbritannien24,0 s24,06 s
2Eva LehockáTschechoslowakei Tschechoslowakei24,2 s24,30 s
3Joyce BennettAustralien Australien24,3 s24,34 s
4Michèle LurotFrankreich Frankreich24,7 s24,75 s
5Erzsébet BartosUngarn 1957 Ungarn24,9 s24,90 s
6Esperanza GirónMexiko 1934 Mexiko25,3 sk. A.
DNSHalina HerrmannPolen 1944 Polen

Vorlauf 2

Wind: +3,44 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Miguelina CobiánKuba Kuba23,8 s23,89 s
2Barbara SobottaPolen 1944 Polen24,1 s24,19 s
3Irene PiotrowskiKanada 1957 Kanada24,4 s24,47 s
4Inge AignerOsterreich Österreich24,7 s24,77 s
5Susana RitchieArgentinien Argentinien24,7 s24,79 s
DNSMargit NemesháziUngarn 1957 Ungarn
Ulla-Britt WieslanderSchweden Schweden

Vorlauf 3

Wind: +3,03 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Margaret BurvillAustralien Australien24,2 s24,22 s
2Heilwig JacobDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland24,2 s24,23 s
3Galina GaidaSowjetunion 1955 Sowjetunion24,4 s24,45 s
4Debbie ThompsonVereinigte Staaten USA24,6 s24,62 s
5Irene MuyangaUganda Uganda27,6 sk. A.
DNSClarice AhanotuNigeria Nigeria
Jean MitchellPanama Panama

Vorlauf 4

Wind: +0,98 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,8 s23,86 s
2Dorothy HymanVereinigtes Konigreich Großbritannien24,0 s24,02 s
3Vivian BrownVereinigte Staaten USA24,1 s24,17 s
4Louise SydranskiIsrael Israel24,6 s24,86 s
5Adlin MairJamaika Jamaika25,0 sk. A.
6Kusolwan SorutThailand Thailand26,1 s
7Marcela DanielPanama Panama26,6 s

Vorlauf 5

Wind: +2,86 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Edith McGuireVereinigte Staaten USA23,4 s23,47 s
2Marilyn BlackAustralien Australien23,7 s23,78 s
3Una MorrisJamaika Jamaika24,2 s24,24 s
4Mona SulaimanPhilippinen 1944 Philippinen25,4 sk. A.
5Song Yang-jaKorea Sud 1949 Südkorea26,5 s
DSQJutta HeineDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschlandzwei Fehlstarts
DNSMarija ItkinaSowjetunion 1955 Sowjetunion

Vorlauf 6

Wind: +4,09 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Irena KirszensteinPolen 1944 Polen23,8 s23,82 s
2Daphne ArdenVereinigtes Konigreich Großbritannien24,2 s24,21 s
3Doreen PorterNeuseeland Neuseeland24,2 s24,24 s
4Erika PollmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland24,4 s24,44 s
5Makiko IzawaJapan 1870 Japan25,4 sk. A.
6Delceita OakleyPanama Panama26,2 s
7Yeh Chu-meiTaiwan Taiwan27,1 s

Halbfinale

Datum: 18. Oktober 1964, ab 14:25 Uhr[4]

Wetterbedingungen: regnerisch, ca. 14 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 97 %

Lauf 1

Wind: +0,91 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Edith McGuireVereinigte Staaten USA23,3 s23,37 s
2Irena KirszensteinPolen 1944 Polen23,6 s23,62 s
3Janet SimpsonVereinigtes Konigreich Großbritannien23,7 s23,75 s
4Daphne ArdenVereinigtes Konigreich Großbritannien24,0 s24,01 s
5Margaret BurvillAustralien Australien24,3 sk. A.
6Eva LehockáTschechoslowakei Tschechoslowakei24,5 s
7Joyce BennettAustralien Australien24,7 s
DSQMiguelina CobiánKuba Kuba

Lauf 2

Wind: +3,24 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marilyn BlackAustralien Australien23,4 s23,42 s
2Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,7 s23,74 s
3Una MorrisJamaika Jamaika23,7 s23,77 s
4Barbara SobottaPolen 1944 Polen23,7 s23,78 s
5Dorothy HymanVereinigtes Konigreich Großbritannien23,7 s23,78 s
6Doreen PorterNeuseeland Neuseeland24,0 s24,03 s
7Heilwig JacobDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland24,1 s24,10 s
8Vivian BrownVereinigte Staaten USA24,3 s24,39 s

Finale

Mit Silber gewann Irena Kirszenstein, spätere Irena Szewińska, die erste olympische Medaille in ihrer langen erfolgreichen Laufbahn

Datum: 19. Oktober 1964, 14:40 Uhr[4]
Wind: +0,80 m/s

Wetterbedingungen: heiter, ca. 19 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 40 %

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Edith McGuireVereinigte Staaten USA23,0 s OR23,05 s
2Irena KirszensteinPolen 1944 Polen23,1 s00023,13 s
3Marilyn BlackAustralien Australien23,1 s00023,18 s
4Una MorrisJamaika Jamaika23,5 s00023,58 s
5Ljudmila SamotjossowaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,5 s00023,59 s
6Barbara SobottaPolen 1944 Polen23,9 s00023,97 s
7Janet SimpsonVereinigtes Konigreich Großbritannien23,9 s00023,98 s
8Daphne ArdenVereinigtes Konigreich Großbritannien24,0 s00024,01 s

Im Finale ging die Australierin Marilyn Black nach einem sehr guten Start in Führung, doch schnell kam die US-Läuferin Edith McGuire auf. Als es in die Zielgerade ging, lag McGuire klar vorn und verteidigte ihren Vorsprung bis ins Ziel. So wurde sie nach Platz zwei über 100 Meter jetzt Olympiasiegerin auf der doppelt so langen Sprintstrecke. Hinter ihr gab es einen engen Kampf um die Silbermedaille zwischen der Polin Irena Kirszenstein, spätere Irena Szewińska, und Marilyn Black, den die Polin knapp für sich entschied.

Die Zeiten in diesem Rennen waren ausgezeichnet. Edith McGuire verbesserte Wilma Rudolphs olympischen Rekord um zwei Zehntelsekunden. Auch Irena Kirszenstein und Marilyn Black blieben noch unter dem alten Rekord. Den Weltrekord verfehlte die Siegerin nur um eine Zehntelsekunde.[5]

Irena Kirszenstein gewann die erste polnische Medaille über 200 Meter der Frauen.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 297f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 200 m – Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 12. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 90f, digital.la84.org, abgerufen am 12. September 2021
  4. a b The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 91, digital.la84.org, abgerufen am 12. September 2021
  5. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Women's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Aerial view of the national stadium.19630626.jpg

Aerial view of the National Olympic Stadium Tokyo (June 26, 1963)
Una Morris 1964.jpg
Una Morris, 200 m final, 1964 Olympics
IrenaKirszenstein.JPG
Irena Kirszenstein w 1964 r.
Doreen about to break the tape and the New Zealand record.jpg
Doreen Helen Porter (born 21 July 1941) later Doreen Porter-Shann is a former New Zealand sprinter.
Barbara Sobotta.jpg
Barbara Sobotta