Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer29 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase14. Oktober 1964
Medaillengewinner
Billy Mills (Vereinigte Staaten USA)
Mohamed Gammoudi (Marokko MAR)
Ron Clarke (Australien AUS)
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 14. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 29 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Billy Mills. Er gewann vor dem Tunesier Mohamed Gammoudi und dem Australier Ron Clarke.

Drei Deutsche gingen an den Start, während Läufer aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen. Siegfried Herrmann wurde Elfter, Siegfried Rothe belegte Platz zwanzig, Arthur Hannemann kam als 27. ins Ziel.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord28:15,6 minRon Clarke (Australien Australien)Melbourne, Australien18. Dezember 1963[1]
Olympischer Rekord28:32,2 minPjotr Bolotnikow (Sowjetunion 1955 Sowjetunion)OS Rom, Italien8. September 1960

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Billy Mills verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Rennen am 14. Oktober um 7,8 Sekunden auf 28:24,4 min. Zum Weltrekord fehlten ihm 8,8 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

29 Athleten traten am 14. Oktober um 16:00 Uhr (UTC + 9) zum Rennen an. Vorläufe gab es nicht.[2]

Resultat und Rennverlauf

Billy Mills (722) vor Mohamed Gammoudi (615), direkt hinter Gammoudi: Ron Clarke, rechts im Hintergrund: die überrundeten Läufer Siegfried Herrmann (DDR) (212) und Henri Clerckx
Olympiasieger Billy Mills
(hier im Jahr 2007)
Silbermedaillengewinner Mohamed Gammoudi (hier als Führender bei seinem 5000-m-Olympiasieg 1968) /
Bronzemedaillengewinner Ron Clarke (in diesem Rennen von 1968 noch an dritter Stelle liegend)
Der viertplatzierte Mamo Wolde – 1968 unter anderem Olympiasieger im Marathonlauf

Datum: 14. Oktober 1964, 16:00 Uhr[3]

Wetterbedingungen: bewölkt, ca. 18 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 84 %

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Billy MillsVereinigte Staaten USA28:24,4 minOR
2Mohamed GammoudiTunesien Tunesien28:24,8 min
3Ron ClarkeAustralien Australien28:25,8 min
4Mamo WoldeAthiopien 1941 Äthiopien28:31,8 min
5Leonid IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion28:53,2 min
6Kōkichi TsuburayaJapan 1870Japan Japan28:59,3 min
7Murray HalbergNeuseeland Neuseeland29:10,8 min
8Tony CookAustralien Australien29:15,8 min
9Gerry LindgrenVereinigte Staaten USA29:20,6 min
10Franc ČervanJugoslawien Jugoslawien29:21,0 min
11Siegfried HerrmannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland29:27,0 min
12Henri ClerckxBelgien Belgien29:29,6 min
13Jean FayolleFrankreich Frankreich29:30,8 min
14Teruo FunaiJapan 1870Japan Japan29:33,2 min
15Jean VaillantFrankreich Frankreich29:33,6 min
16József SütőUngarn 1957 Ungarn29:43,0 min
17Josef TomášTschechoslowakei Tschechoslowakei29:46,4 min
18Ron HillVereinigtes Konigreich Großbritannien29:53,0 min
19Pål BenumNorwegen Norwegen30:00,8 min
20Siegfried RotheDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland30:04,6 min
21Michael BullivantVereinigtes Konigreich Großbritannien30:12,0 min
22Fergus MurrayVereinigtes Konigreich Großbritannien30:22,4 min
23Barry MageeNeuseeland Neuseeland30:32,0 min
24Ron LarrieuVereinigte Staaten USA30:42,6 min
25Pjotr BolotnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion30:52,8 min
26Bruce KiddKanada 1957 Kanada30:56,4 min
27Arthur HannemannDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland30:56,6 min
28Kazumi WatanabeJapan 1870Japan Japan31:00,6 min
29Ranatunge KarunanandaCeylon Ceylon32:21,2 min
DNFPascal MfyomiTanganjika Tanganjika
Naftali TemuKenia Kenia
Janós PintérUngarn 1957 Ungarn
Jim HoganIrland Irland
Muharrem DalkılıçTurkei Türkei
Andrei BarabașRumänien 1952 Rumänien
Fernando AguilarSpanien 1945 Spanien
Mohamed Hadheb HannachiTunesien Tunesien
Nikolai DutowSowjetunion 1955 Sowjetunion
DNSGaston RoelantsBelgien Belgien
Álvaro MejíaKolumbien Kolumbien
Bill BaillieNeuseeland Neuseeland
Armando AldegalegaPortugal Portugal
Bengt NåjdeSchweden Schweden
Überblick: Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)1000-m-Zeit
1000 m2:42,0 minMills, Gammoudi2:42,0 min
2000 m5:29,6 minClarke2:47,4 min
3000 m8:20,8 minClarke2:51,2 min
4000 m11:13,0 minClarke2:53,2 min
5000 m14:04,6 minClarke2:51,6 min
6000 m16:57,8 minMills2:53,2 min
7000 m19:52,6 minClarke2:54,8 min
8000 m22:47,0 minClarke2:54,4 min
9000 m25:42,8 minClarke2:55,8 min
10.000 m28:24,4 minMills2:41,6 min

Weltrekordhalter Ron Clarke galt als Favorit für die Goldmedaille. Allerdings war der Australier nicht besonders spurtstark. Erwartet wurde ein Dreikampf zwischen Clarke mit den 10.000- und 5000-Meter-Olympiasiegern von 1960 Pjotr Bolotnikow aus der Sowjetunion und Murray Halberg aus Neuseeland.

Ganz zu Anfang setzte sich Bolotnikow an die Spitze. Aber er blieb chancenlos in diesem Rennen und wurde am Ende sogar überrundet. Clarke ging das Rennen schnell an. Bei 5000 Metern war nur noch eine sechsköpfige Spitzengruppe beisammen, die neben Clarke aus dem Äthiopier Mamo Wolde, dem Tunesier Mohamed Gammoudi, dem Japaner Kōkichi Tsuburaya, dem US-Amerikaner Billy Mills und dem Kenianer Naftali Temu bestand. Auch Halberg hatte den Kontakt verloren. Als nächster musste Temu abreißen lassen, nach 6000 Metern dann auch Tsuburaya, zwei Runden vor Schluss fiel Wolde zurück. Bis zur letzten Runde lag Clarke in Führung, hinter ihm nur noch Mills und Gammoudi, alles deutete auf einen Favoritensieg des Weltrekordhalters hin. Auf der letzten Runde war die Situation durch zahlreiche überrundete Läufer ziemlich unübersichtlich. Clarke überrundete einen weiteren Athleten und lief dabei etwas nach außen. Gammoudi nutzte die Gelegenheit und zog zwischen Mills und Clarke hindurch vorbei an seinen Konkurrenten. Schnell hatte der Tunesier in der letzten Kurve einen Vorsprung herausgelaufen, doch Clarke holte auf und lag anfangs der Zielgeraden neben ihm. Während Gammoudi Clarkes Angriff konterte, zog Billy Mills seinen Endspurt an, überholte seine Gegner und hatte im Ziel drei Meter Vorsprung vor Mohamed Gammoudi. Zwei völlige Außenseiter hatten Gold und Silber gewonnen, dem Australier blieb wenigstens noch Bronze. Es sollte die einzige olympische Medaille des großen Tempoläufers Ron Clarke bleiben.[4]

Billy Mills erzielte den ersten US-Olympiasieg auf dieser Strecke.
Mohamed Gammoudi gewann die erste olympische Medaille für Tunesien.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 261 bis 263

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 6. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 6. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 33f, digital.la84.org, abgerufen am 6. September 2021
  4. Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's 10.000 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 6. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
El etiope Mamo Wolde 'Gacela Negra' en el cross de Elgoibar - Fondo Marín-Kutxa Fototeka.jpg
Autor/Urheber: Paco Marí , Lizenz: CC BY-SA 3.0
* Título original: El etiope Mamo Wolde 'Gacela Negra' en el cross de Elgoibar (2/2)
BillyMills Crossing Finish Line 1964Olympics.jpg
Billy Mills winning the 10,000m in the 1964 Olympics: 1stLt William “Billy” Mills, USMCR (No. 722),[1] wove through a field of lapped runners and passed the race favorite, Ron Clarke (No. 12, "1" visible on shirt)[1] of Australia, to win the 10,000 meters race at the 1964 Olympic Games. His victory is described as one of the greatest upsets in Olympic history and he is still the only American to ever win a gold medal in that event. Mohammed Gammoudi (615)[1] won the silver medal.
Cross van Le Soir in Brussel Voorop de Belg Henri Clerckx die gaat winnen, Bestanddeelnr 915-7758.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Cross van Le Soir in Brussel. Voorop de Belg Henri Clerckx die gaat winnen
Datum : 24 november 1963
Locatie : Brussel
Persoonsnaam : Le Soir
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03

Bestanddeelnummer : 915-7758
Barry Magee 1960.jpg
A B Magee, athlete with New Zealand Olympic team, Rome 1960
Kōkichi Tsuburaya 1964.jpg
Kōkichi Tsuburaya at the 1964 Olympics
Gammoudi victory.JPG
Finale du 5000 mètres aux Jeux olympiques d'été de 1968 à Mexico voyant Mohammed Gammoudi remporté la médaille d'or
UofT's Historicizing the Pan Am Games Colloquium 2015.04.20-21 (17454490818) (cropped).jpg
Autor/Urheber: US Embassy Canada, Lizenz: CC BY 2.0

UofT's Historicizing the Pan Am Games Colloquium 2015.04.20-21

UofT's Historicizing the Pan Am Games Colloquium 2015.04.20-21
Tokyo 1964 Summer Olympics logo.svg
Logo der olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo
Billy Mills.jpg
Image of w:Billy Mills taken while he was giving a speech at w:Cal Poly Pomona
Aerial view of the national stadium.19630626.jpg

Aerial view of the National Olympic Stadium Tokyo (June 26, 1963)
Franc Červan.jpg
Franc Červan (1936-1991), Slovene athlete
Bundesarchiv Bild 183-39861-0034, Siegfried Herrmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39861-0034 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Siegfried Herrmann Zentralbild Wlocka Bey-Qu. 24.7.1956 DDR-Leichtathletik-Meisterschaften in Erfurt. In der Zeit vom 20. bis zum 22. Juli 1956 wurden im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion die VII. Leichtathletik-Meisterschaften der DDR ausgetragen. UBz: Nach seinem deutschen Rekordlauf über 1 500 m siegte Siegfried Herrmann (Chemie Halle-Leuna) auch über 5.000 m überlegen in 14:14,6 Min. Herrmann passiert das Ziel.
Karunananda.jpg
Autor/Urheber: Asitha yomal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ranatunge Karunananda's picture
Ron Hill 1975 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
De Marathon van Enschede 1975. De kampioen Ron Hill met zijn beker
Bundesarchiv Bild 183-B0714-0003-007, Hannemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0714-0003-007 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Hannemann Zentralbild Wendorf 23.7 63 Berliner Leichtathletik-Meisterschaften 1963 Die Berliner Leichtathletik-Meisterschaften wurden am 13. und 14. Juli 1963 im Dynamo-Sportforum ausgetragen. UBz: Der Berliner Meister über 5000 m K. Hannemann (ASK) während des Laufes.
Flag of Tanganyika (1961–1964).svg
Autor/Urheber: Mysid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Republic of Tanganyika
Murray Halberg ONZ (cropped).jpg
Autor/Urheber: New Zealand Government, Office of the Governor-General, Lizenz: CC BY 4.0
Sir Murray Halberg, after his investiture as ONZ, at Government House, Auckland, in September 2008
Naftali Temu Mexico City 1968.jpg
Finale du 5000 mètres aux Jeux olympiques d'été de 1968 à Mexico voyant Mohammed Gammoudi remporté la médaille d'or